An der orginalen Lamdasonde läßt sich nicht vernünftig messen. Zum richtigen Messen mußt Du eine Breitbandsonde nehmen, weil nur eine Breitbandsonde kontinuierliche Werte liefert, die Spannung an derOrginalen "springt nur ganz heftig in einem winzigen Fenster.
Für die Breitbandsonde mußt Du einem Meßanschluß am Krümmer/Sammler haben. Dort schließt Du einen kurzen, hitzebeständigen Schlauch an, ohne dass er Nebenluft bekommen kann. Der Schlauch muß über einen abgedichteten Kasten als Wasserabscheider führen, und erst dann in ein dickeres Rohr mit der Breitbandsonde. Hinter dem Rohr mit der Sonde muß eine kleine Vakuumpumpe die Abgase durch das Meßsystem saugen.
Hab mir das Gerödel vom Boschdienst ausleihen können, ein CO² Meßgerät habe ich selbst.
Ein großer Abgastester sieht innen im Prinzip ebenso aus.
Die Messung vor der Garage macht aber keinen Sinn, sondern nur währen der Fahrt oder auf dem Prüfstand.
Vom K&N halte ich nicht viel. Das ist ein technischer Rückschritt, der auf den Spritverbrauch und die Lebensdauer des Motors geht. Muß aber nicht Jeder verstehen und meine Meinung in diesem Punkt teilen. Mit der SUCHE findet ihr auch meine Argumente.
Zu den Maps kann ich Euch sagen, dass es von Dynojet Standartmaps für jedes Modell mit vielen Auspuffvarianten gibt. Auf dem Prüfstand werden dan ein paar Werte in der Tabelle geändert, und
versucht , die Löcher auszubügeln.
Da die Map-Tabelle recht groß ist, würde eine völlig neue Tabelle sehr viel Zeit kosten. Eind Std. auf dem Leistungsprüfstand kostet 150€.
Für mein M-chen mit Orginalauspuff kann ich sagen, dass sich ein Powercomander weder mit- noch ohne K&N lohnt. Von meinem Experiment mit dem PCIII ist nur noch der 2te Meßanschluß am Sammler übrig geblieben.
Limbo
--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.