mialmalu schrieb:
>
Kruemel schrieb:
> > Moins!
> >
> > my two cent ....
> >
> > Beobachtung beim meinem damals gut bekannten alten Auto - man meinte
> > es ja gut und füllt Frostschutz bis minus 35° drauf - im Sommer
> > deutliche Tendenz der Kühlwassertemperatur nach oben.
> >
> > Das kann nicht nur an der Viskosität liegen, ich nehme an das die
> > physikalischen Eigenschaften bezüglich Wärmeaufnahme und ~abgabe sich
> > dadurch negativ im Vergleich zu einer stärker mit Wasser
> > "verdünnten" Kühlflüssigkeit verändern.
> >
>
> Stimmt genau. Frostschutz ist nichts anderes als Glykol pur oder eine Gemisch aus Glykol mit
> Wasser. Und dieses Zeuch hat eine wesentlich höhere Energieaufnahmefähigkeit als Wasser.
Nö...
spezifische
Wärmekapazität
in kJ /(kg*K)
Wasser 4,18
Ethylenglykol 2,40
Glyzerin 2,39
ob folgende Werte genau so stimmen kann ich nicht sagen:
23% Gefrierschutzmittel in Mischung mit Wasser 3,49
38% Gefrierschutzmittel in Mischung mit Wasser 3,68
54% Gefrierschutzmittel in Mischung mit Wasser 3,43
> auch im Sommer die höheren Kühlmitteltemperaturen, da es einmal aufgenommene Energie in Wärmeform
> nur ungern wieder hergibt. Die Viskosität ist im warmen Zustand nicht wesentlich höher als die vom
> Wasser und es bleibt fliessfähig genug. Das hat man auch in der Industrie entdeckt und betreibt
> Kälteanlagen damit, da es je nach Konzentration bis minus30° fließ und aufnahmefähig bleibt.
> Versuch das mal mit Wasser.
Nun sollte es wirklich jedem klar werden warum man das Zeug im Motorrad nicht Pur verwendet. Durch die Siedepunkterhöhung durch Frostschutzmittel macht also dessen Einsatz auch im Sommer Sinn.
Leo
--
3VauDee, 1993 85tkm + Allesmögliche + perfekte Signatur
