Krümmer und Gesetz

Motor, Getriebe, Auspuff, Ventile, Kupplung, Dynojet & Co ...

Moderator: Überholi

Uwe
Registriert: 21.08.2002 19:48

Krümmer und Gesetz

Beitragvon Uwe » 03.12.2002 16:53

Hallo miteinander!!!
aufgrund vorhandener Beiträge habe ich an meiner 4TX eine Marving installiert.
War auch für einen Schreibtischtäter kein Problem. Vom Sound bin ich begeistert und gespannt auf das erste Treffen mit einem Ordnungshüter oder mit dem TÜVler (Dezibel). Jetzt geht es im nächsten Schritt dem Krümmer an die Gurgel. Und hier brauche ich Informationen:
Lt. Recherche im Forum, hat der einen oder andere einen Edelstahlkrümmer verbaut. Jedoch scheinen diese Krümmer leider aufgrund des fehlenden Interferenzrohres erst im oberen Drehzahlbereich einen Vorteil zu bringen.
Somit tendiere ich entweder zum aufpolieren und verchromen des Serienkrümmers oder einem Selbstbau.
Nun meine Fragen:
1. Welchen Aussendurchmesser haben die Rohre des Kedo/Devil-Krümmers?
2. Ein Krümmer ist nur ein gebogenes Rohr. Ist der Krümmer zulassungspflichtig?


Uwe

Berthold
Registriert: 13.10.2002 12:20

Krümmer und Gesetz

Beitragvon Berthold » 03.12.2002 19:29

Hallo Uwe,

den Durchmesser des Kedo/Devil-Krümmers kann ich Dir leider nicht nennen. Ich habe diesen Edelstahlkrümmer anbauen lassen. Da eine sogenannte E - Nummer eingeschlagen ist, muß er nicht eingetragen werden.

Gruß Berthold:look:
--
´99er 4 TX Blau-Schwarz, einfach nur schön

Jörg
Registriert: 10.04.2002 23:45

Krümmer und Gesetz

Beitragvon Jörg » 03.12.2002 20:01

Hi Uwe!

Ich wollte mal wissen was die Marving soundteschnisch so zu bieten hat. Ich überlege nämlich auch mir diese Anlage eventuell zuzulegen.
Ich bin gestern mal die Auspuff-Sounds durchgegangen, die bei den Dateien abgelegt sind.
Da hatte ich allerdings den Eindruck dass sich die Anlage kaum anders als die originale anhört.
Möglicherweise lag das aber auch nur an der eher schlechten Soundqualität der Aufnahme.
Also, schiess los, wie ist der Sound? Zu laut oder eher angenehm, dunkler als der der originalen?

MfG Jörg :hasi:
--
91'er 3VD - 84 Mm
96'er Motovelo 125 GS - 12,5 Mm ;)

Nicht alles was nicht glänzt ist kein Gold :)

Uwe
Registriert: 21.08.2002 19:48

Krümmer und Gesetz

Beitragvon Uwe » 03.12.2002 20:26

Hey Jörg,

der Sound ist immer lauter als das Original, egal ob im Stand oder Landstraßentempo. Im Stand dumpfer, blubbernd, drehst Du im Stand hoch, dann hört es sich etwas aggressiver an. Lässt Du denn Gashahn los, hört es sich wie der Ansatz einer Fehlzündung an. Auch der Druck der Luft ist beim Austritt höher. Beim Fahren, leider bisher nur Landstraßentempo, ist der Motor fühlbarer geworden ohne unangenehm zu sein. Mit dem Original-Puff habe ich dank Schuberth-Concept bei diesem Tempo nur Windgeräusche gehört. Nun höre ich auch den Motor.

Du merkst, ich bin begeistert:D :D und hoffe, daß die Dezibel innerhalb des geduldetem liegen, denn zurück auf die Originale möchte ich nicht mehr.

Gruß

Uwe

Uwe
Registriert: 21.08.2002 19:48

Krümmer und Gesetz

Beitragvon Uwe » 03.12.2002 20:35

@Berthold
Kannst Du mir den Außendurchmesser mitteilen?

@Jörg
Vielleicht kannst Du bei einem Treffen Dich selbst überzeugen.


Uwe

Jörg
Registriert: 10.04.2002 23:45

Krümmer und Gesetz

Beitragvon Jörg » 03.12.2002 20:53

Hi Uwe!

Na das hört sich ja sehr verlockend an... Geradezu verführerisch :D
Dann werd ich wohl noch mal ne Nacht drüber schlafen ;)

Danke erstmal für die Infos!

MfG Jörg :hasi:
--
91'er 3VD - 84 Mm
96'er Motovelo 125 GS - 12,5 Mm ;)

Nicht alles was nicht glänzt ist kein Gold :)

Werner
Registriert: 01.05.2002 17:30

Krümmer und Gesetz

Beitragvon Werner » 04.12.2002 07:53

Hallo Uwe,

> Nun meine Fragen:
> 1. Welchen Aussendurchmesser haben die Rohre des
> Kedo/Devil-Krümmers?

Der Durchmesser ist in etwa der des Orginal-Krümmers. Wenn Du es genau wissen möchtest geh ich nachmessen.

> 2. Ein Krümmer ist nur ein gebogenes Rohr. Ist der Krümmer
> zulassungspflichtig?

Ja.
Ob der Krümmer nun zum Motor oder zur Abgasanlage gezählt wird, weiß ich nicht. Jedenfalls braucht er eine Zulassung. Eine Eintragung in die Papiere ist hingegen meist nicht notwendig.

In einem Fall wurde im Forum berichtet, das die Rennleitung den Devil-Krümmer moniert hat. Der Vertreter der Rennleitung vertrat dabei den Standpunkt, daß der Devil-Krümmer nur in Verbindung mit der Orginal-Anlage oder der in den Papieren erwänten Devil-Anlage zugelassen sei. Wie das ausgegangen ist weiß ich nicht.

War aber 'nen Einzellfal. Alle anderen berichten von keinen Problemen mit TÜV/Rennleitung.

Ciao,
Werner
l

--
Und wieder eine Stufe zum "Liebhaber" erklommen ;)

P.S. Till wächst, gedeiht und schreit ;-)

Dehnus
Registriert: 15.05.2002 12:33

Krümmer und Gesetz

Beitragvon Dehnus » 04.12.2002 12:40

Uwe schrieb:
>
> Du merkst, ich bin begeistert:D :D und hoffe, daß die Dezibel
> innerhalb des geduldetem liegen, denn zurück auf die Originale möchte
> ich nicht mehr.
>

Hallo Uwe,

ich möchte ja keine Panik verbreiten, aber wenn du mit Schuberth-Concept, bei Original-Verkleidungsscheibe den Auspuff hörst, ist er definitiv zu laut.
:teufel: :teufel: :teufel:

Gruß
Jochen
--
4TX, Bj00, 20mM R.I.P., MeZ4

Berthold
Registriert: 13.10.2002 12:20

Krümmer und Gesetz

Beitragvon Berthold » 04.12.2002 13:08

Uwe schrieb:
> @Berthold
> Kannst Du mir den Außendurchmesser mitteilen?
>

Hallo Uwe,

leider hab ich keine Schieblehre um den genauen Durchmesser zu messen. Mit dem Zollstock gemessen müßten es ca. 3,7 -3,9 cm sein. Die Passform mit der Serienauspuffanlage ist super. Eine Eintragung ist wegen E-Nummer und der ABE nicht erforderlich.

Gruß Berthold




:look:
--
´99er 4 TX Blau-Schwarz, einfach nur schön

ilwise
Registriert: 04.07.2002 12:20

Krümmer und Gesetz

Beitragvon ilwise » 04.12.2002 13:59

Hi,
den Serienkrümmer polieren und verchromen? Das erzählst du mal eienm Verchromer, der jagt dich zum Teufel, da du den Dreck im Inneren des Krümmers nie ganz rausbekommst und dieser dann im Chrombad landet.
Selbstbau? Da bruachst du schon gute Beziehungen zu einer Fa., die Auspuffrohre für den Automobilbau herstellt. Leider sind in diesen Betrieben die "Pfuscharbeiten" fast unmöglich geworden.
Kedo-krümmer: Ein Interferenzrohr, das haben immerhin die schlauen Bayern verstanden, bringts eigentlich immer. Sofern du Beziehungen zu einem Edelstahlschweißer hast, dann lass dir doch ein Rohr ähnlich dem original einziehen. Das sollte kein großes Thema sein, bis auf den Umstand, dass keine nennenswerten Kanten innen drin entstehen.
Die Marving hatte schon immer den besten Sound und hat ja wohl ein Prüfzeichen, oder??? Dann brauchst du dir mit oder ohne Eintragung keine Sorgen machen. Der Kedokrümmer dürfte die Lautstärke nur unwesentlich beeinflussen.
Rainer

