Kettenöler, nur welchen?

Moderatoren: Paul, Fun-biker

michael-sp

Kettenöler, nur welchen?

Beitragvon michael-sp » 19.12.2007 09:54

Hallo zusammen,
ich wollte an meiner 900er einen Kettenöler verbauen. Es sollte die Variante werden mit dem Magnetventil (KöS), dann hab ich mal eine bischen gelesen und bin auf den Mccoi gestossen und den cls200.

Jetzt weiss ich irgendwie garnicht mehr welchen ich nehmen kann.
Der mit dem Magnetventil soll öfter mal nachtropfen, der cls200 ist mit schon fast zu teuer. Und im Forum vom Mccoi wird sich auch über nachtropfen und noch andere Dinge berichtet.

Beim MCCoi gefällt mit die Verbindung zum Tacho aber das Endstück mit der Injektionsnadel nicht, da würde mir die "massivere" Version von einem Kupferröhrchen besser gefallen.
Kann man die Injektionsnadel gegen ein Kupferrörchen tauschen?
Tropft da nicht noch mehr nach?
Schafft die Pumpe das?

Welche Meinung habt Ihr zum Kettenöler mit Magnetventil?

Was habt Ihr verbaut?

Vielleicht könnt Ihr mir die Entscheidung ein wenig leichter machen.


Gruss
Michael

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

Kettenöler, nur welchen?

Beitragvon Kruemel » 19.12.2007 10:10

Moins!

wieder mal die Gretchenfrage - und das so kurz vor Weihnachten .....

Am McCoi tropft nix nach, wenn die Leitungen dicht montiert werden, also nach Anleitung, und die Kanüle unten verwendet wird - die ist so dünn, das am Öl keine Luft für den Volumenausgleich vorbei kann, der nötig wäre, damit Öl rausläuft ......
Bei mir funktionierts perfekt ..... allerdings nehme ich auch Getriebeöl, und kein Ballistol oder anderes Feinöl - das würde dann vielleicht auch tropfen .....
Die Kanüle ist übrigens in jeder Hinsicht perfekt, von Cu würde ich in jeder Hinsicht abraten ......

Die Pumpe braucht übrigens nix "schaffen", da die Pumpe einzelne Hübe durchführt - und zwar vielleicht drei, keine 300 .....
heist, es wird ein winziges Volumen sehr dosiert gepumpt .....

Teer würde wohl nicht klappen, aber jedes fließfähig Öl wird eben gefördert, und seis das sich die Schläuche "aufpumpen" - und fließt damit auf die Kette, einfach auch weil in der Pumpe ein Ventil ist ......

Da die Schläuche immer ohne Luft gefüllt sein sollen, klappt das klasse (an einem Ende 3 Tropfen rein heist zwangsweise am anderen 3 Tropfen raus) - und benötigt eben auch die Kanüle als Auslaufschutz wie oben genannt .....


Benutz mal die Suchfunktion im Forum, da findest Du mehr als mehr ....

Gruß


Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"

flory
Registriert: 27.04.2004 12:49

Kettenöler, nur welchen?

Beitragvon flory » 19.12.2007 20:30

Hi,

das ist eher eine Glaubensfrage.
Bei mir ist der McCoi dran. Schon ewig, funktioniert tadellos:O
Hab allerdings meine eigene SW drauf :rolleyes:

Als Endstück kann man alles mögliche nehmen, bei mir ist es ein dünnes Röhrchen aus Messing

Schau mal unter www.mccoi.de /berichte/flory nach....:)



Grüsse aus Baden vom M'chen
fahren, nicht putzen...
--
RN08 Mod 03, galaxy blue

Unsinkbar-2
Registriert: 13.11.2005 11:57

Kettenöler, nur welchen?

Beitragvon Unsinkbar-2 » 19.12.2007 20:48

Hi Michael,

ich stand vor 2 Monaten vor der gleichen Frage und habe mich dann für den CLS200 entschieden. Hauptgrund für diese Entscheidung war, dass der CLS die Tropfgeschwindigkeit u.a. von der Außentemperatur abhängig macht, bei anderen Systemen ohne Temperatursensor musst Du nachregeln oder zuviel bzw. zuwenig Kettenschmierung in Kauf nehmen.

Die Installation habe ich trotz meiner zwei linken Hände alleine und ordentlich hinbekommen. Leider habe ich wegen des Wetters erst etwa 200 km damit zurückgelegt, aber zur Zufriedenheit mit dem System kannst Du in diversen Foren einiges lesen.

Die übrigen Kettenöler funktionieren sicher auch, eventuell besser, vielleicht aber auch schlechter.

Viel Erfolg bei Deiner Entscheidung!

Schöne Grüße aus Erkrath

Reinhard
--
TWIN: Manchmal ist weniger mehr!


Schon Goethe hat erkannt:

Auch das ist Kunst, ist Gottesgabe,
aus ein paar sonnenhellen Tagen
sich so viel Licht ins Herze tragen,
daß, wenn der Sommer längst verweht,
das Leuchten immer noch besteht.
Zuletzt geändert von Unsinkbar-2 am 19.12.2007 20:49, insgesamt 1-mal geändert.

Kugelblitz
Registriert: 24.07.2007 17:03

Kettenöler, nur welchen?

Beitragvon Kugelblitz » 19.12.2007 21:27

Vom (einbaufertigen) System finde ich auch den CLS200 [besitze ich auch selber - wenn auch zurzeit nur von der XJ ab- und noch nicht an der TDM angebaut] am besten.
Allerdings machen die Anbauteile von www.kettenoeler.com auf mcih doch einen wesentlich wertigeren Eindruck. Und vor allem die Tankform ist dort erheblich sinnvoller gewählt!

Probleme hatte ich bisher nur nach Fehlbedienung (hatte versehentlich zu viel Öl aufgefüllt, so dass keine Entlüftung mehr möglich war).
.
Ciao, Dennis

ruebezahl
Registriert: 08.04.2004 23:23

Kettenöler, nur welchen?

Beitragvon ruebezahl » 19.12.2007 21:35

Hallo Michael,

ich benutze ebenfalls ein System mit Magnetventil.
Ein kleiner Microrechner öffnet das Ventil alle 30 Sekunden für jeweils 1 Sekunde.
Da läuft dann in der Minute ein satter Tropfen aus einem kleinem Messingröhrchen
aufs Kettenrad (im Stand bei laufendem Motor und eingeschaltetem Licht gut zu prüfen).
Als Öl benutze ich das vom Scotti, und zwar das für den niedrigeren Temperaturbereich.
Den Öler habe ich jetzt seit etwa 20000 km dran und bin sehr zufrieden.
Kette mach ich einmal im Jahr mit einem Diesellappen sauber. Ist aber mehr so ne Angewohnheit, denn nötig wäre es nicht, weil die Kette ist immer schön sauber.

Nachtropfen gibt es nur, wenn in der Schlauchführung irgendwo Luft reinkommt (daß ist bei sauberem Aufbau aber kein Problem), oder wenn die Austrittskanüle zu groß ist.

Wie oben erwähnt ist der Öler bei mir nur aktiv, wenn ich das Licht eingeschaltet habe. Bei Ampelstopp schiebt er eben mal ein Tröpfchen nach, wird aber beim Losfahren sofort verteilt.

Ich meine Automatiköler ist heutzutage sowas wie Stand der Technik, das System sollte eben nur nicht zu kompliziert sein.

Gruß
Joachim

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

Kettenöler, nur welchen?

Beitragvon Kruemel » 19.12.2007 21:54

und da haben wir schon den Unterschied: der McCoi pumpt Temperatur- und Viskositätsunabhängig ......
heist, drei Pumpenhübe ..... wenns kalt ist, fliest das dann eben etwas langsamer auf die Kette, aber es fliest - und es ist und bleibt dieselbe Menge ......

Alles, was Schwerkraftangetrieben und Durchflussmengengesteuert arbeitet, wird sich ständig verändern ......

Da ich den McCoi mit ner Spritze nachfülle - ich hab in der Leitung zur Pumpe eine Trennstelle, an die ich eine Spritze zum Katheterspülen anschließen kann - mache ich das möglichst bei warmen Wetter oder mit vorgewärmten Öl, da merkt man nämlich die Viskosität (Volumenstrom) recht deutlich ....

Was aber den Betrieb betrifft, ist dem das völlig Keks und funktioniert auch bei den derzeitgen Temperaturen primstens ....

Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"

michael-sp

Kettenöler, nur welchen?

Beitragvon michael-sp » 20.12.2007 07:59

Hallo zusammen,
erst einmal danke für die Infos und Erfahrungen,
ich war in den letzten Tagen fleissig im MCCoi-Forum unterwegs und ich denke es wird mit leichten Modifikationen der MCCoi werden.

Das Löten sollte nicht das Problem sein und die Montage auch nicht. Ist eben eine schöne Winterbeschäftigung.

