Umbau 3VD auf Einarmschwinge einer RC36

Board für größere bis extreme Umbauten aller Art - alles wofür man TÜV oder Einzelabnahme braucht

Moderatoren: tdm-thone, rabat

Red
Registriert: 19.05.2003 18:31

Umbau 3VD auf Einarmschwinge einer RC36

Beitragvon Red » 23.03.2010 08:45

hi klaus, hi ryna

ihr habt beide recht.

zunächst mal ist es sicherlich von vorteil, wenn die zylinder einzeln zu kontrollieren wären.
aber ist es nicht so, das wenn der unterdruck, die bedüsung, die nadelstellungen gleich, sowie die vergaser das gleiche alter haben, nur minimalste od. keine unterschiede in der messung auftreten sollten?

zudem hat es für mich 3 weitere gründe auf nur einen sondenanschluss in der zusammenführung zu gehen.

1. werde ich mir früher od. später ein festes instrument / anzeige.....wie auch immer verbauen wollen. u. dafür braucht es eine ständig installierte sonde.
in welchen krümmer damit, od. gar 3 einschweissbuchsen (auch thema ästhetik)?

2. da die ästhetik für mich nach wie vor ne grosse rolle spielt. die 2 sehr auffälligen stutzen links u. rechts im oberen gut sichtbaren teil des krümmers, sind ja nicht wirklich schön.

3. wie der klaus schon schreibt, hat es in den krümmern eine prozentual grössere verminderung des querschnitts durch stutzen / sonden, als in der zusammenführung.

abgastemperatur der einzelnen zylinder liesen sich durch anlegefühler an den krümmern, od. durch unterlegfühler an den kerzen (z.b. koso nagut wäre eigendlich eher die kopftemp.) wesentlich einfacher u. unauffälliger messen.

@klaus
gehe heute nachmittag mal messen..........
danke nochmals

--
gruss

[red]red[/red] [ img ]


[red]"The light that burns twice as bright, burns half as long and you have burned so very very brightly Roy!"[/red]
Zuletzt geändert von Red am 23.03.2010 09:02, insgesamt 1-mal geändert.

Überholi
Registriert: 11.04.2004 10:26

Umbau 3VD auf Einarmschwinge einer RC36

Beitragvon Überholi » 23.03.2010 09:17

ihr seid ja klasse ! :guru:
wenn ich mal was brauch hoffe ich dass ich auch ein wenig der Hilfsbereitschaft abbekomme :heart: :D

zuhause hätte ich die maße von den Durchmessern.

wenn die sonde weit hinten ist, sollte ne Heizung in der Sonde sein. dass diese auch auf die temperaturen kommt und bleibt. - > aber das hat der Klaus ja bereits bestätigt.

der Durchmesser ist jedenfalls grösser 40. am Kopf ausgang hat das Rohr wenn ich mich erinnere 38mm aussen.
dann nach etwa 10 cm wird es gleich mehr im Durchmesser. ich meine dass das 45 oder 48mm waren. die dann jedes Rohr nach hinten hat bis zum y-stück.
ab dem Y stück dann die 52 oder 55 mm zum Endtopf somit ist am Y stück genug innen Raum...

die werte sind jetzt aber aus dem Kopf.

´s war da Erich
[i]"Ehren-Schwoaba-Biergartler auf Lebenszeit"



--
[f1]Ich kenne keine Furcht, es sei denn, ich bekäme Angst.(Karl Valentin) [/f1]
[f1]Es ist mehr wert, jederzeit die Achtung der Menschen zu haben, als gelegentlich ihre Bewunderung. (Jean Jacques Rousseau) [/f1]

ryna
Registriert: 15.11.2009 18:07

Umbau 3VD auf Einarmschwinge einer RC36

Beitragvon ryna » 23.03.2010 10:13

[i]Red schrieb:
> aber ist es nicht so, das wenn der unterdruck, die bedüsung, die
> nadelstellungen gleich, sowie die vergaser das gleiche alter haben,
> nur minimalste od. keine unterschiede in der messung auftreten sollten?[/i]

sollten ja, müssen nein. die gemeinsame messung im sammler hat ein bisschen was von kaffeesatzleserei. läuft ein zylinder zu fett, der andere zu mager addiert sich das im sammler zum perfekten gemisch. übertrieben ausgedrückt, kann der motor dabei laufen wie ein sack nüsse, zeigt aber die perfekte gemischbildung am instument.
die königslösung wären in deinem fall 3 messanschlüsse; zwei in den krümmern für die selektive diagnose und feintuning und eine im sammler zur ständigen überwachung. wobei man aber auf letzteres locker verzichten kann. spätestens bei deiner nächsten alpentour zeigt dein instument werte ausserhalb des messbereichs. im rahmen des persönlichen inspektionsplans die sonden zur kontrolle angestöpselt, reicht völlig. somit erübrigt sich auch die frage, wie schräglagensicher die anschlüsse angebracht sein müssen. klaus (stritzel) von den trx`lern hat sich die krümmeranschlüsse leicht nach innen gewandt schweissen lassen. das fällt optisch kaum auf. lass dir doch mal ein bild schicken.

bleibt also die frage - wer soll dein herzblatt sein ....
- die ästhetische schönheit, die sich durchaus schwächen im antritt leisten kann, aber auch vor der eisdiele eine gute figur macht,
oder
- das rassige kurvenbiest, die dich mit seidenweichem motorlauf verwöhnt und am kurvenausgang deine arme langzieht?

nun lieber Red.... ;D
--
[ img ] myTRX - Ein Quantum Spaß! [ img ]
Zuletzt geändert von ryna am 23.03.2010 10:14, insgesamt 2-mal geändert.

Red
Registriert: 19.05.2003 18:31

Umbau 3VD auf Einarmschwinge einer RC36

Beitragvon Red » 23.03.2010 12:09

hi,

@ erich.........
du solltest mal sehen welche mengen an tränen ich gerade wegdrücke.

daheim habe ich nicht nur die maße, sondern auch die entsprechende hardware :-p
aber pi x daumen bringt uns ja jetzt nicht so richtig weiter..

@ryna
jep, da hat es nichts aber auch gar nichts an deinem post zu mäckeln...schade eigendlich :p
.........aber genau die bilder vom stritzel habe ich gesehen, u. mir dabei gedacht.........oh mein gott schade um die schöne krümmeranlage.

nur eines sollte man bei aller liebe zu lambda u. die einstellung in richtung 1 nicht ganz vergessen.
das ist letztendlich der eigene hosenboden. fahre das moped jetzt seit 93, u. denke das ich sie gut kenne u. beurteilen kann.
u. was sie mir die letzten paar 100km geboten hat, war schon mal so schlecht nicht.

deshalb würde ich jetzt auch im voraus nicht schon anfangen düsen u. ersatzteile für die keihins bestellen wollen, sondern einfach mal über die sonde zu checken wie es ausschaut.
u. erst wenn sich was gravierendes ergeben sollte, anfangen zu schrauben.

--
gruss

[red]red[/red] [ img ]


[red]"The light that burns twice as bright, burns half as long and you have burned so very very brightly Roy!"[/red]
Zuletzt geändert von Red am 23.03.2010 12:27, insgesamt 1-mal geändert.

Red
Registriert: 19.05.2003 18:31

Umbau 3VD auf Einarmschwinge einer RC36

Beitragvon Red » 23.03.2010 17:10

hi,

hier die offiziellen maße einer akra tdm anlage

krümmer aussendurchmesser am kopf = 38mm
nach 200mm erweitern sich die krümmerrohre auf 44mm.
vom zylinderkopf zur krümmerrohr Y-stück ("sammler") = 940mm aussen gemessen.

jeweils direkt am kopf, also einschl. schelle gemessen.

vom sammler zum topf ca. 330mm rohr mit 52mm durchmesser aussen.

so schlecht war der erich gar nicht...........naja dem armen fehlt halt die hardware.

--
gruss

[red]red[/red] [ img ]


[red]"The light that burns twice as bright, burns half as long and you have burned so very very brightly Roy!"[/red]
Zuletzt geändert von Red am 23.03.2010 17:13, insgesamt 1-mal geändert.

Road_Runner
Registriert: 27.03.2006 17:27

Umbau 3VD auf Einarmschwinge einer RC36

Beitragvon Road_Runner » 23.03.2010 18:40

Hi,

@Klaus

Das mit dem Blech ist gut, bitte 2mm Streifen schneiden, 20cm Länge geht auch. Brauchen wir halt mehr, 5 Stück sollten es schon sein. Warte aber noch bis ende der Woche.
Bin noch an verschiedene Händler dran, aber die Zicken alle rum, Ende der Woche müssten wir Klarheit haben.

@Rayna

Vielleicht kannst du die Adresse besorgen und ich fahre mal bei ihm vorbei. Rastatt liegt um die Ecke von mir.

@Klaus

Wenn du die Einschweißmuffe fertig hast, gib mir mal den Durchmesser an, dann kann ich Robert
eine Lochfräse zusenden und er kann alles schon vorbereiten und anpassen.
Am besten wäre alles an Robert zuschicken, dann kann er sich die Stellung der Mutter raussuchen und mit tesaband befestigen

@Robert

Wichtig ist beim Titanschweißen rings um die Schweißnaht (gute 5mm, mehr ist besser) keinen Schmutz zuhaben, Ruß, Fett und keine Fingerabdrücke, innen wie außen.

Ich habe mir die Stelle wo die 2 Rohre zusammen führen ( Y-Stück ) ausgesucht und die Mutter ein wenig nach oben gestellt. So kann sie nicht an der Straße schleifen,
war natürlich unnötig, habe eh keine so tiefe Schräglage. :teufel:

@Erich

Finde das auch Toll, da hat man sich noch nicht einmal gesehen und doch ist alles recht Familiäre.

Tolles Forum :ok:

Läuft alles bestens, bis auf den blöden Schweißdraht X(

grüßle

Romano [ img ]
--
´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´
Hebt man den Blick, so sieht man keine Grenzen.
(Japanisches Sprichwort)

klaus58
Registriert: 04.09.2002 23:29

Umbau 3VD auf Einarmschwinge einer RC36

Beitragvon klaus58 » 23.03.2010 18:59

Hallo zusammen,

bin noch auf Arbeit (Inbetriebnahme) und konnte mich noch nicht um die Schweißstutzen kümmern. Hoffe aber morgen in die Pushen zu kommen.


Gruss
Klaus 58
--
TDM 3VD

Horst_Hustler
Registriert: 17.03.2003 21:32

Umbau 3VD auf Einarmschwinge einer RC36

Beitragvon Horst_Hustler » 23.03.2010 19:14

Ich versteh' nur Bahnhof......
Würde auch gerne helfen!
Wenn jemand was zum wegschneiden hat, darin bin ich gut.

:nuke: :smokin:
[hr][ img ] Herbert
[hr]
'La moto suit toujours la regarde du pilot' - Joe Bar Team -

Steindesigner
Registriert: 16.06.2008 20:34

Umbau 3VD auf Einarmschwinge einer RC36

Beitragvon Steindesigner » 23.03.2010 20:52

HUSTLER schrieb:
> Ich versteh' nur Bahnhof......
Lamdasondenanschluß für Robert´s Rote I)
> Würde auch gerne helfen!
Dann schick Bier auf die Baustelle. ;D
> Wenn jemand was zum wegschneiden hat, darin bin ich gut.
Dekonstruktionsmechaniker ? :teufel:




--
Grüße aus dem Kurvenland

[ img ]

Red
Registriert: 19.05.2003 18:31

Umbau 3VD auf Einarmschwinge einer RC36

Beitragvon Red » 23.03.2010 22:03

hi,

ganz schön komplizierte angelegenheit mit dem titan.....
wollte ich könnte da was mehr zu beisteuern in der momentanen phase.

aussen am v-stück, hat es das alles nicht, also ruß, fett und fingerabdrücke,
aber innen ?(.
denke auch das der sammler die ideale stelle für die muffe ist, zumal das rohr von dort bis zum topf nur ein kurzes gestecktes teil, von ca. 30cm länge ist.

naja mal sehen wie die ganze sache ausgeht.
--
gruss

[red]red[/red] [ img ]

[red]"The light that burns twice as bright, burns half as long and you have burned so very very brightly Roy!"[/red]

klaus58
Registriert: 04.09.2002 23:29

Umbau 3VD auf Einarmschwinge einer RC36

Beitragvon klaus58 » 23.03.2010 23:29

Hier noch ein paar Bilder

Die Lambdasonde vom Messgerät, da läßt sich bestimmt ein Platz finden. Ist von Bosch und beheizt.

[ img ]



Teile für eine Lambdaanzeige für dauerhaften Einsatz

Hier eine kleinere Alternative von Ebay, auch beheizt

[ img ]

Dazu gibt es eine kleine Box mit der passenden Elektronik die dieses Display ansteuert

[ img ]

Das Display hat 19 Teilstriche und reagiert sehr schnell. Der Gag ist in der Elektronik. Die blendet einstellbar die ersten mV der Lambdasonde aus (die interessieren nicht), so das nur der interessante Bereich (750-910 mV) mit feiner Auflösung dargestellt wird.

Red, wenn ich endlich mal dazu komme vom Versuchsaufbau zum fertigen Gerät zu gelangen bau ich dir eine mit...................................................anderen natürlich auch :-p


Gruss
Klaus 58
--
TDM 3VD

Red
Registriert: 19.05.2003 18:31

Umbau 3VD auf Einarmschwinge einer RC36

Beitragvon Red » 24.03.2010 08:38

hi klaus,

das gefällt mir sehr gut......
besonders das instrument. glaube da bräuchte es keine lange überredungskunst zu.

hast du einen link zur versteigerung?
--
gruss

[red]red[/red] [ img ]

[red]"The light that burns twice as bright, burns half as long and you have burned so very very brightly Roy!"[/red]

Überholi
Registriert: 11.04.2004 10:26

Umbau 3VD auf Einarmschwinge einer RC36

Beitragvon Überholi » 24.03.2010 08:55

Red schrieb:
> hi,
>
> hier die offiziellen maße einer akra tdm anlage
>
> krümmer aussendurchmesser am kopf = 38mm
> nach 200mm erweitern sich die krümmerrohre auf 44mm.
> vom zylinderkopf zur krümmerrohr Y-stück ("sammler") =
> 940mm aussen gemessen.
>
> jeweils direkt am kopf, also einschl. schelle gemessen.
>
> vom sammler zum topf ca. 330mm rohr mit 52mm durchmesser aussen.
>
> so schlecht war der erich gar nicht...........
hey ich war "Spitze":smokin:

wenn ich mir auch sonst nichts merken kann, aber so technische Daten hab ich viele im Kopf. :D

besonders von dem Sahne Teil... :motz:


> naja dem armen fehlt
> halt die hardware.
wie recht du doch leider hast :mauer: :motz:


die Anzeige Einheit gefällt mir auch.

ich habe halt den Wideband 2 mit Bosch messsonde ist eine spezielle die nicht so rumtollt.
touch gerät für die Anzeige und aufzeichnung so lang der speicher reicht.
- bei ner 2GB SD durchaus ein paar Tage lang.

aufzeichnung von Drehzahl Drosselklappenstellung Lamdawerten (AFR und Lambdawert) im Sekundentakt.

damit kann man dann auch im Gebirge aufzeichnen.

habe es allerdings bis jetzt nur zum Spielen benutzt. - der Einsatz zum abstimmen kommt nach dem Zusammenbau und fertigstellung einiger geschichten meines Motores.

hab ich erwähnt dass der Kopf zurück ist ? :dance2: :hasi:




´s war da Erich
[i]"Ehren-Schwoaba-Biergartler auf Lebenszeit"



--
[f1]Ich kenne keine Furcht, es sei denn, ich bekäme Angst.(Karl Valentin) [/f1]
[f1]Es ist mehr wert, jederzeit die Achtung der Menschen zu haben, als gelegentlich ihre Bewunderung. (Jean Jacques Rousseau) [/f1]

DerReisende
Registriert: 06.05.2005 15:57

Umbau 3VD auf Einarmschwinge einer RC36

Beitragvon DerReisende » 24.03.2010 09:47

klaus58 schrieb:
>
> Das Display hat 19 Teilstriche und reagiert sehr schnell. Der Gag ist
> in der Elektronik. Die blendet einstellbar die ersten mV der
> Lambdasonde aus (die interessieren nicht), so das nur der interessante
> Bereich (750-910 mV) mit feiner Auflösung dargestellt wird.
>

Klaus,

ich hab da mal eine generelle Frage.

Lambda 1 liegt doch grob zwischen 200-800mV. Du nimmst 750-910mV als Vorgabe für "deine" Einstellung. Also, so wie es sein sollte, etwas "fetter". Hast du in dem Bereich auch die beste Erfahrung in Sache Leistung und Fahrbarkeit gemacht?

Bei Vollast liege ich auch grob in dem Bereich. Der Teillastbereich ist bei mir noch zu "fett".

Gruß

Micha




--
Der Busen der Natur liegt meist am Arsch der Welt........

B: 49.1628 L: 8.28583

klaus58
Registriert: 04.09.2002 23:29

Umbau 3VD auf Einarmschwinge einer RC36

Beitragvon klaus58 » 24.03.2010 12:28

DerReisende schrieb:
> klaus58 schrieb:
> >
> > Das Display hat 19 Teilstriche und reagiert sehr schnell. Der Gag ist
> > in der Elektronik. Die blendet einstellbar die ersten mV der
> > Lambdasonde aus (die interessieren nicht), so das nur der interessante
> > Bereich (750-910 mV) mit feiner Auflösung dargestellt wird.
> >
>
> Klaus,
>
> ich hab da mal eine generelle Frage.
>
> Lambda 1 liegt doch grob zwischen 200-800mV. Du nimmst 750-910mV als Vorgabe für "deine"
> Einstellung. Also, so wie es sein sollte, etwas "fetter". Hast du in dem Bereich auch die
> beste Erfahrung in Sache Leistung und Fahrbarkeit gemacht?
>
> Bei Vollast liege ich auch grob in dem Bereich. Der Teillastbereich ist bei mir noch zu
> "fett".
>
> Gruß
>
> Micha
>
>
>
>

Hallo Micha,

bin auf Arbeit, schreibe heute Abend was dazu. Dann habe ich auch meine Unterlagen.


Gruss
Klaus 58
--
TDM 3VD

klaus58
Registriert: 04.09.2002 23:29

Umbau 3VD auf Einarmschwinge einer RC36

Beitragvon klaus58 » 24.03.2010 12:40

Red schrieb:
> hi klaus,
>
> das gefällt mir sehr gut......
> besonders das instrument. glaube da bräuchte es keine lange
> überredungskunst zu.
>
> hast du einen link zur versteigerung?

Hallo Robert,

das ist eine No-Name Lambdasonde mit Heizung, Ausganngsspannung max. 1V. Die habe ich schon vor ein paar Jahren ersteigert. Wurde nur einmal eingebaut um eine Anzeige zu testen, seitdem praktisch nicht mehr viel damit gemacht. Ab dann habe ich nur noch den Elektronikplan entwickelt, ist aber auch schon 2 Jahre her. Bin halt viel auf der Arbeit.


Ach so................habe fertig!

[ img ]

[ img ]

Hoffe kannst was damit anfangen, äääääh, ein 2. Stopfen gehört natürlich auch noch dazu.


Gruss
Klaus 58
--
TDM 3VD

Road_Runner
Registriert: 27.03.2006 17:27

Umbau 3VD auf Einarmschwinge einer RC36

Beitragvon Road_Runner » 24.03.2010 16:19

Hi,


auch der Schweißzusatz ist morgen da :dance2: :dance2:


auch noch genau den ich/wir brauchen :rotate:




grüßle

Romano [ img ]
--
´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´
Hebt man den Blick, so sieht man keine Grenzen.
(Japanisches Sprichwort)

Red
Registriert: 19.05.2003 18:31

Umbau 3VD auf Einarmschwinge einer RC36

Beitragvon Red » 24.03.2010 17:21

hi leute,

super.........das geht ja echt klasse voran.
habe leider immo keine zeit........bin noch auf arbeit, u. muss jetzt gleich auf eine veranstalltung.
--
gruss

[red]red[/red] [ img ]

[red]"The light that burns twice as bright, burns half as long and you have burned so very very brightly Roy!"[/red]

klaus58
Registriert: 04.09.2002 23:29

Umbau 3VD auf Einarmschwinge einer RC36

Beitragvon klaus58 » 24.03.2010 20:05

Road Runner schrieb:
> Hi,
>
>
> auch der Schweißzusatz ist morgen da :dance2: :dance2:
>
>
> auch noch genau den ich/wir brauchen :rotate:
>
>
>
>
> grüßle
>
> Romano
> [ img ]

Prima Romano,

konnte leider nix an Titanblech ergattern. Aber wir hätten ja alles zusammen, oder?

Robert muss jetzt noch sagen ob er 1 oder 2 Stutzen will und die Post geht ab. Wohin schau mer mal.

Hast du einen Gewindebohrer M18x1,5 um das Gewinde nach dem Schweissen eventuell nachzuschneiden?

Der Lochdurchmesser für den Stutzen ist 20mm.

Habe gerade nachgelesen, Abstand der Sonde vom Zylinderkopf 30 - 100cm

@ Red

die Firma wo ich die kleine Lambdasonde gekauft habe gibt es nicht mehr, schade.

Gruss
Klaus 58
--
TDM 3VD
Zuletzt geändert von klaus58 am 24.03.2010 20:27, insgesamt 3-mal geändert.

klaus58
Registriert: 04.09.2002 23:29

Umbau 3VD auf Einarmschwinge einer RC36

Beitragvon klaus58 » 24.03.2010 21:56

DerReisende schrieb:

> ich hab da mal eine generelle Frage.
>
> Lambda 1 liegt doch grob zwischen 200-800mV. Du nimmst 750-910mV als Vorgabe für "deine"
> Einstellung. Also, so wie es sein sollte, etwas "fetter". Hast du in dem Bereich auch die
> beste Erfahrung in Sache Leistung und Fahrbarkeit gemacht?
>
> Bei Vollast liege ich auch grob in dem Bereich. Der Teillastbereich ist bei mir noch zu
> "fett".
>
> Gruß
>
> Micha
>

Hallo Micha,

laut der Tabelle vom Hersteller meiner Anzeige zeigt diese bei Lambda = 1 310 - 779 mV (höchste Wirtschaftlichkeit). Lambda = 0.9, 816- 873 mV, ist ein gängiger Bereich für Rennmotoren(max. Leistung), also wie geschaffen für die TDM :))

Hier Erfahrungswerte für folgende Motorbauarten:

Zweizylinder, Zweiventiler 830 - 870 mV
Zweizylinder, Vierventiler 800 - 840 mV
Vierzylinder, Vierventiler 780 - 840 mV

Ab 882 mV ist Lambda bei etwa 0,8 und die Abstimmung wird fett.

Mit dem Anzeigebereich von 750 - 910 mV decke ich also den wichtigen Bereich ab. Es gibt Anzeigen die haben 20 Led's für 1V Messbereich, also pro 50 mV 1 Led. Bis 750 mV sind 15 Led's witzlos, weil sie dir einen Bereich anzeigen den du nicht zu wissen willst. Bei meiner Anzeige brennen 7 Led's zwischen 816 - 873 mV, bei der 20 Led Version 2. Die Auflösung ist halt nicht so genau, 50 mV zu 8,1 mV pro Led. Beim digitalen Zeigerinstrument ist die Auflösung 8,4 mV zwischen 750 - 910 mV.

Im Moment laufen die Flachschieber auch noch zu fett, werde aber die Nadeldüse wechseln um von Unten raus unter Last etwa bei 820 - 840 mV zu landen. Bei Bummelfahrt werde ich versuchen einen Wert von ca. 760 mV zu erreichen, das spart Sprit. Ein Vergaser ist ein sehr komplexes System, es wird dir allerdings sehr schwer gelingen einen annähernd gleichbleibenden Lambdawert über das gesamte Drehzahl- und Lastband zu erzielen. Da gilt, Versuch macht gluch!

Ich hoffe ich konnte dir mit meinen Ausführungen weiterhelfen. Was für Vergaser fährst du und wie oder mit was mißt du die Spannung der Lambdasonde?

Wenn du noch Fragen hast sollten wir mal telefonieren, da kann man vieles besser erklären.


Gruss
Klaus 58
--
TDM 3VD

Red
Registriert: 19.05.2003 18:31

Umbau 3VD auf Einarmschwinge einer RC36

Beitragvon Red » 25.03.2010 18:29

hi,

super, bin echt dankbar.

tja also ich plädiere einfach mal für einen anschluss im y-stück. ich weiss zwar das das nicht das optimum darstellt, aber ich habe 2 recht neue vergaser, mit einer hoffentlich identischen abstimmung.

jetzt weiss ich nicht so genau, wer von euch mir die muffe einschweissen kann, also wohin das stück auspuff, den ich morgen od. samstag ausbaue, hinschicken soll?
--
gruss

[red]red[/red] [ img ]

[red]"The light that burns twice as bright, burns half as long and you have burned so very very brightly Roy!"[/red]

klaus58
Registriert: 04.09.2002 23:29

Umbau 3VD auf Einarmschwinge einer RC36

Beitragvon klaus58 » 25.03.2010 18:42

Red schrieb:
> hi,
>
> super, bin echt dankbar.
>
> tja also ich plädiere einfach mal für einen anschluss im y-stück. ich
> weiss zwar das das nicht das optimum darstellt, aber ich habe 2 recht
> neue vergaser, mit einer hoffentlich identischen abstimmung.
>
> jetzt weiss ich nicht so genau, wer von euch mir die muffe
> einschweissen kann, also wohin das stück auspuff, den ich morgen od.
> samstag ausbaue, hinschicken soll?

Hallo Robert,

sehe ich genau so. Hatte bisher immer die Sonde im Sammelrohr und auch noch nie Probleme mit den Vergasern.

Wenn Romano den Schweißstab hat schicken wir alles zu ihm da er sich ja mit Titanschweissen am besten auskennt. Ich habe leider nur den Schweißstutzen und den Stopfen. Habe gerade gemerkt, ich muss noch einmal mit dem 2. Gang von meinen Gewindebohrern durch den Schweißstutzen fahren, da hackt es noch etwas. Auf der Arbeit wurde nur ein Fertigschneider genommen.

Warten wir mal was Romano sacht.


Gruss
Klaus 58
--
TDM 3VD

Red
Registriert: 19.05.2003 18:31

Umbau 3VD auf Einarmschwinge einer RC36

Beitragvon Red » 25.03.2010 19:36

hi klaus,

habe vorhin mit romano gesprochen.
besser wäre es du schickst den stutzen mit der verschlussschraube zu mir.
ich zeichne sie stelle an, bau das y-stück aus, u. bohre auch schon das loch rein.

dann alles zusammen zu romano, der es dann schweisst.
u. dann vielleicht mal nen samstag ausgemacht, an dem es dir passt, u. ich zu dir mit der tdm runter komme.
--
gruss

[red]red[/red] [ img ]

[red]"The light that burns twice as bright, burns half as long and you have burned so very very brightly Roy!"[/red]

DerReisende
Registriert: 06.05.2005 15:57

Umbau 3VD auf Einarmschwinge einer RC36

Beitragvon DerReisende » 25.03.2010 20:10

klaus58 schrieb:
>
> Hallo Micha,
>
> laut der Tabelle vom Hersteller meiner Anzeige zeigt diese bei Lambda = 1 310 - 779 mV (höchste
> Wirtschaftlichkeit). Lambda = 0.9, 816- 873 mV, ist ein gängiger Bereich für Rennmotoren(max.
> Leistung), also wie geschaffen für die TDM :))
>
> Hier Erfahrungswerte für folgende Motorbauarten:
>
> Zweizylinder, Zweiventiler 830 - 870 mV
> Zweizylinder, Vierventiler 800 - 840 mV
> Vierzylinder, Vierventiler 780 - 840 mV
>
> Ab 882 mV ist Lambda bei etwa 0,8 und die Abstimmung wird fett.
>
> Mit dem Anzeigebereich von 750 - 910 mV decke ich also den wichtigen Bereich ab. Es gibt Anzeigen
> die haben 20 Led's für 1V Messbereich, also pro 50 mV 1 Led. Bis 750 mV sind 15 Led's witzlos, weil
> sie dir einen Bereich anzeigen den du nicht zu wissen willst. Bei meiner Anzeige brennen 7 Led's
> zwischen 816 - 873 mV, bei der 20 Led Version 2. Die Auflösung ist halt nicht so genau, 50 mV zu 8,1
> mV pro Led. Beim digitalen Zeigerinstrument ist die Auflösung 8,4 mV zwischen 750 - 910 mV.
>
> Im Moment laufen die Flachschieber auch noch zu fett, werde aber die Nadeldüse wechseln um von
> Unten raus unter Last etwa bei 820 - 840 mV zu landen. Bei Bummelfahrt werde ich versuchen einen
> Wert von ca. 760 mV zu erreichen, das spart Sprit. Ein Vergaser ist ein sehr komplexes System, es
> wird dir allerdings sehr schwer gelingen einen annähernd gleichbleibenden Lambdawert über das
> gesamte Drehzahl- und Lastband zu erzielen. Da gilt, Versuch macht gluch!
>
> Ich hoffe ich konnte dir mit meinen Ausführungen weiterhelfen. Was für Vergaser fährst du und wie
> oder mit was mißt du die Spannung der Lambdasonde?
>
> Wenn du noch Fragen hast sollten wir mal telefonieren, da kann man vieles besser erklären.
>
>
> Gruss
> Klaus 58

Klaus,

vielen Dank für die ausführliche Beschreibung. Das hilft mir echt mal weiter. Versuche mir immer mal durch learning-by-doing ein wenig mehr über Vergaser und Einstellung beizubringen.

Ich hab die originalen BDSR 38 Vergaser drauf. Für´s grobe habe ich die Anzeige im Drehzahlmesser. Für´s feine nehm ich ein analoges Spannungsmessgerät im mV-Bereich.

Ich werde mir das mal in Ruhe zu Gemüte führen und bei Bedarf nochmal melden :rotate:

Gruß

Micha

--
Der Busen der Natur liegt meist am Arsch der Welt........

B: 49.1628 L: 8.28583

klaus58
Registriert: 04.09.2002 23:29

Umbau 3VD auf Einarmschwinge einer RC36

Beitragvon klaus58 » 25.03.2010 21:00

Red schrieb:
> hi klaus,
>
> habe vorhin mit romano gesprochen.
> besser wäre es du schickst den stutzen mit der verschlussschraube zu
> mir.
> ich zeichne sie stelle an, bau das y-stück aus, u. bohre auch schon
> das loch rein.
>
> dann alles zusammen zu romano, der es dann schweisst.
> u. dann vielleicht mal nen samstag ausgemacht, an dem es dir passt,
> u. ich zu dir mit der tdm runter komme.

Hallo Robert,

ja, so machen wir das. Deine Adresse habe ich ja. Am Samstagmorgen mache ich noch die Feinarbeiten am Gewinde, in den Verschlußstopfen eine Bohrung für einen Sicherungsdraht und bringe dann alles zur Post. Romano soll noch sagen ob er einen Gewindebohrer M18x1,5 mm hat um nach dem Schweissen das Gewinde nachzuschneiden, wenn nicht schicke ich meinen Satz mit.

Mache über Ostern meine TDM wieder zurecht, wenn dann das Wetter mal mitspielt kommste vorbei. Wir fahren dann einen Rundkurs mit Ortschaft, Landstraße und Autobahn mit großer Steigung (nicht mehr als 20 Km) und dann weisse Bescheid. Mit An- und Abbau der Lambdasonde, Testfahrt und dummen Gespräch halten sind wir in 1 Stunde durch, biste zum Mittagessen wieder zu Hause. :))


Gruss
Klaus 58
--
TDM 3VD


Zurück zu „Tuning & Umbauten“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast