mischa schrieb:
> Kruemel schrieb:
>
> > man merkt mit den Widerständen, wenn ein Blinker ausfällt?
>
> Das glaube ich auch nicht...LED-Blinker haben maximal 1 bis 2 Watt Leistungsaufnahme.
> Ich habe mal noch ne andere Frage. Bei neueren 900ter TDM (die mit ABS) und bei einigen 4TX ist nur
> eine Kontrollampe verbaut. Die Masse wird sich, soweit ich weis, über den nicht i.B. befindlichen
> Blinker geholt. Bei 10 Watt kein Problem...bei 1 bis 2 Watt LED-Blinkern schon. Da blinkt dann die
> nicht angewählte Seite, zwar dunkler, aber mit. Dafür gibt es von dir die Schaltung mit den Dioden
> (beide Leitungen mit Dioden versehen und an den Pluspol der Kontrollampe anschließen. Der andere
> Anschluß der Kontrollampe muß dann mit der Masse verbunden werden. Wie ist das wenn man Widerstände
> zu den LED-Blinkern verbaut? Muß man dann die Schaltung von dir verwenden? Da gibt es noch so ein
grundsätzlich so korrekt erfasst, wie beschrieben ......
Das Problem ist nicht nur der geringere Massendurchgang durch die zweite Seite, das Problem ist vor allem, das es sich um Dioden handelt - es gibt also praktisch keinen Massendurchgang zur anderen Seite .......
Dafür leuchtet die als Masse missbrauchte Seite fast komplett mit - bekommt plus von der richtigen Seite, und hat Minus auf der anderen - ergo: es werde hell .....
War bei mir jedenfalls so, deshalb die eigentlich relativ einfache Schaltung, zumal ich auch die Blinkeranzeigeleuchte durch eine LED mit passendem Sockel ersetzt hab - was eine deutlich bessere Erkennbarkeit aufgrund des Linsencharakters des Gehäuses ergibt ...... ebensolches bei meiner Leerlaufkontrolle ....
Was den Kellermann betrifft, keine Ahnung - möglicherweise ist da eine entsprechende Schaltung integriert - dann liegt die Bastelaufgabe darin, ein Kabel vom Relais zur Kontrolle zu ziehen, während das andere eine relativ örtlich begrenzte OP ist ......
> Vielen Dank schon mal
>
> mischa
kein Ding!
Gruß
Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!
"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"