Hi Fonso
"Wenn das stimmt was du schreibst, kann ich beim Laden ein Messgerät dazuhängen anhängen und die Aktuelle Spannung messen."
nein, da du die Spannung misst währenddem der Ladestrom fliesst, misst du nicht die innere Spannung des Akkus, sondern misst den Spannungsabfall am Innenwiederstand des Akkus mit.
"Der Wert der Spannung dürfte nie 14.4V überschreiten, was jedoch das Ladegerät von Conrad macht."
die 14.4V gemessen während der Ladestrom fliesst dürfen überschritten werden, weil ja der Spannungsabfall am Innenwiederstand dazu kommt.
"Ich habe es so verstanden, das das Ladegerät alle 61Sek. für 1 Sek. den Ladestrom ausschaltet um die Akku Spannung exakt zu messen"
richtig
"In dem ersten Bild von mir sieht man auf dem Ladegerät eine Spannung von 13.291V, das würde heißen, der wert wurde ermittelt beim ausschalten des Ladestromes und bleibt für 61Sek. mit dem Selben wert stehen."
der Wert bleibt nicht stehen, es wird einfach 61s lang nicht gemessen, das reicht aber.
"Das Ladegerät macht anschließend mit der Ladespannung von 15.84V weiter. "
nicht Ladespannung, es legt an den Akku die Spannung von 15.84V an, damit der gewünschte Strom fliesst.
nur find ich die Werte zu extrem, da stimmt was nicht.
wenn ich micht richtig erinnere war ein Ladestrom von 1A angezeigt?
Das gäbe einen Innenwiderstand von 2.5ohm, was definitiv zu viel ist, eine Spannungsmessung muss falsch sein.
Hast du mal beim Laden das Kabel zum Akku kurz abgeklemmt und die jetzt gemessene Spannung am Voltmeter mit der des Ladegerätes verglichen?
Oder kannst du den Ladestrom einstellen, stell ihn mal sehr klein ein, da dürften die Differenzen nur noch marginal ausfallen.
Zur verdeutlichung der Problematik, schau mal das vereinfachte Ersatzschaltbild des Akkus an:
http://www.buchmann.ca/article22-page2-german.asp
Die Kapazität C stellt die Spannungsquelle dar und der Widerstand R1 den Innenwiderstand. R2 ist der Widerstand der die Selbstentladung repräsentiert.
Am realen Akku lässt sich nur die Spannung über R1 plus C messen. Je höher der Strom, der in den Akku fliesst, deste grösser ist die Differenz bezüglich der Spannung über C, also der inneneren Akkuspannung.
Daher misst das Ladegerät die Spannung stromlos, so fällt der Spannungsabfall über R1 nicht ins Gewicht und die gemessene Spannung ist somit identisch wie die Spannung über C. Weiterer Vorteil, eine schlechte Verkabelung, sprich hohe Kontaktwiderstände, fliesst nicht in die Messung mit ein.
Die Spannung über C darf nun die 14.4V nicht überschreiten, sonst beginnt der Akku zu gasen, wie hoch dabei die Spannung über R1+C ist spielt keine Rolle.
ups, ist lang geworden
Simon