Werner
Registriert: 01.05.2002 17:30

Krümmer und Gesetz

Beitragvon Werner » 04.12.2002 14:33

Hallo Rainer,

> Die Marving hatte schon immer den besten Sound und hat ja wohl ein
> Prüfzeichen, oder??? Dann brauchst du dir mit oder ohne Eintragung
> keine Sorgen machen.

Das Prüfzeichen ist nur insoweit von Bedeutung, als daß es dem TüVler/der Rennleitung zeigt, prinzipiell entspricht die Anlage den Vorschriften.

Kommt Prüfer/Rennleitung zu dem Schluß, dem ist trotz Prüfzeichen nicht so, hast Du erstmal den Ärger und das Risiko.

Der Prüfer/die Rennleitung kann ein Geräuschgutachten veranlassen, daß Du bezahlen darfst sollte es positiv ausfallen. Für den Versuch das Geld dann vom Hersteller zurück zu bekommen, empfehle ich dann eine gute Rechschutzversicherung, insbesondere wenn die Konfiguration nicht 100%ig mit der des Herstellers übereinstimmt (Devil Krümmer anstatt Orginal).

Wenns ganz hart kommt, beschlagnahmt die Rennleitung die Tüte zwecks Beweissicherung vor Ort. Die Polizei im Bereich Blankenheim soll da sehr aktiv sein.
Anno 2000 hatte ich das "Vergnügen" an einer derartigen Aktion vorbeigewunken zu werden.
Um nicht unnötig Panik aufkommen zu lassen, meine Remus Anlage war zu der Zeit mal wieder eingerissen und (meiner Meinug nach) sehr laut. Sie lag aber anscheinend doch noch unter der Schmerzschwelle der eingesetzten Polizisten.

Dafür hatte ich mit 'ner Devil-Anlage trotz E-Nummer mal das Vergnügen beim TÜV. Die TÜV Abnahme war noch Sache des Händlers und so hatte ich zwar das Vergügen aber nicht das Problem. Der Händler hat dann lieber auf das Gutachten verzichtet und mir dafür die Remus-Anlage spendiert.

Inzwischen ist die übrigens wegen diversen Problemen wieder der orginal Anlage gewichen, aber das ist eher 'nen Remus Problem als das der Lautstärke.

Mit flüsterleisen Grüßen

Werner

ddiver
Registriert: 11.05.2002 11:38

Krümmer und Gesetz

Beitragvon ddiver » 04.12.2002 15:37

ilwise schrieb:
> Hi,
> den Serienkrümmer polieren und verchromen? Das erzählst du mal einem
> Verchromer, der jagt dich zum Teufel, da du den Dreck im Inneren des
> Krümmers nie ganz rausbekommst und dieser dann im Chrombad landet.

Wenn verchromt wird, dann werden natürlich die Löcher zugestoppelt. Sonst würde ja auch innen verchromt werden, was sicher nicht der Sinn der Sache ist.
Ich werd meine selbst bald polieren und dann mal bez. verchromen anfragen, bei unseren Hauslieferanten.
Krieg sicher einen superniedrigcoolen Beziehungspreis. ;D ;D

LG Rudi

[f1]Biken und tief tauchen, das ist meins![/f1]
--
[comic][f1]4TX in silber - der Silberstreif am Horizont[/f1][/comic]

Werner
Registriert: 01.05.2002 17:30

Krümmer und Gesetz

Beitragvon Werner » 04.12.2002 16:56

Hi,

> Wenn verchromt wird, dann werden natürlich die Löcher zugestoppelt.
> Sonst würde ja auch innen verchromt werden, was sicher nicht der Sinn
> der Sache ist.
> Ich werd meine selbst bald polieren und dann mal bez. verchromen
> anfragen, bei unseren Hauslieferanten.
> Krieg sicher einen superniedrigcoolen Beziehungspreis. ;D ;D

sinnvoll ists eigentlich nur wenn man den Krümmer von innen poliert und verchromt.
Wie? -keine Ahnung, aber mit dem Polieren verringert sich die Oberflächenrauigkeit und damit auch die Größe der Grenzschichtwirbel. Sprich der Strömungswiderstand sinkt -> Leistung steigt!
Man könnte natürlich argumentieren auch außen sinkt der Strömungswiderstand, sprich der CW-Wert wird besser, aber erstens ist die Strömungsgeschwindigkeit dort niedriger und zweitens ist die Strömung dort eh durch Kühler, Motor etc. versaut. :D

Ciao,
Werner

Uwe
Registriert: 21.08.2002 19:48

Krümmer und Gesetz

Beitragvon Uwe » 04.12.2002 19:51

N'abend zusammen!!

@Berthold
Danke für Deine Angaben. Danach ist der Durchmesser geringfügig größer als der O-Krümmer (35 mm).

@Jochen
Die Marving hat eine E2 Nummer. Deshalb hoffe ich, den Regelhütern keinen Anlaß zu destruktiver Kritik zu geben. Ist denn einer der Mitglieder schon mit der Marving bei der 2-jährigen Begutachtung vorgefahren? Wenn ja. mit welchem Ergebnis?

@Rainer
Über Deinen Vorschlag, ein Interferenzrohr in den Devil-Krümmer einzuschweißen, habe ich nachgedacht. Aber erlischt bei Manipulationen nicht die ABE?

@alle
Wie unterscheidet ein Regelhüter ein O-Krümmer von einem Selbstbau? Auf meinem O-Krümmer ist keine Nummer eingeschlagen.

Gruß

Uwe

ddiver
Registriert: 11.05.2002 11:38

Krümmer und Gesetz

Beitragvon ddiver » 04.12.2002 22:28

Werner schrieb:

> sinnvoll ists eigentlich nur wenn man den Krümmer von innen poliert
> und verchromt.
> Wie? -keine Ahnung, aber mit dem Polieren verringert sich die
> Oberflächenrauigkeit und damit auch die Größe der Grenzschichtwirbel.
> Sprich der Strömungswiderstand sinkt -> Leistung steigt!
>
> Ciao,
> Werner
>

Deine Leistung? Denkst du da vielleicht an die italo Lampe? Also wirklich WERNE', tstststs ;D ;D ;D ;)

Sag mal, was deine Frau dazu denkt! :)) :))

Rudi, der wie immer wissen will! :p :smokin:

[f1]Biken und tief tauchen, das ist meins![/f1]
--
[comic][f1]4TX in silber - der Silberstreif am Horizont[/f1][/comic]

Werner
Registriert: 01.05.2002 17:30

Krümmer und Gesetz

Beitragvon Werner » 05.12.2002 08:25

Hallo Rudi,

> Deine Leistung? Denkst du da vielleicht an die italo Lampe? Also
> wirklich WERNE', tstststs ;D

'nen Krümmer von innen zu polieren mag zwar 'ne Leistung sein, aber ob was anderes als die Motorleistung dadurch ansteigt wage ich zu bezweifeln.

Und falls doch solltest Du vielleicht mal über einen Besuch mal bei mir in der virtuellen Praxis vorbeischauen. Es heißt zwar immer man soll seine TDM lieben und ehren bis das der TüV euch scheidet, aber glaube mir "lieben" ist in dem Zusammenhang platonisch gemeint.

> Sag mal, was deine Frau dazu denkt! :))
Zum Krümmer polieren oder zur Italienischen Lampe?

zum Krümmer polieren:
wahrscheinlich "Wasch Dir die Hände. Du siehst wieder aus wie ein Schwein"

zur Italienischen Lampe:
"es gibt erregender Sachen die man mit Vaseline anfangen kann als sie sich unter die Achsel zu schmieren."


> Rudi, der wie immer wissen will!
Ich hoffe ich konnte Deine Neugier befriedigen. Aber sag mal, denkst Du eigentlich immer nur an das eine? :rolleyes:

Ciao,
Werner
--
Und wieder eine Stufe zum "Liebhaber" erklommen ;)

P.S. Till wächst, gedeiht und schreit ;-)
Zuletzt geändert von Werner am 05.12.2002 08:28, insgesamt 2-mal geändert.

gold600
Registriert: 04.11.2002 11:47

Krümmer und Gesetz

Beitragvon gold600 » 05.12.2002 08:34

Tach auch...

Von welchen "Vorteil" im oberen Drehzahlbereich reden wir denn? Ist der denn überhaupt nennenswert? Der Vorteil besteht doch schon darin, das dieser Krümmer nicht mehr als rostiger Schandfleck an Deiner TDM rumhängt. Oder???

Chris?
Zuletzt geändert von gold600 am 05.12.2002 08:35, insgesamt 1-mal geändert.

Roman
Registriert: 02.05.2002 08:27

Krümmer und Gesetz

Beitragvon Roman » 05.12.2002 09:00

Hi Rainer!

ilwise schrieb:
> Die Marving hatte schon immer den besten Sound und hat ja wohl ein

EINSPRUCH!!! Du hast wohl meine Laser Pro Stock vergessen! Die hat immer noch den besten Sound!!! ;)

Allerdings Krümmer polieren finde ich klasse, siehe die Bilder von Klaus Daywalkers Wiederaufbau. Da ist auch eins von dem jetzt polierten Krümmer bei. Echt ne feine Sache! Und wenn man im Winter eh am basteln ist....

Gruss
Roman
--
2000er 4TX
Black, was sonst! :smokin:

Werner
Registriert: 01.05.2002 17:30

Krümmer und Gesetz

Beitragvon Werner » 05.12.2002 09:21

Hallo Chris,

> Von welchen "Vorteil" im oberen Drehzahlbereich reden wir
> denn? Ist der denn überhaupt nennenswert?

Wie das bei einem polierten Krümmer aussieht kann ich Dir nicht sagen, aber bei Windkanalmessungen sind die Unterschiede zwischen einer polierten und einer unpolierten Fläche schon beträchtlich.
Im Rennsportbereich ist zumindest das polieren der Ein- und Auslasskanäle gängige Praxis.

> Der Vorteil besteht doch schon darin, das dieser Krümmer nicht mehr als rostiger
> Schandfleck an Deiner TDM rumhängt.

hmm, 'nen außen polierter Krümmer würde das Erscheinungsbild meiner Saufziege deutlich mehr stören als der 'rostige Schandfleck' ;)

Außerdem ist der Effekt von 'ner verwarzten Kiste überholt zu werden eindeutig größer als der von einem funkelden Neuteil. ;D

> Oder???

Ciao,
Werner

P.S. nicht alles bierernst nehmen was ich so von mir gebe.
Trotzdem, sollte jemand 'ne praktikable Lösung finden 'nen Krümmer von innen zu polieren..., bei 250-500 Euro /PS als Faustformel für Leistungstuning könnte sich das gegebenenfalls wirklich lohnen. Ach ja, über 'ne Antihaftbeschichtung des Krümmers sollte man sich dann allerdings auch Gedanken machen. Schließlich dürfte kaum jemand bereit sein das alle 1000km zu wiederholen.

ilwise
Registriert: 04.07.2002 12:20

Krümmer und Gesetz

Beitragvon ilwise » 05.12.2002 16:41

Hallo Werner, prinzipiell hast du natürlich recht, aber ich glaube man sollte doch ein wenig differenzieren:
Rennleitung: Da sind die Vorschriften klar und deutlich abgefasst, sofern es eine offizielle und genehmigte Veranstaltung ist - fährst du Rennen mit deiner TDM???
TÜV: Von Hause aus ist die TDM eigentlich schon ein recht leises Moped. Sofern man da nicht mit einer Krawalltüte made in.... ankommt, und an der angebauten nicht alles ausgeräumt hat, dann sollte es normalerweise kaum Probleme geben.
Wenn an den Kedokrümmer noch ein sauber verschweißtes Interferenzrohr kommt, das professionell aussieht, kann ich mir nicht vorstellen, dass der bereits eingetragene Kedo auf der Straße moniert wird. das Interferenzrohr macht das teil nicht lauter, sondern sorgt nur dafür, dass die unterschiedlichen Staudrücke gleichmäßig verteilt werden.
Ich hab eine 3VD und brauche daher eigentlich das Interferenzrohr nicht dringend, da sich nach meinen Umbaumaßnahmen (nur der krümmer ist nicht eingetragen - war zu faul) die Leistungsabgabe komplett über den gesamten drehzahlbereich verbessert hat - kein Schieberuckeln, Druck aus allen Bereichen ab 200 U/min und somit kein Handlungsbedarf besteht. Bei den neuen Modellen dürfte das schon wichtiger sein.
Rainer


