Fehlermeldung Lambda-Sonde

Moderatoren: tdm-thone, Überholi

Blue-900
Registriert: 22.01.2006 22:33

Fehlermeldung Lambda-Sonde

Beitragvon Blue-900 » 08.04.2007 21:04

Hallo Kollegen, seit heute leuchtet bei meiner RN 08 die Motorkontrolleuchte und zeigt mir den Fehlercode 24 an. Wie ich mittlerweile herausbekommen habe soll dies heißen das die Lambda-Sonde ein falsches Signal liefert. Die Lambda-Sonde ist aber seit diesem Frühjahr nicht mehr angeschlossen. Mit dem Einbau des Power-
commanders wurde sie nicht mehr angeschlossen. Bis heute hatte ich keine Probleme deswegen. Kann mir jemand sagen wie ich den Fehler wieder Resettet bekomme? Die Gelbe Laterne ist ziemlich nervig.

Gruß Markus

Limbo
Registriert: 27.03.2005 21:43

Fehlermeldung Lambda-Sonde

Beitragvon Limbo » 08.04.2007 21:59

Läßt sich nur resetten, wenn Du die Sonde wieder anschließt.
Der PC III funzt aber auch mit Sonde, sogar mit der selben Map.

Ganz ohne Sonde geht es nur mit einem Spannungsteiler, der aus der 12 V Bordspannung eine gleichmäßige Sondenspannung simuliert.

Dem Kat und den Abgasen zuliebe würde ich aber nicht auf die Sonde verzichten.
Ohne Sonde arbeitet die ECU mit Ersatzdaten.

Limbo
--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.

Blue-900
Registriert: 22.01.2006 22:33

Fehlermeldung Lambda-Sonde

Beitragvon Blue-900 » 08.04.2007 22:17

Werde morgen die Sonde wieder anschließen. Mal schauen ob es funktioniert. Danke

Gruß Markus

Werner-XJ
Registriert: 24.03.2004 00:20

Fehlermeldung Lambda-Sonde

Beitragvon Werner-XJ » 09.04.2007 19:56

Hi Markus ,

hatte das selbe Problem .

Nach anschluss der Lambdasonde hatte sich das ganze wieder erledigt .

Leider bleibt im Fehlerspeicher ein Eintrag stehen . Dieser lässt sich aber auch wieder Löschen .

Was diese Lambdasonde messen soll hab ich eh noch nicht verstanden . Falls man sich mal die Arbeit macht und mit einer 2ten Lambdasonde und einem Messgerät das ganze geregle sehen möchte solte dies tun .

Ist ganz Interessant . Bei 1800U/min und darunter hört z.B. die Schubabschaltung auf .

Auch das KFR lässt sich schön beobachten . 3ter Gang und so ca.3500U/min - konstant . Da regelt das ganze vom Lastzustand bis zur Schubabschaltung .

Auch das Gemisch über den gesammten Drehzahlbereich lässt sich , zumindest näherungsweise , einstellen . Dazu brauchts aber ein Power Commander , der hier aber nicht so beliebt ist . - Meine Meinung - wegen Kat usw.

Ahso , gilt natürlich nur für die 900derter , obwohl so ein Lambdamesser sich auch zum einstellen des Vergaser´s verwenden lässt .

gruß

Werner

--
Aber geht nicht , gibts nicht , wenn dann heißt das ich kann´s nicht .

Blue-900
Registriert: 22.01.2006 22:33

Fehlermeldung Lambda-Sonde

Beitragvon Blue-900 » 09.04.2007 23:15

Hallo Werner,

Der Fehler ist wieder weg. Seltsam ist ist nur das die Kiste seit März gelaufen ist und der Fehler erst jetzt gekommen ist. Den Fehlerspeicher kann meine Werkstatt löschen, muss jetzt eh zur 20000er Inspektion.
Zum Powercommander: Bin voll zufrieden damit, in Verbindung mit K+N Filter und BOS
Auspuffanlage ist ein Leistungs- und Drehmomentplus erreicht worden.
Das Leistungsdiagramm von meinem Mopped kann man sich bei www.kainzinger.com
ansehen. Kainzinger hat mir den PC auf dem Prüfstand eingestellt, mit Einzelzylinder-
Mapping.
Den PC habe ich mir allerdings anderweitig besorgt und eingebaut, auch die Einschweißmuffen in die Krümmer eingeschweißt. Wenn man das alles beim Tuner machen lässt muss man im Lotto gewonnen haben.

Gruß Markus

harrumpie
Registriert: 28.03.2007 22:29

Fehlermeldung Lambda-Sonde

Beitragvon harrumpie » 09.04.2007 23:30

Blue-900 schrieb:
> Hallo Kollegen, seit heute leuchtet bei meiner RN 08 die
> Motorkontrolleuchte und zeigt mir den Fehlercode 24 an. Wie ich
> mittlerweile herausbekommen habe soll dies heißen das die Lambda-Sonde
> ein falsches Signal liefert. Die Lambda-Sonde ist aber seit diesem
> Frühjahr nicht mehr angeschlossen. Mit dem Einbau des Power-
> commanders wurde sie nicht mehr angeschlossen. Bis heute hatte ich
> keine Probleme deswegen. Kann mir jemand sagen wie ich den Fehler
> wieder Resettet bekomme? Die Gelbe Laterne ist ziemlich nervig.
>
> Gruß Markus

Hallo Markus,

Habe gelesen dass du das problem gelöst hast durch dem lambda sensor wieder ann zu schliesen. Das wirdt aber nuer für kurtze zeit gut gehn.
Officiell mustes du einem O2 eliminator instatt deinem lambda sensor montieren.
Dieser "faked" der lambda und kannst du kaufen bei KEDO ( www.kedo.de)
Dann soltes du dieser fehler meldung nicht mehr bekommen.

Gruss



HARRUMPIE.

WWW.TDM-TRX.NL

Werner-XJ
Registriert: 24.03.2004 00:20

Fehlermeldung Lambda-Sonde

Beitragvon Werner-XJ » 10.04.2007 15:30

Hallo Markus ,

war bei mir genauso . Ging ne weile ohne probleme und dann kam doch die Störfunzel .

Mal ne Frage : Hast Du evt. die Einstellungswerte auf Diskette oder ähnlichem mitbekommen ? Würde mich mal interisieren wie das dann ausschaut .

@ HARRUMPIE ,

diesen Eliminator hatte ich auch drin , denke auch Markus ? Trotzdem kamm dieses Lämpchen .
So wie Limbo schrieb sollte das gaze eher funktionieren . Spannungsteiler usw.

gruß

Werner


--
Aber geht nicht , gibts nicht , wenn dann heißt das ich kann´s nicht .

Limbo
Registriert: 27.03.2005 21:43

Fehlermeldung Lambda-Sonde

Beitragvon Limbo » 10.04.2007 16:18

An der orginalen Lamdasonde läßt sich nicht vernünftig messen. Zum richtigen Messen mußt Du eine Breitbandsonde nehmen, weil nur eine Breitbandsonde kontinuierliche Werte liefert, die Spannung an derOrginalen "springt nur ganz heftig in einem winzigen Fenster.

Für die Breitbandsonde mußt Du einem Meßanschluß am Krümmer/Sammler haben. Dort schließt Du einen kurzen, hitzebeständigen Schlauch an, ohne dass er Nebenluft bekommen kann. Der Schlauch muß über einen abgedichteten Kasten als Wasserabscheider führen, und erst dann in ein dickeres Rohr mit der Breitbandsonde. Hinter dem Rohr mit der Sonde muß eine kleine Vakuumpumpe die Abgase durch das Meßsystem saugen.
Hab mir das Gerödel vom Boschdienst ausleihen können, ein CO² Meßgerät habe ich selbst.
Ein großer Abgastester sieht innen im Prinzip ebenso aus.

Die Messung vor der Garage macht aber keinen Sinn, sondern nur währen der Fahrt oder auf dem Prüfstand. :(

Vom K&N halte ich nicht viel. Das ist ein technischer Rückschritt, der auf den Spritverbrauch und die Lebensdauer des Motors geht. Muß aber nicht Jeder verstehen und meine Meinung in diesem Punkt teilen. Mit der SUCHE findet ihr auch meine Argumente.

Zu den Maps kann ich Euch sagen, dass es von Dynojet Standartmaps für jedes Modell mit vielen Auspuffvarianten gibt. Auf dem Prüfstand werden dan ein paar Werte in der Tabelle geändert, und versucht , die Löcher auszubügeln.
Da die Map-Tabelle recht groß ist, würde eine völlig neue Tabelle sehr viel Zeit kosten. Eind Std. auf dem Leistungsprüfstand kostet 150€.

Für mein M-chen mit Orginalauspuff kann ich sagen, dass sich ein Powercomander weder mit- noch ohne K&N lohnt. Von meinem Experiment mit dem PCIII ist nur noch der 2te Meßanschluß am Sammler übrig geblieben.

Limbo


--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.

Werner-XJ
Registriert: 24.03.2004 00:20

Fehlermeldung Lambda-Sonde

Beitragvon Werner-XJ » 10.04.2007 16:49

Hi Limbo ,

hab an meiner 900derter ne 2te Lambdasonde verbaut .

Wollte nicht ganz soviel aufwand betreiben mit der Breitbandsonde und hab eine aus einem VW verbaut .

Werte sind aber bei konstanter Last trotzdem ablesbar . Evt. ist das Fenster zwar etwas schmäler aber die Tendenz der Anzeige bzw. deren Wert reicht mir eigentlich .

Werte gehen von 0,1 Volt bis 1,2 Volt .

Auch lässt sich mim PC das ganze von sehr fett bis extrem mager einstellen . Evt. müsste man sich auch die neuste Version zum Einstellen herunter laden .

