Rücklicht spinnt - wer weiß Rat?

Moderatoren: tdm-thone, Überholi

Bummler
Registriert: 21.03.2008 02:04

Rücklicht spinnt - wer weiß Rat?

Beitragvon Bummler » 22.05.2008 20:25

Hallo Kollegen,

ich habe ein Problem mit dem Rücklicht (4TX BJ 2001), das ich beim besten Willen nicht verstehe. Es funktioniert einfach nicht (bitte Lachen für später aufheben). Folgendes habe ich schon herausgefunden: Die beiden Birnen sind ok, alle Sicherungen sind ok, das Bremslicht funktioniert auch und im Standlichmodus brennt das Rücklicht wie verrückt - nur beim Fahren eben nicht.

Hat jemand dafür eine Erklärung? Ich habe zwar schon mal vorsichtshalber einen Werkstatttermin klar gemacht, aber vielleicht gibt es ja etwas, das ich doch noch selbst machen kann. PS: Stimmt es, was die Werkstatt sagt: Dass im Fahrbetrieb die vordere Standlichtleuchte immer mitbrennt? Das tut sie derzeit nämlich nicht.

Danke im Voraus, :look: Roman

Limbo
Registriert: 27.03.2005 21:43

Rücklicht spinnt - wer weiß Rat?

Beitragvon Limbo » 22.05.2008 21:54

Hallo Nachbar.
Das Standlicht sollte immer mitleuchten, es ist die "Rückfallebene" falls das Abblendlicht (Fahrlicht) ausfällt.

Parallel zum vorderen Standlicht ist das Rücklicht geschaltet, und sollte auch immer mitleuchten, wenn Licht an ist.

Ich habe zwar keine 4TX, aber wenn die Beleuchtung durcheinander ist, sind meist falsche Glühlampen schuld.

Zuerst schau mal die Fassungen und Lampen in der Rückleuchte an, hast Du unten in der Fassung 2 Blechzungen, müßte die Glühlampe auch 2 Bodenkontakte haben, andernfalls schließt Du 2 Stromkreise kurz.

Die Rückleuchten von Motorrädern sind meist besonders sicher gebaut, in dem man 2 Lampen verwendet, oder den Strom der Lampe überwacht.
Bei der Stromüberwachung muß der Strom genau in einem zulässigen Bereich passen, sonst wird eine Störung festgestellt. Deshalb darf man keine 10 Watt Lampe einsetzen, wo eine 5W Lampe vorgesehen ist. Eine alte, aber noch funktionierende Glühlampe kann durch geringere Stromaufnahme ebenfalls einen Fehler anzeigen.

Limbo
--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.

TDM-Michl
Registriert: 14.09.2004 20:57

Rücklicht spinnt - wer weiß Rat?

Beitragvon TDM-Michl » 22.05.2008 22:39

Hallo Roman,

hab mal gerade in mein schlaues Buch geschaut.

prüfe einmal, ob deine Instrumentenbeleuchtung das gleiche Phänomen zeigt. Die I-Beleichtung ist parallel zum Standlicht geschaltet.
Wenn dies der Fall ist, würde ich auf den Lichtschalter am Lenker tippen.
Eventuell stimmt was mit dem Schalter nicht. Er schaltet in Stufe "Standlicht" das Standlicht ein, aber in Stellung "Fahrlicht" wieder ab.

PS: Ich brauch das Schrauberbuch nicht mehr, falls du Bedarf hast und am 31.05. zum Stammtisch kommst, kann ich es ja mal mitbringen. Vielleicht hilft es dir ja weiter.


Grüße vom saarländischen Nordlicht
Michl

Bummler
Registriert: 21.03.2008 02:04

Rücklicht spinnt - wer weiß Rat?

Beitragvon Bummler » 24.05.2008 08:08

Hallo Hans und Michael,

danke, das Ihr mich so prompt unterstützt. Ich habe mich nach Euren Posts gleich noch mal mit dem Werkzeugkasten über mein M-chen hergemacht. Leider konnte ich (mit meinen im Elektrikbereich eher bescheidenen Fähigkeiten) nichts erkennen und ausrichten. Ich habe den Lichtschalter aufgemacht und etwas WD 40 reingesprüht in der Hoffnung, dass das Problem nur an einem schlechten Kontakt lag. War aber ein Satz mit x … Es wird wohl doch die Werkstatt richten müssen. Die haben aber derzeit richtig gut zu tun und deshalb bekomme ich dort erst in der zweiten Juniwoche einen Termin. Naja, tagsüber siehts ja keiner, da fahre ich trotzdem.

@ Hans: Ich habe die Birnen gecheckt, es sind die mit zwei Kontakten. Ich glaube, die kann man nicht falsch einsetzen, oder? Ich denke auch deshalb, dass sie richtig sitzen, weil ja im Standlichtmodus alles korrekt leuchtet. Dass auch die Wattzahl manchmal vom Möppi erkannt und "gemessen" wird, wusste ich noch nicht. Wieder was gelernt.

@ Michael: Ja, die Instrumentenbeleuchtung versagt im Abblendlichtmodus auch den Dienst. Insoweit ist mindestens das Fehlerbild eindeutig. :( Ich fühle mich nicht sicher genug, den Schalter allein auszutauschen. Ich sehe nur die vielen Kabel reingehen und frage mich, ob ich das alles wieder zusammenbringe. Sonst stehe ich dann da und hab die Karre endgültig reif für den Anhänger gemacht (den ich natürlich auch nicht habe). Das allerdings wäre dann echt der GAU. Was das schlaue Buch betrifft: Welches meinst Du? Die Original-Bedienungsanleitung habe ich und die Reparaturanleitung von Bucheli auch. Gibt es noch eins? Zum Stammtisch am 31. wollte ich gern kommen. Allerdings mit dem Auto, haha.

Gruß und nochmal Danke an Euch beide, Roman

Limbo
Registriert: 27.03.2005 21:43

Rücklicht spinnt - wer weiß Rat?

Beitragvon Limbo » 24.05.2008 08:56

Bummler schrieb:
>> @ Hans: Ich habe die Birnen gecheckt, es sind die mit zwei Kontakten.
> Ich glaube, die kann man nicht falsch einsetzen, oder? Ich denke auch
> deshalb, dass sie richtig sitzen, weil ja im Standlichtmodus alles
> korrekt leuchtet.

In den Rückleuchten werden meist Lampen mit dem Sockel B15verwendet.
Diese Fassungen und Lampen haben einen Kontakt am Boden, und die Masse an der seitlichen Führung.
Bei 2-Fadenlampen (Sockel B15d) sind 2 Kontakte am Boden, und die Masse ebenfalls am Metallkörper.
Weiterhin gibt es für massefreie Installationen auch Lampen mit einem Glühfaden und 2 Bodenkontakten, wovon einer die Masse ist.

Setzt man eine B15- Lampe in so einen B15d-Sockel, so verbindet man die Bodenkontakte. Ein Fehler, den ich nicht gerade selten an Fzgen antreffe.
Da die Bajonettfassungen sonst gleich sind, kann man also viele Fehlervarianten begehen, die unterschiedliche Fehlfunktionen erzeugen.

Ein typisches Beispiel für die Strommessung sind die Fzg-Blinker. Stimmt der Strom nicht, ändert sich die Blinkfrequenz. Wer ein Fzg mit Anhängerkupplung hat, und verschiedene Anhänger zieht, kann ein Buch über die Fehlermöglichkeiten schreiben.

Limbo


--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.

jos

Rücklicht spinnt - wer weiß Rat?

Beitragvon jos » 26.05.2008 12:41

Wenn der Schalter die der 3VD aenelt ist das zusammenbauen zwar moeglich aber nur nach etwas Uebung :D .

Es wird nicht ueber Relais geschaltet und da es in bestimmten Einstellungen funktioniert werden es wohl nicht die Kablen sein. Also muesste der Fehler im Schalter liegen. Der hat drei Bereiche: Aus, Normal und Fernlicht. Wobei bei Normal das "Huplicht" zugeschaltet werden kann. Such den Fehler hier mal. Den Schalter habe ich vor Jahren auch mal zerlegt weil es Probleme gab. Mit Schmirgelpapier alle Kontakte aufgerieben und dick ins Fett wieder ein paar Mal zusammengebaut.

Bummler
Registriert: 21.03.2008 02:04

Rücklicht spinnt - wer weiß Rat?

Beitragvon Bummler » 27.05.2008 00:41

Hallo zusammen,

ich werde am Wochenende nochmal mit Unterstützung den Schalter inspizieren und dabei Eure Ratschläge und Tipps beherzigen. Ich danke Euch dafür – und ich werde natürlich anschließend berichten, was dabei rausgekommen ist.

Danke nochmal und liebe Grüße, Roman

Lockenfrosch
Registriert: 24.04.2003 20:29

Rücklicht spinnt - wer weiß Rat?

Beitragvon Lockenfrosch » 27.05.2008 13:29

Hallo Roman,

habe zwar selbst eine 3VD, aber ich habe den Stromlaufplan für 4TX ab 1999 vorliegen.

Wenn ich das richtig verstanden habe, dann funktioniert das vordere Standlicht und die hinteren Rückleuchten wenn das Zündschloß auf Stellung P steht. Jedoch bei eingeschalteter Zündung und Lichtschalter (müßte bei Dir rechts sein) in Stellung P oder ON brennt weder das vordere Standlicht, noch die hinteren Leuchten und auch nicht die Intrumentenbeleuchtung. Das Abblendlicht und das Fernlicht lässt sich jedoch schalten.

Ohne den Schaltplan weiter zu beschreiben tippe ich auf einen Fehler im rechten Lichtschalter, oder Kabelbruch zum Lichtschalter.
Dort sind drei Kabel angeschlossen (rot-gelb, blau, blau-schwarz).

Bitte prüfen:

1. Zündschloß ON, rechter Lichtschalter OFF, Rest egal
- rot-gelb -> Spannung (12V)
- blau -> spannungsfrei (0V)
- blau-schwarz -> (0V)

2. Zündschloß ON, rechter Lichtschalter P, Rest egal
- rot-gelb -> Spannung (12V)
- blau -> Spannung (12V)
- blau-schwarz -> (0V)

3. Zündschloß ON, rechter Lichtschalter ON, Rest egal
- alle Farben -> Spannung (12V)

Der rechte Lichtschalter bekommt seine Spannung bei eingeschalteter Zündung über das rot-gelbe Kabel. Bei Stellung P wird das blaue, bei Stellung ON wird das blaue und das blau-schwarze Kabel mit dem rot-gelben verbunden.

Ich vermute deshalb, daß das blaue Kabel keine Spannung mehr bekommt. Entweder weil der Schalter defekt ist, oder weil das Kabel gebrochen ist. Das blaue Kabel versorgt direkt die Glühbirnen der Instrumentenbeleuchtung und geht zusätzlich zum Zündschloß, welches bei Stellung ON das blaue mit einem blau-rotem Kabel verbindet (das geht dann zum Stand- und Rücklicht).

Vielleicht hilft Dir diese eigentlich kurze Beschreibung weiter. Hoffentlich stimmen auch die bei meinem Plan angegebenen Kabelfarben.

Gruß aus dem Sauerland
Rainer:smokin:

Bummler
Registriert: 21.03.2008 02:04

Rücklicht spinnt - wer weiß Rat?

Beitragvon Bummler » 02.06.2008 11:45

Hallo Kollegen,

nach einem Schraubeinsatz mit sehr tatkräftiger Unterstützung von Reflexopi am Wochenende sind wir drauf gekommen, dass wohl doch nicht der Lichtschalter, sondern das Zündschloss die Ursache ist. Da ging kein Strom durch, wenn er es gesollt hätte – der farbige Schaltplan war dafür eine Suuuuuper-Hilfe. War allerdings recht aufwändig mit Entfernung von Tank und vorderer Verkleidung. Da das Zündschloss mit Abreißschrauben montiert ist, haben wir zunächst die Finger davongelassen. Falls mir nicht noch was Besseres einfällt, kann ich nun immerhin der Werkstatt einen genauen Prüf- und ggf. Austauschauftrag geben. Soweit erstmal,

ich grüße Euch, Roman

Bummler
Registriert: 21.03.2008 02:04

Rücklicht spinnt - wer weiß Rat?

Beitragvon Bummler » 19.06.2008 11:07

Liebe Kollegen,

nun ist es amtlich und das Problem mittlerweile auch schon behoben: Die Ursache war in der Tat nicht der Lichtschalter, sondern das Zündschloss. Es ging noch Strom rein, aber nicht wieder raus. Das Ende vom Lied ist eine Rechnung über 288 Euro. Das ist nicht ganz so schön.

Etwas anderes in diesem Zusammenhang war aber große Klasse: Das war Eure Unterstützung mit so vielen Tipps und nicht zuletzt auch der Mess- und Prüf-Einsatz von Reflexopi. Ich würde mir wünschen, dass auch ich entweder im Forum oder im persönlichen Kontakt mal was Sinnvolles beitragen kann.

Danke nochmal an alle Beteiligten und liebe Grüße,

Roman :look:

S.F.M
Registriert: 30.04.2004 12:43

Rücklicht spinnt - wer weiß Rat?

Beitragvon S.F.M » 19.06.2008 12:11

Da hast Du das Zündschloss aber teuer bezahlt!!!

Hauptsache funzt. :D


Viele Grüße
Mario

TDMF #3339

Bummler
Registriert: 21.03.2008 02:04

Rücklicht spinnt - wer weiß Rat?

Beitragvon Bummler » 22.06.2008 19:32

Hi Mario,
ja, das haut rein. Dabei kostet das Zündschloss selbst netto nur 103 Euro, der Arbeitslohn aber netto schon 136 Euro. Und die Märchensteuer mit rund 46 Euro will natürlich auch bezahlt sein. Allein die beiden Abreißschrauben, mit denen das ZS von unten an der Gabelbrücke verschraubt ist, kosten pro Stück laut Werkstatt zehn Euro. Die tauchen allerdings in der Rechnung nicht auf. Sind wohl unter ZS mitgerechnet?! Naja, jetzt auch egal. Das ZS hätte ich jedenfalls nicht ausbauen können. Jetzt funktioniert alles wieder, ist das Wichtigste.

Gruß, Roman

Red
Registriert: 19.05.2003 18:31

Rücklicht spinnt - wer weiß Rat?

Beitragvon Red » 22.06.2008 19:44

hi,

nen kompletten schlosssatz einschl. schlüssel, für ne tx hätte ich hier noch liegen.
die abreissschrauben kannst du dir sparen, ich habe diese gegen imbus getauscht.
--
gruss

red [ img ]
[red]"The light that burns twice as bright, burns half as long, and you have burnt very very brightly,Roy!"[/red]

S.F.M
Registriert: 30.04.2004 12:43

Rücklicht spinnt - wer weiß Rat?

Beitragvon S.F.M » 22.06.2008 22:33

Bummler schrieb:
> Hi Mario,
> ja, das haut rein. Dabei kostet das Zündschloss selbst netto nur 103
> Euro, der Arbeitslohn aber netto schon 136 Euro. Und die Märchensteuer
> mit rund 46 Euro will natürlich auch bezahlt sein. Allein die beiden
> Abreißschrauben, mit denen das ZS von unten an der Gabelbrücke
> verschraubt ist, kosten pro Stück laut Werkstatt zehn Euro. Die
> tauchen allerdings in der Rechnung nicht auf. Sind wohl unter ZS
> mitgerechnet?! Naja, jetzt auch egal. Das ZS hätte ich jedenfalls
> nicht ausbauen können. Jetzt funktioniert alles wieder, ist das
> Wichtigste.
>
> Gruß, Roman

Zumal ich Dir mehrmals ein gebrauchtes mit Schlüssel angeboten habe. Tja........;D ;D


Viele Grüße
Mario

TDMF #3339


Zurück zu „Elektrik“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 20 Gäste