Werner schrieb:
> Hallo Rainer,
>
> > Die Marving hatte schon immer den besten Sound und hat ja wohl
> ein
> > Prüfzeichen, oder??? Dann brauchst du dir mit oder ohne
> Eintragung
> > keine Sorgen machen.
>
> Das Prüfzeichen ist nur insoweit von Bedeutung, als daß es dem
> TüVler/der Rennleitung zeigt, prinzipiell entspricht die Anlage den
> Vorschriften.
>
> Kommt Prüfer/Rennleitung zu dem Schluß, dem ist trotz Prüfzeichen
> nicht so, hast Du erstmal den Ärger und das Risiko.
>
> Der Prüfer/die Rennleitung kann ein Geräuschgutachten veranlassen, daß
> Du bezahlen darfst sollte es positiv ausfallen. Für den Versuch das
> Geld dann vom Hersteller zurück zu bekommen, empfehle ich dann eine
> gute Rechschutzversicherung, insbesondere wenn die Konfiguration nicht
> 100%ig mit der des Herstellers übereinstimmt (Devil Krümmer anstatt
> Orginal).
>
> Wenns ganz hart kommt, beschlagnahmt die Rennleitung die Tüte zwecks
> Beweissicherung vor Ort. Die Polizei im Bereich Blankenheim soll da
> sehr aktiv sein.
> Anno 2000 hatte ich das "Vergnügen" an einer derartigen
> Aktion vorbeigewunken zu werden.
> Um nicht unnötig Panik aufkommen zu lassen, meine Remus Anlage war zu
> der Zeit mal wieder eingerissen und (meiner Meinug nach) sehr laut.
> Sie lag aber anscheinend doch noch unter der Schmerzschwelle der
> eingesetzten Polizisten.
>
> Dafür hatte ich mit 'ner Devil-Anlage trotz E-Nummer mal das Vergnügen
> beim TÜV. Die TÜV Abnahme war noch Sache des Händlers und so hatte ich
> zwar das Vergügen aber nicht das Problem. Der Händler hat dann lieber
> auf das Gutachten verzichtet und mir dafür die Remus-Anlage
> spendiert.
>
> Inzwischen ist die übrigens wegen diversen Problemen wieder der
> orginal Anlage gewichen, aber das ist eher 'nen Remus Problem als das
> der Lautstärke.
>
> Mit flüsterleisen Grüßen
>
> Werner
>
>

Uwe
Registriert: 21.08.2002 19:48

Krümmer und Gesetz

Beitragvon Uwe » 18.01.2003 09:33

Moin Zusammen!!

Das waren bisher schon eine Menge Info´s.

Zwei Fragen stehen noch offen:

Ist einer der Mitglieder schon mit der Marving bei der 2-jährigen Begutachtung vorgefahren?
Wenn ja. mit welchem Ergebnis?

Besten Dank für Eure Antworten

Gruß

Uwe

Micha
Registriert: 06.05.2002 18:36

Krümmer und Gesetz

Beitragvon Micha » 19.01.2003 19:33

Werner schrieb:
aber mit dem Polieren verringert sich die
> Oberflächenrauigkeit und damit auch die Größe der Grenzschichtwirbel.
> Sprich der Strömungswiderstand sinkt -> Leistung steigt!

Ist das der Fall für laminare Strömung (also in den ersten 40 ms beim Starten) oder für turbulente Strömung bei laufendem Motor???

Fragen über Fragen


Micha ?( ?( ?(


Zurück zu „Motor, Getriebe & Auspuff“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste