Cruser-Ritzel ?

Motor, Getriebe, Auspuff, Ventile, Kupplung, Dynojet & Co ...

Moderator: Überholi

Wim
Registriert: 26.04.2006 00:04

Cruser-Ritzel ?

Beitragvon Wim » 26.04.2006 01:54

Hallo TDMler,

bin taufrisch in die Gemeinschaft eingetaucht...
...schlappe 1.500km mit meiner Liesel (TDM900A schwatz!)
Vor 20Jahren :)) ne XS400 und vor 10Jahren ne XT gefahren.

Habe noch so meine Probleme gleichmäßig durch den Kreisverkehr
und zügig durch enge Kehren zu kommen.
Ers kommt nix... dann aber gewaltig.

Mein Schrauber meinte, ich sollte meiner Liesel hinten zwei Zähne mehr gönnen!
Dann käm sie schon ab 2000 Touren, schön von unten raus -
würde besser durchziehen und höchstens 15 Km/h an Endgeschwindigkeit verlieren.

Kann das jemand bestätigen? ;)

Gute Grüße
Wim

P.S.:
..ehm... ich gebs ja nich gern zu - latürnich kann das auch an meinen eingerosteten Fahrkünsten liegen...
Hatte zwar noch nie sonen Fall aba wenn da jemand nen TDM-Insider Tip für mich hätte.. :dance1:

Leuchtkäfer
Registriert: 09.04.2002 07:15

Cruser-Ritzel ?

Beitragvon Leuchtkäfer » 26.04.2006 06:59

Hallo Wim,
erstmal herzlich willkommen.
Meit deiner Frage bist du aber besser im "Motor" Board aufgehoben,
daher verschiebe ich den Thread einmal da hin.
Über die Suche findest du auch schon einiges zum Thema.

HTH




Gruß
Hartmut

--
[f1]Mit Kindern vergehen die Jahre wie im Flug. Doch Augenblicke werden zu Ewigkeiten. [ img ]
Jochen Mariss[/f1]

TDMF#2

DiddiX
Registriert: 21.03.2004 18:33

Cruser-Ritzel ?

Beitragvon DiddiX » 26.04.2006 08:44

Wim schrieb:
> Hallo TDMler,

Hallo Wim!
Willkommen im TDMF. :dance1:

> Habe noch so meine Probleme gleichmäßig durch den Kreisverkehr
> und zügig durch enge Kehren zu kommen.
> Ers kommt nix... dann aber gewaltig.

Hmmm, in den ersten 3 Gängen solten 2000 Touren eigentlich reichen.
>
> Mein Schrauber meinte, ich sollte meiner Liesel hinten zwei Zähne
> mehr gönnen!
> Dann käm sie schon ab 2000 Touren, schön von unten raus -
> würde besser durchziehen und höchstens 15 Km/h an Endgeschwindigkeit
> verlieren.
>
> Kann das jemand bestätigen? ;)

Nö, ist zwar noch Früh :sleep: aber IMHO solte es genau anders
herum sein.
Ich würde beim Ritzel einen Zahn mehr vorschlagen. :)
> P.S.:
> ..ehm... ich gebs ja nich gern zu - latürnich kann das auch an meinen
> eingerosteten Fahrkünsten liegen...

Einfach mal einen Gang runter schalten,
dann klapts auch mit dem Durchzug. 8)

Edit: Hab grad gesehen daß du aus MG bist.
Ich wohne in Schiefbahn.
Klick doch mal auf diesen linkRheinisch Bergischer Stammtisch


[ img ]



Gruß Dieter
COLOGNE RIFLE RANGE HUNTER
--
Wer ewig lebt , der geht nich Tod [ img ]
Zuletzt geändert von DiddiX am 26.04.2006 08:52, insgesamt 1-mal geändert.

Wim
Registriert: 26.04.2006 00:04

Cruser-Ritzel ?

Beitragvon Wim » 26.04.2006 09:58

Jooh eh,

ersema Danke an Leuchtkäfer & didix!

So richig weiß ichs imma noch nich.

Aalsooo...

im ersten Gang durch die Kehre is mir meine Liesl zu nervös..
im zweiten Gang durch den Kreisverkehr ruckelt und bockt sie.. (bei 2 bis 2,5tsd Touren)
im zweiten Gang durch die Haarnadelkurve holt sie erst lange Luft und
kommt dann mit zuviel Power. :rotate:

...mit dem Runterschalten hat DAS ja wohl nix zu tun.

un wat nu?

beste Grüße
Wim

P.S.: didi - was heißt den bitte IMHO?
und warum umgekehrt wenn du doch nen Zahn mehr vorschlägst?
Ich schau mal auf eure Seite... :)
--
only beim crusen läßt sich...

FlauerLischer
Registriert: 05.04.2004 19:10

Cruser-Ritzel ?

Beitragvon FlauerLischer » 26.04.2006 10:18

diddix schrieb:

> Nö, ist zwar noch Früh :sleep: aber IMHO solte es genau anders
> herum sein.
> Ich würde beim Ritzel einen Zahn mehr vorschlagen. :)
> > P.S.:
> Gruß Dieter

Hallo Dieter,

war wohl doch etwas Früh??

Kleineres Ritzel vorn oder mehr Zähne hinten= Drehzahlerhöhung Motor bei gleicher Geschwindigkeit= früheres Einsetzen des ruckelfreien Bereiches= sind Kehren auch mal im 2ten Gang zu Fahren.:-p

@Wim,

Stimmt, was dein Schrauber meint, und wenn dein Tacho dann noch stimmen soll lies mal hier weiter, ist nur ein Beispiel in diesem Forum.:lickout:
Über die Suche: Tachokonverter, Ritzel suchen lassen.

Und Willkommen hier im Forum...:x

Gruß
Harald

Werner-XJ
Registriert: 24.03.2004 00:20

Cruser-Ritzel ?

Beitragvon Werner-XJ » 26.04.2006 10:21

Hallo Wim ,

das mit dem einen Zahn ,sollte wohl weniger heißen für vorn . Könnte nur an dem Kettenschleifer an der Schwinge etwas knapp werden .

Lass dir deine Liesel doch mal 3-5 Zähler fetter stellen beim Händler . Ist recht schnell erledigt . Wird alles an den beiden Knöpfen unterhalb des Tacho´s eingestellt .

Gibt hier im Forum auch ne Anleitung dazu .

gruß

Werner
--
Aber geht nicht , gibts nicht , wenn dann heißt das ich kann´s nicht .

Wim
Registriert: 26.04.2006 00:04

Cruser-Ritzel ?

Beitragvon Wim » 26.04.2006 12:57

jau, Harald, da kommt man von einem Ding ins Nächste...
... kaum hat man das Ritzel gewechselt...
Ich dachte ich hätte ein Moped gekauft und keinen Bastelbogen.. :(

Werner, mit 3-5 Zähler fetter stellen, meinste wohl das Standgas
erhöhen? Das paßt eigentlich so wie es ist.


Hab noch ein ganz anderes Problem:

Bin so breit gebaut und seh im linken Außenspiegel zu 50% nur Schulter
und Arm. Gestern die Liesl zu Inspektion abgegeben und da meinten
die doch glatt, sie könnten nur ein zusätzliches gewinde dazwischen
setzen... das würde ca 3 bzw. 5cm bringen.
ABER dat Spiegelbild würde dann in Kombination Verlängerung und Vibration schlechter!
...soviel zum Thema Bastelbogen ;)

Aber im Grunde genommen lieb ich meine Liesl jetzt schon :x

solong sofar sojut
Wim

--
only beim crusen läßt sich...

Leuchtkäfer
Registriert: 09.04.2002 07:15

Cruser-Ritzel ?

Beitragvon Leuchtkäfer » 26.04.2006 13:22

Hi Wim,
Wim schrieb:
> Bin so breit gebaut und seh im linken Außenspiegel zu 50% nur
> Schulter und Arm.

Nicht nur du bist so gebaut :)

> ABER dat Spiegelbild würde dann in Kombination Verlängerung und
> Vibration schlechter!

Quark. Unser Hans hat da super gute Verlängerungen gemacht, da vibriert
nichts und du siehst auch deine Schulter nicht mehr :)

Guckst du hier, und schreibst Hans am besten eine PN

HTH

Gruß
Hartmut

--
[f1]Mit Kindern vergehen die Jahre wie im Flug. Doch Augenblicke werden zu Ewigkeiten. [ img ]

Jochen Mariss[/f1]

TDMF#2
Zuletzt geändert von Leuchtkäfer am 26.04.2006 13:23, insgesamt 1-mal geändert.

Überholi
Registriert: 11.04.2004 10:26

Cruser-Ritzel ?

Beitragvon Überholi » 26.04.2006 14:05

Wim schrieb:
> jau, Harald, da kommt man von einem Ding ins Nächste...
> ... kaum hat man das Ritzel gewechselt...
haste schon gemacht ? respekt. ;D
ich würde allerdings auch das Kettenrad grösser machen = weniger verschleiß für Kette... als das ritzel grösser.
> Ich dachte ich hätte ein Moped gekauft und keinen Bastelbogen.. :(
hmm wenn du was verbessertes willst dann ist es ab und an ein solcher bogen... ;)
>
> Werner, mit 3-5 Zähler fetter stellen, meinste wohl das Standgas
> erhöhen? Das paßt eigentlich so wie es ist.
nein nicht Standgas. die zusammensetzung des Gemisches - fetter bedeutet mehr spritanteil zur luft...
>
>
> Hab noch ein ganz anderes Problem:
>
> Bin so breit gebaut und seh im linken Außenspiegel zu 50% nur
> Schulter
> und Arm. Gestern die Liesl zu Inspektion abgegeben und da meinten
> die doch glatt, sie könnten nur ein zusätzliches gewinde dazwischen
> setzen... das würde ca 3 bzw. 5cm bringen.
> ABER dat Spiegelbild würde dann in Kombination Verlängerung und
> Vibration schlechter!
> ...soviel zum Thema Bastelbogen ;)
hat dir der Leuchtkäfer ja schon geschrubbt... Hansens verlängerungen sind spitze hab ich auch dran
>
> Aber im Grunde genommen lieb ich meine Liesl jetzt schon :x
dann is ja gut - dann passt du wunderbar hierher - herzlich willkommen
>
> solong sofar sojut
> Wim
>


´s war da Erich
--
Das kleinere Übel ist immer das größere Übel. Lieber mit dem Hintern mitten in dem dicksten Dreck, als zwischen zwei Nachtstühlen in der Luft hängenbleiben. (Erich Mühsam)

Argus
Registriert: 07.04.2005 22:05

Cruser-Ritzel ?

Beitragvon Argus » 26.04.2006 15:02

Hallo Wim, willkommen.

Die RN11 must Du mit sensiblem Gasgriff fahren. Andere Möppis gehen von 2000 bis 14000 Touren, die TDM hat ihre Kraft bereits erheblich früher.

Gegen das Ruckeln hilft zum einen das Gemisch fetter stellen. Anleitung hast Du ja schon bekommen, geht recht schnell. Der Austausch des Orginal-Luftfilters gegen einen K&M bringt auch etwas. Bei mir hat sich das Ruckeln nach den ersten 2000 km gelegt. :-).

Ansonsten fahr doch erstmal die tolle Maschine die ersten 5000 km.

Gruß

Argus


--
Holzauge sei wachsam

X-Bär
Registriert: 11.04.2005 19:00

Cruser-Ritzel ?

Beitragvon X-Bär » 26.04.2006 18:09

Hallo,
die von dir beschriebenen Probleme hatte ich anfänglich auch.
Als TDM Anfänger fuhr ich sie auch zu unterturieg, da sie mir
mit > 3000 1/min auch zu unruhig war. Abhilfe brachte knappes
einstellen des Spiels am Gaszug, dadurch wurde sie handzahm,
und eine Drehzahl von > 2500 1/min beim durchfahren von
Spitzkehren und Kreisverkehren. Nach nun gut 7500 gefahrenen
Übungskilometern klappt es recht gut mit den Kurven und wenn
man mal beim Kurvenschwingen einen Blick auf den Tacho wirft
wundert man sich wie flott man unterwegs ist.


:roll:

--
MfG JB

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

Cruser-Ritzel ?

Beitragvon Kruemel » 26.04.2006 18:32

Moins!

meinen Senf auch:

vor der Trautensteintour letzten Samstag habe ich an meiner 4 TX neue Gasschieberdüsennadel und neuen Düsenstock dazu eingebaut - in gleicher Position wie die "Altteile" .....

So, wie sie aufgrund des Verschleisses an den alten Teilen vorher zu fett lief, wies sie direkt nach dem Umbau genau die oben beschriebenen Symptome - leichtes Verschlucken und ungleichmäßiger Anzug bei geringer Drehzahl, gerade zu explosiver Anzug ab ca 3000 U/min - auf.
Nach Montage der Teile in "fettester" Postion - perfekt - weicher Anzug von unten heraus bis Hurra!!!, auch geringere Lastwechsel ........

Den Tip, mal die Gemischbildung zu checken halte ich für weitaus besser, als an der Übersertztung herumzupuhlen!
Letzteres würde lediglich die Symptome verschleiern, während die Symptome auf ein anderes Problem hindeuten - das zu lösen ich für wichtig halte, da ein zu mageres dem Motor überhaupt nicht zuträglich ist .....


Gruß

Reinhard

--
Don`t panic, it`s mechanic!
"Gegen Antriebsschwäche: TDM 850 ....
Risiken und Nebenwirkungen: Ohrensausen und gesteigertes Beschleunigungsverhalten"

jos

Cruser-Ritzel ?

Beitragvon jos » 26.04.2006 19:01

So sieht man wieder mal das die gute alte 3VD doch die bessere war :-p .

Wim
Registriert: 26.04.2006 00:04

Cruser-Ritzel ?

Beitragvon Wim » 26.04.2006 19:02

Jo ... dann werd ich sie mal fetter stellen.:O

Vielen Dank für das gute Echo!

Muß mich sputen um noch zum Treffen ins Neandertal
zu kommen.

50Minuten warten bis ich meine Liesl wieder hatte und
110,- Euro für die erste Inspektion...:(

auf Bald
liebe Grüße
Wim
--
only beim crusen läßt sich...

Yamaha-Men
Registriert: 13.07.2004 18:41

Cruser-Ritzel ?

Beitragvon Yamaha-Men » 26.04.2006 19:07

jos schrieb:
> So sieht man wieder mal das die gute alte 3VD doch die bessere war :-p
> .

dem gibt es nichts hinzu zu fügen :)) :smokin:


yamaha-men
--

"Dubium sapientiae initum"[red](Zweifel ist der Weisheit Anfang) / Rene Descartes (1596 1650) französischer Mathematiker und Philosoph[/red]

Hanno
Registriert: 08.04.2002 16:19

Cruser-Ritzel ?

Beitragvon Hanno » 26.04.2006 19:13

Yamaha-Men schrieb:
> dem gibt es nichts hinzu zu fügen :)) :smokin:

doch! Die Bitte diese merkwürdige Diskussion im Smalltalk (und nur dort) zu führen und die Techniboards informativ zu lassen.

LG
Hanno
--
[comic][f2][red]Natural Born Saarländer[/red][/f2][/comic][arial][f1]GS-TDM RN08 03 - BlueStone - TDMF#1[/f1][/arial]

jos

Cruser-Ritzel ?

Beitragvon jos » 26.04.2006 20:01

Die nachfolger der 3VD fragen mehr Gefuehl in Drehzahlen unter 3000 U/min. Sollten da aber auch fahrbar sein. Wenn bis 3000 U/min wenig passiert, sollte die Einspritzung in diesen Bereich nachgestellt werden. Bei 3VD und 4TX wird dies mit den Gasnadeln gemacht. Des oefteren lese ich das bei die elktronische Nachfolger ein Powercommander eingebaut wird. Dieser laesst sich (scheinbar im Gegensatz zu den orginalen) besser nach eigenen Wuenschen am PC einstellen und macht das fahren gleichmaessiger.
Auch in Hollaendische Forum gibt es immer wieder Fragen dieser Art. Wenn ich mich gut erinnere wird irgendwo am Luftfilter einen Schlauch abgeklemmt damit die Inspritzsteuerung freundliger wird. Kann dies leider nicht mehr nachsehen weil das Forum fuer nicht-Mitglieder verschlossen wurde.

Verzeihung die Bermerkung der 3VD. Bevorzuge Mechanik. Habe meine Blechdose soeben 2 Tagen vermisst weil ein Einspritzrelais gar nicht funktionierte. Vorher konnten wir die Werkstatt nie ueberzeugen das etwas manchmal nicht mit dem Gas stimmte.
Zuletzt geändert von jos am 26.04.2006 20:09, insgesamt 1-mal geändert.

Limbo
Registriert: 27.03.2005 21:43

Cruser-Ritzel ?

Beitragvon Limbo » 26.04.2006 22:21

Wenn es speziell um die Verbrennung geht, kann man natürlich an den "Alten" Vergasermotoren mehr einstellen und experimentieren.

Die neueren, geregelten Kat-Modelle bekommt man aber nur mit einer Einspritzung in den Griff.

Die Steuersignale der Einspritzung mit einem Powercomander zu verfälschen, und dafür die Lambdasonde außer Betrieb setzen, kann nicht der Weisheit letzter Schluß sein.

Zum Einen ist auch ein Bike das die Abgasnorm erfüllt mit Fun fahrbar, zum Anderen sollte man den Entwicklern auch zutrauen, dass sie wissen, was sie da fabriziert haben.

Die Inkompetenz würde ich eher bei den Politikern vermuten, die die Abgasverordnung und die Ausführungsbestimmungen erlassen haben.
Nach diesen Vorgaben haben die Konstrukteure einen Kompromiß entwickeln müssen, der die Abgasnorm zu Lasten des Fahrspaßes erfüllt.

Da bei den Bikes die Abgaswerte im Stand, und nur im unteren Drehzahlbereich definiert sind und gemessen werden, haben die Konstrukteure, -nicht nur bei Yamaha, die Verbrennung in der Range bis 2500 U/min auf die Abgasmessung optimiert. Erst darüber beginnt die Optimierung auf Drehmoment, Leistung und Verbrauch. :(

Weil der Kat nur bei höheren Themperaturen sauber die Rückstände verbrennt, wird die Verbrennung ständig so fett gehalten, dass im Abgas vor dem Kat etwa 4% CO² enthalten sind. Nur so wird der Kat richtig warm, und verglüht die Rückstände bis auf unter 0,5% CO².

Mit abgeklemmter Lamdasonde ist die geregelte Verbrennung der Abgasrückstände nicht möglich, und das veränderte Einspritzsignal des Powercoms muß werder dem Motor, noch dem Kat bekömmlich sein. 8o
Es ist dem Motor sicherlich nicht egal, mit wieviel Power die Verbrennung auf den Kolben bei niedriger Drehzahl eindrischt, wieweit die autretenden Kräfte die Berechnungen überschreiten, und wohin sich die expandierenden Verbrennungsgase quetschen, wenn der Kolben nicht schnell genug zurückweichen kann. X(

An meinem M-chen gibt es unten links einen Hebel, mit dem man in 6 Stufen die Übersetzung von Motordrehzahl und Fahrgeschwindigkeit optimieren kann. Zur Feinabstimmung benutze ich den Gasgriff, der zwischen zu und Vollgas auch jede beliebige Zwischenstellung einnehmen kann. :D
So halte ich die Motordehzahl in einem Bereich, wo weder die Kolben zum Lekkopflager fliegen-, noch das M-chen wie eien Ziege bocken wollen.8)

Wenn man bereits vor Kehren, Kreiseln ect. den richtigen Gang einlegt, den Motor ohne Druck am Gas hängen läßt, und aus der Kurve heraus gefühlvoll beschleunigt, sollte das M-chen weder bockig, noch wie von der Hummel geprickt ,dem Fahrer gehorchen. :p

Zum gefühlvollen Gasgeben gibt es in großen Motoren Hochlaufbegrenzer, die Gashebel und Einspritzung zeitgesteuert entkoppeln. Bei dem M-chen gibt es Sowas für die Drosselklappe nicht, aber sehr warscheinlich für die Einspritzung. Klar dass auch von dem PC umgangen wird. :heart:

Ich will keinesfalls behaupten, vor jeder Kurve und jedem Kreisel den richtigen Gang eingelegt, und die optimale Dosierung mit dem Gasgriffs gefunden zu haben, aber auf meinen Hausstrecken klappt das fast zu 100%, und auf fremden Strecken auch immer öfter. :D
Dabei besteht auch kein Risiko, zu langsam zu fahren, nur mit zu hohem Tempo besteht das Risiko, aus der Kurve zu fliegen, oder die Bodenhaftung durch Bodenkontakt zu ersetzen. :-p

Limbo


--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.

FlauerLischer
Registriert: 05.04.2004 19:10

Cruser-Ritzel ?

Beitragvon FlauerLischer » 26.04.2006 23:46

@Limbo,

schön geschrieben hast du das. Ich kann dem Aufsatz abslout nur zustimmen.:x

Es gibt noch eine eigene Erfahrung, die ich beisteuern möchte, und die betrifft das langsamfahren mit der 900er. Wenn du mal mit einer großen Gruppe mitfährst, die versucht über den Glockner zu "schleichen" weil bei 40 Maschinen eben auch 'n paar Chopper dabei sind und du hinten Fährst;( :

Dann wünscht du dir ganz bestimmt eine kürzere Endübersetzung bzw. einen kürzeren ersten und zweiten Gang, um möglichst ohne Kupplungseinsatz oder halt untertouriges rupfen rum zu kommen. :hasi:
Selbst im Stadtverkehr, wenn du mit Sozia unterweg bist, und eben nicht auf der letzten Rille gefahren wird, hat man mit der Originalübersetzung schon mal ein Problem. (nicht wirklich, aber dein Rhythmus wird einfach gestört)

Jedenfalls hat mir der Wechsel auf ein 15er Ritzel genau hier viele Vorteile gebracht. Man kann jetzt etwa 500 U/min. langsamer Fahren/früher ans Gas gehen bzw. auch mal im 2ten bleiben, wo man sonst in der 1sten musste. Dies wirkt sich zwar Negativ auf die Endgeschwindigkeit aus (um die 5 Km/h) aber dafür scheint auch der Durchzug etwas zu gewinnen.
Und wenn die Kette zu sehr scheift, also die Schwinge in Gefahr gerät, nehme ich auf jeden fall einen Grösseren Kranz.

Dieses "Tuning" geb ich nicht mehr her.:lickout:

Gruß
Harald

Werner-XJ
Registriert: 24.03.2004 00:20

Cruser-Ritzel ?

Beitragvon Werner-XJ » 27.04.2006 01:19

Limbo schrieb:
>
> Die neueren, geregelten Kat-Modelle bekommt man aber nur mit einer
> Einspritzung in den Griff.
>
> Die Steuersignale der Einspritzung mit einem Powercomander zu
> verfälschen, und dafür die Lambdasonde außer Betrieb setzen, kann
> nicht der Weisheit letzter Schluß sein.
>

Tja wenn man das Motorsteuergerät genauso Programmieren könnte wie den Powercomander wäre das ja auch einfacher . Gibt aber wohl keine Alternative sonst , außer man lässt alles original .

Limbo schrieb:
> Weil der Kat nur bei höheren Themperaturen sauber die Rückstände
> verbrennt, wird die Verbrennung ständig so fett gehalten, dass im
> Abgas vor dem Kat etwa 4% CO² enthalten sind. Nur so wird der Kat
> richtig warm, und verglüht die Rückstände bis auf unter 0,5% CO².
>
>
> Limbo
>
>

Aber warum ist dann die Lambdasonde vorm Kat eingebaut . Verfälscht man dann nicht mit der CO Einstellung die Lambdasonde ? Genauso verhält sich doch das ganze mit der Lufteinblassung in den Außlasskanal im Zylinderkopf . Da wird doch auch nur das Abgas beschönigt um in eine andere Euro Stufe zu kommen .

OK , gibt ja auch noch andere Schadstoffe die durch den Kat verbessert werden , aber erstmal das Gemisch auf fett zu stellen um nachher bessere oder saubere Abgase zuhaben ?? Denke immer noch , jeden Tropfen Sprit den ich nicht umsonst für´s Heizen des Kat´s benötige , kann auch keine Abgase erst entstehen lassen .

Hatte mir mal die Mühe gemacht , verschiedene Powercomander einstellungen die es für die TDM900 gibt zu vergleichen . Da sieht man schön was so der Trend bei den Einstellungen ist .

gruß

Werner


--
Aber geht nicht , gibts nicht , wenn dann heißt das ich kann´s nicht .

jos

Cruser-Ritzel ?

Beitragvon jos » 27.04.2006 20:52

Eine Lambdasonde funktioniert nur gut ab eine bestimmte recht hohe Temperatur, daher das sie kurz am Zilinder sitzt. Die Absicht des Powercommanders ist das Bocken auf zu heben durch die richtige Menge Benzin zum Lufteinlass zu spritzen. Am orginalen laesst sich da scheinbar nach Erfahrung vielen Gebraucher (und nicht nur der TDM-) zu wenig machen.

Mehr dazu auf: Powercommander
Zuletzt geändert von jos am 27.04.2006 21:01, insgesamt 1-mal geändert.

Wim
Registriert: 26.04.2006 00:04

Cruser-Ritzel ?

Beitragvon Wim » 28.04.2006 00:36

Saustark eure Tips!!! 8)

Aba um noch ma auf meine Ursprungsnachricht zurückzukommen...

Ich bin ein GREENHORN! Also Heu-Wä-gel-chen.:D

Das mit dem Powercommander muß ich erst ma sacken lassen.

Beim TDM-Treffen stellte sich heraus, das die TDM850er wohl nicht
so sehr das Problem "1ter und 2ter Gang unter 2.500 Touren" kennen.
Diejenigen mit ner TDM900 Bj 2004/2005 konnten mir nur zustimmen.

Harald - wenn ich nu nich ma weiß wieviele Zähne meine Liesl
am vorderen/hinteren Ritzel hat... weiß ich auch nicht wo du
das 15er Ritzel an deinem Töff hast.
Vorne einen Zahn weniger - hinten einen mehr???

Zitat: " ..und wenn die Kette zu sehr scheift, also die Schwinge
in Gefahr gerät, nehme ich auf jeden fall einen Grösseren Kranz"
Wo nimmste den denn dann? :rolleyes:

Sorry, but I´m still lörning :bounce:

Die Besten Grüße
Wim
--
only beim crusen läßt sich...

Red
Registriert: 19.05.2003 18:31

Cruser-Ritzel ?

Beitragvon Red » 28.04.2006 08:22

moint,

also serienmässig hast du vorne ein 16'er ritzel u. hinten ein kettenblatt mit x zähnen (k.a. fahre 3vd)
um die übersetzung "kürzer" zu machen hast du 2 möglichkeiten.

1. vorne weniger zähne od.
2. hinten mehr zähne

wenn du variante 1 wählst hast du vorne einen kleineren ritzeldurchmesser, welcher

1. den verschleiss der kette etwas erhöht (je kleiner der durchmesser umso höher die belastung der kette) u.
2. schleift dadurch die kette stärker auf der schwinge bzw. dem kunststoff schwingenschutz.

zudem kannst du bei änderung am hinteren kettenblatt wesentlich "feinfühliger" die übersetzung ändern, als vorne, da 1 zahn vorne in etwa soviel ausmacht wie 2 od. 3 zähne hinten.

also bei gewünschter kürzerer Übersetzung ist die alternative hinten, der vorderen vorzuziehen.
--
gruss

red

Rausfahrer
Registriert: 04.11.2005 15:17

Cruser-Ritzel ?

Beitragvon Rausfahrer » 28.04.2006 08:36

Hallöche Wim,

ich weiss nicht, was ein "cruser- Ritzel" ist...

...aber die originale Sekundärübersetzung ist ein Ritzel mit 16 Zähnen vorn, ein Kettenblatt mit 42 Zähnen hinten. Möchtest Du kürzer übersetzen, dann ein Kettenblatt (das gezahnte Ding am Hinterrad) mit mehr Zähnen, zwei sollten reichen.

Möchtest Du jedoch faul und entspannt fahren (cruisen?), ein Kettenblatt mit weniger Zähnen, alternativ ein Ritzel (vorn am Motor unter zwei Deckelchen) mit einem Zahn mehr.

Zum Ausrechnen: http://www.schmidt-sven.de/texte/geardata.htm

Ansonsten Frage hier im Forum den Doppelyammi, der hat da Kennung...:))

Gruß!

P.S.: ...stimme ich Limbo uneingeschränkt zu, die 900er ist in der Originalübersetzung sehr gut zu fahren und dreht schon hoch genug. Der Powercommmander ist teures Spielzeug, mehr "Power" gibt es dadurch im Vergleich mit einer gut eingestellten Maschine nicht. Aber das war ja auch nicht Deine Frage.

Sinnvolle Änderungen, um das bockige Verhalten unter 2500 U/min und das leidige Konstantfahrruckeln in den Griff zu kriegen:

- Spiel am Gaszug (Öffnerzug) minimieren
- Luftklappe an der Airbox stillegen
- CO- Einstellung leicht erhöhen

Tipps dazu findest Du hier im Forum...
--
[f1][comic]Höflichkeit ist der Versuch, Menschenkenntnis durch gute Manieren zu mildern...[/f1][/comic]

FlauerLischer
Registriert: 05.04.2004 19:10

Cruser-Ritzel ?

Beitragvon FlauerLischer » 28.04.2006 08:58

Hi Wim,

Redcliff hat ja schon korrekt geantwortet.

Die Originaldaten der 900er sind:
vorn (Ritzel) 16: hinten (Kettenblatt) 42 ergibt eine Gesamtübersetzung von 2,625
jetzt spielen wir mal...

15:42=2,8 (meine)
16:43=2,6875
16:44=2,75
16:45=2,8125

Um also ein 15er vorne zu simulieren, musst du hinten ein 45er einbauen.
Wenn deine Maschine bisher eine V/max von 210 erreicht hat, wird sie mit dem 45er bei gleicher Drehzahl noch 196 Km/h rennen. Das ist rein rechnerisch, meine jedenfalls Dreht jetzt mit der kürzeren Übersetzung etwas höher, in den roten Bereich, und läuft 205 Km/h gemessen mit GPS.
Dies sollte aber durch den Einbau eines Tachokonverters ausgeglichen werden, sonst stimmen die Tachoanzeigen nicht mehr, auch die Kilometerangaben verändern sich. Einen Link dazu hast du ja schon. Die Kosten dafür liegen so um die 75.- €.

Also viel Spass bei der Umsetzung,:x

Gruß
Harald


Zurück zu „Motor, Getriebe & Auspuff“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 20 Gäste

cron