Kühlerkochen

Motor, Getriebe, Auspuff, Ventile, Kupplung, Dynojet & Co ...

Moderator: Überholi

GPR-Diedel
Registriert: 12.05.2004 10:12

Kühlerkochen

Beitragvon GPR-Diedel » 20.04.2006 14:30

Moin Leute,

gestern hat mein liebstes nahezu die gesammte Kühlflüssigkeit rausgehauen. X(
Der Motor war im Stau etwas warm geworden und bevor der Ventilator angesprungen ist, hupt mich mein Hintermann an. Der hatte gerade beobachtet wie die Kühlflüssigkeit über den Ausgleichbehälter abgepumpt wurde !!!
Später habe ich vergeblich versucht die Kühlflüssigkeit wieder aufzufüllen.
Kurz vor einsetzen des Ventilators wird immer alles über den Ausgleichbehälter abgepumpt.

Was mach ich falsch??? ?(
Oder was ist kaputt gegangen ??? ?(

Viele Grüße,
Dietmar

fastflow
Registriert: 28.02.2006 17:41

Kühlerkochen

Beitragvon fastflow » 20.04.2006 15:22

Hi Dietmar,

also rein physikalisch (mal wieder :)) könnte vielleicht folgendes passieren:
Der normale Überdruck von 1,2? bar im Kühlsystem wird durch irgendeine Undichtigkeit (Kühlerdeckel undicht?! falls es sowas bei den neuen Modellen noch gibt) nicht erreicht, deshalb fängt das Kühlmittel früher zu kochen an, wird gasförmig, dehnt sich extrem aus und bläst über den Ausgleichsbehälter ab, und zwar alles noch bevor der Ventilator sich einschaltet...
Bei Normaldruck wären es ja ungefähr 100 Grad Siedetemperatur, bei 1,2 bar sind es glaube ich rund 125°C...
Keine Ahnung wann sich jetzt genau der Ventilator einschaltet, aber sicher deutlich über 100°C nehm ich mal an.

Gruß,

Flo

sigikhe

Kühlerkochen

Beitragvon sigikhe » 20.04.2006 16:04

Hallo zusammen,
bzgl. Einschalten des Venti siehe auch:
http://tdm-forum.net/viewtopic.php?t=11013
Gruß
Sigi

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

Kühlerkochen

Beitragvon Kruemel » 20.04.2006 23:23

Moins Dietmar!

der Kühlerverschluss hat bei Dosen wie beim Möppi zwei Ventile - eines, das bei dem gewünschten 1 bar Überdruck im Kühler öffnet und das aufgrund Wärme geänderte überschüssige Volumen in den Ausgleichsbehälter abgibt - der übrigens drucklos ist.

Das zweite Ventil öffnet bei ca 0,1 bar Unterdruck im Kühlsystem und saugt beim Abkühlen - Volumenausgleichi n umgekehrter Richtung - aus dem Ausgleichsbehälter an - das Kühlsystem "atmet" quasi Flüssigkeit hin und her ......

Ist eines der Ventile undicht oder öffent bei einem Druck unter 1 bar - ohne bei gesunkenem Druck wieder zu schließen - hat das Kühlsystem möglicherweise bereits wenigstens an einzelnen Stellen über 100°, so das die KüFlü da anfängt zu sieden - das wiederum erzeugt den beobachteten Effekt ......

Schmeiß den Deckel weg, und schraub nen neuen drauf - das ist die wahrscheinlichste und billigste Lösung .....
ansonsten gibts nen verzogenen Zylinderkopp und ne abgebrannte Kopfdichtung ....

Gruß

Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!
"Gegen Antriebsschwäche: TDM 850 ....
Risiken und Nebenwirkungen: Ohrensausen und gesteigertes Beschleunigungsverhalten"

GPR-Diedel
Registriert: 12.05.2004 10:12

Kühlerkochen

Beitragvon GPR-Diedel » 21.04.2006 14:34

Hallo Reinhard,

sehr guter Tipp mit dem Deckel. Das war gestern auch der erste Gedanke eines Fachmanns. Allerdings hat das auch keine Wirkung gezeigt. Doch unter normalen Umständen hast Du vollkommen recht.
Der Fehler den wir schließlich gefunden haben, ist ein echtes Armutszeugnis für meine jetzt ehemalige YAMAHA-Werkstatt X( !!!

Am Kühler in der Nähe des Kühlerdeckels befinden sich zwei Schläuche. Der Obere ist dünner und führt zum Ausgleichbehälter. Der Untere ist dicker und kommt vom Zylinderkopf. Diese beiden Schläuche waren bei mir verkehrtherum angeschlossenX( !
D.h. die heiße KüFlü vom Zylinderkopf konnte nicht in den Kühlkreislauf fließen (Deckelventil geschlossen). Sobald der Druck im System also anstieg, gings direkt in den Ausgleichbehälter. Echt der HAMMER!
Zum Glück bin ich seit der letzten Inspektion bei YAMAHA nicht mehr weit gefahren.
Obwohl das wahrscheinlich trotzdem zur Beschädigung des Motors geführt hat.
Bisher merke ich davon zwar noch nichts, aber das kann täuschen ?(

Ich hoffe Euch passiert sowas nie!

Viele Grüße,
Dietmar

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

Kühlerkochen

Beitragvon Kruemel » 21.04.2006 15:04

Moin Dietmar!

wieder einer aus der Reihe "ich weiß, warum ich selber schraube" .....


Die beiden Schläuche - wie Du beschrubst, einer geht zum Ausgleichsbehälter - soweit korrekt.
Der andere sorgt bei der 4 TX für die Verrgaservorwärmung und fließt auf der linken Mopedseite hinter dem Thermostat wieder in den Kreislauf zurück ......

Vertauscht Du beide Schläuche, wird der Vergaser nicht vorgewärmt, was minder tragisch ist .....
Blöde aber ist, das das Kühlsystem über den Ausgleichsbehälter in direkter Verbindung mit der Umgebung ist, sich deshalb kein Druck aufbauen kann, der wiederum nötig ist, damit eben das Wasser an den heißeren Stellen nicht anfängt zu sieden - derselbe Effekt wie bei kaputtem Kühlerdeggel ..... mit denselben Folgen ......

Siedet das Wasser, heißt das unter Umständen ("längere" Fahrt - frag mich nicht nach Definition!!! da die TDM eigentlich sehr schnell warm wird, wohl eher nicht so "länger" ......) stellenweise Überhitzung bis hin zum krummen Kopp und ner kaputten Dichtung ....

Gruß, gern geschehen und viel Spaß noch!!!

Reinhard
wie beschrieben ....
--
Don`t panic, it`s mechanic!
"Gegen Antriebsschwäche: TDM 850 ....
Risiken und Nebenwirkungen: Ohrensausen und gesteigertes Beschleunigungsverhalten"


Zurück zu „Motor, Getriebe & Auspuff“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 28 Gäste