Diabolo-Strada,u. Radlager

Federn, Lager, Bremsen & Federbeine sowie Reifen inkl. Freigaben für die TDM 850/900

Moderator: Überholi

TDMaze
Registriert: 11.05.2004 15:16

Diabolo-Strada,u. Radlager

Beitragvon TDMaze » 14.08.2006 21:56

Hi@all

Jetzt ist es soweit, der Pirelli-Diabolo-Strada Ist bestellt u. wird am Wochenende montiert:D
Aber jetzt zu meinem Prop. Radlager sind teilweise hinne, die Simmeringe haben
wohl die 3000KM Seealpen, im Regen im letzten jahr nicht Standgehalten 8o

Hab jetzt 50000 drauf,ist das bei der Laufleistung üblich ?(

hatt jemand erfahrung mit den Radlagern, die es bei e-bay gibt ?
die hab ich jetzt verbaut, schaun wir mal ob sie was sind!

Gruß
Matthias

DARKMAN
Registriert: 01.05.2002 20:43

Diabolo-Strada,u. Radlager

Beitragvon DARKMAN » 14.08.2006 22:19

manche verrecken früher manche später aber 50000km ist ein guter wert meiner meinung nach!!


Gruß DARKMAN

[ img ][ img ]
--
2Zylinder sind genug[i]--->BILDER Juni06<---

HaPeHa
Registriert: 19.06.2006 13:19

Diabolo-Strada,u. Radlager

Beitragvon HaPeHa » 14.08.2006 22:51

Hallo Matthias,

50Tkm sind IHMO zu wenig für Radlager, die sind eigentlich für mehr gut, allerdings hab ich keine Langstreckenerfahrung mit der tdm, aber das doppelte sollte drin sein...
Voraussetzungen:

-ordentliche Fettfüllung ab Werk (nicht beeinflußbar)
-eine gute Charge Simmerringe, die nicht gleich nach der ersten UV-Einwirkung brüchig wird (auch nicht beeinflußbar, aber sichtbar)
-KEIN Kärcher o.ä. auf die Nabe gerichtet (wehe!)
-Kein Abstellen im Winter im Freien auf dem Seitenständer (es regnet tatsächlich ins rechte Lager rein und gammelt vor sich hin)

Weiteres:
man kann es halten wie man will, ich hab bei JEDEM Radausbau (egal ob vorn oder hinten) das alte Fett so gut wie´s ging mit nem Lappen rausgewischt (Hülsen auch wegdrücken, kein Lösungsmittel, weil dadurch der Dreck ins Lager gespült wird), neues Fett rein (so viel wie geht, denn wo Fett ist, kann kein Wasser sein *hihi, Physik-5. Klasse*) und hab tatsächlich nur an einigen moppeds, die ich erworben hatte und die mangelnde Pflege hatten, die Radlager gewechselt.
Selbst habe ich noch kein von mir gewechseltes Radlager geschrottet. Ich glaube, hier hilft tatsächlich: viel (Fett) hilft viel...
Ein solches Lager hält IMHO ohne Wassereinwirkung ewig.

Bzgl. Deiner Frage wegen ebay-Lagern würde ich mir keine Gedanken machen. IMHO unterliegen die Lagerhersteller der DIN-Norm, die nicht nur Maßhaltigkeit, sondern auch Materialgüte vorschreibt. Unterschiede sind da nur in der Abdichtung (Stahl, Gummi, Plastik, ohne alles...). Aber da lasse ich mich auch gerne eines Besseren belehren...

Grüße
Hans-Peter
Zuletzt geändert von HaPeHa am 14.08.2006 22:58, insgesamt 1-mal geändert.

Limbo
Registriert: 27.03.2005 21:43

Diabolo-Strada,u. Radlager

Beitragvon Limbo » 15.08.2006 16:19

Da die Größen, und sogar die Typen der Lager hier im Forum zu finden sind, solltest Du Dir die Lager besser bei einem Industriebedarf- oder Werkzeughandel deines Vertrauens vor Ort beschaffen. Dort gehst Du sicher, dass die Lager von einem namhaften Hersteller stammen, und nicht irgendwo aus dem Ostblock kommen, oder 20 Jahre im feuchten Keller gelegen haben.

Der Arbeitsaufwand und die Differenz zum normalen Preis rechnen sich nicht, mit einem Lager aus ungewisser Quelle.