Wegen dem K&N Filter ist denke ich auch schon genug geschrieben worden . Ist allerdings auch bei meiner eingebaut worden . Wobei mich eine RamAir Version mal reizen würde. Selbst wenn nur etwas kühlere Luft angesaugt werden würde .

Auspuff ist etwas geändert worden . 2in1 von Devil und eigentlich für die 850ziger + einen GPR Topf .

Bei den Maps geb ich Dir recht . Man kann die Werte bzw. Maps ausprobieren . Eingestellt gehört das aber eigentlich auf einem Prüfstand da jeder Motor doch etwas anderst ist .

Wie darf man das mit dem Sammler verstehen ?? Meinst das Verbindungsrohr ?

gruß

Werner
--
Aber geht nicht , gibts nicht , wenn dann heißt das ich kann´s nicht .

Blue-900
Registriert: 22.01.2006 22:33

Fehlermeldung Lambda-Sonde

Beitragvon Blue-900 » 14.04.2007 17:52

Hallo Werner,

Die Map wollte er mir nicht herausrücken. Ich bekomme sie aber jederzeit wieder aufgespielt. Für das Einstellen hat er mehr als 2 Stunden gebraucht. Einzelzylinder- Mapping ist aufwendiger, aber sonst bringt der PC nicht so viel.
Einen O²- Eleminator habe ich nicht verbaut, es gab zu viele widersprüchliche Aussagen dazu. Im Augenblick überlege ich ob ich mir nun einen einbauen soll oder nicht.
P.S.: Im Augenblick gibt es bei Eb... den Powercommander für 249,- Euro!

Gruß Markus

Limbo
Registriert: 27.03.2005 21:43

Fehlermeldung Lambda-Sonde

Beitragvon Limbo » 14.04.2007 19:40

@Werner-XJ
Ja, das Verbindungsrohr ist der Sammler.

Den Aufwand mit der Breitbandsonde habe ich nur stationär betrieben, für unterwegs habe ich eine Anzeige an die orginale Sonde angeklemmt.

Wenn Du losfährst, steigt die Anzeige langsam, weil sich die Sonde erst erwärmen muß.

Ist die Sonde warm, steht die Anzeige bei Fahrt immer auf sehr fett. nur im Schiebebetrieb geht die Anzeige ganz runter.
Eine Breitbandsonde regelt sanfter über den gleichen Bereich, die Orginale laßt die Spannung mehr "springen" von ganz unten nach ganz oben.

Die ECU regelt das Gemisch immer etwas überfettet, damit unverbrannter Sprit im Katalysator die Hitze bringt, in der Schadstoffe verbrennen. Nur wenn Du in die Berge fährst, regelt die ECU nicht soweit auf.

@ Blue-900 die Map kannst Du Dir mit dem USB-Kabel aus dem Comander ziehen. Zum PC gehört eine Einbauanleitung, eine CD mit Software, das USB-Kabel, und ein Anschlußkabel für eine 9V Batterie.
Den 9V Anschluß must Du haben, um die Map aus dem PC zum Laptop zu übertragen.

Ich habe meinen PC mit dem ganzen Kram zurückgegeben, und der Händer meinte viel später, das Batteriekabel hätte gefehlt.

Limbo



--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.

Werner-XJ
Registriert: 24.03.2004 00:20

Fehlermeldung Lambda-Sonde

Beitragvon Werner-XJ » 14.04.2007 21:30

Hallo zusammen ,

@Blue-900 . Würde die Lambdasonde einfach angeschlossen lassen . PC regelt trotzdem passend .

Weis noch nichtmal ob sie das nun endlich geschaft haben auch den passenden Stecker für den O²- Eleminator anzubieten .

Map lässt sich ja selber runter laden . Die Sachen die Limbo beschreibt sollten ja mitgeliefert worden sein .


@ Limbo . Hab die gleichen erfahrungen mit der 2ten Sonde gemacht . Ist keine Breitbandsonde .

Steht bei der Null Map schon recht fett . Ab Werk soll ja vor dem Kat schon 4% CO eingestellt sein .

Bekomm das aber mim PC aber auch in Bereiche von Lambda 1 geregelt und wenns sein muss auch bis Lambda 1,2 . Nur dann ist fast keine Leistung mehr vorhanden .

Auch bei konstanter Fahrt mit der Null Map sieht man die Regelung bzw. die Anzeige sehr schön von recht fett bis in die Schubabschaltung springen .

Mit dem PC lässt sich das ganze sicher etwas optimieren . Ob jemand das Geld für den PC ausgibt ist etwas anderes . Bei ansonsten originalem oped hät ich mir die Ausgabe auch überlegt . Mittlerweile hat sich an Ansaugung und Auspuff aber einiges geändert . Nächsten Winter soll´s an Kopf und Nockenwellen gehen und dazu wird der PC sicher das optimalste zur Leistungseinstellung sein .

gruß

Werner


--
Aber geht nicht , gibts nicht , wenn dann heißt das ich kann´s nicht .


Zurück zu „Elektrik“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 19 Gäste