Krümmer

Motor, Getriebe, Auspuff, Ventile, Kupplung, Dynojet & Co ...

Moderator: Überholi

tomtomwk1
Registriert: 27.09.2007 21:44

Krümmer

Beitragvon tomtomwk1 » 12.04.2008 15:49

Hi zusammen

Hab ein kleines Problem mit der Demontage meiner Krümmer. Trotz intensivem WD40-Einsatz sitzen die Dinger bombenfest. Hat jemand einen guten Tipp, wie man die abbekommt.

TOM

DerReisende
Registriert: 06.05.2005 15:57

Krümmer

Beitragvon DerReisende » 12.04.2008 17:23

Bekommst du die Schrauben nicht auf, oder sind die Schrauben schon weg aber der Krümmer bzw. die beiden Flansche sind noch fest?

Ich habe damals auch ordentlich WD-40 drauf, Schrauben raus und den Motor schön warm laufen lassen. Als das Auspuffgeräusch deutlich lauter wurde, ging der Krümmer dann voll leicht runter 8)

Gruß

Micha

--
Der Busen der Natur liegt meist am Arsch der Welt........

B: 49.1628 L: 8.28583

DT400
Registriert: 26.10.2003 17:08

Krümmer

Beitragvon DT400 » 13.04.2008 14:58

Hallo Tom,

das Thema hatte ich auch schon und Du wirst es an vielen Stellen hier im Forum finden.
Meine Lösung war.
1. Eine Woche WD 40
2. "Wecken" der Schelle mit einem 200 Gramm Hammer
3. Dezente kleine Bohrungen ringsherum neben den Stehbolzen mit einem 1.5mm Bohrer
Der Bohrer musste dabei mindestens 10x wieder angeschliffen werden! Danach hatte sich der Dreck im Spalt zwischen stehbolzen und der Schelle etwas gelockert.
4. Nochmal "wecken"

Nach 3 Tagen war es vollbracht! Ohne Stehbolzen abflexen und son ein Quatsch.

Grüße noch und viel Geduld.
Du weißt ja nach fest kommt ab!

Norbert

terra
Registriert: 02.11.2006 23:52

Krümmer

Beitragvon terra » 07.05.2008 00:44

hy...

ich hatte auch mehrere tage gebraucht.

immer wieder einsprühen, vorsichtig mit nem hammer rund um die schelle klopfen.

als ich dann mit nem gasbrenner drangegangen bin, hatte ich die schellen runter.

ob es jetzt an dem ständigen klopfen vorher lag oder der brenner was gebracht hat, kann ich nicht sagen.


mfg jörg

HaPeHa
Registriert: 19.06.2006 13:19

Krümmer

Beitragvon HaPeHa » 07.05.2008 22:48

Geduld und Kriechöl UND SPANNUNG!
Ich hab mal an meinem ollen mopped den kopf nicht runtergebracht... daraufhin den ganzen Motor am Kopf 3mm schwebend über einer Weichholzplatte aufgehängt, nebenbei Werkstatt aufgeräumt und ab und zu mal mit nem Hammigummer... draufgehauen. Irgendwann viel das Ding ab.
Ich würd also während der ganzen Einweicherei die Schelle irgendie dauerhaft verspannen... wie, müßte ich mir erstmal anschauen.

Grüße
Hans-Peter

AIC-Peter
Registriert: 23.12.2004 22:36

Krümmer

Beitragvon AIC-Peter » 07.05.2008 22:57

DerReisende schrieb:

> Ich habe damals auch ordentlich WD-40 drauf, Schrauben raus und den
> Motor schön warm laufen lassen. Als das Auspuffgeräusch deutlich
> lauter wurde, ging der Krümmer dann voll leicht runter

Also ich habs ja noch nicht selber probiert,
aber diese Variante würde ich als erstes probieren - hört sich für mich am Erfolgversprechenden an.... :look:




-----
Gruß aus Bayern
Peter
--
4TX; Silber; Bj.2000 mit ein paar "kleinen" Umbauten....
Sommerdose: VW-Käfer 1303;met-Grün, Bj.1971
mein neues Winter"döschen": Citroen Saxo mit Faltschiebedach (wg.d. Klimaerwärmung im Winter ;) )
Familienkutsche: Citroen Xsara Picasso 60tKm

T-o-m
Registriert: 21.05.2008 05:41

Krümmer

Beitragvon T-o-m » 16.06.2008 10:17

Hallo zusammen,

bin ja nun auch stolzer Besitzer einer TDM 850 4TX und die Krümmer gefallen mir gar nicht. Nun möchte ich daran natürlich was ändern. Ich habe hier gelesen, daß die Krümmer an der 4TX aus Edelstahl sein sollen und, daß die braune Schicht nur die verbrannte Auspuffpaste ist die Yamaha auf die Krümmer gesprüht hat.

Nun meine Frage: Wie bekommt ihr die Krümmeranlage von diesem braunen Zeugs befreit ? Stimmt das mit dem Edelstahl ? Was nehmt ihr zum lackieren (habe noch ne Dose Ofenlack im Keller der bis 600°C verwendbar ist)?

Herzlichen Dank für Eure Hilfe.

Tom

AIC-Peter
Registriert: 23.12.2004 22:36

Krümmer

Beitragvon AIC-Peter » 16.06.2008 11:13

T-o-m schrieb:

> Nun meine Frage: Wie bekommt ihr die Krümmeranlage von diesem braunen
> Zeugs befreit ? Stimmt das mit dem Edelstahl ?

Servus Tom,

>>klick doch mal vorsichtig HIER<<

Er schaut übrigens immer noch so aus -
bin aber auch ein "Putzer aus Leidenschaft" I)
deshalb gehe ich max 1x im Jahr kurz nochmal mit Polierpaste drüber - fertig! :rotate:

Ob das ganze auch "Ganzjahresfahrertauglich" ist, kann ich nicht sagen,
bin bekennender Schönwetter und Bruchstrichfahrer... ;D


-----
Gruß aus Bayern
Peter
--
4TX; Silber; Bj.2000 mit ein paar "kleinen" Umbauten....
Sommerdose: VW-Käfer 1303;met-Grün, Bj.1971
mein neues Winter"döschen": Citroen Saxo mit Faltschiebedach (wg.d. Klimaerwärmung im Winter ;) )
Familienkutsche: Citroen Xsara Picasso 60tKm

T-o-m
Registriert: 21.05.2008 05:41

Krümmer

Beitragvon T-o-m » 16.06.2008 14:02

Aha, ich hatte die Suche schon angeworfen, aber nicht diesen Fred gefunden. Danke dafür - genau das habe ich gesucht.

terra
Registriert: 02.11.2006 23:52

Krümmer

Beitragvon terra » 17.06.2008 09:34

hy....

ich hatte zuerst "nur " eingesprüht, leichte schläge mit dem hammer verteilt und gehebelt.

nach dem dritten tag einweichen und hämmern habe ich einen kartuschenbrenner genommen und das ganze zusätzlich erwärmt und auf einmal waren die schellen ab.

ob sie nach dem ganzen hämmern und einsprühen sowieso abgegangen wären oder ob s tatsächlich der brenner war weiß ich nicht, aber vieleicht hilft der tip ja.

gruß aus der eifel

jörg


Zurück zu „Motor, Getriebe & Auspuff“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste