3VD-Düsenstöcke neu, welche Kerbe am besten

Motor, Getriebe, Auspuff, Ventile, Kupplung, Dynojet & Co ...

Moderator: Überholi

Klaus1234
Registriert: 14.05.2010 17:08

3VD-Düsenstöcke neu, welche Kerbe am besten

Beitragvon Klaus1234 » 14.05.2010 18:21

Steindesigner schrieb:
> Unter 6 Liter bestimmt, es sei denn du fährst nur auf der letzten
> Rille :teufel:
> Achso, herzliches Willkommen im Forum und viel Spass bei uns TDM
> Verrückten. :p

Hallo Steindesigner,

habe alle Düsen getauscht,Hauptdüse,Nadeldüse,Düsennadel.
Bei der kurzen Probefahrt merkte ich sofort ein unrterschied,läuft einfach gleichmässiger Klingt auch etwas anderst

Stefan3VD
Registriert: 26.11.2008 11:26

3VD-Düsenstöcke neu, welche Kerbe am besten

Beitragvon Stefan3VD » 14.05.2010 20:20

Hallo klaus1234,

dann berichte doch mal bitte von Deinen Erfahrungen mit dem Kit, ich bin auch noch am überlegen. Was kostet es denn Aktuell?

Viele Grüße von Stefan aus dem schönen Taunus


--
Zur TDM 850 gibts jetzt auch noch ne DL1000 V-Strom :)

Klaus1234
Registriert: 14.05.2010 17:08

3VD-Düsenstöcke neu, welche Kerbe am besten

Beitragvon Klaus1234 » 15.05.2010 09:13

Hallo Stefan,

der Kit kostete mit Versand 71 €. Der Einbau war für mich recht einfach ( gelernter Werkzeugmacher). Einbaudauer 2,5 Stunden komplett.

die Kreuzschlitzschrauben am Vergaser kann man gut mit einer kleinen Ratsche mit kurzer Verlängerung und einem Bit PZ2 ( Pozidriv) lösen .

Einziger unterschied zur OLIS Einbauanleitung bei mir , habe die Düsenstöcke ohne das Plastikteil ein und ausgebaut. einfach mit einem 6 Inbußschlüssel die Düse herausdrücken.Beim Einbau die Düse von vorne sauber ansetzten und eindrücken.
Verschrauben und fertig . Motor lief sofort wieder an.
Größere probefahrt seht aber noch an , vielleicht heute:look: :shock2:

Güße Klaus
Zuletzt geändert von Klaus1234 am 15.05.2010 09:15, insgesamt 3-mal geändert.

Stefan3VD
Registriert: 26.11.2008 11:26

3VD-Düsenstöcke neu, welche Kerbe am besten

Beitragvon Stefan3VD » 15.05.2010 09:43

Danke Klaus,

dann bin ich mal auf den Verbrauch gespannt. Viel Spaß bei der Probefahrt, ich habe gestern gehört, es solle am Sonntag besseres Wetter geben :look: .




Viele Grüße von Stefan aus dem schönen Taunus


--
Zur TDM 850 gibts jetzt auch noch ne DL1000 V-Strom :)

volker_1964
Registriert: 28.10.2009 15:20

3VD-Düsenstöcke neu, welche Kerbe am besten

Beitragvon volker_1964 » 15.05.2010 11:14

Bei mir sind es momentan ca. 4,5- 5l auf 100km.Von Lindau bis zum Reschenpass 174km, verbrauch 7,8l.
Bin zufrieden, läuft aber trotzdem noch etwas zumager. Habe immer noch Patschen im Auspuff.
Grüssle vom Bodensee am Rande der Berge
Volker
P.S. Bei Kedo mir die Originalstutzen für den Lufi zum Vergaser besorgt, vielleicht hilft auch das.
Zuletzt geändert von volker_1964 am 15.05.2010 11:16, insgesamt 2-mal geändert.

Klaus1234
Registriert: 14.05.2010 17:08

3VD-Düsenstöcke neu, welche Kerbe am besten

Beitragvon Klaus1234 » 15.05.2010 18:37

Hallo,

Probefahrt ist gemacht:look: aber nur 40km war sau kalt.
Moped läuft ohne irgendwelche mucken, keine Aussetzer,kein ruckeln,kein Patschen.
Zieht ohne Leistungsloch bis 6500 U/min hoch.Kein konstandfahrruckeln.
Nur die lästigen lastwechselreaktionen sind noch da:angry:

weis jemand abhilfe gegen das Spiegelvibrieren ??? das nervt:teufel:

bin aber bis jetzt zufrieden

Grüße Klaus

GordonCTS
Registriert: 04.11.2002 15:18

3VD-Düsenstöcke neu, welche Kerbe am besten

Beitragvon GordonCTS » 16.05.2010 10:26

@Klaus

Bzgl. der Spiegel weiß ich jetzt nix, aber es gibt eine recht simple und vor allem sehr kostengünstige Möglichkeit, die Lastwechsel zu reduzieren.
Besorg dir beim Moped- oder Reifenhändler einen alten Schlauch, der sonst in den Müll wandert. Das sollte schon mal nix kosten. :look:
Als nächstes brauchst du einen Kleber, der auch für solches Material zuständig ist. Ich hab Pattex-Etrem benutzt, es gibt sicher noch anderes.
Als nächstes das Hinterrad ausbauen und raus mit dem Kettenradträger. Damit hast du dann bereits die Ruckdämpfer vor dir. Die ziehst du vom Träger ab, nimmst an der Seite des breiteren Dämpfergummis außen Maß und schneidest danach 3 entsprechende Stücke aus dem Schlauch zurecht. Die klebst du dann seitlich an das breitere Teil, wartest die Trockenzeit des Klebers ab und setzt die Dämpfer wieder auf den Träger. Und nun schiebst du den Träger wieder in die Radnabe hinein. Nötigenfalls mußt du jetzt etwas nachhelfen, aber es sollte genug Platz vorhanden sein. Du mußt nur darauf achten, das die aufgeklebten Stücke dabei nicht verrutschen bzw. sich lösen.
Ich hatte beim ersten Versuch Schlauchstücke auf beide Außenseiten der Dämpfergummis geklebt, aber das war dann doch zuviel Material. ;)

Fertig biste.

Hinterrad wieder rein und fahren. Der Unterschied ist deutlich. :rotate:

Gruß

Michael
--
TDM 3VD, Bj.95, 41tkm
XT 600, Bj. 87, 48tkm

harste_de
Registriert: 29.04.2010 22:38

3VD-Düsenstöcke neu, welche Kerbe am besten

Beitragvon harste_de » 18.05.2010 22:35

Moin Moin
Habe auch den Vergaser auf die Nadel und so umgebaut, Aber immer noch ein Verbrauch von 7,3l auf 100. Kurzstrecke ca.12km. Hoffe das sie langstrecke etwas weniger nimmt.

Yamaha-Men
Registriert: 13.07.2004 18:41

3VD-Düsenstöcke neu, welche Kerbe am besten

Beitragvon Yamaha-Men » 18.05.2010 22:52

Klaus1234 schrieb:

> weis jemand abhilfe gegen das Spiegelvibrieren ??? das nervt:teufel:

probier mal etwas andere Lenkerendstücke, da sind meist Gewichte drin
Ab einer gewissen Geschwindligkeit vibrierts aber fast immer, kommt auch auf die Spiegel an. Die Orginalen vibrierten auch stärker als diese welche ich jetzt montiert habe




Grüße aus dem Kurvenparadies
Yamaha-Men
--
"Dubium sapientiae initum"[red](Zweifel ist der Weisheit Anfang) / Rene Descartes (1596-1650) französischer Mathematiker und Philosoph[/red]

Wenn du Gott siehst, musst du Bremsen

Klaus1234
Registriert: 14.05.2010 17:08

3VD-Düsenstöcke neu, welche Kerbe am besten

Beitragvon Klaus1234 » 20.05.2010 21:04

Hallo ,

welche Spiegel hast du dran ??


Gruß Klaus;)

Klaus1234
Registriert: 14.05.2010 17:08

3VD-Düsenstöcke neu, welche Kerbe am besten

Beitragvon Klaus1234 » 11.06.2010 15:57

Hallo TDM Freunde,

habe am Donnerstag meine TDM umgeworfen:shock2: :shock2:
aber nur geringer Schaden,Blinkerglas,schramme am Auspuff,Kratzer in der Verkleidung

sonst nichts,glück gehabt !!:look:

Grüße

Klaus
--
in der Ruhe liegt die Kraft !?!
Zuletzt geändert von Klaus1234 am 11.06.2010 16:00, insgesamt 2-mal geändert.

Klaus1234
Registriert: 14.05.2010 17:08

3VD-Düsenstöcke neu, welche Kerbe am besten

Beitragvon Klaus1234 » 20.06.2010 10:25

Hallo TDM Freunde,

endlich hatte ich Zeit eine größere Runde nach dem Vergaserumbau zufahren.
Der Verbrauch lag bei dieser Tour bei 6,7Liter pro 100km;) ,etwas besser wie vorher.
Vielleicht sinkt er ja noch.

Hat einer eine Idee warum er immer noch über 6Liter liegt,dachte ich komme weit unter 6Liter bei normaler fahrweise .



Grüße

Klaus
--
in der Ruhe liegt die Kraft !?!

TurboSam
Registriert: 04.06.2007 05:23

3VD-Düsenstöcke neu, welche Kerbe am besten

Beitragvon TurboSam » 20.06.2010 13:01

Hallo

Habe jetzt mal bei Kedo nachgesehen was Nadeldüse ( 28768 ) und Düsennadel für die 3VD kosten.
Kann das sein das zB eine Düsennadel wirklich € 63,51 kostet ???!!!
Also den Preis für die Nadeldüse finde ich ja okay (12,50), aber die Düsennadel ??
Da ist mMn doch nix dahinter ? Und das Ganze wird ja 2x gebraucht, oder ?

EDIT:
Habe jetzt auf der Onlineseite auch welche Düsennadeln (28094) um 12,90 gefunden.
Gibts da einen Unterschied oder kann ich die günstigen nehmen ?
Was bräuchte ich ausser der Düsennadel und Nadeldüse noch ?
Zuletzt geändert von TurboSam am 20.06.2010 13:09, insgesamt 1-mal geändert.

Überholi
Registriert: 11.04.2004 10:26

3VD-Düsenstöcke neu, welche Kerbe am besten

Beitragvon Überholi » 20.06.2010 13:32

topham ist günstiger! und der direkte importeur der sachen.
´s war da Erich
[i]"Ehren-Schwoaba-Biergartler auf Lebenszeit"



--
[f1]Ich kenne keine Furcht, es sei denn, ich bekäme Angst.(Karl Valentin) [/f1]
[f1]Es ist mehr wert, jederzeit die Achtung der Menschen zu haben, als gelegentlich ihre Bewunderung. (Jean Jacques Rousseau) [/f1]

Junodrache
Registriert: 09.05.2010 22:17

3VD-Düsenstöcke neu, welche Kerbe am besten

Beitragvon Junodrache » 20.06.2010 13:34

TurboSam schrieb:
> Hallo
>
> Habe jetzt mal bei Kedo nachgesehen was Nadeldüse ( 28768 ) und
> Düsennadel für die 3VD kosten.
> Kann das sein das zB eine Düsennadel wirklich € 63,51 kostet ???!!!
> Also den Preis für die Nadeldüse finde ich ja okay (12,50), aber die
> Düsennadel ??

Die Düsennadel ist ein Original Yamahaersatzteil (Aussage des Verkäufers als ich bei denen war und gefragt hab), daher der Preis.

> EDIT:
> Habe jetzt auf der Onlineseite auch welche Düsennadeln (28094) um
> 12,90 gefunden.
> Gibts da einen Unterschied oder kann ich die günstigen nehmen ?
> Was bräuchte ich ausser der Düsennadel und Nadeldüse noch ?
>
Schau mal bei Mikuni-Topham rein. Die haben mir eine Preisliste geschickt für die 3VD (Vergaser BDST38).
Düsennadel (3VD) J8-5G52 13,63 €
Nadeldüse - 611 (3VD) 784-232301-Y-4 13,04 €
Hauptdüse N208099 6,36 €

Das Spritsparset TOP-TDM850-CV kostet 65,22 Euro inkl. MwSt.! Der Kit beinhaltet: je 2x J8-5C20 (DN) / 784-232301-Y-4 (ND) / N208099-145 (HD) (wieder für Vergaser BDST38 )

Stand der Preisliste 01/04/2009, wurde bei meinem Kauf im Mai diesen Jahres als Grundlage genommen.

