Einfahren

Motor, Getriebe, Auspuff, Ventile, Kupplung, Dynojet & Co ...

Moderator: Überholi

Remus
Registriert: 15.08.2002 09:02

Einfahren

Beitragvon Remus » 16.08.2006 21:55

chrisviper schrieb:
> metlet2 schrieb:
> > Remus schrieb:
> > >
> > > Mittlerweile hat meine Sylvie knapp 38Mm auf der Uhr und schnurrt
> > > munter vor sich hin. Sollte sie tatsächlich frühzeitig die Flügel
> > > strecken, dann liegt es vielleicht an meiner (schlechten?)
> > > Angewohnheit, stets zügig loszufahren und dabei auch relativ früh
> > > (sobald sich der Temp.-Zeiger bewegt) auch in höhere Regionen
> > > (5KU/min.) zu drehen. :rotate:
> > > Grüße
> > > Wolfgang
> >
> > Das wichtigste bei einem Motor ist das Warmfahren hier entsteht der höchste verschleiss
> >
> > Durch sorgfältiges Warmfahren kann die Lebensdauer eines Motors enorm gesteigert werden
> >
> > Wenn der Temp zeiger sich bewegt(Wassertemperatur) wird nur das Wasser warm das Motoröl
> braucht
> > wesentlich Länger bis es sich erwärmt
> >
> Du sprichst mir aus dem Herzen ;D

Mann, hab ich jetzt ein schlechtes Gewissen!!! :teufel:

Sicher habt Ihr absolut recht, daher muß ich noch ergänzen, daß meine Drehzahlnadel so gut wie nie in den roten Bereich fährt, und die 5K/Umin beim "Warmfahren" auch nur kurzfristig anliegen, ansonsten realistisch zwischen 3-4K/Umin eher die Regel sind. :smokin:

Ob meine Art, mein Moped zu fahren, ein langes Mopedleben verhindert, wird sich wohl noch herausstellen müssen... ich halte Euche aber gerne darüber auf dem Laufenden... :look: :rotate:

Grüße
Wolfgang
--
... der Gefühlsjäger! :rotate: inzwischen mit 39Mm auf der Uhr...
Zuletzt geändert von Remus am 16.08.2006 21:57, insgesamt 1-mal geändert.

metlet2
Registriert: 03.07.2004 17:49

Einfahren

Beitragvon metlet2 » 16.08.2006 22:11

Ich drehe meine bei jeder Ausfahrt öfters in den Roten Bereich das schadet dem Motor weniger als wenn ich ihn im Kalten zustand höher drehe

Natürlich Ensteht dabei auch verschleiss aber weniger als im Kalten zustand und auch die Yamaha Techniker werden sich wohl dabei was gedacht haben als sie die höhe (Drehzahl) der Abregelgrenze festgesetzt haben

Wobei bei der 850er der Drehzahlmesser um 1000 U/min zuviel anzeigen soll gelesen in einer Älteren Zeitschrift Motorrad ob das auf die 900er auch zutrift weiss ich nicht

Gruss Franz


04er 900er

OlMa
Registriert: 11.04.2002 21:46

Einfahren

Beitragvon OlMa » 16.08.2006 22:40

metlet2 schrieb:

> Wenn der Temp zeiger sich bewegt(Wassertemperatur) wird nur das Wasser warm das
> Motoröl braucht wesentlich Länger bis es sich erwärmt

Öhm, ich bin bis jetzt davon ausgegangen, daß das Motoröl das "Kühl-"wasser erwärmt, was IMHO auch richtig ist.
Somit wäre, wenn man den Gesetzen der Physik folgt, das Öl immer heisser als das Wasser. Oder irre ich da?

Ich habe keinerlei Anzeigeinstrumente verbaut, und die 4TX Bj. 2000 hat eine Tankuhr.
Da ich zu 80% meine Kiste auf dem Weg zur Arbeit bewege und mich dieser Weg über die Autobahn führt, juckt es doch morgens mal, aber meist begnüge ich mich mit 120km/h.
Das dürften bei meiner Übersetzung ca. 4500U/min. sein.


--
der Feuerspucker, vier Tee iX '00
55Mm

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

Einfahren

Beitragvon Kruemel » 16.08.2006 23:36

Das Wasser umspült den Zylinder/- Kopf ....
und was ist damit der Wärme näher??????

Wassertemp geht fis hoch, seeeehr fix!!!

Öl braucht deutlich länger!!!!

bei den derzeit ca 10° mindestens 15 Minuten bei "zügiger" Fahrweise 50/50 Ortsverkehr/ Landstraße bis ca 50°C ..... da kann man dann langsam von "lauwarm" reden .... Betriebstemp sind ca 80°, die bei der TDM aber eher zögerlich erreicht werden .... auf der Piste bei 170 brauchste ca 30 Min um die 80, 90° zu erreichen ... und da hat die Skala dann ihr Ende ..... selbst bei 30°!!! hab gerade mal ca 90° erreicht ....


Gruß

Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!

"You can lead a Horse to water, but you can`t make him drink"

"Wer etwas will sucht Wege, wer nicht, Gründe"

OlMa
Registriert: 11.04.2002 21:46

Einfahren

Beitragvon OlMa » 18.08.2006 17:53

Kruemel schrieb:
> Das Wasser umspült den Zylinder/- Kopf ....
> und was ist damit der Wärme näher??????

Das Öl, da es nur durch die Kolbenringe vom Brennraum getrennt ist, oder?
Überleg mal, was bei einem luftgekühlten Motor passiert. Da ist das Medium Wasser nicht da, so daß das Öl durch Luft gekühlt wird.

--
der Feuerspucker, vier Tee iX '00
55Mm

chrisviper
Registriert: 26.11.2004 13:28

Einfahren

Beitragvon chrisviper » 18.08.2006 18:34

OlMa schrieb:
> Kruemel schrieb:
> > Das Wasser umspült den Zylinder/- Kopf ....
> > und was ist damit der Wärme näher??????
>
> Das Öl, da es nur durch die Kolbenringe vom Brennraum getrennt ist, oder?
> Überleg mal, was bei einem luftgekühlten Motor passiert. Da ist das Medium Wasser nicht da, so daß
> das Öl durch Luft gekühlt wird.
>

Aber das Öl dient nicht in der Art der Kühlung wie das Wasser. Dieses umströmt den Zylinder in Kühlkanälen und nimmt direkt die Wärme von den Zylinderwänden auf. Das Öl ist zwar auch an den Kolbenböden, nimmt da aber nicht so viel Wärme aus, außer es gibt eine Kolbenbodenkühlung. Ich glaube Öl kann auch mehr Wärme speichern als Wasser (?). Noch wichtiger ist, dass Du die doppelte Menge an Öl als Wasser im Kreis pumpst, schon allein dadurch wird das Öl langsamer warm.


Grüße aus Aachen
Chris

--
3VD Bj. 95, EZ 96
58TKm

Limbo
Registriert: 27.03.2005 21:43

Einfahren

Beitragvon Limbo » 18.08.2006 20:22

In der TDM fahren wir ein Mehrbereichsöl (SAE 15W40), dass seine Schmierfähigkeit bei 0°C - 40°C Außentemperatur hat. Das Öl selbst kann dabei problemlos 130°C erreichen. :p
Der Motor ist aus Metall, und dieses Metall sollte seine Betriebstemperatur haben, damit die beweglichen Teile durch die Ausdehnung bei Wärme ihre beste Paßgenauigkeit erreichen. Die Temperatur des Metalls wird, solange ausreichend Kühlflüssigkeit vorhanden ist, durch die Kühlflüssigkeit nach oben begrenzt. Die optimale Motortemperatur regelt also indirekt der Kühlwasserthermostat. Dabei ist die Öltemperatur, -solange diese zwischen 0 - 130°C liegt, ziemlich belanglos. :smokin:

Mit der Trockensumpfschmierung ist es allerdings schwierig, das Öl der TDM, -ausreichendes Kühlmittel und Öl vorrausgesetzt-, auf über 85°c zu bekommen.
Bei der Messung der Öltemperatur darf man die Kühlung ders Motorgehäuses durch den Fahrtwind nicht vergessen. :rolleyes:
Mit einem Meßfühler in einem fetten Adapter in der Ölablassöffnung mißt man wohl eher die Gehäusetemperatur. Mit so einer Messung bin ich bei meiner TDM nie über 55°C gekommen, obwohl das Öl im Ölbehälter knapp 80°C erreicht hatte. Die richtige Anzeige meines Instruments und des Meßfühlers habe ich mit einer Vergleichsmessung in einem Topf Öl auf der Kochplatte und einem calibriertem Temperaturmesser überprüft. :heart:

Das Öl erfüllt seine Aufgabe auch noch bei höheren Temperaturen, alleredings verschwindet es ab 120 °C langsam mit steigender Tendenz. Unter 160°C darf auch kein Motoröl kochen, einige Dichtungsmaterielien bereiten Temperaturen ab 140°C Probleme. :(

Wie weiter oben geschrieben, erreicht meine TDM die Betriebstemperatur bei Plusgraden nach 3 Km schonender Fahrt. Wenn ich nach 5 Km auf der Dosenbahn bin, habe ich keine Bedenken, auch mal kräftiger am Kabel zu ziehen.

Besonders warm wird die TDM (und jedes andere Bike), wenn man nach scharfer Fahrt im Hochsommer in einen Stau kommt, und dem aufgeheizten Motor der Fahrtwind fehlt. Der elektrische Ventilator schafft da nur bedingt Abhilfe, abstellen sollte man dann den Motor aber auf keinen Fall.

Limbo
--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.


Zurück zu „Motor, Getriebe & Auspuff“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 19 Gäste