Öl in der Kühlflüssigkeit

Motor, Getriebe, Auspuff, Ventile, Kupplung, Dynojet & Co ...

Moderator: Überholi

100wasser
Registriert: 17.03.2007 21:32

Öl in der Kühlflüssigkeit

Beitragvon 100wasser » 14.08.2007 21:54

Oh je-ist das der Anfang vom Ende?

Heute habe ich mir eine 12 V Steckdose an meine 3VD (66000km)gebaut.
Und wenn die Verkleidung schon mal ab ist wird die Gelegenheit natürlich auch
für eine kurze Durchsicht genutzt. Dann der Schock als ich den Deckel des Kühler`s öffnete-ÖL . Oben im Stutzen des Kühler`s schwamm ein halber cm dicker öliger Schmodder. Um das Öl zu entfernen musste ich nur den Finger in den Stutzen stecken, so das das Öl einfach überlief. Am Kühlerwasser konnte ich nichts erkennen ,es war gelb und klar. Auch das Wasser im Vorratsbehälter macht noch einen guten Eindruck.
Es sollte noch erwähnt werden das ich vor 600km versehentlich etwas zu viel Öl
nachgefüllt hatte, so das der Ölstand ca 2cm über Maximum liegt.


Gruß
100wasser
--
Der Mann, der den Berg abtrug, war derselbe, der anfing, kleine Steine wegzutragen.
Zuletzt geändert von 100wasser am 06.10.2007 21:01, insgesamt 1-mal geändert.

Red
Registriert: 19.05.2003 18:31

Öl in der Kühlflüssigkeit

Beitragvon Red » 14.08.2007 22:27

hi,

hatte ich auch.
km kommen hin.....

nen feiner riss in der kopfdichtung, wird es sein.
habe auch zunächst die wapu gewechselt hat aber nix geändert.

ich habe das öl im ausgleichsbehälter gehabt, allerdings nur ein paar fettaugen.
--
gruss

red

[red]"The light that burns twice as bright, burns half as long, and you have burnt very very brightly,Roy!"[/red] [ img ]

100wasser
Registriert: 17.03.2007 21:32

Öl in der Kühlflüssigkeit

Beitragvon 100wasser » 15.08.2007 00:01

Redcliff schrieb:
> ich habe das öl im ausgleichsbehälter gehabt, allerdings nur ein paar
> fettaugen.

ja-und dann?
Was kostet wohl eine Reparatur bei einem Händler ?



Gruß
100wasser
--
Der Mann, der den Berg abtrug, war derselbe, der anfing, kleine Steine wegzutragen.
Zuletzt geändert von 100wasser am 15.08.2007 08:42, insgesamt 1-mal geändert.

Red
Registriert: 19.05.2003 18:31

Öl in der Kühlflüssigkeit

Beitragvon Red » 15.08.2007 09:13

hi,

100wasser schrieb:
> ja-und dann?
> Was kostet wohl eine Reparatur bei einem Händler ?

kann ich dir nicht sagen, da ich auch die zylinder habe schleifen lassen, neue kolben rein, u. natürlich auch sonstige verschleissteile habe wechseln lassen.
aber natürlich nicht beim händler.

ich habe da zum glück nen kompetenten schrauber, der das alles zum günstigen tarif erledigt hat.
genau 1000 habe ich abgedrückt.
--
gruss

red

[red]"The light that burns twice as bright, burns half as long, and you have burnt very very brightly,Roy!"[/red] [ img ]

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

Öl in der Kühlflüssigkeit

Beitragvon Kruemel » 15.08.2007 11:03

Moins, 100-Fettaugen-auf-dem-Wasser!

erstma - schön ruhig, Brauner!

Frage nach Historie: wie lange ist das Wasser da drin, ist das Öl in einem überprüfbaren Zeitraum dorthingelangt?



dann - im Grunde gibts beim 850er Motor keine dirketen Druckleitungen in einer Weise, das Öl (Druck ist i.d.R. höher als im Kühlkreislauf) direkt dorthin gelangen könnte, auch nicht im Bereich des Zylinderkopfes, jedenfalls nicht der Kopfdichtung .....
Der Öldruck für den Kopf wird über die hinter dem Zylinder ansteigende und am Kopp verschraubte Ölleitung dorthin gefördert, nicht wie beim Auto durch Kanäle im Zylinder ........



Frage: wie sieht Dein Öl aus?

Die einzige Stelle, die ich mutig konstruiert finde, ist die Fussdichtung, da diese teilweise praktisch ohne Gegendruck von Gehäuseteilen dem Überdruck des Kühlwassers standhalten soll .....
Das ist auch die einzige Stelle, wo wenig Material zwischen Wasser und Öl ist, wiederum steht dort kein Öl, vermutlich spritzt dort nicht mal besonders viel, da Trockensumpf ......

Das das Öl durch den Verbrennujngsdruck ins H2O gedrückt wird ist so ne Sache ....
das geht eigentlich nur, wenn dafür genug Öl im Verbrennungsraum "zur Verfügung" steht ..... Dein Ölverbrauch sollte also schon durchaus mehr als "messbar" oder nur "merkenswert" sein - eher schon "be- merkenswert" .....


Gruß soweit

Reinhard





--
Don`t panic, it`s mechanic!

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"

100wasser
Registriert: 17.03.2007 21:32

Öl in der Kühlflüssigkeit

Beitragvon 100wasser » 15.08.2007 12:07

Kruemel schrieb:

> erstma - schön ruhig, Brauner!

Danke -sowas in der Art wollte ich auch hören :D

Ich zerbreche mir schon den ganzen Tag den Kopf was es sein könnte.
Für eine defekte Kopfdichtung ist mir der Vorfall einfach zu unspektakulär ,
der Motor wird nicht heiß ,er braucht kein Wasser und sonst ist auch alles im grünen Bereich. Das Öl im Wasser sieht nicht so aus als ob es schon viel erlebt hätte,
es sieht aus wie normales Altöl . Und im Ölvorratsbehälter schwimmt auch keine Margarine.
Eigentlich hatte ich auch die Wasserpumpe unter verdacht .Das ist einer der wenigen stellen wo sich Wasser und Öl sehr nahe kommen . Aber nach der Post von Redcliff mache ich mir schon ein wenig sorgen ;(




Gruß
100wasser
--
Der Mann, der den Berg abtrug, war derselbe, der anfing, kleine Steine wegzutragen.

ilwise
Registriert: 04.07.2002 12:20

Öl in der Kühlflüssigkeit

Beitragvon ilwise » 15.08.2007 12:20

Noch ist nicht aller Tage Abend I)

Kühlwasser im Öl wäre bedenklicher, das scheint aber nicht der Fall zu sein, sollte aber kontrolliert werden.
Das deute i.d.R. auf einen Kopfdichtungsdefekt hin

Öl im Kühlwasser ist eigentlich ungewöhnlich, müsste aber dazu führen, dass der Kühlflüssigkeitsstand ansteigt - Kontrolle

Ich würde an deiner Stelle mal davon ausgehen, dass es eine Verunreinigung beim letzten Wasserwechsel gewesen ist, daher alte Suppe ablssen, neue rein, Stand im Ausgleichsbehälter kontrollieren. Es wäre nicht das erste mal, dass jemand zum Auffüllen der Kühlflüssigkeit eine Kanne genommen hat, in der vorher Öl drin war.

Bei der TDM ist etwas zu viel Öl im Prinzip unkritisch, 66 tkm sind für den Motor normalerweise bei guter Pflege gerade mal gut eingefahren, da würde ich mir erst mal keine Sorgen machen. Wenn bei dieser km-Leistung schon die Kolben fällig sind, dann kann das nur an nicht sonderlich guter Pflege herrühren.

Rainer
--
.
... ohne murren soll sie schnurren ...

OliS
Registriert: 13.04.2002 16:54

Öl in der Kühlflüssigkeit

Beitragvon OliS » 15.08.2007 12:25

Wenn sie nicht heiß wird bei normaler Fahrt würde ich mir erst mal keine Sorgen um die Kopfdichtung machen.
Wenn sie nach zwei Rotphasen fast kocht und nicht nachher wieder auf die alte Temperatur schnell runtergeht, ist sie hin.
Ansonsten gibt es in der WP wohl einen Simmerring der eine Macke haben kann.
Gruß
Oliver

PS: T D M , die Kraft der zwei Kerzen.
--
XT600 64 Mm/ TDM 3 V D 84,4Mm
TDMF#19 / [f1]HOME[/f1]

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

Öl in der Kühlflüssigkeit

Beitragvon Kruemel » 15.08.2007 12:48

Leutz, vergesst die Wapu!!!!


da sind zwei Dichtungen drin, eine zum Öl hin, eine zum Wasser hin - und zwischen beiden ist ein Hohlraum mit Ablauföffnung .....

sollte also, was extrem unwahrscheinlich ist (an der Wasserseite ist eine Glasringdichtung - sowas hab ich mal in einem Geschirrspüler gefunden, der aber erst nach 30 Jahren undicht wurde!!!! kein Scherz!!!), eine der Dichtungen rott gehen, dann plümpert was auch immer, nach draußen, aber keinesfalls in das andere Flüssigmedium!!!

echt, vergesst das völlig!!!!

Gruß

Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"

100wasser
Registriert: 17.03.2007 21:32

Öl in der Kühlflüssigkeit

Beitragvon 100wasser » 15.08.2007 16:44

Ach ja-Kruemel
Der Ölverbrauch ist "Normal" ( 2Liter auf den letzten 5000km.)

Mein Freundlicher sagt zu dem Thema (Wörtlich) :

"Oh-Oh da ist wohl was kaputt "

Ja-Er hat einen wirklich Analytischen Verstand ;D



Gruß
100wasser
--
Der Mann, der den Berg abtrug, war derselbe, der anfing, kleine Steine wegzutragen.

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

Öl in der Kühlflüssigkeit

Beitragvon Kruemel » 15.08.2007 17:31

Moins 100-H20


gibts eine Historie zum Kühlwasser? wann hast Du da das letzte Mal nachgesehen?

ansonsten sag ich mal so - scheint vom Ölverbrauch her in absolut unkritischem Bereich zu liegen - wobei das nichts über unser Problemchen aussagt .......

Ich würde mal folgendes machen - neue Kühlplümpe rein, und beobachten ......und ebenso evtl. mal Öl ablassen - wenn ok, kanns ja hinterher wieder rein (aber bitte pingelichtst sauber arbeiten!!!!!) um nachzusehen, ob was - ser drin ist .....

Sollte sich das bestätigen, wirds lustich ...... besonders falls nur Wasser im Öl, und nicht umgekehrt ....

Gruß


Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"

Red
Registriert: 19.05.2003 18:31

Öl in der Kühlflüssigkeit

Beitragvon Red » 15.08.2007 22:08

hi,

also nochmal,

bei mir war auch alles ganz normal, bis auf das öl im wasser.

keine hohen temp., kein auspuffqualmen, od. sonst irgend etwas auffälliges.
ein wenig öl hat sie sich auf der bahn genehmigt, aber nichts was irgendwie auffällig gewesen wäre.

aber dennoch die zkd hatte ne minimale beschädigung, welche mit blossem auge nur nach intensiven suchen zu sehen war.

kolben u. hohnen hätte es nicht gebraucht, aber wegen 200€ mache ich mir nicht ins hemd, wenn der motor schon mal offen ist.
zylinder waren minimal oval.

wie auch immer der dichtungssatz ist neu, u. das kühlwasser seitdem ölfrei.

ich will sicher keine panik machen, aber hier war es nunmal so.
--
gruss

red

[red]"The light that burns twice as bright, burns half as long, and you have burnt very very brightly,Roy!"[/red] [ img ]

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

Öl in der Kühlflüssigkeit

Beitragvon Kruemel » 15.08.2007 22:42

Moins Red!

durchaus nicht auszuschließen - kleine Korrektur allerdings zu Kolben und Preisen:

Kolben jeweils ca 75 Euro, Kolbenringe dazu ca 30,- Euro, Kolbenbolzen jeweils rund 20 Euro;
- das ganze mal zwei, hier hat doch einer so ne nette Signatur??
"Nimm zwei, sind schließlich Twins" (bin ich froh, das das kein 6- Zülinder ist!!!!!)

plus Zylinder aufbohren usw 75,- Euro .....


Dazu der Dichtungssatzz Zuibehör - allerdings kompletter Motor - runde 130 euro .....

die Kopfdichtung allein Original kostet runde 60,- Öckelchen, dazu ne Fußdichtung - könnt ich auch nachstöbern, ich glaub lag bei 25 - 30 Euro........

Und wenn der ganze summs schon runter ist, ists sicher pfiffig auch die Ventilschaftdichtungen auszutauschen ... Stück Original glaubsch 6,- .......

Da lohnt schon der Dichtungssatz, selbst wenn man hinterher die Hälfte entsorgt ....

Da allerdings der Ölverbrauch gering / annehmbar ist, würd ich eher vorschlagen, nicht pauschal aufzuborhen, sondern in einer Motorschleiferei anständig Kolben und Zylinder ausmessen zu lassen, und dann zu überlegen .....

- FALLS!!!!

aber wie gesagt, ich würds nochmal mit anderem Kühlwasser gegenchecken .....
kostet wenig und gibt Sicherheit bei der Entscheidung ......

Gruß

Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"

Red
Registriert: 19.05.2003 18:31

Öl in der Kühlflüssigkeit

Beitragvon Red » 15.08.2007 23:25

hi,


geht jetzt ja auch nicht darum, was noch neben der zkd gemacht wurde.
wie gesagt der motor war offen, u. dann wird gemacht was gemacht werden muss, u. vielleicht noch etwas mehr.

u. die tausend für alles, einschliesslich der arbeitszeit, waren mehr als fair.

achso, natürlich auch die schaftdichtungen......
--
gruss

red

[red]"The light that burns twice as bright, burns half as long, and you have burnt very very brightly,Roy!"[/red] [ img ]
Zuletzt geändert von Red am 15.08.2007 23:26, insgesamt 1-mal geändert.

100wasser
Registriert: 17.03.2007 21:32

Öl in der Kühlflüssigkeit

Beitragvon 100wasser » 15.08.2007 23:32

Heute war ich auf der Autobahn ,ich bin gefahren wie eine wilde Sau I) -20km Vollgas, dann auf einen Parkplatz die Karre
laufen gelassen bis der Ventilator sich einschaltete (3 mal an und aus ca 10 min).
-Alles war im grünen Bereich -das hält keine angeschlagene Kopfdichtung aus.


Folge :2-3 Fettaugen unter dem Kühlerdeckel und einige im Ausdehnungsgefäß.
Also ,ich denke die Theorie der Schlampig (verölte)eingefüllten Kühlerflüssigkeit ist noch nicht wiederlegt.

Wie kommt überhaupt so ein Fettauge in das Ausdehnungsgefäß?
Rein theoretisch müsste das Öl ja aktiv dorthin tauchen ?(


Gruß
100wasser
--
Der Mann, der den Berg abtrug, war derselbe, der anfing, kleine Steine wegzutragen.

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

Öl in der Kühlflüssigkeit

Beitragvon Kruemel » 15.08.2007 23:37

Moins!


beim Ausdehnen der Kühlflüssigkeit erfolgt ein Ausweichen durch ein Ventil im Kühlerverschluss, beim Abkühlen wird von dort wieder angesaugt ....

Wenn also irgendwas im Kühler rumschwappt, wird eben das hin- und hergesaugt .....

Hab ich mal irgendwo lang und breit beschrieben ..... such mal nach Kühlsystem oder Kühlerdsecken/ ~verschluss .....


Grüßle


Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"

100wasser
Registriert: 17.03.2007 21:32

Öl in der Kühlflüssigkeit

Beitragvon 100wasser » 06.10.2007 21:00

Hallo

Heute , ca.1000km nach dem ersten Schreck, habe ich mal die Kühlflüssigkeit ausgewechselt. Im Ausdehnungsgefäß war eine recht verschmutzte schlierendurchzogene Flüssigkeit . Aber die Flüssigkeit die ich an der Wapu abgelassen habe war klar ,pipigelb und rein. Nach einfüllen der neuen Kühlerflüssigkeit(blau) schwamm aber gleich wieder ein wenig fettschmutz oben auf .
Ich denke das das Öl , beim Ablassvorgang, einfach im Kühler hängen geblieben war.

Der Entlüftungschlauch am Ausdehnungsgefäß ist sehr weich und der Dichtungsgummi ,wo der Schlauch ins Gefäß eingeführt wird, hatte sich so gut wie aufgelöst. Eventuell stammt der Schmutz im Ausdehnungsgefäß auch von dem Gummi.

Aber warum lösen sich Gummis auf ?
Kann es an der "alten" Kühlerflüssigkeit liegen ?
Ich habe auf jeden Fall eine solche Kühlflüssigkeit noch nicht gesehen.
Gelblich , geruchlos, und so dick wie Öl.

So nun bin ich mal gespannt was nun passiert. Wenn es weiterhin nur ca. 4 Tropfen Öl auf 1000 km sind kann ich da gut mit Leben.




Gruß
100wasser



--
Der Mann, der den Berg abtrug, war derselbe, der anfing, kleine Steine wegzutragen.

Überholi
Registriert: 11.04.2004 10:26

Öl in der Kühlflüssigkeit

Beitragvon Überholi » 07.10.2007 02:38

100wasser schrieb:
> Hallo
>
> Heute , ca.1000km nach dem ersten Schreck, habe ich mal die
> Kühlflüssigkeit ausgewechselt. Im Ausdehnungsgefäß war eine recht
> verschmutzte schlierendurchzogene Flüssigkeit . Aber die Flüssigkeit
> die ich an der Wapu abgelassen habe war klar ,pipigelb und rein. Nach
> einfüllen der neuen Kühlerflüssigkeit(blau) schwamm aber gleich wieder
> ein wenig fettschmutz oben auf .
> Ich denke das das Öl , beim Ablassvorgang, einfach im Kühler hängen
> geblieben war.
>
> Der Entlüftungschlauch am Ausdehnungsgefäß ist sehr weich und der
> Dichtungsgummi ,wo der Schlauch ins Gefäß eingeführt wird, hatte sich
> so gut wie aufgelöst. Eventuell stammt der Schmutz im Ausdehnungsgefäß
> auch von dem Gummi.
>
> Aber warum lösen sich Gummis auf ?
> Kann es an der "alten" Kühlerflüssigkeit liegen ?
> Ich habe auf jeden Fall eine solche Kühlflüssigkeit noch nicht
> gesehen.
> Gelblich , geruchlos, und so dick wie Öl.
zylinderkopf dichtung bei gelegenheit mal wechseln.... :teufel:
>
> So nun bin ich mal gespannt was nun passiert. Wenn es weiterhin nur
> ca. 4 Tropfen Öl auf 1000 km sind kann ich da gut mit Leben.
wird mehr auch das wasser das ins öl kommt I)



´s war da Erich
"Ehren-Schwoaba-Biergartler auf Lebenszeit"

--
[f1]Es ist mehr wert, jederzeit die Achtung der Menschen zu haben, als gelegentlich ihre Bewunderung. (Jean Jacques Rousseau) [/f1]

DARKMAN
Registriert: 01.05.2002 20:43

Öl in der Kühlflüssigkeit

Beitragvon DARKMAN » 07.10.2007 09:55

morsch,

lassen und weiterfahren das ist bei den 3VD's normal! meine hatte das auch und die läuft heute noch ohne grössere malesse so viel ich weis.

ach ja, das muss nicht mal öl sein was da drauf rumschwimmt, können auch ablagerungen aus dem kühler und kühlkreislauf sein, so hat mir das zumindest mal ein yamahaschrauberfachmann erklärt.

wenn du wirklich sicher sein willst mach halt mal die alte kühlsuppe raus, reinige den überlaufbehälter und befülle das system neu.


Gruß DARKMAN

[ img ][ img ]
--
Laut,Lauter,TRX850+BOS[i]--->BILDER 2007<---

100wasser
Registriert: 17.03.2007 21:32

Öl in der Kühlflüssigkeit

Beitragvon 100wasser » 28.10.2007 13:11

Berichterstattung:

Hallo
Nun, einige Austritte nach Erneuerung der Kühlflüssigkeit, ist das Kühlsystem nahezu "Ölfei".

Die Maschine läuft gut und braucht weder Wasser noch auffallend viel Öl.

Im Moment scheint es wirklich so als ob mit der Maschine alles in Ordnung ist.

Gestern war ich mit ein paar Freunden unterwegs(Ducati ST2 und TDM 4TX) und obwohl beide über einige PS mehr verfügen kann ich sie in fast allen Disziplinen
(beschleunigung-Durchzug u.s.w. ) verblasen :smokin: ,nur auf der Autobahn haben die beiden es geschafft mir ihre Rückleuchten zu zeigen I) .(das werden die hier nicht gerne lesen;) )

Die einzige kleine Sorge die noch bleibt ist das, nach abstellen der Maschine ,immer ein paar tropfen Kühlflüssigkeit aus dem Überlaufschlauch des Ausgleichsbehälters tropfen. Ich glaube nicht das während der Fahrt auch was raus tropft ,sonst würde die Kühlflüssigkeit ja weniger werden . Ich hoffe es ist nur Kondenswasser.



Gruß
100wasser



--
Der Mann, der den Berg abtrug, war derselbe, der anfing, kleine Steine wegzutragen.

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

Öl in der Kühlflüssigkeit

Beitragvon Kruemel » 28.10.2007 21:33

Moins Hundert-W!

Nomen est Omen war mein erster Gedanke ......


Also, der Ausgleichsbehälter soll ja gefälligst nicht Randvoll gefüllt werden - unter dem Kotflügel durch gesehen sind max- und min- Marken erkennbar ..... die sollten grob beachtet werden ....

Dann - wenn Du Überdruck (durch Erwärmung, wobei das nicht wirklich für einen dauerhaften Volumenstrom sorgt - ich hatte mal nen Druckschalter im Kühlsystem, da baut sich normalerweise nicht viel Druck auf;
oder aber durch Undichtigkeit am Zylinderkopf - das gibt auch dauerhaftes nachtsrömendes Volumen) oder ein Problem mit den Ventilen im Kühlerverschluss hast, dann kann Kühlflüssigkeit aus dem Kühlsystem in den Ausgleichsbehälter strömen .... aber eben nicht unter normalen Umständen auf Dauer, bzw andersherum - nur eine gewisse Zeit .....

Du solltest also mal Deinen Flüssigkeitsstand im Kühler checken ....

Strömt immer KüFlü aus dem Kühler in den Ausgleichsbehälter, aber nicht im selben Maße beim Abkühlen wieder in den Kühler zurück, hast Du ein Problem ......

Ob der Kühlerdeckel ok ist, kannst du checken, indem du bei kaltem Kühlsystem den Schlauch zum Ausgleichsbehälter am Kühlerverschluss- Stutzen abziehst und mit einer Fahrradluiftpumpe sachtesachte Druck (nicht wesentlich mehr als 1 Bar!!!! sonst Knackkaputt!) auf das Kühlsystem pumpst .....
Alles über ein Bar zischt beim Abziehen der Pumpe wieder raus, aber ein deutlicher Restdruck sollte nach dem Ende das Zischens noch hörbar sein, wenn Du den Verschlussdeckel abschraubst!
Ist da nix mehr, sind die Ventile im Deckel undicht - da reichen kleinste Krümel .....
Manchmal reicht saubermachen ......
Ist das soweit Dicht, und trotzdem leert sich der Kühler in den Ausgleichsbehälter, dann hast Du Chancen das die Kopfdichtung durch ist .....

aber das würde ich erstmal gründlich checken .....
Du wirkst ein wenig so, als wärst Du nicht der Mega- Schrauber - von daher frag lieber, gern auch über die e- Mail- Addy in menem Profil - ich bin relativ selten wirklich im Forum, bekomme aber die News per mail ...... bzw über die Mail in meinem Profil, PN im Forum lese ich aber nicht "zeitnah" .....


Gruß


Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"

100wasser
Registriert: 17.03.2007 21:32

Öl in der Kühlflüssigkeit

Beitragvon 100wasser » 29.10.2007 21:35

Kruemel schrieb:

> Du wirkst ein wenig so, als wärst Du nicht der Mega- Schrauber - von
> daher frag lieber, gern auch über die e- Mail- Addy in menem Profil -


:shock1::shock1::shock1:
Hallo -was ? ich nicht der Megaschrauber -ho ho ho ho da lachen ja die Hühner
:shock1::shock1::shock1:
Mein erstes Wort was ich sprach war "Themomentschüssel":D
Mit dem Fingernagel meiner rechten Hand bekomme ich jede Schraube auf.
Und am Ablassöle kann ich erriechen wenn die Ventile zu eng stehen.

Ne -Quatsch, ein Megaschrauber bin ich echt nicht, aber wie hast du das bemerkt ? ;)
An meiner alten XV konnte ich schon viel selber, die habe ich 20 Jahre gefahren (fast) ohne Werkstattbesuch . Jedes knacken und surren war mir bekannt .Aber die TDM ist für mich noch immer Neuland und Wasserkühlung sowieso.

Der Belüftungsschlauch des Ausgleichsbehälters geht bei meiner Maschine ein wenig hoch und runter ,auf und ab ,so das er mich wirklich ein wenig an eine Destillationsanlage erinnert.
Ich hoffe es ist einfach nur Kondenswasser was da bei kaltem Wetter abtropft.

Gruß
100wasser



--
Der Mann, der den Berg abtrug, war derselbe, der anfing, kleine Steine wegzutragen.

scandinavier
Registriert: 15.07.2007 23:31

Öl in der Kühlflüssigkeit

Beitragvon scandinavier » 05.11.2007 11:34

NU mal langsam mit de Pferde .
Du fährst nicht einfach nur wasser zur Kühlung spatzieren ,sondern Kühlflüssigkeit welche auch aus Wasser und vielen verschiedenen Zugaben besteht.Wenn die Kühlflüssigkeit altert (Wechsel alle 2 Jahre) werden einige dieser Zugaben ausder Flüssigkeit abgestoßen und es kann zu dieser Öl-Erscheinung kommem .Diese Saponiden in der Kühlflüssigkeit sorgen dafür das dein Kühlsystem z.B. nicht von innen korodiert und auch mehr als 100 grad aushält (Kurzzeitig) .Außerdem halten diese Zugabemittel die Kühlschläusche intakt und schrieren etwas deine Kuhlwasserpumpe .Also mein Tip wechsele die Kühlflüssigkeit ,fahr und checke das Problem nach 500 -1000Km noch mal .
Achja : Ich habe schon bei Autos und Motorrädern Kühlflüssigkeit gewechselt ,da glaubte ich ,ich mach nen Ölwechsel so schlecht war die Brühe . Meistens war die Kühlflüssigkeit einfach nur noch Schrott aber es lag nur sehr selten ein Fehler im System vor .
Gruß @all

paulinchen
Registriert: 03.10.2007 10:06

Öl in der Kühlflüssigkeit

Beitragvon paulinchen » 05.11.2007 12:11

*meld*

Meine sieht übrigens genauso aus.
Ich hab allerdings net noch etxra 'n Finger reingesteckt, sah schon so eklig genug aus...
Ich glaub, ich wechsel die auch mal....

Steht hier irgendwo, wie Frau das hinkriegt?
Finde nämlich auch grad meine neu erworbene Gebrauchsanweisung net.. *seufz* :rolleyes:


Zurück zu „Motor, Getriebe & Auspuff“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste

cron