Willst Du nur die Originalbedüsung erneuern brauchst Du nur die Nadeldüse und Düsennadel.
Für das Spritsparset muss der Vergaser dann runter weil auch die Hauptdüse mitgetauscht werden muss.
Am besten bei denen anrufen und direkt abklären was Du haben willst. Sind sehr nett und machen auch einen kompetenten Eindruck.

Gruß

Axel

--
Karma ist ein Miststück
Zuletzt geändert von Junodrache am 20.06.2010 13:36, insgesamt 2-mal geändert.

TurboSam
Registriert: 04.06.2007 05:23

3VD-Düsenstöcke neu, welche Kerbe am besten

Beitragvon TurboSam » 20.06.2010 15:12

Vielen Dank für die Tips und Infos ! :look:

sirartschi
Registriert: 01.05.2002 13:40

3VD-Düsenstöcke neu, welche Kerbe am besten

Beitragvon sirartschi » 21.06.2010 20:55

Moin an alle Experten,

nachdem ich alles fleißig gelesen und auch vieles Verstanden habe, habe ich mich wieder zum schrauben entschieden.

Sorry ich sollte vorne anfangen:
letztes Jahr hat meine 3 VD immer wenn sie warm war, gebockt, ging oft aus und schlecht wieder an. Häufig konnte ich nicht einmal im 2. Gang abbiegen da sie dann schon ausging. Beim neustarten gings am besten wenn ich sie gleich bei 3000 u/min gehalten habe. (Peinlich erst bei 3000 vorsichtig einzukuppeln).
Nachdem ich im Form gelesen hatte habe ich Düsennadeln und Nadeldüsen bestellt:

Düsennadel (3VD) J8-5G52 13,63 €
Nadeldüse - 611 (3VD) 784-232301-Y-4

und gewechselt ( Nadel in 3. Kerbe wie die alte, bei mir stand nämlich nix auf der Rechnung). Dann kam der Winter. ImFrühjahr aber wieder das alte Spiel. Warm werden, bocken, ausgehen....

Dann... diesen Thread gelesen und zusätzlich Düsen bestellt bei Nadine wie empfohlen die 145er

Hauptdüse N208099

und gleichzeitig die nadeln in die 4. Kerbe gehängt.

Und??? Alles schlimmer als vorher. Jetzt spuckt und spöttert (Patscht? (ist das patschen?)) sie schon wenn sie noch kalt ist. Und nun ?(

Düse falsch? Nadel wieder in die 3. oder die 5. Kerbe? (Norddeutsches Flachland)

Eigentlich habe ich keine Lust sie in die Werkstatt zu bringen und so hoffe ich, dass ich von Euch noch die richtigen Tipps bekomme. So witzig finde ich den Zerlegen/Zusammensetzten maraton auch nicht X(

Torsten [sirartschi]

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

3VD-Düsenstöcke neu, welche Kerbe am besten

Beitragvon Kruemel » 21.06.2010 21:09

Moins Torsten!

Frage - wie war der Verbrauch?


Dann - Du zählst Kerben - wenn wir mal vom dicken Ende ausgehen - je weiter weg die Kerbe vom Ende ist, umso "höher" hängt die Nadel, umso fetter läuft die Mühle ...

Frage - wievielte Kerbe (von 5, wenn ich richtuig verstanden habe?) vom dicken Ende weg?

Dann - unterhalb der 3000 U/min ist auch Deine CO- Schraube recht stark einflussnehmend aufs Gemisch (und insgesamt übrigens auf den Verbrauch!)
Hast Du vom letzten TÜV einen CO- Wert?

Grüßle

Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"

Überholi
Registriert: 11.04.2004 10:26

3VD-Düsenstöcke neu, welche Kerbe am besten

Beitragvon Überholi » 21.06.2010 21:26

über den schreibweg ist es nicht möglich ein Motorrad einzustellen.
grobe fehler sind evtl. herauszufinden.

jeder motor und jede vergasereinstellung ist (wenn auch oft geringfügig)anders.
so ist es (meist) ein glücksfall wenn vergaserumbauten ohne probleme vonstatten gehen.

jetzt ist herantasten angesagt. oder sich in professionelle hilfe zu begeben (Aug in Aug)




´s war da Erich
[i]"Ehren-Schwoaba-Biergartler auf Lebenszeit"



--
[f1]Ich kenne keine Furcht, es sei denn, ich bekäme Angst.(Karl Valentin) [/f1]
[f1]Es ist mehr wert, jederzeit die Achtung der Menschen zu haben, als gelegentlich ihre Bewunderung. (Jean Jacques Rousseau) [/f1]

Red
Registriert: 19.05.2003 18:31

3VD-Düsenstöcke neu, welche Kerbe am besten

Beitragvon Red » 21.06.2010 21:34

hi,

die symtomatik deutet aber hier nicht unbedingt (nur) auf den düsensatz.

wieviele km hat sie runter?
sind die ansauggummis vor u. hinter den vergasern noch dicht?
hat sie schon mal neue kerzen bekommen?
nach ablagerungen im vergaser geschaut.....ultraschallbad gemacht?
--
gruss

[red]red[/red] [ img ]


[red]"The light that burns twice as bright, burns half as long and you have burned so very very brightly Roy!"[/red]
Zuletzt geändert von Red am 21.06.2010 21:35, insgesamt 1-mal geändert.

jos

3VD-Düsenstöcke neu, welche Kerbe am besten

Beitragvon jos » 21.06.2010 21:41

Habe mich vor Jahren auch mit Nadeln und so herumgequaelt bis ich dann den ganzen Vergaser ueberhohlt habe.
Meine Nadeln haengen seitdem ganz tief und damit fehlt mir ab 180Km/h jetzt den Saft. Ueber 120Km/h bekomme ich hier sowieso einen Zettel und es reicht trotzdem noch um auf der Autobahn wenn noetig jemand mal schnell zu ueberhohlen. Vorteil ist auch das im Durchschnitt um die 5 Liter anfallen.

Da die Nadeln ueber Unterdruckbalgen erst um die 3000 U/m anfangen sich zu oefnen, sollte beachtet werden das die Gasschieben beide gleich und sanft laufen. Am besten ist dies zu kontrolieren durch nach entfernen des Luftfilter von oben drauf zu schauen. Ist ein Unterdruckkanal verstopft oder einen gummi Balgen undicht sieht mann sofort den Unterschied und wird der Motor nie schoen rund laufen.

Unterhalb die 3000 U/m geht es ueber Gasschrauben die am besten bei zur Seite gelegte Batterie eingestellt werden wobei ganz eingeschraubt = kein Benzin und der Motor stopt. Am besten stellt mann diese ueber Unterdruckuhren ein wobei der warme Motor sanft rund laufen sollte. Wichtig ist auch eine richtige Einstellung der Lehrlaufdrehzahl auf um die 1000 U/m in zusammenhang mit der Lehrlaufeinstellschraube oben neben den Gashahn.

So eingestellt ist sie CO-arm, ist ein Wheelie immer noch drin, verbraucht 5 Liter, sauft nicht so schnell ab, steigt jeden Berg hoch, nur ist die 200Km/h nicht mehr drin. Eine TDM wird gerne mal zu fett eingestellt, was bei warmem Motor vielleicht zu bocken fuehrt aenlich wie fahren mit gezogen Choke. Ich denke mal dass damit die 220Km/h gemacht werden.

Einfach gemacht wenn gewust wie und oft geuebt (das Luftfilter habe ich jetzt in 5 Minuten runter :D ).
_____________________________________________________
So lange es noch Benzin gibt, fahre ich 3VD.

Überholi
Registriert: 11.04.2004 10:26

3VD-Düsenstöcke neu, welche Kerbe am besten

Beitragvon Überholi » 21.06.2010 21:47

ich meine auch dass da mehr fehlt, als nur das umgebaute. - evtl. wurde verschlimmbessert...

aber wie gesagt da ist herantasten angesagt.

welcher Verbrauch.
alles Dicht?
welcher Luftfilter, wie alt.
erhöht sich die drehzahl, im leerlauf, wenn man bremsenreiniger an die ansaugstutzen sprizt?

hier ist akribisches suchen angesagt.


´s war da Erich
[i]"Ehren-Schwoaba-Biergartler auf Lebenszeit"



--
[f1]Ich kenne keine Furcht, es sei denn, ich bekäme Angst.(Karl Valentin) [/f1]
[f1]Es ist mehr wert, jederzeit die Achtung der Menschen zu haben, als gelegentlich ihre Bewunderung. (Jean Jacques Rousseau) [/f1]

sirartschi
Registriert: 01.05.2002 13:40

3VD-Düsenstöcke neu, welche Kerbe am besten

Beitragvon sirartschi » 21.06.2010 21:59

Kruemel schrieb:
> Moins Torsten!
>
> Frage - wie war der Verbrauch?
>
im Schnitt 200-230 km pro Tankfüllung
>
> Dann - Du zählst Kerben - wenn wir mal vom dicken Ende ausgehen - je
> weiter weg die Kerbe vom Ende ist, umso "höher" hängt die
> Nadel, umso fetter läuft die Mühle ...
>
> Frage - wievielte Kerbe (von 5, wenn ich richtuig verstanden habe?)
> vom dicken Ende weg?
>
Jetzt in der 4. von 5 vom Dicken Ende.

> Dann - unterhalb der 3000 U/min ist auch Deine CO- Schraube recht
> stark einflussnehmend aufs Gemisch (und insgesamt übrigens auf den
> Verbrauch!)
> Hast Du vom letzten TÜV einen CO- Wert?
>
Nein, leider verbummelt, ich erinnere mich aber, dass der TÜv etwas von zuviel Luft murmelte. Ich muß im August muß ich wieder hin.

Frage- Wo sitzt die CO Schraube? was kann ich damit machen?
Torsten [sirartschi]

sirartschi
Registriert: 01.05.2002 13:40

3VD-Düsenstöcke neu, welche Kerbe am besten

Beitragvon sirartschi » 21.06.2010 22:03

Red schrieb:
> hi,
>
> die symtomatik deutet aber hier nicht unbedingt (nur) auf den
> düsensatz.
>
> wieviele km hat sie runter?
33.000
> sind die ansauggummis vor u. hinter den vergasern noch dicht?
Gummis habe ich alle letztes Jahr mitgewechselt, alle 4 neu und scheinbar dicht
> hat sie schon mal neue kerzen bekommen?
neue Kerzen hat sie nach dem Winterschlaf bekommen, dann sprang sie auch wieder butterweich an
> nach ablagerungen im vergaser geschaut.....ultraschallbad gemacht?
Sah für mich gut und sauber aus

@ Überholi Ich habe einen K&N LUFI , Bremsenreiniger werde ich morgen Testen

@ Jos

Wenn ich nächstes mal den Luftfilterkasten runter habe werde ich nach den Gasschiebern/Membranen sehen.

Möglich dass ich zu dusselig bin aber einen Wheelie habe ich noch nie hinbekommen, ich habe meine kleine aber schon seit 10 Jahren und sonst hat sie nie rumgezickt

Torsten [sirartschi]
Zuletzt geändert von sirartschi am 21.06.2010 22:23, insgesamt 3-mal geändert.

Red
Registriert: 19.05.2003 18:31

3VD-Düsenstöcke neu, welche Kerbe am besten

Beitragvon Red » 21.06.2010 22:35

hi,

okay, dann würde ich auch bei den gasern bleiben.....

vermutlich würde ich mit nem ultraschallbad beginnen, membranen u. dichtungen überprüfen........usw.
--
gruss

[red]red[/red] [ img ]

[red]"The light that burns twice as bright, burns half as long and you have burned so very very brightly Roy!"[/red]


Zurück zu „Motor, Getriebe & Auspuff“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 19 Gäste

cron