Ölkontrolle RN 8, 11

Motor, Getriebe, Auspuff, Ventile, Kupplung, Dynojet & Co ...

Moderator: Überholi

Argus
Registriert: 07.04.2005 22:05

Ölkontrolle RN 8, 11

Beitragvon Argus » 04.10.2007 07:04

Die Ölkontrolle an meiner RN 11 ist echt nervig:

1. Ich kriege den Peilstab nur mit einer Zange raus. Ich bin nicht der schlappste, aber das Teil sitzt bombenfest. (Wird Unterdruck aufgebaut?) Das Gewinde ist sauber, reindrehen ohne Probs und nur leicht fest, rausdrehen nur mit Kombizange. Bei euch auch??

2. Kein Schauglas. Möppi muss immer gerade ausgerichtet werden, Messung mit rausgedrehtem Peilstab. Mega umständlich. Hat jemand eine einfachere Lösung?

3. Messung ist eh für die Katz, das kein messbarer Verbrauch vorliegt :O

Argus
--
Holzauge sei wachsam

Rossi
Registriert: 30.09.2004 09:21

Ölkontrolle RN 8, 11

Beitragvon Rossi » 04.10.2007 07:13

Argus schrieb:
> Die Ölkontrolle an meiner RN 11 ist echt nervig:
>
> 1. Ich kriege den Peilstab nur mit einer Zange raus. Ich bin nicht
> der schlappste, aber das Teil sitzt bombenfest. (Wird Unterdruck
> aufgebaut?) Das Gewinde ist sauber, reindrehen ohne Probs und nur
> leicht fest, rausdrehen nur mit Kombizange. Bei euch auch??
War bei meiner AT auch so - keine Ahnung, warum...

> 2. Kein Schauglas. Möppi muss immer gerade ausgerichtet werden,
Schauglas ändert daran nichts.

> Messung mit rausgedrehtem Peilstab. Mega umständlich.
Schauglas ändert daran bei Bedarf nichts: Je nach Lage des Schauglases darfst Du vor Deinem Möp auf die Knie gehen, um was zu sehen. Wenn Du dabei dann die Karre gleichzeitig grade halten musst, ist das kein Spaß. Nein, ein Hauptständer erleichtert da garnix, weil das Schauglas im Zweifelsfall so liegt, dass ein annähernd richtiger Stand nur bei waagerechter Standposition der Räder angezeigt wird.

> Hat jemand eine einfachere Lösung?
Dann wirst Du mit nem Schauglas auch nicht glücklicher... Der einzige Vorteil eines Schauglases, der sich mir bietet: Es ist sauberer, man muss den Peilstab nicht abwischen und hinterlässt so keine Ölspuren in irgendwelchem Müll.

> 3. Messung ist eh für die Katz, das kein messbarer Verbrauch vorliegt
> :O
Das kommt in den besten Familien vor, dass Öl ein Ge-, kein Ver-brauchsmaterial ist... ;)

Gruß
Rossi
--
derzeit Nicht-Motorrad-Besitzer, aber Gelegenheitsfahrer - 2004 Sturz, 2005 Rekonvaleszent, 2006 >5000 km "Gelegenheiten", 2007 >8000 km "Gelegenheiten" - more to come...
Zuletzt geändert von Rossi am 04.10.2007 07:14, insgesamt 1-mal geändert.

flory
Registriert: 27.04.2004 12:49

Ölkontrolle RN 8, 11

Beitragvon flory » 04.10.2007 17:46

Argus schrieb:
> Die Ölkontrolle an meiner RN 11 ist echt nervig:
>
> 1.
>
> 2.
>
> 3.
>...

FACK!!



