Ölsorte

Motor, Getriebe, Auspuff, Ventile, Kupplung, Dynojet & Co ...

Moderator: Überholi

Rochen
Registriert: 01.08.2006 22:04

Ölsorte

Beitragvon Rochen » 03.05.2009 20:34

Servus,
hab heute in der Not `normales 10W40 ( PKW Öl) eingefüllt.
Hoffe, ich hab da keinen Mist gebaut.
Hatte allerdings die API- Spezifikation SG.

wie seht ihr das?

viele Grüße
Randolf

chrisviper
Registriert: 26.11.2004 13:28

Ölsorte

Beitragvon chrisviper » 03.05.2009 21:15

Sollte kein Problem sein. Aber die Geschichte nimmt philosophische Ausmaße an. Ich hab früher immer hochwertiges Autoöl (Castrol oder Mobil 1 5W40 o.ä.). Das fühlte sich immer gut an ;)

Grüße aus Aachen

Chris,
der die Kausalkette Gasgriffstellung/Drehzahl und Geschwindigkeit gelegentlich verdrängt.

--
3VD Bj. 95, EZ 96
64TKm

Limbo
Registriert: 27.03.2005 21:43

Ölsorte

Beitragvon Limbo » 03.05.2009 21:56

SAE 10W40 ist ideal. :rotate:
Ab 5WXX beginnt meist schon die Kupplung an zu rutschen.
Bei SAE 15WXX und 20W beginnt schon der Spritverbrauch zu steigen.

Da das Öl keine Augen hat, merkt es nicht, dass es in einem Motorradmotor ist. :teufel:

Limbo
--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.

(Merlin)
Registriert: 17.01.2009 21:47

Ölsorte

Beitragvon (Merlin) » 05.05.2009 09:47

Ich hab auch nicht schlecht geschaut als bei der 1000er Inspektion 10W40 eingefüllt wurde. Nach weiteren 800km habe ich den Ölstand kontrolliert und das Öl ist immer noch klar. Der Motor geht scheinbar sehr sorgsam mit dem Öl um. Der einzige weitere TDM fahrer den ich persönlich kenne, hat mit berichtet, dass bei den bisher über 50000 gefahrenen Kilometern noch nie Öl nachgefüllt mußte. Bei meiner VX800 war das synthetische Hochleistungsöl für Zig € nach 500km schwarz.

;D ;D :)) Ich glaube die TDM will nur Öl, weil alle anderen auch welches haben, oder ? I)
[ img ]






Es grüßt Merlin ... und allzeit gute Fahrt!!!
Kilometerstand : 001850 KM Verbrauch: Ø 5,00 Liter
--
Der Optimist wird stets am besten fahren, weil er, geht alles gut, recht behält, geht\\'s aber schlecht, hat er sich nicht gequält mit Dingen, die doch unvermeidlich waren. ---Johann Wolfgang von Goethe
Zuletzt geändert von (Merlin) am 06.05.2009 14:10, insgesamt 5-mal geändert.

Wheeler
Registriert: 02.09.2008 17:36

Ölsorte

Beitragvon Wheeler » 05.05.2009 13:14

naj...oel ist oel...heute gibt es keine schlechte oele..aber es mus schon ein passendes oel benutzt werden. :look:

FreoWa
Registriert: 10.07.2008 10:16

Ölsorte

Beitragvon FreoWa » 08.05.2009 10:36

Gibt da eine schicke Tabelle was du in die TDM kippen kannst.

10W40 ist besser als 10W30 von der Temskala...

Musst mal in dein Handbuch schauen, da steht die auch drin

Marcel

TDM-Leu
Registriert: 23.04.2002 16:36

Ölsorte

Beitragvon TDM-Leu » 08.05.2009 12:46

Moin,

Rochen schrieb:
> hab heute in der Not `normales 10W40 ( PKW Öl) eingefüllt.

"Energy conserving" o.ä. darf NICHT darauf stehen, denn das macht die Kupplung kaputt...

Cheers:> Leu
Aus 14165 Berlin
www.Leutloff.de/

--
4TX-'00, BL2, Maßstab 1:1
4TX-'99, VRC7, Maßstab 1:18
4UN-'99, VDBM3, Maßstab 1:1
MZ1000ST-'06, Sonderlack, Maßstab 1:1
TDMF#27

(Merlin)
Registriert: 17.01.2009 21:47

Ölsorte

Beitragvon (Merlin) » 08.05.2009 14:28

Gut zu wissen....

Da ich wegen der Garantie den Ölwechsel bein Händler mache hatte ich mich da noch nicht weitergehend informiert. Der verwendet Yamahalube 4M und ich dachte der Preis ... ok muss ich hinnehmen ... aber oh staunen ... den nimmt den gleichen Kurs wie im Internet ca.36€ für 4l . Msv-Guido brauchte bei dem Öl noch nie etwas zwischen den Ölwechseln nachzufüllen - trotz Leben als Heizer vor dem Herrn ... wegen irgendwelchen druckfestigkeitssteigernden Additiven im 4M. Wie sieht es bei anderen Ölen aus? Braucht Ihr da auch nichts nachzufüllen?( Bereich 50000km Laufleistung)
[ img ]

Es grüßt Merlin ... und allzeit gute Fahrt!!!
Kilometerstand : 001850 KM Verbrauch: Ø 5,00 Liter
--
Der Optimist wird stets am besten fahren, weil er, geht alles gut, recht behält, geht's aber schlecht, hat er sich nicht gequält mit Dingen, die doch unvermeidlich waren. ---Johann Wolfgang von Goethe

Werner-XJ
Registriert: 24.03.2004 00:20

Ölsorte

Beitragvon Werner-XJ » 08.05.2009 17:23

Hi ,

von 0-10tkm Öl was der Händler rein gekippt hatte . Leider keine Ahnung was . Von 10tkm - jetzt 40 tkm , Motul 10W40 Voll Synthetisch .

Ölverbrauch bis jetzt noch nicht messbar .

gruß

Werner
--
Fast alles Original ...................................................Yamaha Teile

ralf-pb
Registriert: 06.05.2002 05:13

Ölsorte

Beitragvon ralf-pb » 08.05.2009 19:53

Hallo,

ich nutze nun seit Jahren das 10w-40 teilsyn von Louis. Habe bei diesem wie bei dem vorherigen Motorrrad keine Probleme damit.
Ich habe auch schon diverses "Auto"Öl nachgefüllt ohne, dass ich etwas negatives festgestellt habe.
Ölverbrauch 0,5 / 1000 km - kann ich locker verschmerzen.
(vor jahrzehnten hat mein Passat von Anfang an 1 l auf Tausend genommen - war ganz normal)

Da fällt mir dann noch ein, das Yam zu Beginn 2000 bei der TDm /Fazer etc. ohne Veränderungen am Motor den Ölwechsel von 6 auf 10 tkm erhöht hat.

Für mich stellt sich nur die Frage, ist das Pkw-öl ohne "Notlaufeigenschaften" wirklich ein anderes Öl als das, welches speziell für Motorräder verkauft wird, wenn die Spezifikationen gleich sind. (Motorrad ist Hobby und Hobby kostet...etwas mehr?!)
--
Gruß Ralf
+
immer eine Handbreit Asphalt unterm Reifen

Olli_mit_der_tdm
Registriert: 20.06.2007 20:03

Ölsorte

Beitragvon Olli_mit_der_tdm » 10.05.2009 21:37

Laut dem Schrauberhandbuch von ?daeling? (oder wie auch immer, denn meine Göttergattin hat den Schmöker gerade in irgendeinem Bücherregal verbuddelt), soll von den Additiven her das Autoöl eher auf längere Haltbarkeit (15.000km+) und das Motorradöl eher auf Temperaturfestigkeit und Stasbiltät bei höheren Kolbengeschwindigkeiten ausgelegt sein.

Obs stimmt oder heute noch stimmt? Keine Ahnung.

Dass Synthetiköl schneller schwarz ist, kann ?vielleicht? auch daran liegen, dass dessen Additive den Dreck besser rausholen
-----------
Olli
--
Wenn du denkst, dieses Universum sei schlecht, solltest du mal ein paar von den anderen sehen...

hrose01
Registriert: 03.01.2003 19:17

Ölsorte

Beitragvon hrose01 » 10.05.2009 22:50

es gibt kleine unterschiede beim öl motorräder haben den nachteil das das getriebe mitgeschmirt wird, beim auto nicht!


deswegen immer öl das für motorräder verwenden.


habe den fehler bei einer SR500 gemacht!


X( X( X(



Harry
--
NICHTS IST SO BESTÄNDIG WIE DIE VERÄNDERUNG!

greifswald
Registriert: 18.01.2009 20:30

Ölsorte

Beitragvon greifswald » 11.05.2009 07:53

@hrose01: Was sind das genau für kleine Unterschiede?

Hier im Forum gönnen einige Fahrer ihrer TDM Auto-Motoröl.

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

Ölsorte

Beitragvon Kruemel » 11.05.2009 08:32

Moins!

mich würden eher mal die negativen Folgen für seine SR interessieren ......

Meine hat 13 Jahre einfach alles an Öl bekommen, was billig zu kriegen war, ab 6 DM pro 5 Liter ......
Das bei knapp 86.000 das Pleuellager die Grätsche gemacht hat finde ich äusserst vertretbar ....
Als die SR konzipiert wurde war man von "modernen" Ölen noch weit weit entfernt - dementsprechend ist der Motor ausgelegt - eben auf so Sachen wie 20W irgendwas und ähnliches ......



Erklärung Unterschied Moped- Auto- Öl:

mir hat mans so erklärt, das, da das Motoröl im Moped auch im Getriebe schwappt, die mechanische Beanspruchung sehr hoch sei - sprich, die Drücke die auf die Moleküle zwischen den Zahnflanken ausgeübt würden, würden im Laufe der Zeit die Molekülketten buchstäblich zertrennen .......

Gruß


Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"

T-o-m
Registriert: 21.05.2008 05:41

Ölsorte

Beitragvon T-o-m » 11.05.2009 08:55

Kruemel schrieb:
>
> Erklärung Unterschied Moped- Auto- Öl:
>
> mir hat mans so erklärt, das, da das Motoröl im Moped auch im
> Getriebe schwappt, die mechanische Beanspruchung sehr hoch sei -
> sprich, die Drücke die auf die Moleküle zwischen den Zahnflanken
> ausgeübt würden, würden im Laufe der Zeit die Molekülketten
> buchstäblich zertrennen .......
>
> Gruß
>
>
> Reinhard


Übermäßiger Verschleiß an den Getriebe- und anderen Zahnrädern nennt man Pitting. Das kommt vor wenn die Druckaufnahmefähigkeit beim Öl nicht ausreichend gegeben ist.

Es ist aber nicht schlimmt auch mal eine Zeit lang mit Autoöl zu fahren, solange man die Viskosität beachtet. Die API-Norm wird meißt sowieso übererfüllt.

hrose01
Registriert: 03.01.2003 19:17

Ölsorte

Beitragvon hrose01 » 11.05.2009 13:10

meine sr hat den geist aufgegeben nach ca 20000 km steuerkettenspanner gerissen verdichtung 6,5 bar
trotz alle 5000km öl service!



:rolleyes: :rolleyes: :rolleyes:



Harry
--
NICHTS IST SO BESTÄNDIG WIE DIE VERÄNDERUNG!

Limbo
Registriert: 27.03.2005 21:43

Ölsorte

Beitragvon Limbo » 11.05.2009 16:20

Um Getriebe zu schmieren reicht ein einfacheres Öl aus. Für Geriebe nimmt man eigentlich SAE80 oder 90.
Das Motoröl erfüllt diesen Zweck aber auch, und der mögliche, schnellere Verschleiß der Zahnflanken ist kaum nachweisbar.
Probleme kann nur die Kupplung machen, die aber selbst Ölfest ist, nur bei zuvielen ölverdünnenden Additiven zu ruschen beginnt.

Ansonsten sind die Belastungen durch Druck, Kraftübertragung Temperaturbereich und Reibung durchaus in der gleichen Range, wie bei Automotoren.

Laßt Euch beim Freundlichen nicht von den teuren Öldosen im Verkaufsraum blenden. Die findet Ihr kaum in seinem Ölmüll. In der Werkstatt wird das Öl aus dem Faß verwendet, dass die gleichen Etiketten und die gleiche Herkunft wie die Fässer in den Aotowerkstätten hat.

Limbo
--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

Ölsorte

Beitragvon Kruemel » 11.05.2009 19:31

hrose01 schrieb:
> meine sr hat den geist aufgegeben nach ca 20000 km steuerkettenspanner
> gerissen verdichtung 6,5 bar
> trotz alle 5000km öl service!
>
>
>
> :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes:
>
>
>
> Harry

Outsch!


- da der Spanner relativ fummelig einzustellen ist - vielleicht lags daran? sprich, ein Stück zu weit reingedreht und man spannt direkt und gnadenlos die Steuerkette ......

Verdichtung 6,5?????
wuuuu .....
wie - das? wobei, original hat sie knapp unter 1:10, wenn ich mich recht entsinne .....

Hingegen bekommen die Ventile gern mal leichte Kerben, vermutlich da wo Ölkohle im Auslassventilsitz glüht ..... das geht bei der SR ratzifatzi ....
das zischt dann komisch, wenn man sagen wir "sachte und ausdauernd" auf den Kicker drückt ....
Mal den Motor danach zerlegt und auf Spurensuche gegangen?Die gute alte SR läuft doch sonst eigentlich noch, selbst wenn der Kolben quer sitzt?

Oder Du hast da echt Pech gehabt ......
Beileid jedenfalls, selbst "posthum" ......


Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"

hrose01
Registriert: 03.01.2003 19:17

Ölsorte

Beitragvon hrose01 » 11.05.2009 20:18

oh 6,5 bar
besser
original liegt bei 8-8,5 bar




:lickout: :lickout: :lickout:


Harry
--
NICHTS IST SO BESTÄNDIG WIE DIE VERÄNDERUNG!


Zurück zu „Motor, Getriebe & Auspuff“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste