Moins Timo!
erstmal, das mit dem singenden Getriebe - Anmeldung für DSDS? oder gar Oslo?
gut, vergisses ..... Also, wenn das in allen gängen ist, vergisses auch ....
Das 4TX- Getriebe ist wohl sehr robust, ich meine Du wärst der erste der da Problem hat - Einsprüche?
Dein Zylinderkopf: also, da hat vermutlich irgendein Fremdkörpber seine Bahnen gezogen?
Besonders interessant finde ich rechts der Ölbohrung die Riefe, die von der Oberkante, der Trennlinie zur Lagerschale ausgeht ......
Junge Junge!!!!!
während ich hier so getippert hab, hatte ich das Bild noch vor Augen ....
Der mittlere Bereich bei Dir, da, wo die Ölbohrung ist, der ist unbeschädigt, von daher kam nix mit Fremdkörper - heist, nur da, wo etwas "von Aussen" in die Lagerstelle eindringen kann, da ist etwas - und zwar auf beiden Seiten .....
Mir ging gerade durch den Kopf, ob vielleicht beim letzten Ventileeinstellen an den Stellen jemand Grate an die Lagerkanten gedrückt hat? die erst eingeklemmt waren, und dann einmal mit rumgewandert sind?
das ist nicht der Frass, wie ich ihn kenne, oder aber auf einer frühen Stufe .....
und immerhin scheinen bei Dir noch "tragende" Flächen im Lager übrig zu sein ......
Vermutlich sieht die obere Lagerschale ähnlich aus? und die Nockenwelle am Lager?
"Tragende Flächen" deshalb in "" weil die eigentlich nicht wirklich tragen ....
Genaugenommen baut sich zwischen den sich bewegenden Teilen und dem Kopf in dem dünnenSpalt ein Ölpolster auf - "hydrodynamischer Auftrieb" heist das beim Wasserskifahrer .....
Notwendige Vorraussetzung dafür sind aber eben die Wasserski, bzw deren Breite - bzw eben hier, das kein "Abluß" da ist, keine Vertiefungen, die auch noch "nach Aussen" gehen ..... Denn da baut sich dann der Hydrodynamische Druck ab ..... auf dem eigentlich alles gleiten soll ....
und da seh ich Probleme .... oder anders ausgedrückt - "Dein Lager ist weit vom Optimum entfernt" ....
Bei mir sahen die Lager teils richtig beschissen aus, wie gesagt, ich bin - ohne zu wissen was vibriert - auch noch ein ganzes Stück damit gefahren ....
Und da ich das einfach nicht lassen kann, hab ich mich natürlich gefragt, wie sich der Kopf, die Lager optimieren lassen ......
Das hat dann dazu geführt:
http://www.tdm-forum.net/photos.php?folderid=1443
- schau mal ganz unten, da findest Du den Hinweis auf die Verändeurng der Lagerststellen, und wenn Du darauf klickst, auch Bilder dazu ....
Ich hab damals gehadert, weil ich dadurch natürlich die Lagerfläche, die "tragende Fläche" verringere - aber mich hat eben gestört, das nur an einer Stelle, zudem fast der schmalsten, eine Ölzufuhr erfolgt .....
Weiterhin sind in den Lagerdeckeln mittig sowieso Öltaschen, so das auch dort die Fläche verringert ist - aber keine Ölzufuhr erfolgt, ausser durch das, was sich im Betrieb im Lager verteilt ......
Mein Gedanke war also eben die Öltaschen und die Ölzufuhr zu verbinden - und - das siehst du am Übergang vom Kopf zum Lagerdeckel - auch eine breite verteilung auf die Lagerfläche zu bekommen ...... Du kannst da an einer Lagerstelle eine breite Fase erkennen, die aber nicht bis ausserhalb des Lagers verläuft (dann könnte sich kein Öldruck aufbauen - das wäre der Tod) ....
Anregen wollte ich hiermit die Idee, evtl etwas ähnliches an Deinem Kopf zu gestalten, dait eben die Randbereiche Deines Lagerrestes immerhin soviel Öl bekommen, das sich evtl. doch noch ein Druck aufbauen kann (der übrigens nich durch den eigentlichen Öldruck aufgebaut wird! der gewährleistet nur die "Grundversorgung")
(dennoch wäre das immer eine unkalkulierbare Schwachstelle .... ein "Schwachkopf" sozusagen .... ich würd mal mit Erich verhandeln .....)
Grüßle
Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!
"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"