Hab voriges Jahr ein Ersatzteillager mit ca 1200 kg solcher Teile aufgelößt. Etwa 1/3 habe ich verkauft, den Rest aus Faines verschrottet, obwohl ich das Zeug auch bei Ebay absetzen könnte, aber ob die Käufer Damit zufrieden gewesen wären, möchte ich nicht behaupten.

Die Diabolos habe ich jetzt auch drauf. Bin bisher zwar nur im Trockenen gefahren, aber da haben sie mich vollkommen begeistert.

Limbo
--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.
Zuletzt geändert von Limbo am 15.08.2006 16:21, insgesamt 1-mal geändert.

fastflow
Registriert: 28.02.2006 17:41

Diabolo-Strada,u. Radlager

Beitragvon fastflow » 16.08.2006 14:01

Hi Matthias,

also bei mir wurden letzt bei der 42tkm Inspektion die Radlager hinten gewechselt, weil sie alle hinüber waren. Der Mechaniker meinte nur, dass sie normalerweise bei jedem Reifenwechsel oder Radausbau, die Lager nachfetten... wenn das mal länger nicht gemacht wurde und zusätzlich das Bike mal mit nem Hochdruckreiniger abgespritzt wurde, so dass der heiße Dampf in die Lager kriecht und das Fett rauswäscht, sind die Lager schnell hin..unabhängig von der Laufleistung...also genau das was Hans-Peter meint.
Der Apothekenpreis beim Händler war für drei Lager glaub so 100 Steine... ;(

Gruß,

Flo
--
3VD, '92, 40tkm

Tourguide
Registriert: 30.05.2004 07:54

Diabolo-Strada,u. Radlager

Beitragvon Tourguide » 18.08.2006 19:00

Meins hat sich bei 62000 verabschiedet, das nächste 8000 km später.

Yamaha hat Kulanz abgelehnt, meine Werstatt hat mir das Lager zum Einkaufspreis getauscht ohne Arbeitslohn, jetzt hält es schon wieder 12 000 km.

Fahre aber fast immer zu Zweit, und das recht flott.

Denke mal das man auch ein Wenig Glück braucht und natürlich nicht allzu grob damit umgehen.

Gruß Rainer

TDMaze
Registriert: 11.05.2004 15:16

Diabolo-Strada,u. Radlager

Beitragvon TDMaze » 18.08.2006 22:21

Also
Ich Habe sie Gleich alle Gewechselt u. Simmerringe auch, die Neuen Lager sind beidseitig geschlossen, im gegensatz zu den Originalen.

Achso, Ruckdämpfer mach ich auch neu!

Mal sehen wie lange die halten.

Hab noch mal ne Frage,die Hülse vom Kettenradträger hat zur Welle 3/10. tel Spiel ist das Normal,? kommt mir ziehmlich viel vor oder ?

Gruß Matthias

ralf-pb
Registriert: 06.05.2002 05:13

Diabolo-Strada,u. Radlager

Beitragvon ralf-pb » 20.08.2006 13:00

Hallo Matthias,

im gut sortierten Zubehörhandel gibt es diese Lager als Industrielager und die sind auf Grund ihrer beidseitig verschlossenen Bauweise immer besser als die originalen Lager mit nur einer z.T. einseitigen Kapselung. Ich fahre diese Lager vorne und hinten seit ca. 20 Tkm ohne die Staubmanschette und es gibt keine Probleme.

Auf den Lagern ist außen auf dem Ring eine Bezeichnung aufgedruckt, die genau angibt, welches Lager es ist.

Das nachfolgende ist mal auszugweise aus dem Forum:
[i]22/56/16 SKF: 63/22 22,8 EU

Vorderrad: 2x 6303-2RSC3 (d17, D47, B14)
Hinterrad: 1x 6203-2RS1C3 (d17, D40,B12) + 1x 6303-2RSC3
Ketterad: 1x 63/22, aber das haten wir ja schon


die Angaben stammen übrigens aus dem Goetz-Katalog. Die Lager Kosten bei denen zwischen 6 und 10 Euro.

Originallieferant KOYO 63/22 2RS (mit zwei statt einer Dichtscheibe).
Gekauft bei
Loeffler & Fischer
Handelsges.m.b.H
Postfach 50266
44202 Dortmund
Tel. 0231/977250
Fax 0231/770095
Lieferzeit 1 Woche
Preis 8,80 Eur +MWSt.[i]
--
Gruß Ralf
+
immer eine Handbreit Asphalt unterm Reifen


Zurück zu „Fahrwerk & Reifen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste