fragen nach wechsel von düsennadel und nadeldüse

Motor, Getriebe, Auspuff, Ventile, Kupplung, Dynojet & Co ...

Moderator: Überholi

revierguru
Registriert: 23.11.2006 10:02

fragen nach wechsel von düsennadel und nadeldüse

Beitragvon revierguru » 15.06.2007 11:13

Hi Leuts,

habe am Wochenende Nadeln und Düsen gewechselt.
Die Nadeln von der 3. auf die 2. Kerbe umgestellt.
Ansonsten nichts verändert.
Und nach der Anleitung alles super gelaufen.

Nun hoffe ich auf weitere Unterstützung.
Moped danach angelassen, kam sofort. 1. Testfahrt - Motor langsam
warm gefahren und auch immer langsam Gas gegeben, auch
bis in den höheren Bereichen. Klasse.
So gut wie kein Ruckeln mehr, machte mal wieder richtig Spass zu fahren.
Nun die Problematik. Hab dann schnell beschleunigt und die Karre bockte
bis 3000 u/min fast noch schlimmer als vorher, ganz leichte Fehlzündungen
festgestellt und hab nun leichte Drehzahlschwankungen im Bereich
von ca. 1000 - 1200 u/min.
Bin danach ca. 30 km gefahren, sie bockt urplötzlich, bei langsamen
Beschleunigen merklich weniger.
Hab aber das Gefühl, sie kommt nicht ganz so spritzig aus dem Ar..., wie vorher.
Sie quält sich ein wenig.
Genau wie Die Geschwindigkeit. Vorher 120 km/h und 4000 u/min
und jetzt, bei gleicher Drehzahl, nur 115 km/h.

Nun meine Gedankengänge. Liegt es an der Umstellung auf die 2. Kerbe?
Muß der Vergaser der 2. Kerbe angepasst werden. Bekommt sie jetzt
zuviel, oder zuwenig Benzin?
Ist der Benzinfluß nach der Umstellung größer und es fließt nicht genug Sprit nach?
Unterdruck im Tank hab ich nicht festgestellt.
Soll ich wieder auf die 3. Kerbe umstellen?
Fragen, fragen, fragen. Hoffe aber auf mögliche Antworten.

Hab zwar schon gesucht, aber nicht gefunden. Gibt es im Forum Abbildungen
wo die Einstellschrauben am Vergaser sind? Und vor allem welche welche ist?

Gruß und gute Fahrt

Ralf

chrisviper
Registriert: 26.11.2004 13:28

fragen nach wechsel von düsennadel und nadeldüse

Beitragvon chrisviper » 15.06.2007 16:09

Du hast den "E-Ring" also Richtung dickes Ende eine Kerbe weiter gehängt?


Grüße aus Aachen

Chris

--
3VD Bj. 95, EZ 96
60TKm

AIC-Peter
Registriert: 23.12.2004 22:36

fragen nach wechsel von düsennadel und nadeldüse

Beitragvon AIC-Peter » 15.06.2007 17:49

Nach dem wechsel der Düsen und Nadeln,
und vor allem nach dem Umhängen auf ne andere Kerbe, würde ich die Grundeinstellung (Co2-Gehalt und Schwimmerstand) überprüfen und einstellen lassen! ;)

-----
Gruß aus Bayern
Peter
--
4TX; Silber; Bj.2000
Sommerdose: VW-Käfer 1303;met-Grün, Bj.1971
Winterdose: Citroen ZX; 180tKm
Familienkutsche: Citroen Xsara Picasso 48tKm

revierguru
Registriert: 23.11.2006 10:02

fragen nach wechsel von düsennadel und nadeldüse

Beitragvon revierguru » 15.06.2007 18:54

Hallo,

zu Chris - jau.

zu Peter - ich auch, wenn ich nicht in Hartz IV wäre.

Deswegen suche ich zur Grundeinstellung und Schwimmerstand ne Anleitung mit Bebilderung.

twinpower
Registriert: 05.10.2003 21:17

fragen nach wechsel von düsennadel und nadeldüse

Beitragvon twinpower » 15.06.2007 19:01

Hallo

revierguru schrieb:

> Die Nadeln von der 3. auf die 2. Kerbe umgestellt.

die Nadeln also nach unten, tiefer gehangen (was auch richtig wäre)?

> Genau wie Die Geschwindigkeit. Vorher 120 km/h und 4000 u/min
> und jetzt, bei gleicher Drehzahl, nur 115 km/h.

Das hast Du Dir eingebildet, außer Du hast irgendwo die Übersetzung geändert oder die Kupplung rutscht, was ich aber nicht glaube.

Ob sie zu mager läuft, kannst Du austesten, indem Du während der Fahrt mit den Choke rumspielst. Ist das Bocken mit leicht gezogenem Choke weg, läuft sie tatsächlich zu mager.

Ansonsten würde ich auch eine Grundeinstellung und Synchronisation empfehlen.

Und auch neue Zündkerzen sollen da schon Wunder bewirkt haben.





Gruß
Roland


--
[red]Wir sind gegen[/red]
[f3][red]RASEN AUF AUTOBAHNEN.[/red][/f3]
[red][f1]...Asphalt oder Beton sind uns lieber![/f1][/red]
Zuletzt geändert von twinpower am 15.06.2007 19:16, insgesamt 1-mal geändert.

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

fragen nach wechsel von düsennadel und nadeldüse

Beitragvon Kruemel » 16.06.2007 00:40

Moins!

Du hast zwei Dinge auf einmal verändert, was immer heikel ist ...

Die Karre ist in der ursprünglichen Einstellung mit neuen Nadeln - denn die waren mal nicht verschlissen - gut eingestellt gewesen ....
Mit verschlissenen Nadeln hat sie eben gesoffen ....

Jetzt hast Du neue Nadeln (und Düsen, Anm. d. Red.) - was schonmal den Ursprungszustand herstellt - und auch noch die Nadeln tiefer gehängt, was zusätzlich abmagert ...
Häng die Nadeln in die Nuten, in der die alten waren - und jut is ...


Gruß


Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"

Preacher
Registriert: 01.07.2005 11:30

fragen nach wechsel von düsennadel und nadeldüse

Beitragvon Preacher » 16.06.2007 01:16

Hi Ralf,

ich stimme Roland zu: bei Kraftschluss hängen Motordrehzahl und Geschwindigkeit (abhängig von der Gangwahl, logo) klar zusammen. Wenn also nicht die Kupplung das Schleifen anfängt, kannst du höchstens nach Lourdes oder so fahren um das Wunder zu klären ;)

Kann es vielleicht sein, dass nach dem Zusammenbauen die Schieber im Vergaser nicht mehr ganz frei laufen? Ein, zwei Krümel "Dreck" könnten so manchen Aussetzer bei starker Beschleunigung erklären. Sanftes Gasgeben wird dagegen wohlwollend quittiert, es fällt der Widerstand am Schieber eben nicht so auf. Deshalb auch:

"sie bockt urplötzlich, bei langsamen
Beschleunigen merklich weniger."

und:

"Hab aber das Gefühl, sie kommt nicht ganz so spritzig aus dem Ar..., wie vorher.
Sie quält sich ein wenig."

Tritt das Problem auch beim Gaswegnehmen auf (verzögerte Reaktion)? Wäre vielleicht auch ein Indiz für die "dreckige" Theorie.

Noch mehr Dreck: vielleicht durch die Umbauerei eine andere Lage des (zugesetzten) Benzinfilters. (Ist aber m.E. eher abwegig.)

Naja: gut schraub` .... und viel Erfolg.
Das Ross wird gerüstet für den Tag der Schlacht. Doch der Sieg ist beim Herrn. (Spr. 21, 31)
--
Ride on!
Preacher.

revierguru
Registriert: 23.11.2006 10:02

fragen nach wechsel von düsennadel und nadeldüse

Beitragvon revierguru » 17.06.2007 11:15

Hallo,

zu Roland - nochmal zur Nadel. Oben, dickes Ende, Beginn der Kerben. Von 3. Kerbe von
Oben in die 2. v. o. gesteckt
Kerzen frisch gewechselt
werde das mit dem Choke ausprobieren

zu Reinhard - doch Reinhard, die Nadeln u. Stöcke waren verschlissen. Vorher das starke
ruckeln bis 3000 u/min gehabt. Dann der Umbau. Ca. 20 km mit langsamer
Gasbetätigung gefahren und alles super. Erst nachdem ich schnell
beschleunigt habe kam es wiederholt zum Dauerruckeln mit leichten
Fehlzündungen.
Da ich bei dem Wetter noch nicht so weit gefahren bin, weiß ich noch nicht
den neuen Verbrauch. Der Alte lag bei über 10 L.
Werde aber, wenn alles nichts hilft, wieder in die 3. Kerbe wechseln, auch
wenn sie denn wieder mehr verbraucht.

zu Preacher - die Spritzigkeit wird momentan wohl durch die verkehrte Einstellung
beeinflußt. Dreck - keine Chance. Auch keine verz. Reaktion bei
Gaswegnahme. Benzinfilter sauber, Zuleitung OK.

Dank Euch.

Such immer noch 'ne Bebilderung wo sich beim Vergaser genau die Leerlauf- und Gemischschraube befindet.

Gruß und gute Fahrt

Ralf

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

fragen nach wechsel von düsennadel und nadeldüse

Beitragvon Kruemel » 17.06.2007 13:21

Moins Ralf!


zu Reinhard - doch Reinhard, die Nadeln u. Stöcke waren verschlissen. Vorher das starke
ruckeln bis 3000 u/min gehabt. Dann der Umbau. Ca. 20 km mit langsamer
Gasbetätigung gefahren und alles super. Erst nachdem ich schnell
beschleunigt habe kam es wiederholt zum Dauerruckeln mit leichten
Fehlzündungen.
Da ich bei dem Wetter noch nicht so weit gefahren bin, weiß ich noch nicht
den neuen Verbrauch. Der Alte lag bei über 10 L.
Werde aber, wenn alles nichts hilft, wieder in die 3. Kerbe wechseln, auch
wenn sie denn wieder mehr verbraucht.


eben, genau das schrub ich - Du hast neue Nadeln und Düsen (= weniger Sprit), und Du hast die Nadeleinstellung Richtung "weniger Sprit" verändert - und genau da sehe ich das Problem ...

Oder so herum gesagt, neue Nadeln in alter Kerbe eingehängt wäre perfekt gewesen ....
Das ist das selbe, was ich oben schrieb, nur mit anderen Worten ....

Im übrigen ists hier derzeit deutlich kühler, als die letzten Tage - das magert das Gemisch zusätzlich ab, da kühlere Luft mehr Sauerstoff enthält ..... merkt man gerade bei grenzwertigen Einstellungen, was 10° Temperaturunterscheid ausmachen ......


Gruß


Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"

OliS
Registriert: 13.04.2002 16:54

fragen nach wechsel von düsennadel und nadeldüse

Beitragvon OliS » 17.06.2007 20:14

Moin Revierguru,
wie ich in der Anleitung schrub, habe ich die Karre auf die tieferen Nadeln abstimmen lassen. War teuer , hat aber was gebracht, nämlich 3 Liter weniger!. Liegt jetzt bei 5 ltr. Meine ist oben rum seitdem auch nicht mehr so Spritzig, dafür unten rum besser und das ist für mich OK.


Gruß
Oliver

PS: T D M , die Kraft der zwei Kerzen.
--
XT600 64 Mm/ TDM 3 V D 82,6Mm
TDMF#19 / [f1]HOME[/f1]

revierguru
Registriert: 23.11.2006 10:02

fragen nach wechsel von düsennadel und nadeldüse

Beitragvon revierguru » 18.06.2007 10:26

Moin, moin,

zu Reinhard - alles richtig, was Du sagst. Aber auch kein Dreck, keine verz. Reaktion bei
Gaswegnahme, Benzinfilter schon gereinigt, Zuleitung OK.

zu OliS - möchte ich auch haben, snief ;( , aber gegönnt

Hab gestern mit dem Choke rumgespielt und festgestellt, auf jeden Fall zu fett eingestellt. Für den Luftfilter muß ich noch zwei Schellen zur Vergaserbefestigung besorgen.
Heute aber auch wieder nur Sonnenschein, so das ich beim Schrauben erst mal das Wasser abpumpen werde. :( Morgen soll es ja besser werden.

Gruß und gute Fahrt
Ralf


Zurück zu „Motor, Getriebe & Auspuff“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 29 Gäste