Beitragvon Limbo » 03.08.2006 17:58
Ob ein Schaden an der TDM von Yamaha als Garantiefall abgewickelt wird, kann der Händler nur aus seiner Erfahrung einschätzen.
Normalerweise dokumentiert, und meldet der Händler den Sachverhalt an Yamaha, und Yamaha entscheidet, ob sie den Garantieanspruch anerkennen. Mir sind Fälle bekannt, wo der Kunde sein Bike nochmals zum Händler bringen mußte, und ein Yamaha Außendienstler den Schaden beäugt hat.
Wenn Yamaha den Schaden nicht als Garantiefall anerkennt, und die Kosten für die Beseitigung nicht tragen will, bleibt Dir außer der Kostenteilung mit einem entgegenkommenden Händler nur der Gang zum Gericht.
Hierfür mußt Du aber ein Gutachten haben, dass Du vorher berappen mußt. Yamaha kommt dann vielleicht noch mit einem Gegengutachten.
Der Richter kennt nur Gesetze, aber keine Metalleigenschaften. Deshalb bestellt das Gericht einen Obergutachter. Der Obergutachter hat natürlich einen guten Namen, und das Gericht folgt seiner Ansicht. Was aber im Gutachten steht, gibt seine Meinung wieder, die er sich aus den Dingen gebildet hat, die er gesehen hat. Er muß aber nicht Alles gesehen, und richtig interpretiert haben. Folglich muß im Gutachten auch nicht Alles den Tatsachen entsprechen. Weil der Gutachter aber Herr Doktor oder Herr Professor ist, folgt das Gericht seiner Ansicht.
Zu den Schäden an verschiedenen Fzg-Teilen und Materialien, im Zusammenhang mit den weißen Flecken, vermute ich auch zu scharfen, oder falschen Reiniger, der nicht vollständig, oder zu spät abgespült wurde.
- Nicht böse sein, ist nur meine "unmaßgebliche Ferndiagnose".
Ich nehme auch "das Zeug, das wir in der Firma haben". Aber wie ich oben schon schrub, wird das Zeug 1 : 30 verdünnt. deshalb nehme ich nie den Reiniger, den "Irgendwer" mal angemischt hat, sondern den, den ich selbst abgemessen, und gemischt habe. 2x mit Waschkonzentrat 1: 50 waschen ist viiel besser, als 1x den Lack mit der Mischung 1: 20 den Lack zu ruinieren.
Nur sprühen, düsen und spritzen macht kein Fahrzeug sauber. Der angelößte Schmutzfilm muß auch mit wischen, bürsten oder pinseln entfernt werden.
Erst danach kann man den gelößten Schmutz und die Rückstände vom Reiniger gründlich abspülen.
Wo es möglich ist, reibe ich mein Möppi sogar wieder trocken, und wenn das Bike gut abgetropft ist, pflege ich die Kette und andere empfindliche Stellen wieder mit dem Richtigen Schmierstoff ein.
Es zahlt sich übrigens bei der nächsten Reparatur, Wartung oder bei der Werterhaltung aus, wenn man beim Schrauben alle Gewinde vor dem Eindrehen etwas fettet. Nur so hat man immer gute Chanchen, die Schrauben später unvergnaddelt wieder herauszubekommen.
Limbo
--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.