Beitragvon HaPeHa » 14.08.2006 22:51
Hallo Matthias,
50Tkm sind IHMO zu wenig für Radlager, die sind eigentlich für mehr gut, allerdings hab ich keine Langstreckenerfahrung mit der tdm, aber das doppelte sollte drin sein...
Voraussetzungen:
-ordentliche Fettfüllung ab Werk (nicht beeinflußbar)
-eine gute Charge Simmerringe, die nicht gleich nach der ersten UV-Einwirkung brüchig wird (auch nicht beeinflußbar, aber sichtbar)
-KEIN Kärcher o.ä. auf die Nabe gerichtet (wehe!)
-Kein Abstellen im Winter im Freien auf dem Seitenständer (es regnet tatsächlich ins rechte Lager rein und gammelt vor sich hin)
Weiteres:
man kann es halten wie man will, ich hab bei JEDEM Radausbau (egal ob vorn oder hinten) das alte Fett so gut wie´s ging mit nem Lappen rausgewischt (Hülsen auch wegdrücken, kein Lösungsmittel, weil dadurch der Dreck ins Lager gespült wird), neues Fett rein (so viel wie geht, denn wo Fett ist, kann kein Wasser sein *hihi, Physik-5. Klasse*) und hab tatsächlich nur an einigen moppeds, die ich erworben hatte und die mangelnde Pflege hatten, die Radlager gewechselt.
Selbst habe ich noch kein von mir gewechseltes Radlager geschrottet. Ich glaube, hier hilft tatsächlich: viel (Fett) hilft viel...
Ein solches Lager hält IMHO ohne Wassereinwirkung ewig.
Bzgl. Deiner Frage wegen ebay-Lagern würde ich mir keine Gedanken machen. IMHO unterliegen die Lagerhersteller der DIN-Norm, die nicht nur Maßhaltigkeit, sondern auch Materialgüte vorschreibt. Unterschiede sind da nur in der Abdichtung (Stahl, Gummi, Plastik, ohne alles...). Aber da lasse ich mich auch gerne eines Besseren belehren...
Grüße
Hans-Peter
Zuletzt geändert von
HaPeHa am 14.08.2006 22:58, insgesamt 1-mal geändert.