ilwise schrieb:
>
elMetzo schrieb:
> > Hallo Zusammen!
> > Danke für eure guten Tipps, ich denke mal ich werde Topham eine
> > E-Mail schreiben mit den Infos hier aus dem Forum und dass sie mir ein
> > Angebot machen sollen!
kannst auch anrufen. die sind sehr hilfreich - die meisten teile wissen die auswendig. habe ich bereits mehrmals mit erstaunen festgestellt.
> Das mit dem niedrigen Verbrauch mit den Topham
> > Teilen hört sich sehr gut an, jedoch darf man daraus nicht direkt
> > schliessen dass die Abstimmung von Kedo das nicht
> > "könnte"...
kann das bestimmt - was meinst du wo die ihre Mikuni Teile beziehen?
> >
> > Besten Dank vorallem an Peter, da ich jetzt genau weiss was ich bei
> > Kedo bestellen würde falls Topham nicht in die Schweiz liefern würde
> > oder sonst nicht das im Angebot hat, was ich brauche...
keine angst die haben sicherlich was du brauchst ;)
> > Nur noch kurz um meine anderen Fragen noch hervorzuholen:
> >
> > Luftfilter bringt nichts? Dynojet nützt nichts?
> >
> > Gruss
> >
> > Fabian
> > [hr]
> > [red]
Das Wunder ist, dass man immer wieder an Wunder
> > glaubt![/red]
>
>
> 1 x K&N immer K&N. Ungeachtet des besseren Luftdurchsatzes brauchst du halt nie mehr nen
> neuen Filter kaufen, aussdem ist er pflegeleichter, was ja an der TDM kein Fehler ist.
korrekt. hat allerdings nur relativ wenig mehr an durchsatz.
es ist bei dem auch besser ihn nicht so oft zu reinigen - sich also an die hersteller vorschriften zu halten - 50000 km reinigen.
ich bin hiermit hochauf zufrieden.
>
> Dynojet bringts ebenfalls, sollte aber mit Prüfstand eingebaut werden.
ich war ja bei dynojet vor kurzen auf schulung dort wurde das thema jetkit auch behandelt.
die kits sind in verruf geraten- da oft die maschinen nicht für den Europäischen markt waren wo sie eingebaut wurden. oder die kits nicht für den europäischen markt waren.
die einstellungen in amerika sind andere als hier. deshalb sind die kits hier nur mässig gewesen.
ausser man hat den richtigen zum motorrad ausgewählt.
dann ist der setup in den meisten fällen viel esser als vorher.
maschinen werden so ausgeliefert dass sie in ganz europa funzen - zwar nicht überall optimal aber es funzt.
ein kompromiss eben.
in der schweiz sind meist berge - die tdm ist schon fett abgestimmt ... dort ist es sehr hilfreich wenn von vornherein abgemagert wird. wer sich viel in den gegenden aufhält hat meist auch "die schweizerabstimmung" mit vorteil eingebaut.
im süden kann das - muss aber nicht, nachteile bringen.
der jetkit wurde auch so entwickelt - als kompromiss der allerdings eine verbesserung bringt auch ohne prüfstand.
wie gesagt wenn es der richtige kit für das motorrad ist.
(leider gibt es einige verschiedene auch bei der TDM)
ich würde mich da direkt an Micron systems wenden.
die sind übrigens der importeur für Dynojet.
allerdings ist eine abstimmung auf einem prüfstand immer die bessere alternative - dann brauchts aber nicht unbedingt nen jet kit.
ein gut ausgestatteter tuner mit prüfstand (der weiß was er da tut-leider gibt es davon anscheinend noch viele die das nicht genau wissen) bekommt die maschine - ohne kit . eine viel bessere performance.
kann aber auch sein dass die maschine in betimmten regionen nicht so toll äuft.
das haben sicherlich viele schon festgestellt dass es in den bergen schlechter sein kann - genauso wie ganz im süden bei anderen umwelteinflüssen .
oder auch besser...
ein vergaser ist ein kompromiss. und ist auch so vom werk eingestellt.
geräusch und abgasnormen muss er auch einhalten- leider ist das meist nicht so optimal für den fahrbetrieb...
´s war da Erich mit meiner Blue Thunder
[i]"Ehren-Schwoaba-Biergartler auf Lebenszeit"
--
[f1]
Es ist mehr wert, jederzeit die Achtung der Menschen zu haben, als gelegentlich ihre Bewunderung. (Jean Jacques Rousseau) [/f1]