Grüsse aus Baden vom M'chen
fahren, nicht putzen...
--
RN08 Mod 03, galaxy blue

Stonie
Registriert: 04.09.2003 10:32

Ölkontrolle RN 8, 11

Beitragvon Stonie » 04.10.2007 18:47

Das Moped hat eh einen Ölstandsmesser. Also einfach warten bis das rote Lämpchen angeht und dann nachfüllen ;)


Grüße Stonie
-------------------
/(bb|[^b]{2})/ eq ?

--
[hr]
[f4][center][ img ][c=#808000][comic]8. Clean and Crazy 8.[/comic][/c][ img ][/center][/f4]

Purzel
Registriert: 08.11.2003 18:20

Ölkontrolle RN 8, 11

Beitragvon Purzel » 04.10.2007 19:22

Hallo,
das wäre mir doch zu riskant; aufgrund des geringen, oder besser des nicht vorhandenen Ölverbrauchs ist die Wahrscheinlichkeit zwar gering, dass die Ölkontrolllampe überhaupt jemals angeht. Aber wenn das passiert, dann vielleicht gerade auf einer abgelegenen (Pass-) Straße. Oder hast Du immer den Öltopf zur Hand?
Ich kenne kein Mopped, bei dem der Öleinfüll-Verschluss leicht aufgeht. Deshalb habe ich mir ein kleines Werkzeug gemacht: Einen stabilen Blechstreifen zu einem engen U gebogen, dann einen Griff drangelötet. Das Teil habe ich immer beim Werkzeug unter der Sitzbank.
Gruß
Helmut
--
G-rasen am Neckar

Limbo
Registriert: 27.03.2005 21:43

Ölkontrolle RN 8, 11

Beitragvon Limbo » 04.10.2007 19:26

Argus schrieb:
> Die Ölkontrolle an meiner RN 11 ist echt nervig:
> 1. Ich kriege den Peilstab nur mit einer Zange raus. Ich bin nicht
> der schlappste, aber das Teil sitzt bombenfest. (Wird Unterdruck
> aufgebaut?) Das Gewinde ist sauber, reindrehen ohne Probs und nur
> leicht fest, rausdrehen nur mit Kombizange. Bei euch auch??
> 2. Kein Schauglas. Möppi muss immer gerade ausgerichtet werden,
> Messung mit rausgedrehtem Peilstab. Mega umständlich. Hat jemand eine
> einfachere Lösung?
> 3. Messung ist eh für die Katz, das kein messbarer Verbrauch vorliegt
> Argus

Vollzustimm !

Dazu kommt noch, dass Du nicht am lange rumstehenden Moped messen sollst, sondern etwa 10 Min nach einer Fahrt.

Weil nie etwas fehlt, prüfe ich nur noch vor einer längeren Tour, und dann manchmal auch erst 4 000 Km später.
Für dieses Jahr habe ich erst mal "ausgeprüft". die nächste Ölstandskontrolle mache ich vor der Saison 2008 vor und nach dem Ölwechsel. :look:

Limbo
--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.

Yamaha-Men
Registriert: 13.07.2004 18:41

Ölkontrolle RN 8, 11

Beitragvon Yamaha-Men » 04.10.2007 19:29

Stonie schrieb:
> Das Moped hat eh einen Ölstandsmesser. Also einfach warten bis
> das rote Lämpchen angeht und dann nachfüllen ;)

ich denke wenn das angeht ist der Motor bereits über den Jordan, oder liege ich da Falsch 8o

Grüße aus dem Kurvenparadies


yamaha-men
--
"Dubium sapientiae initum"[red](Zweifel ist der Weisheit Anfang) / Rene Descartes (1596-1650) französischer Mathematiker und Philosoph[/red]

Wenn du Gott siehst, musst du Bremsen

Beeblebrox.Z
Registriert: 25.08.2003 23:08

Ölkontrolle RN 8, 11

Beitragvon Beeblebrox.Z » 04.10.2007 19:57

Yamaha-Men schrieb:
> Stonie schrieb:
> > Das Moped hat eh einen Ölstandsmesser. Also einfach warten bis
> > das rote Lämpchen angeht und dann nachfüllen ;)
>
> ich denke wenn das angeht ist der Motor bereits über den Jordan, oder liege ich da Falsch 8o


IMHO falsch!!

Deiner Ansicht nach wäre dann dies rote Lämpchen völlig überflüssig oder wieso soll den angezeigt werden, dass der Motor über dem Jordan ist.
Da muss doch noch lange gefahren werden, um ihn wieder zurück zu holen. [ img ]


Greetings and DON'T PANIC
Jörg

Passt scho' (Vienna 05)
Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher. (Albert Einstein)
--
3VD, 07/2003 mit 39,75 - akt. 120 Tkm
Reifenbewertung im WiKi

Überholi
Registriert: 11.04.2004 10:26

Ölkontrolle RN 8, 11

Beitragvon Überholi » 04.10.2007 21:13

Purzel schrieb:
> Hallo,
> das wäre mir doch zu riskant; aufgrund des geringen, oder besser des
> nicht vorhandenen Ölverbrauchs ist die Wahrscheinlichkeit zwar gering,
> dass die Ölkontrolllampe überhaupt jemals angeht.
also bei mir ist die am anfang an gewesen ... ich wusste erst nicht was das soll.
habe nachgemessen der ölstand war unter min.
hatte nen ölwechsel gemacht als ich sie geholt hab und wohl zu wenig rein...

habe dann aufgefüllt bis etwas über max

werde irgendwann mal diesen Sensor ansehen wo und wie der befestigt ist...
evtl ist es wenig aufwand diesen etwas höher zu setzen... :D

übrigens: ist echt doof zum messen.
´s war da Erich
"Ehren-Schwoaba-Biergartler auf Lebenszeit"

--
[f1]Es ist mehr wert, jederzeit die Achtung der Menschen zu haben, als gelegentlich ihre Bewunderung. (Jean Jacques Rousseau) [/f1]

Yamaha-Men
Registriert: 13.07.2004 18:41

Ölkontrolle RN 8, 11

Beitragvon Yamaha-Men » 04.10.2007 21:36

Stonie schrieb:
> Das Moped hat eh einen Ölstandsmesser. Also einfach warten bis
> das rote Lämpchen angeht und dann nachfüllen ;)

also ich kenne das von meinem 124er 300 E, wenn der Ölstand unter die Hälfte von Minimum - Maximum gefallen ist blinkte im Cockpit eine Kontrollleuchte auf um das anzuzeigen. Ob ob so ein System im Möppi verbaut ist hab ich keine Ahnung 8o

Grüße aus dem Kurvenparadies


yamaha-men
--
"Dubium sapientiae initum"[red](Zweifel ist der Weisheit Anfang) / Rene Descartes (1596-1650) französischer Mathematiker und Philosoph[/red]

Wenn du Gott siehst, musst du Bremsen

mischa
Registriert: 29.01.2007 22:25

Ölkontrolle RN 8, 11

Beitragvon mischa » 04.10.2007 21:46

Purzel schrieb:

> das wäre mir doch zu riskant; aufgrund des geringen, oder besser des
> nicht vorhandenen Ölverbrauchs ist die Wahrscheinlichkeit zwar gering,
> dass die Ölkontrolllampe überhaupt jemals angeht.

So gering ist die Wahrscheinlichkeit gar nicht. Im Februar Ölstand am Vortag bei warmen Motor genau zwischen min und max. Am nächsten Tag hat das Moped mehrere Stunden bei -2° im Schuppen meines Betriebes gestanden. Als ich die Karre an gemacht habe, ging die Ölstandskontrollampe nicht aus. Mit mulmigen Gefühl losgefahren. Nach knapp einem Kilometer ist sie dann ausgegangen. Seitdem achte ich darauf, dass ich beim Ölwechsel bis max (oder sogar leicht darüber) auffülle. Ich fahre das ganze Jahr und da will ich nicht nochmal überrascht werden.
Mit dem Peilstab ist bei mir dasselbe. Den kriege ich nur mit einer Zange auf (vorher Lappen drum).


--
http://home.arcor.de/miseid/
Zuletzt geändert von mischa am 04.10.2007 21:50, insgesamt 2-mal geändert.

Stonie
Registriert: 04.09.2003 10:32

Ölkontrolle RN 8, 11

Beitragvon Stonie » 05.10.2007 13:43

Nuja, bei mir hat die Lampe geblinkt. Sie ist nach ein paar Metern zwar wieder ausgegangen, hat aber nach ner Zeit angefangen zu nerven.
Da mein Ölstand laut Peilstab OK war, dachte ich das der Sensor den Geist aufgegeben hat.

Nachdem ich dann aber doch mal Öl nachfüllen musste, wars Lämpchen auch wieder dauerhaft aus.


Grüße Stonie
-------------------
/(bb|[^b]{2})/ eq ?

--
[hr]
[f4][center][ img ][c=#808000][comic]8. Clean and Crazy 8.[/comic][/c][ img ][/center][/f4]

Limbo
Registriert: 27.03.2005 21:43

Ölkontrolle RN 8, 11

Beitragvon Limbo » 05.10.2007 16:16

mischa schrieb:
> So gering ist die Wahrscheinlichkeit gar nicht. Im Februar Ölstand am Vortag bei warmen Motor genau
> zwischen min und max. Am nächsten Tag hat das Moped mehrere Stunden bei -2° im Schuppen meines
> Betriebes gestanden. Als ich die Karre an gemacht habe, ging die Ölstandskontrollampe nicht aus. Mit
> mulmigen Gefühl losgefahren. Nach knapp einem Kilometer ist sie dann ausgegangen. Seitdem achte ich
> darauf, dass ich beim Ölwechsel bis max (oder sogar leicht darüber) auffülle. Ich fahre das ganze
> Jahr und da will ich nicht nochmal überrascht werden.

Da hast Du bestimmt nicht die volle Literzahl eingefüllt.

Bei der RN11 füllt sich schnell der Öltank, aber in den Motor sackt das Öl sehr langsam. Da gibt es schon bei verschiedenen Ölsorten erhebliche Zeitdifferenzen.

Ich wechsele grundsätzlich Öl und Filter, und messe die Menge, 3,9L, beim Eingefüllen.

Nach dem Wechsel und am nächsten Tag messe ich den Ölstand und prüfe, ob unten auch Alles dicht ist.

Limbo
--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.

mischa
Registriert: 29.01.2007 22:25

Ölkontrolle RN 8, 11

Beitragvon mischa » 05.10.2007 17:45

Limbo schrieb:

> Da hast Du bestimmt nicht die volle Literzahl eingefüllt.

Das war kurz nachdem ich das Moped gekauft hatte, also nicht nach einem eigenen Ölwechsel. Die Lampe kommt ziemlich zeitig. Da reicht längerer Stand bei niedrigen Außentemperaturen aus. Aber lieber zu zeitig als zu spät und Ölstand auf max.

> Bei der RN11 füllt sich schnell der Öltank, aber in den Motor sackt das Öl sehr langsam. Da gibt es
> schon bei verschiedenen Ölsorten erhebliche Zeitdifferenzen.

Das habe ich bei meinem ersten eigenen Ölwechsel im September gemerkt. In den Trichter geschüttet und geschüttet und plötzlich ist das Ganze beim Schütten bei ca. 3,5l übergelaufen, der Ölbehälter war voll. Nach Kontrolle ob Öl am Zylinder oben ankommt bin ich dann erstmal ne Runde gefahren, habe hinterher den Rest des 4l- Kanisters reingeschüttet und auf Dichtheit kontrolliert. Danach wusste ich, das man nicht die gesamte Ölmenge mit einmal einfüllt. Stand so eigentlich auch im Werkstatthandbuch (erst 3 Liter dann den Rest). Wer nicht richtig liest hat halt Pech gehabt.:D


--
http://home.arcor.de/miseid/

SATAYBIKER
Registriert: 06.04.2005 14:48

Ölkontrolle RN 8, 11

Beitragvon SATAYBIKER » 05.10.2007 18:10

Noch eine Frage zum Sensor der Ölstandkontrolle. Muss der Motor laufen, damit der Sensor einen niedrigen Ölstand signalisiert? Ich frage deshalb, weil ich beim letzten Ölwechsel nach dem Ablassen mal die Zündung angeschaltet habe, um zu sehen, ob die Ölstandswarnanzeige funktioniert. Aber es tat sich nichts. Ist das normal?

Gruß
Peter
--
TDM 900A, Mod. 2005

mischa
Registriert: 29.01.2007 22:25

Ölkontrolle RN 8, 11

Beitragvon mischa » 05.10.2007 18:16

SATAYBIKER schrieb:
> Noch eine Frage zum Sensor der Ölstandkontrolle. Muss der Motor
> laufen, damit der Sensor einen niedrigen Ölstand signalisiert? Ich
> frage deshalb, weil ich beim letzten Ölwechsel nach dem Ablassen mal
> die Zündung angeschaltet habe, um zu sehen, ob die Ölstandswarnanzeige
> funktioniert. Aber es tat sich nichts. Ist das normal?
>
Kann ich mich jetzt gar nicht mehr so richtig daran erinnern. Zumindest muß die beim Einschalten der Zündung mal kurz aufleuchten (auch bei genügend Öl :D ).
--
http://home.arcor.de/miseid/
Zuletzt geändert von mischa am 05.10.2007 18:18, insgesamt 1-mal geändert.

wittener
Registriert: 12.11.2005 03:14

Ölkontrolle RN 8, 11

Beitragvon wittener » 01.03.2011 21:44

Hallo!

Habe bei meiner TDM 900 RN 08 aus Zeitgründen vor der Winterpause den Ölwechsel nicht mehr selber gemacht, sondern Moped mit Öl ( 4 Liter ) zu einem freien Händler in der Nähe gebracht. Als ich das Moped abgeholt habe sagte er dann zu mir, dass ich nächstes Mal genug Öl mitbringen sollte, er habe noch mind. einen halben Liter nachfüllen müssen.

Ich sagte zwar, dass das nicht sein kann, da nur 3,9 Liter reinkommen und es bei bisherigen Ölwechseln immer ausgereicht hätte, doch er meinte nur er habe es halt genau kontrolliert, es wäre zu wenig gewesen.

Ab heute darf ich wieder fahren und jetzt ratet mal...... richtig, zu viel drin. Bin 20 km gefahren und habe dann kontrolliert, das Öl steht fast bis zum schwarzen Plastikgewinde, also deutlich drüber. Wenn ich den Motor ausmache und den Stab sofort rausziehe, läuft das Öl schon am Motor runter so viel ist da drin.

Der Händler hatte leider schon Feierabend gemacht als ich heute da war, wollte ihm das mal zeigen und fragen was er da kontrolliert hat.

Jetzt meine Frage: Das Öl so in der Menge drin lassen oder etwas ablassen bis der Ölstand stimmt?? Falls ablassen, wie am Besten??


Gruß Thomas

Überholi
Registriert: 11.04.2004 10:26

Ölkontrolle RN 8, 11

Beitragvon Überholi » 01.03.2011 21:52

ich würde mit nem schlauch direkt in den Tank gehen, und was ablassen. das ist definitiv etwas zuviel ges guten.

hat der den Wechsel auch mit Beiden Ablass-schrauben "Auf" gemacht?
´s war da Erich
[i]"Ehren-Schwoaba-Biergartler auf Lebenszeit"



--
[f1]Ich kenne keine Furcht, es sei denn, ich bekäme Angst.(Karl Valentin) [/f1]
[f1]Es ist mehr wert, jederzeit die Achtung der Menschen zu haben, als gelegentlich ihre Bewunderung. (Jean Jacques Rousseau) [/f1]

wittener
Registriert: 12.11.2005 03:14

Ölkontrolle RN 8, 11

Beitragvon wittener » 01.03.2011 21:58

Ich fürchte nicht, denn unser örtliche Yamaha Händler hatte zu der Zeit Insolvenz angemeldet, so dass ich keinen Filter besorgen konnte.
Da ich aber nicht so viel gefahren bin, habe ich gesagt, dass es auch einmal ohne Filterwechsel geht.

Er hat den Motor aber zur Kontrolle laufen lassen, da hätte der Ölstand doch trotzdem stimmen müssen.

tdm-fuzzi
Registriert: 03.07.2010 14:57

Ölkontrolle RN 8, 11

Beitragvon tdm-fuzzi » 01.03.2011 23:23

wittener schrieb:
gewesen.

> Jetzt meine Frage: Das Öl so in der Menge drin lassen oder etwas
> ablassen bis der Ölstand stimmt?? Falls ablassen, wie am Besten??

Hallo,

mit zuviel Öl im Motor können/werden Schäden im Betrieb entstehen. Der Ölstand sollte deshalb nicht die Maximalmarkierung überschreiten!!!

Mein Tipp: Die große Ölablaßschraube auf der linken Motorseite lösen, mit der Hand langsam ausdrehen (es wird dabei ein wenig tropfen), ein wenig abheben und in ein sauberes Auffanggefäß einen guten halben Liter - oder lieber ein wenig mehr - ablaufen lassen, die Schraube dann wieder andrücken, eindrehen und festziehen. Der Kupfer- (oder vielleicht auch Alu-) Dichtring kann 2 bis dreimal verwendet werden, wenn er vorher nicht vergewaltigt wurde. Wenn vorhanden, die Schraube mit dem Drehmomentschlüssel (35 Nm) festziehen.

Danach den Motor warmlaufen lassen, abstellen und ca. 3 bis 5 Minuten nach dem Abstellen den Ölstand mit dem Peilstab kontrollieren und wenn nötig mit dem abgelassenen Öl durch Auffüllen korrigieren!

--
Gruß und eine gute Fahrt!

Yamaha-Men
Registriert: 13.07.2004 18:41

Ölkontrolle RN 8, 11

Beitragvon Yamaha-Men » 01.03.2011 23:23

wittener schrieb:
> Ich fürchte nicht, denn unser örtliche Yamaha Händler hatte zu der
> Zeit Insolvenz angemeldet, so dass ich keinen Filter besorgen konnte.
>
> Da ich aber nicht so viel gefahren bin, habe ich gesagt, dass es auch
> einmal ohne Filterwechsel geht.
>
> Er hat den Motor aber zur Kontrolle laufen lassen, da hätte der
> Ölstand doch trotzdem stimmen müssen.

den Ölfilter bekommst du auch bei Polo, Louis und Hein Gericke

Grüße aus dem Kurvenparadies
Michael
--
"Dubium sapientiae initum"[red](Zweifel ist der Weisheit Anfang) / Rene Descartes (1596-1650) französischer Mathematiker und Philosoph[/red]

Wenn du Gott siehst, musst du Bremsen

DiddiX
Registriert: 21.03.2004 18:33

Ölkontrolle RN 8, 11

Beitragvon DiddiX » 01.03.2011 23:54

tdm-fuzzi schrieb:

>
> Hallo,
>
> mit zuviel Öl im Motor können/werden Schäden im Betrieb entstehen.

Da hast du Recht!

> Der Ölstand sollte deshalb nicht
> die Maximalmarkierung überschreiten!!!

Hier Irrst du,
So lange der Ölbehällter nicht überläuft(in den Motor), sind keinerlei Schäden zu befürchten.
Ist hallt nur ein Auffangbehällter ohne Druck oder Mechanisch bewegte Teile.
Überschüssiges Öl aus der Ölwanne wird permanent in den Öltank gepumpt.
Der 4tx Öltank fasst z.B. 1,5L mehr als angegeben.

Den halben Liter mehr, würde ich locker Aussitzen(fahren).
Aber Meckern würde ich auch mal beim Meister. (aber ohne das Mopped dabei zu haben)



[ img ]



--
[f1][comic]Lerne von den Fehlern anderer. Du lebst nicht lange genug, um sie alle selbst zu machen.[/comic][/f1] [ img ]

wittener
Registriert: 12.11.2005 03:14

Ölkontrolle RN 8, 11

Beitragvon wittener » 02.03.2011 14:48

Hallo!

Vielen Dank schon mal für die Tips. Werde bei Gelegenheit den Ölstand reduzieren.

Zu den Louis, Polofiltern hat mir mal ein Yam. Mensch gesagt, dass die für die TDM 850 seien. Soll mit dem Öldruck bei dem sie öffnen zusammenhängen, der sei bei der 900er anders. Daher hab ich orig. Filter genommen.

Gruß Thomas

Purzel
Registriert: 08.11.2003 18:20

Ölkontrolle RN 8, 11

Beitragvon Purzel » 02.03.2011 15:04

Hallo zusammen,
ja ja, der Händler ist wohl um kein Argument verlegen: An den Filtern ist nix, was da auf und zu geht. Ich mache seit Jahren alle Ölwechsel und sonstigen Inspektionen selbst und kaufe immer die passenden Filter bei einem der genannten Händler (Louis & Co.).
Die Filter sehen nicht anders aus, als die vom Yamaha-Man, und sind auch nichts anderes. Also nur Mut!
Aber man muss wirklich nicht bei jedem Ölwechsel den Filter wechseln. So viele Späne produziert der gesunde Motor nicht.
Im übrigen ist es kein Wunder, dass der Händler pleite gegangen ist. Wer so schlechte Arbeit abliefert, darf sich nicht wundern.
--
Gruß
Helmut

G-rasen am Neckar

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

Ölkontrolle RN 8, 11

Beitragvon Kruemel » 02.03.2011 17:02

Moins!


da muss ich mal gegenhalten:

Purzel schrieb:
> Hallo zusammen,
> ja ja, der Händler ist wohl um kein Argument verlegen: An den Filtern
> ist nix, was da auf und zu geht.

doch doch, eigentlich schon ..

Aber wenn das aufgeht, dann ist das nicht gut, sondern ein Bypass- Ventil ...
Ist gedacht für die Leute, die ihre Filter eben gar nicht wechseln ....
Für den Fall, das der Strömungswiderstand im Filtergewebe zu groß ist, öffnet eine Art "Sicherheitsventil", weil - dreckiges Öl ist besser als zu wenig, bzw Luftblasen an den Lagerstellen ...


Was die Qualität der Filter betrifft, ich hab ewig - und ich meine damit seit rund 25 Jahren - nie andere als Zubehör verwendet .... Bei meiner SR sind die selben drin, wie bei der TDM ....
Allerdings muss man klar sagen, das ich schon Filter hatte, an denen der Gummiring nicht oder nur schlecht verklebt war, oder der nach der Demontage in seine Einzelteile - Filterpappe und zwei "Deckel mit Kleinteilen - zerfiel, weil die Vergussmasse gealtert war ...
Auch waren beide "Böden" schonmal schräg verklebt, so das eine Seite bei Montage zuviel Druck, die andere zu wenig bekam ...

Man sollte die Dinger schon mal genauer ansehen, bevor man sie verbaut


Grüßle


Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"


Zurück zu „Motor, Getriebe & Auspuff“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste