Luftfilterklappe - Air Intake

Motor, Getriebe, Auspuff, Ventile, Kupplung, Dynojet & Co ...

Moderator: Überholi

manaslu
Registriert: 03.03.2006 20:22

Luftfilterklappe - Air Intake

Beitragvon manaslu » 08.09.2009 21:26

Hallo zusammen,

bin zwar schon eine Weile beim Forum, habe aber nicht oft gepostet. Bin aber eifriger Leser, auch mit der Suchfunktion, und so bin ich auf einige Beiträge zur Luftansaugklappe gekommen. Dabei bin ich auch auf den englischen Link gestoßen, wie man die Klappe deaktiviert und dadurch im unteren Drehzahlbereich zu einem komfortableren Fahrgefühl kommt. Dazu gibt es ja auch den einen oder anderen Threat im Forum. Da diese auch schon eine Zeitlang her sind bringe ich das Thema nochmals auf.

Ich habe nun bei meiner RN08 diese Klappe deaktiviert und bin doch von dem Unterschied überrascht. Ich finde, dass es durchaus was bringt.

Meine Frage ist allerdings ob jemand damit so zu sagen Langzeiterfahrung hat und sich beim Motor keine negativen Nebenerscheinungen ergeben. Auch wie es sich mit dem CO2 tatsächlich verhält, steigt der CO2 Ausstoß?

Weiters war nach dem Abklemmen die Uhr zurückgestellt. Macht da das System ein "Re-boot" oder so? Das kann ich mir sonst nicht erklären.

Würd mich freuen, wenn von Euch jemand seine Erfahrungen mit mir teilen würde.
Danke.

Überholi
Registriert: 11.04.2004 10:26

Luftfilterklappe - Air Intake

Beitragvon Überholi » 09.09.2009 01:43

ich weiß nicht wie du abgeklemmt hast, ich habe das mittels dem betätigungsschlauch erledigt.

nicht elektrisch...

somit KANN die Uhr nicht dadurch ein Problem gehabt haben,
oder hattest du die batterie abgeklemmt?.
denke dass du hier etwas unbeabsichtigt vermischt hattest.

das ventil wird übrigens von der Board e-tronik nicht abgefragt. kann man also auch ohne probs alles ausbauen. - ich habe es dennoch drin und angeschlossen.

ich habe die klappe seit rel langer zeit ausser betrieb. - bisher keinerlei probleme dadurch.

wunder habe ich all. auch nicht erlebt. dennoch ist es spürbar und auch messbar gewesen. - Micron hatte damals die einstellung der Maschine gemacht.
ist im Thundo thread zu lesen (rel am anfang des ganzen threads.)

beim CO hat das (meines erachtens) keinen einfluss. - weshalb auch.

gute 8



´s war da Erich
[i]"Ehren-Schwoaba-Biergartler auf Lebenszeit"


[f1]Falls dir mein Post hilft - evtl ne kleine spende auf den Forumsserver ;)[/f1]
--
[f1]Es ist mehr wert, jederzeit die Achtung der Menschen zu haben, als gelegentlich ihre Bewunderung. (Jean Jacques Rousseau) [/f1]

Argus
Registriert: 07.04.2005 22:05

Luftfilterklappe - Air Intake

Beitragvon Argus » 09.09.2009 12:11

Ich habe die französische Variante. Ich habe den Unterdruckschlauch von dem Gemengelage unter der Airbox abgebaut und jeweils an den Unterdruckzapfstellen des Motors zwei längere Unterdruckschläuche mit verschluss angeschlossen. Sinn: Einfach beide Zylinder synchronosieren können.

Kurz nachdem ich das gemacht habe, macht meine Maschine wenn sie 1 Tag gestanden hat kurz nach dem Anlassen deutlich PFFTPfft. Ich habe so bei 3000-3500 U ein leichtes Konstantfahrtgeruckel. Sie verbraucht seitdem aber ca. 0,5 Liter weniger, so dass ich über den PC III alles 1 fetter gestellt habe, falls Nebenluft gezogen wird, damit mir das Gemisch nicht zu mager wird. Zieht seitdem ein bischen besser.
Ich habe dann nochmal den Tank runtergebnommen und die Schläuche kontrolliert, ob ich Be- oder Entlüftung geknickt habe; Fehlanzeige.

Ich werde wohl am Wochenende den Umbau teilweise wieder rückgänguig machen, ,d.h. ich baue das Gemengelage wieder ein, schließe die Klappe aber nicht an, sondern verschließe den Schlauch zur Klappe (hatte ich vorher, da machte es nicht PfftPfft)

Argús
--
Holzauge sei wachsam

manaslu
Registriert: 03.03.2006 20:22

Luftfilterklappe - Air Intake

Beitragvon manaslu » 11.09.2009 10:45

Hallo Überholi,

Danke für die Antwort.

Micron hatte damals die einstellung der
> Maschine gemacht.
> ist im Thundo thread zu lesen (rel am anfang des ganzen threads.)

heißt das, dass nach dem Abklemmen des Schlauches die Einstellungen neu gemacht werden müssen? Habe gehofft abklemmen genügt?

Was wird da genau eingestellt bzw. was kann passieren ohne Einstellungsänderungen? Bin technisch nicht so gut drauf, drum frag ich vielleicht ein bisschen blödI)

Werner-XJ
Registriert: 24.03.2004 00:20

Luftfilterklappe - Air Intake

Beitragvon Werner-XJ » 11.09.2009 10:57

Hallo Martin ,

eine Neueinstellung muss nicht gemacht werden .

Entweder ziehst den Unterdruckschlauch am Drosselklappengehäuse ab und verschließt diesen Anschluss oder Du baust das ganze Gerümpel aus ...... und vergrößerst gleich die Öffnung des kleinen Luftkanals :teufel: Verschließen musst diesen Stutzen trotzdem .

Falls Du alles ausbaust ? Mach auch gleich den Schaumgummistreifen , der um den Tank geklebt ist , ab .

Fehlermeldung durch abklemmen des Steuerventils bekommst keine . Kleine Leistungsspritze und evt. etwas mehr von dem Ansauggeräusch bekommst dann dazu .

Bei meiner ist ein Selbstgebauter Luftfilterkasten nun drin . Volumen hat sich auch etwas vergrößert und angesaugt wird nun von vorn , unterhalb der unteren Gabelbrücke .
Die Klappensteuerung ist schon gute 30Tkm nicht mehr drin . Allerdings ist ein PC verbaut worden . Dieser kam allerdings erst später rein . Die Klappensteuerung wurde vorher schon deaktiviert .

gruß

Werner

PS : Noch etwas vergessen . CO² Ausstoß ???? Also wenn , dann wird der CO Gehalt im Abgas gemessen .


--
Fast alles Original ...................................................Yamaha Teile
Zuletzt geändert von Werner-XJ am 11.09.2009 10:58, insgesamt 1-mal geändert.

manaslu
Registriert: 03.03.2006 20:22

Luftfilterklappe - Air Intake

Beitragvon manaslu » 11.09.2009 11:42

Hi Werner,

danke, da bin ich beruhigt, wenn ich nix einstellen muss. Was mich noch ein wenig wundert ist, dass der Schlauch verschlossen werden soll, das Ding auf dem Luftfilter bleibt aber offen, oder? Ich nehme an, wenn ich das ganze rückgängig machen will genügt es den Schlauch wieder anzuschließen?

Danke.

Martin

Werner-XJ
Registriert: 24.03.2004 00:20

Luftfilterklappe - Air Intake

Beitragvon Werner-XJ » 11.09.2009 12:05

Hi Martin ,

den abgezogenen Schlauch kannst natürlich auch verschließen .

Wichtig ist , das am Drosselklappengehäuse den Stutzen verschließt . Ansonsten zieht sie Falschluft und läuft auf dem Zylinder zu mager .

Wenn das ganze rückgängig machen willst , brauchst nur den abgezogenen Schlauch wieder anschließen .

gruß

Werner

--
Fast alles Original ...................................................Yamaha Teile

Überholi
Registriert: 11.04.2004 10:26

Luftfilterklappe - Air Intake

Beitragvon Überholi » 11.09.2009 20:33

werner hat mal wieder korrekt geantwortet :)
´s war da Erich
[i]"Ehren-Schwoaba-Biergartler auf Lebenszeit"


[f1]Falls dir mein Post hilft - evtl ne kleine spende auf den Forumsserver ;)[/f1]
--
[f1]Es ist mehr wert, jederzeit die Achtung der Menschen zu haben, als gelegentlich ihre Bewunderung. (Jean Jacques Rousseau) [/f1]

manaslu
Registriert: 03.03.2006 20:22

Luftfilterklappe - Air Intake

Beitragvon manaslu » 15.09.2009 16:11

Hallo Werner,
nochmals danke für die Tipps, haut alles super hin! Das Abhängen des Schlauches kann ich nur empfehlen!
lg


Zurück zu „Motor, Getriebe & Auspuff“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 23 Gäste