Kruemel schrieb:
> Moins Red!
>
>
> also, hab mal meinen Schaltplan studiert, der ist deutlicher, aber
> sonst der gleiche .....
>
> Also, Dein Voltmeter und die Leerlaufkontrolle hängen an
> verschiedenen Sicherungen .....
> - die Plusseite ist also unterschiedlich .....
> An der Leerlaufkontrolle hängen ebenfalls die Blinker, das
> Bremslicht, Temp- und Drehzahlanzeige ....
> Daher würde ich mal einfach das Plus/ die Spannung auif diesem
> Stromkreis der Leerlaufkontrolle gegen einen anderen Massepunkt messen
> - damit weist du, ob der Fehler auf der Plus- Seite liegt .....
> - das ist recht einfach zu checken, denke ich ....
> Vorher würde ich einfach mal die Sicherung und die Kontaktstellen
> derselben checken, ob da was oxidiert ist ......
jep, das ist korrekt......die genannten verbraucher arbeiten fehlerfrei, u. die ll leuchte hängt parallel, werde aber dennoch messen um einen dortigen fehler auszuschliessen.
> Anschließend würde ich mal versuchen, was passiert, wenn der
> Leerlaufschalter stillgelegt ist - gibts da nicht irgendwo ne halbwegs
> zugängliche Steckverbindung? alternativ, ein Parallel- Minus zum
> Leerlaufschalter legen ..... irgendwie ne Brücke auf ein stabiles
> Minus legen .....
auch dies ist kein problem, werde ich machen.
> Die Steuerung verträgt das, da es im Grunde lediglich den eingelegten
> Leerlauf simuliert ......
ja, korrekt
> Aber Leerlaufschalter abklemmen ist auch nicht übel, denn wenns dann
> noch seltsam ist, liegt der Fehler in diesem dubiosen "Relais-
> Kasten" ...... ein anderes Bauelement liegt nicht im Minus- Kreis
> ..... ausser evtl. noch angefaulten Steckerverbindungen, bzw
> angescheuerten Kabeln .......
wie gesagt, das relais im kasten zieht an, ansonsten wäre ein starten ohne kupplung nicht möglich.
die sichtbare steckverbindung unter dem tank sieht noch sehr gut aus, den abzweig zum relaiskasten habe ich jedoch noch nicht gefunden. der gemessene widerstand vom stecker unter dem tank, zum stecker amaturen, liegt bei 0,xx ohm.
> Du könntest auch mit einer Nadel Masse in genau diesen Schaltstrang
> vom Relaiskasten und Leerlaufschalter an verschiedenen Stellen
> "einpieken", wie das sonst auch mit der Spitze von
> Prüflampen gemacht wird ..... hinterlässt halt ein kleines Loch in der
> Isolierung, aber Du kannst von der Leerlauflampe ausgehend Dich auf
> die Fehlerquelle zu bewegen ........
das ist eine hervorragende idee von dir u. axel, dies werde ich morgen ebenfalls testen.
> weitergrübeln tue ich erst nach neuem Input!
danke dir für dein bisheriges, u. das der anderen, grübeln.....
das komische an der sache ist für mich das wegbrechen der spannung, nach zuschaltung der zündung.
bis dahin ist die gemessene spannung (nur -), = der batteriespannung.
--
gruss
red
[ img ]
[red]
"The light that burns twice as bright, burns half as long, and you have burnt very very brightly,Roy!"[/red]