Gruss
Michael

extra-wurst
Registriert: 04.10.2002 12:55

Kettenöler, nur welchen?

Beitragvon extra-wurst » 20.12.2007 08:01

moin

Ich hab am Mopped den McCoi.

Man kann das Teil einfach überall montieren und die Pumpe befördert es genau dahin, wo es hin soll.
Bei mir geht zB der Schlauch kreuz und quer durchs Mopped und in der Schwinge entlang. Der Regensensor funktioniert super.

McCoi ist genauestens einstellbar - bei mir reicht die Scala zwar nicht, was aber nicht am Öler, sondern an mir liegt, da ich einfach zu dämlich bin, das Teil zu programmieren. :rolleyes:

Na ja - dafür kann ich andere Sachen besser ( z.B. mich schnell entscheiden) :D

Grüße aus der Heide
Hagen

[mark=silver][f1][comic]Es macht überhaupt keinen Spaß, Katz und Maus zu spielen, wenn man nicht auch mal die Katze sein darf![/comic][/f1][/mark]

OliS
Registriert: 13.04.2002 16:54

Kettenöler, nur welchen?

Beitragvon OliS » 21.12.2007 13:39

www.ketteoeler.com wäre mein Favorit weil günstig und, weil ich sowas mal selbst gebaut habe. :)
Das reicht als Öler allemal.
Wenn du selbst was bauen willst, schaust du Hier . Vielleicht hilft's
Gruß
Oliver

PS: T D M , die Kraft der zwei Kerzen.
--
XT600 64 Mm/ TDM 3 V D 86,7Mm
TDMF#19 / [f1]HOME[/f1]

jos

Kettenöler, nur welchen?

Beitragvon jos » 22.12.2007 18:10

Oder benutze einen OSCO -oiler.
Einfach, gut und von Hand bedient.

tdm-thone
Registriert: 11.05.2003 01:09

Kettenöler, nur welchen?

Beitragvon tdm-thone » 22.12.2007 18:44

jos schrieb:
> Oder benutze einen OSCO -oiler.
> Einfach, gut und von Hand bedient.

Hi :smokin:

@jos

gib doch den Link mal in Deutsch, nicht alle können niederländisch ;D

Jetzt wo es so kalt ist, die richtige Lektüre 8o


Glück Auf
der Lieblingsforumsharzer thone, es kann nur einen geben!!!
--
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es !!!

TDM 850 3VD, Bj 93, 62 Mm, dunkel mit Topfcase! , viel Zub.

hansp
Registriert: 10.04.2002 18:35

Kettenöler, nur welchen?

Beitragvon hansp » 22.12.2007 22:10

Hallo Freunde,

ich habe den CLS200, hatte ihn 4 Jahre an meiner Tdm, dann auf Geschwindigkeitsabhängig umbauen lassen und jetzt 1 Jahr an meiner Duc.
Funktioniert einfach, das Thema Kettenpflege ist für mich damit deit Jahren erledigt.

Grüsse aus Wien

hans-peter

jos

Kettenöler, nur welchen?

Beitragvon jos » 22.12.2007 23:01

Und hier zum Beispiel den OSCO in Deutsch.
Sein Nachteil ist gleich sein Vorteil: Handarbeit aber sauber.

AIC-Peter
Registriert: 23.12.2004 22:36

Kettenöler, nur welchen?

Beitragvon AIC-Peter » 23.12.2007 20:31

jos schrieb:
> Und hier zum Beispiel den
> OSCO in
> Deutsch.
> Sein Nachteil ist gleich sein Vorteil: Handarbeit aber sauber.

Diesmal hab ich aber nicht angefangen vom Osco zu schwärmen.... :)) :teufel: :)) :teufel:
Aber jetzt wo Jos es schon mal erwähnt hat,
kann man auch einfach im Forum ein bischen stöbern und findet z.B.

>>Tips zum Osco<<

....aber wie gesagt, ich hab diesmal nicht angefangen.... 8)




-----
Gruß aus Bayern
Peter
--
4TX; Silber; Bj.2000 mit ein paar "kleinen" Umbauten....
Sommerdose: VW-Käfer 1303;met-Grün, Bj.1971
mein neues Winter"döschen": Citroen Saxo mit Faltschiebedach (wg.d. Klimaerwärmung im Winter ;) )
Familienkutsche: Citroen Xsara Picasso 60tKm


Zurück zu „Koffer, Tankrucksack, GPS und Zubehör“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste