Powercomander

Motor, Getriebe, Auspuff, Ventile, Kupplung, Dynojet & Co ...

Moderator: Überholi

Werner-XJ
Registriert: 24.03.2004 00:20

Powercomander

Beitragvon Werner-XJ » 14.05.2009 12:01

Hallo Helge ,

ähm , ist das nur ein PC 3 ? oder ein PC3USB ?

Gab es überhaupt ein PC 3 der für die TDM 900 angepasst war ?

gruß

Werner
--
Fast alles Original ...................................................Yamaha Teile

Helge
Registriert: 25.06.2003 18:30

Powercomander

Beitragvon Helge » 14.05.2009 12:10

Werner-XJ schrieb:
> Hallo Helge ,
>
> ähm , ist das nur ein PC 3 ? oder ein PC3USB ?
>
> Gab es überhaupt ein PC 3 der für die TDM 900 angepasst war ?
>
> gruß
>
> Werner

Hallo Werner,

also ein PCIII USB ist es nicht. Steht nicht USB drauf und ist auch kein USB Anschluß vorhanden.
Es ist genau so einer wie in der Anleitung die Du mir empfohlen hast.
Ausserdem war der PC bereits schon in meiner TDM verbaut, der Händler hat mir auch bestätigt das die Kiste bei ihm mit eingebautem PC gelaufen ist.
Meine TDM kommt aus Italien, dort hat der deutsche Händler sie incl. dem PC gekauft.

Am Ende doch ein Fehlkauf und lieber versuchen das Ding zurückzugeben?
Zuletzt geändert von Helge am 14.05.2009 12:11, insgesamt 1-mal geändert.

Werner-XJ
Registriert: 24.03.2004 00:20

Powercomander

Beitragvon Werner-XJ » 14.05.2009 12:24

Hallo Helge ,

PC3 gab es ja wirklich für die TDM .

Leider hab ich mit dieser Version mal garkeine Erfahrung da ich und bestimmt so einige hier im Forum den PC 3 USB verbaut haben .

Beim PC 3 ist das evt. anderst gelöst mit der Programmierung . Trotzdem sollte ein Programmierkabel mit dabei sein . Sieht man ja auch bei der Einbauanleitung oben im Link .

Ob nun zurück geben oder nicht ....? ? ?

Würde mir wenn schon einen PC , einen PC 3 USB organisieren .

Man könnte aber auch erstmal damit anfangen was TvH davor geschrieben hat .

Ist für den Anfang das Kostengünstigste und man kann das ja auch wieder rückgängig machen .

Mit dem PC lässt sich halt dann noch mehr in Richtung Leistung und Spritverbrauch einstellen .

gruß

Werner
--
Fast alles Original ...................................................Yamaha Teile

Helge
Registriert: 25.06.2003 18:30

Powercomander

Beitragvon Helge » 14.05.2009 17:42

Also, ich habe gerade nochmal mit dem Händler telefoniert und er hat mir versichert das die TDM mit dem eingebauten PowerCommander lief.
Da ich aber nicht weiter experimentieren möchte habe ich ihm vorgeschlagen das er das Gerät zurücknimmt und mir den Kaufpreis erstattet.

Und - er ist ein Guter und macht das.
Also werde ich den PC zurückschicken und dann von vorne beginnen mit meinen Überlegungen. Unter Umständen werde ich auch erst mal die Sachen ausprobieren die ihr sonst noch so vorgeschlagen habt.

Erstmal Dankeschön an dieser Stelle für Eure Einschätzungen und Ratschläge.

Yamaha-Men
Registriert: 13.07.2004 18:41

Powercomander

Beitragvon Yamaha-Men » 14.05.2009 17:52

allein mit dem Einbau eines Powercommanders ist es nicht getan, sollte auch dementsprechend auf dem Prüfstand abgestimmt werden. Das kostet dann allerdings schon eine Kleinigkeit, da sind ruckzuck 200-300 Euros weg, zusätzlich zum Powercommander, zumal du ja einen andere Auspuffanlage drauf hast.
Zulassung ist dann aber flöten, oder gibts da schon ABE oder ähnliches

Grüße aus dem Kurvenparadies
yamaha-men
--
"Dubium sapientiae initum"[red](Zweifel ist der Weisheit Anfang) / Rene Descartes (1596-1650) französischer Mathematiker und Philosoph[/red]

Wenn du Gott siehst, musst du Bremsen

Red
Registriert: 19.05.2003 18:31

Powercomander

Beitragvon Red » 14.05.2009 18:58

hi,

hat sich erledigt....auch für mich gilt, erstmal alle beiträge lesen, u. dann erst die tastatur bemühen.


--
gruss

[red]red[/red]
[ img ]

[red]"The light that burns twice as bright, burns half as long and you have burned so very very brightly Roy!"[/red]
Zuletzt geändert von Red am 14.05.2009 19:07, insgesamt 1-mal geändert.

Helge
Registriert: 25.06.2003 18:30

Powercomander

Beitragvon Helge » 27.05.2009 21:49

TvH schrieb:
> Hi,
>
> das Konstafahrruckeln bekommst Du auch weg in dem Du das Gemisch
> etwas fetter einstellst. Das geht ohne Kosten über die
> Diagnosefunktion im Cockpit.

Okay - das könnte ich mal versuchen.

>
> Das Leistungsloch ist fast wech wenn Du die Klappe im
> Luftfiltergehäuse lahm legst.
> Ist auch kostenfrei.


Und wo ist diese Klappe? Unter dem Luftfilter? Wenn ja, wie kann ich die lahm legen und was bewirkt das lahmlegen?

Werner-XJ
Registriert: 24.03.2004 00:20

Powercomander

Beitragvon Werner-XJ » 27.05.2009 22:30

Hallo Helge ,

die Klappe sitzt an der Luftansaugung und zwar an der größeren von beiden .

Das beste ist , Tank hochklappen , Schlauch an der Blechdose abziehen und diesen dann verschließen . Tank wieder anschrauben samt Seitenteile usw. ...... fertig .

Da kannst das ganze immerwieder rückgängig machen .

Oder Du baust den ganzen kram aus .................aber so Richtig :D . Fehlermeldung wegen fehlendem Magnetluftventil gibt es keine . Diese werden anscheinend nicht überwacht .

Das selbe gilt für die Zusatzlufteinblassung AIS . Das lässt sich auch deaktivieren . Auch da gibt es keine Fehlermeldungen wenn das Magnetventil abgesteckt wird .

Was soll auch die Lambdasonde regeln , wenn da andauernd Luft mit in den Krümmer strömt . OK , das AIS ist nicht immer aktiv ;)

gruß

Werner
--
Fast alles Original ...................................................Yamaha Teile

Helge
Registriert: 25.06.2003 18:30

Powercomander

Beitragvon Helge » 28.05.2009 09:53

Werner-XJ schrieb:
> Hallo Helge ,
>
> die Klappe sitzt an der Luftansaugung und zwar an der größeren von
> beiden .
>
> Das beste ist , Tank hochklappen , Schlauch an der Blechdose abziehen
> und diesen dann verschließen . Tank wieder anschrauben samt
> Seitenteile usw. ...... fertig .

Du meinst diese kleine Blechdose die auf dem Luftfiltergehäuse sitzt?
Was genau bewirkt diese Maßnahme?


> Da kannst das ganze immerwieder rückgängig machen .

Das ist gut, möchte nämlich nichts machen was nicht umkehrbar istk, da dies für mich absolutes Neuland ist.


> Oder Du baust den ganzen kram aus .................aber so Richtig :D
> . Fehlermeldung wegen fehlendem Magnetluftventil gibt es keine . Diese
> werden anscheinend nicht überwacht .
>
> Das selbe gilt für die Zusatzlufteinblassung AIS . Das lässt sich
> auch deaktivieren . Auch da gibt es keine Fehlermeldungen wenn das
> Magnetventil abgesteckt wird .

Na ja, soweit möchte ich für den Anfang noch nicht gehen. :p

Überholi
Registriert: 11.04.2004 10:26

Powercomander

Beitragvon Überholi » 28.05.2009 10:47

das bewirkt dass die klappe nicht unter ca 4000touren hochgeklappt wird und so 2 /3 der gesamt luftanzugsöffnung geschlossen wird.

original sind 2 öffnungen am Luftfilter oberteil zum Luft ansaugen
eine Öffnung ohne klappe das ist die kleine.
eine die etwa 2mal so groß ist wie die kleine, die mittels klappe bis 4000u/min geschlossen bleibt.

Micron sagt auch, dass das niemals was für drehmo untenrum bringt, sondern das ansauggeräusch etwas mildert...
stichworte: Homologation - Gesäuschentwicklung - Vorbeifahrmessungen. alles klar?

bei mir sieht das nochmal ganz anders aus.
penner hat auch bestätigt, dass das klappe offenlassen was bringt.
er hat bei den testläufen auch mal mit normalem klappenoberteil (also schliessbarer deckel wie original) ne kurve gefahren... und festgestellt dass es offen besser ist.
Ich habe allerdings Powercommander drin mit einstellung dessen.
ob es ohne diesen einen signifikanten vorteil bringt diese Klappe immer offen zu haben kann ich nicht definitiv sagen .
aber vorstellen kann ich es mir.

´s war da Erich
[i]"Ehren-Schwoaba-Biergartler auf Lebenszeit"

--
[f1]Es ist mehr wert, jederzeit die Achtung der Menschen zu haben, als gelegentlich ihre Bewunderung. (Jean Jacques Rousseau) [/f1]
Zuletzt geändert von Überholi am 29.05.2009 08:30, insgesamt 1-mal geändert.

Helge
Registriert: 25.06.2003 18:30

Powercomander

Beitragvon Helge » 03.06.2009 13:50

Hallo Erich,

also ich habs jetzt mal probiert mit der Klappe.
Ich konnte keinen Unterschied feststellen. Wenn es einen gibt dann fällt er so minimal aus das man es beim fahren nicht spürt, zumindest ich nicht.
Was man aber deutlich merkt ist das lautere Ansauggeräusch, das fällt dann schon deutlich auf.
Weshalb ich das ganze jetzt erst mal wieder rückgänigig machen werde.
Mal sehen, vielleicht gibts im Winter doch noch einen PC....;)

Werner-XJ
Registriert: 24.03.2004 00:20

Powercomander

Beitragvon Werner-XJ » 03.06.2009 17:31

Hallo Helge ,

ist bei den neueren Modellen auch noch so ein dickerer Schaummstoffstreifen um den Tank innen gewickelt ? War so das erste was raus operiert wurde .

CO am Display verändert worden ?

gruß

Werner
--
Fast alles Original ...................................................Yamaha Teile

Helge
Registriert: 25.06.2003 18:30

Powercomander

Beitragvon Helge » 03.06.2009 18:02

Gute Frage Werner, jetzt hatte ich den Tank ja schon ein paar mal hochgeklappt, aber ich habe noch nie darauf geachtet ob da Schaumstoff reingeklebt ist. Werde ich mir bei nächsten mal anschauen.

Nein, CO Wert habe ich noch nicht verstellt. Mit "Gemisch fetter" einstellen ist doch die Erhöhung des Abgasvolumen gemeint oder lieg ich da falsch?

Werner-XJ
Registriert: 24.03.2004 00:20

Powercomander

Beitragvon Werner-XJ » 03.06.2009 18:07

Hi Helge ,

Helge schrieb:
> Gute Frage Werner, jetzt hatte ich den Tank ja schon ein paar mal
> hochgeklappt, aber ich habe noch nie darauf geachtet ob da Schaumstoff
> reingeklebt ist. Werde ich mir bei nächsten mal anschauen.

Na dann halt beim nächsten mal ;)
>
> Nein, CO Wert habe ich noch nicht verstellt. Mit "Gemisch
> fetter" einstellen ist doch die Erhöhung des Abgasvolumen gemeint
> oder lieg ich da falsch?

Da liegst vollkommen richtig

gruß

Werner


--
Fast alles Original ...................................................Yamaha Teile

Helge
Registriert: 25.06.2003 18:30

Powercomander

Beitragvon Helge » 14.06.2009 08:12

Also, jetzt hab ich mal das Abgasvolumen überprüft und bearbeitet.
Allerdings bin ich mir nicht sicher ob ich es richtig gemacht habe.

Die beiden Zylinder hatten völlig unterschiedliche Werte.
Zylinder Eins hatte einen Abgasvolumenwert von 11
Zylinder Zwei hatte einen Abgasvolumenwert von 35

Wir hatten zum Glück noch eine weitere 900er da und haben dort auch mal kontrolliert.
Dort waren die Werte 15 und 17, also bei weitem nicht so weit auseinander wie bei mir.

Ich habe jetzt beide Zylinder auf den Wert 15 eingestellt.
Nach dem ersten Fahrversuch über ca. 70 Kilometer habe ich aber trotz meiner Zweifel, ob die Maßnahme richtig war, das Gefühl, dass der Motor jetzt ruhiger läuft und die Gasannahme homogener ist.

Weiß jemand was zu den Werten des Abgasvolumen?


Grüßle
Helge

Wheeler
Registriert: 02.09.2008 17:36

Powercomander

Beitragvon Wheeler » 14.06.2009 11:44

Helge...
die beiden werten sind bei jeder 900er untershiedlich und jeder zylinder hat ein eigenes wert....
Unten am kruemmer (must dich sprichwoertlich unterm moeppi hinlegen) wirst du im oelwannen bereich zwei kleine schrauben entdecken...die sind da um Co messgeraetsonden einzuschrauben in den kruemmer.
Wenn die Co werte im cocpit veraendert werden, solte mann das Co messgeraet immer anschliessen! Beide zylinder laufen unterschiedlich was dazu bringt das die Co werte in cocpit unteschiedlich sind. Am Co messgeraet dagegen solen die Co werte aber so gut wie moeglich gleich sein....
Gehen wir mal weiter....
Nach dem kommen wir zum sychronisieren...eine moeppi einspritzanlage sychroniesiert mann an den luftregulierschrauben und nicht an den "butterflyes" (wie jeder denkt... (die drosselklapen werden nur nach dem ausernander nehmen der einspritzung sychronisiert...ist aber eine andere geschichte)).
Folgst du?
Nur wenn du es so gemacht hast, hast du (nach diesen massnahmen) unten am kruemmer die gleichen Co werte und oben an den uhren die gleichen unterdruck werte und erst jetzt is der motor richtig eingestellt....

Was ich sagen wolte ist das mann die werte nicht nur so "zuhause" einstellt und gut is...sondern mann dazu die messgeraete benutzen muss um es richtig zu machen.

Viel spass beim einstellen
Der Slowene

Werner-XJ
Registriert: 24.03.2004 00:20

Powercomander

Beitragvon Werner-XJ » 14.06.2009 12:23

Hallo Helge ,

ähm , muss da zu dem obenstehenden bischen was schreiben .

CO Schrauben um das Abgas im Krümmer zu Messen , hat Deine TDM nicht . Wurde bis max. 2003 nur verbaut .

Als nächstes käme die Syncronisierung dran . Das so wie Wheeler beschrieben hat .
Da wird aber auch nur an der linken Zusatzluftschraube gedreht . Die andere soll man in Ruhe lassen .

Danach wird der CO-Gehalt eingestellt .

Müsstest aber dazu erstmal im Krümmer die Anschlüsse einschweißen lassen .

Hab das bei meiner auch gemacht .

Das die Werte unterschiedlich sein können , ist schon OK . Sind aber meist nicht so weit auseinander , wie sie bei deiner TDM eingestellt waren .

gruß

Werner
--
Fast alles Original ...................................................Yamaha Teile

Helge
Registriert: 25.06.2003 18:30

Powercomander

Beitragvon Helge » 14.06.2009 12:28

Danke für die interessanten Infos.

Es ging ja in der Hauptsache darum, die ganze Geschichte etwas "fetter" einzustellen.

Wenn ich Euch richtig verstehe, dann hätte ich einfach nur beide Werte erhöhen sollen um sie etwas fetter einzustellen.
Okay - wenn das so wäre, könnte ich das ja wieder umstellen, das ist ja zum glück kein Akt.


Grüßle
Helge

Werner-XJ
Registriert: 24.03.2004 00:20

Powercomander

Beitragvon Werner-XJ » 14.06.2009 12:36

Hi ,

das ganze Messen wäre halt am besten . Am sichersten halt an den Krümmerrohren .

Meine hat im Neuzustand beide Werte auf 11 stehen . Fast ohne geruckel ist sie bei 16 auf beiden werten gelaufen .

Auspuff abbauen ist ja bei der TDM nicht so die aktion . Evt. lässt Dir mal an der TDM diese CO Stopfen mal einschweißen . Dürfte nicht soviel Kosten .

gruß

Werner
--
Fast alles Original ...................................................Yamaha Teile

Helge
Registriert: 25.06.2003 18:30

Powercomander

Beitragvon Helge » 14.06.2009 20:05

Okay - ich habe jetzt für beide Zylinder wieder den Ausgangswert eingestellt und diesen dann um ein paar Punkte erhöht um sie "fetter" einzustellen. Bin jetzt dann mal auf den Fahrtest gespannt.


Grüßle
Helge

Helge
Registriert: 25.06.2003 18:30

Powercomander

Beitragvon Helge » 20.07.2009 12:55

Jetzt muß ich mich kurz selber zitieren....:))


Helge schrieb:
> Okay - ich habe jetzt für beide Zylinder wieder den Ausgangswert
> eingestellt und diesen dann um ein paar Punkte erhöht um sie
> "fetter" einzustellen. Bin jetzt dann mal auf den Fahrtest
> gespannt.

Desweiteren wurde ein K&N Luftfilter verbaut und die Klappe im Luftfilter habe ich auch wieder still gelegt.
Dann ging es 2350 Kilometer durch die Seealpen und das Ergebnis ist doch recht zufriedenstellend.
Das Konstantfahrruckeln ist kaum noch zu bemerken und sie erscheint mir in der Leistungsabgabe über den Gesamten Drehzahlbereich etwas homogener als zuvor.
Die Fahrerrei hat dadurch noch mehr Spaß gemacht.
Der Verbrauch hat sich bei 5,5 - 6,0 Liter je nach Fahrweise eingependelt. Damit kann ich dann auch gut leben.



Grüßle
Helge
Zuletzt geändert von Helge am 20.07.2009 12:56, insgesamt 1-mal geändert.


Zurück zu „Motor, Getriebe & Auspuff“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 27 Gäste