Frostschutz / Welchen ???

Motor, Getriebe, Auspuff, Ventile, Kupplung, Dynojet & Co ...

Moderator: Überholi

karokoenig
Registriert: 05.12.2008 05:07

Frostschutz / Welchen ???

Beitragvon karokoenig » 21.01.2010 16:45

Hallo,

möchte meinen Frostschutz wechseln, da die Brühle vermutlich so alt ist wie das Moped und ja auch die Wasserpumpe "schmieren" soll.
Welchen benützt Ihr ?

Habe noch 2 Liter "VW G 12" vom VW-Händler.
Kann ich den verwenden.

Bei 1 : 1 ergibt das minus 20 Grad, ich habe ne Garage und melde die TDM über Winter ab. Minus 20 Grad reicht also.

Gruß Manfred

Yamaha-Men
Registriert: 13.07.2004 18:41

Frostschutz / Welchen ???

Beitragvon Yamaha-Men » 21.01.2010 17:53

ich persönlich würde es nicht tun,
Es gibt von yamaha spezielles Gemisch welches auf den Motor abgestimmt ist, sollte jeder Yamaha Händler haben.
Beim Auto hätte ich da keinerlei Bedenken aber beim Bike bin ich da eher vorsichtig

Grüße aus dem Kurvenparadies
yamaha-men
--
"Dubium sapientiae initum"[red](Zweifel ist der Weisheit Anfang) / Rene Descartes (1596-1650) französischer Mathematiker und Philosoph[/red]

Wenn du Gott siehst, musst du Bremsen

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

Frostschutz / Welchen ???

Beitragvon Kruemel » 21.01.2010 18:05

hmpf .....

bin da unbefangen .....
soll vor Korrosion schützen, die aufgrund der unterscheidlichen Metallkombinationen auftreten kann, und hat Schmierfunktion .... ach ja, und Frostschutz ....

und gut .....

Ausser, das VW vermutlich so richtig teuer ist?
kann mans immer noch mit nem normalen Prüfer testen, nicht? wird also im Grunde das selbe sein ....

Grüßle


Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"

Red
Registriert: 19.05.2003 18:31

Frostschutz / Welchen ???

Beitragvon Red » 21.01.2010 19:06

hi,

ich schütte in der regel das grüne glysantin aus dem baumarkt rein.
gehe von aus das das vw mittel auch das grüne ist.

was man nicht machen sollte ist das mischen von dem orangenen mit dem grünen.
ist chemisch wohl verschieden aufgebaut.
da frostschutz nicht altert, wirst du es wohl nehmen können.

am besten vor dem reinschütten mit wasser mischen, u. ausspindeln.
--
gruss

[red]red[/red]
[ img ]

[red]"The light that burns twice as bright, burns half as long and you have burned so very very brightly Roy!"[/red]
Zuletzt geändert von Red am 21.01.2010 19:07, insgesamt 1-mal geändert.

RucksackEifelYeti
Registriert: 08.04.2008 21:57

Frostschutz / Welchen ???

Beitragvon RucksackEifelYeti » 21.01.2010 20:31

Hi,

hab das orangene (rosa ??) von VW drin. Wichtig ist doch nur, daß die Plörre für Alu-Motore geeignet ist.

Gruss

Axel

heagar
Registriert: 23.04.2008 08:19

Frostschutz / Welchen ???

Beitragvon heagar » 23.01.2010 20:27

Hilalie,

"opjepasst" würde der gemeine Kölner da sagen.

schau mal auf:
http://www.motorradfrage.net/frage/kuehlmittel-auffuellen

Der sichere Weg wäre erstmal herrauszufinden zu welcher Sorte (G11, G12, G12+ usw.) das Yamaha orjinol Zeugs gehört. Wenn das kompatible mit dem VW Mittel ist besteht keine Gefahr.

Andernfalls, und das ist etwas unsicher weil nicht nur das ALU sondern evtl. auch die Dichtungen betroffen sind, das System min. 2x mit dest. H2O spülen und dann erst das VW Zeugs rein.

tschöööö mit öööö
Lutz

P.S.: Ich Blöd habe mal den Motor von dem Auto meiner Frau durch auffüllen mit der falschen Sorte ruiniert. :-(


karokoenig schrieb:
> Hallo,
>
> möchte meinen Frostschutz wechseln, da die Brühle vermutlich so alt
> ist wie das Moped und ja auch die Wasserpumpe "schmieren"
> soll.
> Welchen benützt Ihr ?
>
> Habe noch 2 Liter "VW G 12" vom VW-Händler.
> Kann ich den verwenden.
>
> Bei 1 : 1 ergibt das minus 20 Grad, ich habe ne Garage und melde die
> TDM über Winter ab. Minus 20 Grad reicht also.
>
> Gruß Manfred

Limbo
Registriert: 27.03.2005 21:43

Frostschutz / Welchen ???

Beitragvon Limbo » 24.01.2010 11:21

Da muss man keine Wissenschaft draus machen.

Ich würde jetzt nicht wechseln, sondern erst, wenn Du den Motor vorher warm fahren kannst.

Dann lasse ich das Kühlmittel ab. Weil man beim TDM-Motor nicht Alles ablassen kann, würde ich 1-2 mal mit Wasser spülen.

Das neue, grüne Zeug wird von BASF oder BP hergestellt (Patent). Das paßt für alle Motoren, auch wenn die Werbung manchmal etwas Anderes behauptet.

Die Mischung würde ich in einem Gefäß nicht zu stark anmischen. 2 Teile Wasser zu 1 Teil Glysantin ergibt Schutz bis -15°C das sollte ausreichen, wenn Du im Winter nicht fährst. selbst wenn es etwas kälter werden sollte, bekommst Du zwar Eiskristalle im Kühler, aber keinen festen Eiskörper, der den Motor oder den Kühler beschädigen könnte, und fahren tust Du mit den Eiskristallen sowieso nicht.

Wenn Du die Mischung zu stark ansetzt, vermindert sich die Wärmeleitfähigkeit zu stark, wodurch Du Kühlprobleme im Sommer bekommen kannst.

Nachdem Du die Kühlflüssigkeit gewechselt hast, fährst Du den Motor richtig warm, damit das Thermostat öffnet. Unter dem Thermostat ist meist noch eine Luftblase, die nur so entweichen kann.
Auf dieser Fahrt nimmst Du noch 1/2 Liter Kühlflüssigkeit zum Nachfüllen mit, die Du dann langsam in den Kühler nach füllst. Zuhause kontrollierst Du den Pegel nochmals, und verschließt den Kühler mit der Sicherungsschraube richtig.

Limbo
--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.
Zuletzt geändert von Limbo am 24.01.2010 11:22, insgesamt 1-mal geändert.

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

Frostschutz / Welchen ???

Beitragvon Kruemel » 24.01.2010 11:37

Moins!

Limbo hat alles geschrieben ... Punkt ....
inklusive etwas mit auf Tour nehmen .....
Hat mit jetzt schon ein paarmal geholfen .... (alternativ statt fertiger Mischung das ganze unverdünnt - Wasser bekommt man fast überall, und wenns Cola ist, aber die Schmierung durch den Frotschutz ist gegeben!)

nur eines würde ich anders machen - oder so herum, er hat dazu nichts gesagt:
ich würd destilliertes Wasser nehmen ......

Gruß

Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"

Limbo
Registriert: 27.03.2005 21:43

Frostschutz / Welchen ???

Beitragvon Limbo » 24.01.2010 12:51

Kruemel schrieb:
> Limbo hat alles geschrieben ... Punkt ....
> inklusive etwas mit auf Tour nehmen .....
> Hat mit jetzt schon ein paarmal geholfen .... (alternativ statt
> fertiger Mischung das ganze unverdünnt - Wasser bekommt man fast
> überall, und wenns Cola ist, aber die Schmierung durch den Frotschutz
> ist gegeben!)


Da meinte ich eigentlich nur die erste Fahrt.

Kruemel schrieb:
> nur eines würde ich anders machen - oder so herum, er hat dazu nichts
> gesagt:
> ich würd destilliertes Wasser nehmen ......

Hab ich geschrieben, dass man kein destiliertes Wasser nehmen soll?
Die 2 Liter für die TDM kann sich Jeder leisten.

Wir nehmen Keins, weil unsere Kühlsysteme dicht sind, und nie nachgefüllt werden müssen.

Nur wenn öfters Kühlmittel fehlt und nachgefüllt werden muß, würde ich destiliertes Wasser empfehlen, weil sich sonst die Kalkkonzentration im Kreislauf mit jeder Nachfüllung erhöht.

Wer nur sehr kalkhaltiges, oder eisenhaltiges Wasser zur Verfügung hat sollte besser auf Destiliertes ausweichen.

Limbo
--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

Frostschutz / Welchen ???

Beitragvon Kruemel » 24.01.2010 13:05

Moins!




> Da meinte ich eigentlich nur die erste Fahrt.

habs im Koffer dabei ....
schon mal gehabt, das mir der Schlauch der Vergaservorwärmung abgeflutscht ist,
das ich "unterwegs" bemerkt hab, "hier tropft was",
usw ......
Konstruktiv netter wärs, wenn der Ausgleichsbehälter mit Bestandteil des Drucksystems wäre und eben nicht nur beim kalt-warm- Volumenausgleich "nachfüllen" würde .....
aber nu .... man kann nicht alles haben .....




>> nur eines würde ich anders machen - oder so herum, er hat dazu nichts
>> gesagt:
>> ich würd destilliertes Wasser nehmen ......

>Hab ich geschrieben, dass man kein destiliertes Wasser nehmen soll?
>Die 2 Liter für die TDM kann sich Jeder leisten.


grins - nö, haste nich ....
aber geschrieben, DAS haste auch nicht .....
deshalb hab ich nachgelegt ...


>Wir nehmen Keins, weil unsere Kühlsysteme dicht sind, und nie nachgefüllt werden müssen.

mach ich von Anfang an, einfach um jegliche Mineralien und Salze aus dem System rauszuhalten .....
Ich hab mal, um einen Kühler checken zu können, einen klaren PVC- Schlauch genommen, einfach um die Hauptzuläufe dicht zu bekommen .....
Leitungswasser rein, und mit ner Fahrradpumpe aufgeblasen ......
Jedenfalls war hinterher die Schlauch auf der Innenseite mit einem leichten hellen Film überzogen .....
Ok, wir hatten hier zu der Zeit Härtegrad 3, aber wenn mans vermeiden kann .....
und eben, wie gesagt - da oben stand nix davon ....

- und wie Du schon schreibst - das kann man sich meist gerade noch leisten ...

Grüße
- und warme Füße

Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"

Catalloy
Registriert: 15.06.2007 10:54

Frostschutz / Welchen ???

Beitragvon Catalloy » 25.01.2010 12:58

Kruemel schrieb:
> > ich würd destilliertes Wasser nehmen ......
>
> Gruß
>
> Reinhard


Hat auch den Vorteil daß der Frostschutz weiter runter geht. Destilliertes Wasser friert später als Leistungswasser.
Nehme das auch für die Scheibenwaschanlagen unserer PKW. Da wir einen Kondensationstrockner für die Wäsche haben, fällt es als Abfallprodukt kostenlos an.

Mit bestem Gruß, Michael.

--
Trägheit macht traurig.

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

Frostschutz / Welchen ???

Beitragvon Kruemel » 25.01.2010 13:06

auch nicht übel!!!

Grüßle

Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"

mfjschmidt
Registriert: 03.07.2007 15:05

Frostschutz / Welchen ???

Beitragvon mfjschmidt » 25.01.2010 13:15

Hallo,

in der Scheibenwaschanlage machen Waschmittel- und Weichspülreste auch nichts, riechen tut es sowieso wegen des Frostschutzzusatzes.;)

Aber in den Kühler würde ich sowas nicht füllen, genausowenig wie in das Dampfbügeleisen. Weiss ja keiner, wie das Zeug dann bei Hitze reagiert, ob sich doch irgendwo was verklumpt und festsetzt.?(

Gruß
Markus

Catalloy
Registriert: 15.06.2007 10:54

Frostschutz / Welchen ???

Beitragvon Catalloy » 25.01.2010 15:57

mfjschmidt schrieb:
> Hallo,
>
> in der Scheibenwaschanlage machen Waschmittel- und Weichspülreste
> auch nichts, riechen tut es sowieso wegen des Frostschutzzusatzes.;)
>
>
> Aber in den Kühler würde ich sowas nicht füllen, genausowenig wie in
> das Dampfbügeleisen. Weiss ja keiner, wie das Zeug dann bei Hitze
> reagiert, ob sich doch irgendwo was verklumpt und festsetzt.?(
>
> Gruß
> Markus

Das ist schon richtig, in den Kühler kommt nur gekauftes (reines) destilliertes Wasser, wie sonst auch in die Batterie. Der Gefrierpunkt von destilliertem Wasser liegt bei -38°C!
Das von unserem Trockner nehme ich nur für die Scheibenwaschanlage.

Mit bestem Gruß, Michael..


--
Trägheit macht traurig.

Limbo
Registriert: 27.03.2005 21:43

Frostschutz / Welchen ???

Beitragvon Limbo » 25.01.2010 17:26

Catalloy schrieb:
>Der Gefrierpunkt von destilliertem Wasser liegt bei -38°C!
Aber nur mit einem kaputten Thermometer. :)) :)) :))

Dann gäbe es weder vereiste Kühlschränke noch Vereisungen im Winter an den Dampfloks. :-p

Der Gefierpunkt von destiliertem Wasser (H²O) liegt genau bei 0°C, der von normalem, Flusswasser kann wegen der gelößten Salze bei bis zu -4°C liegen.

Wir stellen täglich bis zu 45 Kubikmeter vollentsalztes Wasser her, und müssen sehr aufpassen, dass uns die Anlage und die Tanks im Winter nicht einfrieren.
Wo der verbrauchte Turbinendampf an die kalte Luft kommt, müssen die Kollegen ständig die Eiszapfen aus kondensiertem Dampf entfernen.

Limbo

--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.


Zurück zu „Motor, Getriebe & Auspuff“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 68 Gäste