Ladegerät 12V + Motorradbatterie 6V

Moderatoren: tdm-thone, Überholi

ralf-pb
Registriert: 06.05.2002 05:13

Ladegerät 12V + Motorradbatterie 6V

Beitragvon ralf-pb » 16.10.2009 20:06

Hallo,

eine Frage an unsere "Elektrischen"

Ich habe ein Optimate 3 Ladegerät und in der Garage noch eine MZ mit ner 6V Batterie.
Kauf ich mir lieber noch ein billiges Ladegerät für die 6v Batterie oder gibts ne
" Indianerelektrik" um die 6v Batterie mit dem 12 V Ladegerät zu laden.
--
Gruß Ralf
+
immer eine Handbreit Asphalt unterm Reifen

Unsinkbar-2
Registriert: 13.11.2005 11:57

Ladegerät 12V + Motorradbatterie 6V

Beitragvon Unsinkbar-2 » 16.10.2009 21:13

Hallo Ralf,

ich bin zwar kein 'Elektrischen',

aber ich würde mal vermuten, wenn Du nur die Hälfte der Kabel, also ein Kabel an die Batterie anschließt, dürftest Du auch nur die Hälfte der Spannung, also 6 Volt haben!

Duckundwech I) !

Nichts für ungut!

Gruß

Reinhard


--
TWIN: Manchmal ist weniger mehr!


Schon Goethe hat erkannt:

Auch das ist Kunst, ist Gottesgabe,
aus ein paar sonnenhellen Tagen
sich so viel Licht ins Herze tragen,
dass, wenn der Sommer längst verweht,
das Leuchten immer noch besteht.

ralf-pb
Registriert: 06.05.2002 05:13

Ladegerät 12V + Motorradbatterie 6V

Beitragvon ralf-pb » 16.10.2009 21:19

Hab ich schon probiert (grins), hat haber nich geklappt.

vielleicht sollte ich mir noch ne 2. Batterie kaufen und in Reihe schalten.

--
Gruß Ralf
+
Das Leben ist wie Radfahren, hört man auf zu Strampeln fällt man um.

Brain
Registriert: 21.02.2009 13:55

Ladegerät 12V + Motorradbatterie 6V

Beitragvon Brain » 16.10.2009 21:40

Hallo,


Ich weis nicht was das Ladegerät kann aber Theoretisch müsste das mit einer Spannungsteiler Schaltung gehen.

Praktisch weis ich nicht ob das auch geht , man breuchte aller dings schon recht große (materiel) Wiederstände, die die leistung abkönnen.

Gebe keine Garantie.
--




Einer der jüngeren TDM Treiber hier im Forum.
(Bj. 1990)

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

Ladegerät 12V + Motorradbatterie 6V

Beitragvon Kruemel » 16.10.2009 21:49

lass den Quatsch, das ganze Gefummel kostet Dich unendlich Zeit und killt Dir vielleicht auch noch Dein schönes Optimate 3!

im schlimmsten Fall besorgst Du Dir bei Co.rad ein ganz primitves Steckernetzteil mit halbwegs passender Ausgangsspannung und vielleicht knapp 1 Ampere Belastbarkeit, besorgst Dir dazu ne Glühlampe mit vielleicht 2 bis 5 Watt, und klemmst die in Reihe mit der Batterie an das Ladegerät ...... Das soll einfach den Ladestrom begrenzen ....
vielleicht besorgst Du Dir ein Amperemeter, dann kannst Du schön checken, ob das alles in gesunden Bereichen abläuft .....
Alternativ meine ich gerade Labornetzteile mit regelbarer Spannung und regelbarem Strom für knappe 20 Eumels gesehen zu haben ..... das wäre absolut perfekt und auch noch für viele andere spannende Dinge einzusetzen .....

grüßle


Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"

frank-s
Registriert: 29.03.2009 00:23

Ladegerät 12V + Motorradbatterie 6V

Beitragvon frank-s » 16.10.2009 23:32

das wird nur klappen , wenn du dir noch ne zweite 6v batterie besorgst und dann in reihe schaltest :) alles andere lass lieber sein , du fackelst dir nur deine gerage ab; und das wär schade um die schöne TDM , die daneben steht.

Roger
Registriert: 23.07.2002 17:15

Ladegerät 12V + Motorradbatterie 6V

Beitragvon Roger » 17.10.2009 08:55

Hallo Ralf

bei C.. BLEIAKKU-LADER AL 600 COMPACT 2/6/12 V <15€

Gruss Roger

Carpe Diem

--
Trotz des ständig und immer schneller expandierenden Universums bleibt die irdische Parkplatzproblematik in Großstädten unverändert.

Duckula
Registriert: 25.03.2008 15:21

Ladegerät 12V + Motorradbatterie 6V

Beitragvon Duckula » 17.10.2009 09:36

Hallo

Ab Donnerstag 22.Okt. gibt es im Aldi ein 6+12Volt Ladegerät für 17,99€ mit

Erhaltungsladefunktion .

MFG Duckula :smokin:

ralf-pb
Registriert: 06.05.2002 05:13

Ladegerät 12V + Motorradbatterie 6V

Beitragvon ralf-pb » 17.10.2009 14:21

Hallo,

danke für die schnellen Nachrichten


Dann werd ich mal das Steckernetzteil ausprobieren - da hab ich noch eins im Keller liegen.
--
Gruß Ralf
+
Das Leben ist wie Radfahren, hört man auf zu Strampeln fällt man um.

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

Ladegerät 12V + Motorradbatterie 6V

Beitragvon Kruemel » 17.10.2009 14:39

wie gesagt - sieh zu das Du den Strom begrenzt!

über den Daumen sollte der Strom maximal ca 10% der Kapazität betragen, sprich, 10 Ah- Kapaztität macht maximal 1 A Ladestrom!
und - überwachen!!!

Du solltest das Ding da auch nicht dranhängen, und erst im Frühjahr wieder nachsehen, sondern im Grunde laden, abklemmen und alle paar Wochen / einmal die Woche "ne Zeit lang" anschließen ..... simulierter Fahrbetrieb quasi .....

Ansonsten kanns Dir passieren, das die Batterie im Frühjahr leergekocht ist .....
auch nicht optimal .....
auch drauf achten, das das nicht übermäßig blubbert .... (Stichwort "Ladeschlußspannung" - müsse bei 6 volt Nennspannung bei ca 6,6 Volt liegen .... versuch meine Behauptung mal "abzusichern" - hab die halbe Ladeschlussspannung von ner 12V- Batt genommen - und behalts im Auge ....)

Gruß


Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"

ManfredL
Registriert: 12.07.2003 00:46

Ladegerät 12V + Motorradbatterie 6V

Beitragvon ManfredL » 17.10.2009 21:35

Kruemel schrieb:
> ..........Alternativ meine ich gerade Labornetzteile mit regelbarer Spannung
> und regelbarem Strom für knappe 20 Eumels gesehen zu haben .....

Hallo Reinhard
wo gibts das den?

Gruß Manfred

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

Ladegerät 12V + Motorradbatterie 6V

Beitragvon Kruemel » 17.10.2009 21:57

Moins!

habe eben mal meine ganzen "Verdächtigen" durchstöbert - könnte das eine der ein- Tages- Aktionen von C- rad gewesen sein?
ich finds jedenfalls nicht im regulären Angebot .....
sry!!!

Gruß


Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"

ManfredL
Registriert: 12.07.2003 00:46

Ladegerät 12V + Motorradbatterie 6V

Beitragvon ManfredL » 17.10.2009 22:24

Schade, hät ich glatt gekauft!

uposi
Registriert: 13.06.2009 17:32

Ladegerät 12V + Motorradbatterie 6V

Beitragvon uposi » 23.10.2009 22:06

Hallo,
ich war lange nicht im Forum, deshalb ein etwas verspäteter Beitrag.

Ich habe beruflich viel mit Kfz-Elektrik zu tun habe und darum auch etwas Erfahrung.
Es ist besser, jede Batterie für sich zu laden statt in Reihenschaltung (z.B. nicht 6V + 6V = 12V), da bei verschieden entladenen Batterien die vollere eine größere Ladung abbekommt. Zudem sollte man die Ladeschlußspannung von ca. 14,8 Volt (bei 12V-Batterien, bei 6V-Batterien die Hälfte) nicht überschreiten, weil die Bleibatterie dann zu gasen anfängt und geschlossene Batterien dadurch zerstört werden. Das passiert vor allem bei ungeregelten Ladegeräten, wo bei abnehmendem Ladestrom die Ladespannung bis über den kritischen Punkt steigen kann.
Der Ladestrom ist bei Einhaltung der richtigen Ladespannung nicht entscheidend, da durch den Innenwiderstand der Batterie der Strom begrenzt wird und während des Ladevorgangs automatisch sinkt. Deshalb haben moderne, kompakte Ladegeräte gar keine oder nur eine stufenweise Einstellmöglichkeit. Mit einem schwächeren Ladegerät (z.B. Optimate, max. 0,8 A) dauert ein Ladevorgang dann bloß etwas länger als mit einem stärkeren (z.B. CTEK XS800, 3,6? A).
Zuletzt geändert von uposi am 23.10.2009 22:08, insgesamt 1-mal geändert.

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

Ladegerät 12V + Motorradbatterie 6V

Beitragvon Kruemel » 24.10.2009 11:13

uposi schrieb:
...........................

> Es ist besser, jede Batterie für sich zu laden statt in
> Reihenschaltung (z.B. nicht 6V + 6V = 12V), da bei verschieden
> entladenen Batterien die vollere eine größere Ladung abbekommt.

jo .....

Zudem
> sollte man die Ladeschlußspannung von ca. 14,8 Volt (bei
> 12V-Batterien, bei 6V-Batterien die Hälfte) nicht überschreiten, weil
> die Bleibatterie dann zu gasen anfängt und geschlossene Batterien
> dadurch zerstört werden. Das passiert vor allem bei ungeregelten
> Ladegeräten, wo bei abnehmendem Ladestrom die Ladespannung bis über
> den kritischen Punkt steigen kann.

mmmmooooment????

Bleigelbatterie - ja, ca - wobei ich da als Ladeschlußspannung bislang bei 14,4 Volt bin - darüber fängt sie an zu pfeifen .....
- anschließend auch auf dem letzten Loch ....

"Normale" Blei. Säure Akkus hab ich gespeichert mit 13,28 Volt als Ladeschluß ... weil dann das Gasen beginnt .....
tut ihr nicht unbedingt gut, aber ist nicht unmittelbar tödlich, wie im Grunde bei der Bleigel (und ähnlichen) ...
Die mögen das ÜBERHAUPT nicht, zumal auch die Geäuse wirklich hermetisch dicht sind .....


> Der Ladestrom ist bei Einhaltung der richtigen Ladespannung nicht
> entscheidend, da durch den Innenwiderstand der Batterie der Strom
> begrenzt wird und während des Ladevorgangs automatisch sinkt. Deshalb
> haben moderne, kompakte Ladegeräte gar keine oder nur eine stufenweise
> Einstellmöglichkeit. Mit einem schwächeren Ladegerät (z.B. Optimate,
> max. 0,8 A) dauert ein Ladevorgang dann bloß etwas länger als mit
> einem stärkeren (z.B. CTEK XS800, 3,6? A).

Hmmmm ......
Ich kenns nur auch dahingehend, das man beispielsweise eine entladen Autobatterie durchaus schnell - mit hohem Strom - laden kann, aber das das die Lebensdauer verkürzt .....
Von daher würde ich mich hüten, mehr als 10% der Kapazität als Ladestrom zu nehmen - über den Daumen ......
3,6 A sind ok für ne 36 Ah- Autobatterie, aber nicht für etwas deutlich kleineres .....
und ganz sicher nicht für eine 10Ah Moped- Batt ..... das wäre fast das vier- fache des "erlaubten" .....

Übrigens gabs neulich bei Aldié- Feinkost mal wieder nen CTEK- Nachbau ......
Das Ding lädt "große" Bakterien mit den genannten 3,6 Ampere - habs mal für meine Autobatt gebraucht und gemessen - hat aber eine Motorradbatrterie- Ladestufe ....
Da wird der Strom dann auf rund 0,5 Ampere begrenzt ...

Ich wäre da insgesamt vorsichtig ....


Dazu folgende Seiten - soll ja ein regnerisches Wochenende werden:

http://www.powerslider.de/Gespann/Batte ... terie.html


http://www.tourenfahrer.de/index.php?id=1835


http://www.batteryuniversity.com/partone-13-german.htm


interessantes auch zum Drumherum, hier bedingt anwendbar:

http://www.bluewater.de/volle-batterien.htm


und ich bin mir sicher, da gibts noch mehr ....
irgendwo gabs da auch noch ne Seite über jemand, der da diverse Ladegeräte auf Verwendbarkeit getestet hat - vor allem aber dabei auch eben Grundlegendes erklärt hat ....

müsste sich irgendwo auf diesen Seiten finden:

http://www.elweb.info/

- der Autor heist Dieter Werner, vielleicht gibts irgendwo ne Suchfunktion


viel Spaß beim Buddeln!!!


Reinhard



--
Don`t panic, it`s mechanic!

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"

Catalloy
Registriert: 15.06.2007 10:54

Ladegerät 12V + Motorradbatterie 6V

Beitragvon Catalloy » 26.10.2009 12:48

Kruemel schrieb:
> Moins!
>
> habe eben mal meine ganzen "Verdächtigen" durchstöbert -
> könnte das eine der ein- Tages- Aktionen von C- rad gewesen sein?
> ich finds jedenfalls nicht im regulären Angebot .....
> sry!!!
>
> Gruß
>
>
> Reinhard

Artikelnummer 200600-62 oder 200600-8Z. Es gibt auch noch eine 300 mA Version, Bestellnummer 250338-62, die habe ich für die Dax genommen. Funzte aber auch an der ER6 oder Tenere, hat halt lange gebraucht ,aber im Winter hat man ja genug Zeit. Und schaltet bei Erreichen der Ladeschlußspannung ab bzw. regelt runter. Ansonsten nehme ich auch das Optimate3, bei meiner 4tx hat die Batterie mehr als 9 Jahre damit gehalten.
Mit bestem Gruß, Michael.
--
Trägheit macht traurig.
Zuletzt geändert von Catalloy am 26.10.2009 12:51, insgesamt 1-mal geändert.

Mr.Mosfet

Ladegerät 12V + Motorradbatterie 6V

Beitragvon Mr.Mosfet » 28.10.2009 18:07

Moinsen,

nicht soo.. guenstig aber sehr gut Saito Prochanger

Tschüüß
--
bis dann
Chrischan ~._.~


[ img ]

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

Ladegerät 12V + Motorradbatterie 6V

Beitragvon Kruemel » 02.11.2009 16:51

ManfredL schrieb:
> Kruemel schrieb:
> > ..........Alternativ meine ich gerade Labornetzteile mit regelbarer Spannung
> > und regelbarem Strom für knappe 20 Eumels gesehen zu haben .....
>
> Hallo Reinhard
> wo gibts das den?
>
> Gruß Manfred
>



aufroll ....

gerade den neuesten "freifliegenden" Briefkastenprospekt bekommen - und gucke da:

http://www.efb-electronic.de/html/2/art ... ticle.html

- üer die Qualität und Leistungsfähigkeit streiten wir uns dann später mal- aber immerhin .........


und auf dieser seite noch etliches mehr in ALLEN Preisklassen (na gut, ich glaub, höher geht auch noch):

http://www.efb-electronic.de/html/1/gid ... ntent.html


Grüssle


Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"


Zurück zu „Elektrik“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 22 Gäste