Beitragvon Limbo » 03.04.2007 16:32
Ob ich Dir eine teurere Qualitätsbatterie ober eine günstige No-Name-Batterie empfehle, kommt darauf an, wie du die Batterie behandelst.
Wenn Du eine teure Batterie gut pflegst, dh. im Winter jeden Monat mal nachlädst, und nie da Parklicht länger brennen läßt, hast Du viele Jahre Freude an der Qualitätsbatterie.
Läßt Du die Batterie aber im Winter ganz leer weden, läßt gelegentlich das Parklicht brennen oder die Zündung in der Garage über Nacht an, verkürzt Du durch die Behandlung die Lebensdauer so, dass sich eine teurere Batterie nicht lohnt.
Eine Gel-Batterie hat den Vorteil, dass sie quasi wartungsfrei ist, da mußt Du nur auf sauber Polklemmen und gute Verbindung der Anschlüsse achten. sie ist aber empfindlicher beim Tiefentladen und zu hohen Ladeströmen als eine Säurebatterie.
Aus einer Gelbatterie tritt auch nichts ätzendes aus, was bei einer Säurebatterie unter ungünstigen Bedingungen schon mal vorkommen kann.
Säurebatterien werden meist trocken, mit Säurepack geliefert. Dann braucht man schon geeignete, blitzsaubere Hilfsmittel. um die Säure wirklich gleichmäßig in alle Zellen zu füllen. Im günstigsten Fall, bekommst Du die Säure in 6 passenden Ampullen für die 6 Batteriezellen, wenn Du Pech hast, bekommst Du aber eine Literflasche Säure mit einem viel zu dicken Füllschlauch.
Die Säurebatterie ist recht unempfindlich gegen hohe Ladeströme, und hat beim Starten mehr Reserven, wenn der Motor nur widerwillig anspringt.
Bei einer Säurebatterie, die man öffnen kann, sollte man auch gelegentlich den Säurestand messen, und eventuell mit dest. Wasser auffüllen.
Gel- und teure Markenbatterien sind besonders rüttelfest. Bei billigen Batterien brechen schon mal einzelne Platten ab, und die Batterie verliert ein Teil ihrer Kapazität. Von außen sieht man das nicht, man merkt aber, dass die Batterie nach mehreren Startversuchen schneller müde wird.
In meinen Dosen verwend ich nur DETA-Batterien, weil ich da einen günstigen Lieferanten habe, im Ausnahmefall auch mal Varta, wenn ich da aus dem Werkslager günstig rankomme.
Für meine Mopeds habe ich gern die Delo- Batterien von Louis genommen, weil sie günstiger sind, als die DETAs, die Qualität und Lebensdauer aber OK ist. Für die RNXX würde ich keine ganz billige Batterie-Marke nehmen, weil mir das Risiko zu groß ist, dass beim Starten die Batteriespannung soweit einbricht, dass die ECU nicht mehr mitspielt.
Limbo
--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.