Kruemel schrieb:
> Moins Leo!
>
> gut beobachtet, aber den falschen Schluss gezogen .......
>
> Da sitzt vor allem auch ein Simmering, der verhindert, das sich das
> Öl zur Ketten- und Standplatzschmierung auf den Weg nach draußen
> begibt .....
>
> Da dieser Wellendichtering ein "Verschleissteil" ist und
> die Welle schnell und viel dreht, würde der Simmering auf einer
> einteiligen Welle Einlaufspuren hinterlassen, auf denen der
> potentiell erneuerte Dichtruing eben nicht dichtet ......
> Um eben nicht in diesem Falle die ganze Welle austauschen zu müssen,
> wurde an dieser Stelle eine geschliffene Buchse auf die Welle
> geschoben, die gegen die eigentliche Welle mit einem O- Ring dichtet,
> und auf der Aussen der Simmering läuft .....
> Tauscht Du den Simmering aus, kannst Du die Buchse mit runterwerfen
> und erneuern und hast auf die Methode eine neuwertige Dichtungsstelle
> .....
>
> Die Buchse sitzt allerdings so fest, das ich - wenns bei mir soweit
> ist - etwas an die Buchse werde anschweißen müssen, um sie von der
> Welle runterzureissen ...... (plus der Wärme, die immer gut löst, usw
> usw usw)
>
> Die Buchse selber liegt "innen" an einer Wellenschulter an
> und gibt auf diese Weise den Gegendruck gegen das Ritzel beim
> Anzhiehen der Mutter her ........
>
> Hingegen ist mir als ich mein Ritzel neulich angezogen habe
> aufgefallen, das sich da etwas "komisch" anfühlte - war
> allerdings ohne Drehmomentschlüssel .... Optisch alles prima, auch
> die Mutter ließ sich bei der anschließenden Kontrollle gut mit den
> Pfoten schrauben, und sah auch gut aus ....
>
> Theorie: im Laufe des TDM- Lebens hat es sicherlich den einen oder
> anderen Schrauber gegeben, der das eben einfach "fest"- zog
> (bei meiner alten SR war das ohne Drehmo völlig ok - das war einfach
> fest und dann war Schluß ..... mehr ging eben nicht ..... )- dabei
> hat evtl. die Mutter angefangen sich plastisch/ dauerhaft zu
> verformen, so das weiteren Veränderungen der Weg geöffnet ist .....
> Dehngrenze des Materials überschritten, dadurch Schwächung ......
> - sprich weitere Verformungen die ein Lösen zur Folge haben, sind
> leichter möglich .....
Hallo Reinhard,
dann ist es genau der gleiche Aufbau wie bei meiner
Kawa Z 750 TWIN.
Da gab es genauso wenig Probleme mit dem Ritzel wie bei meiner TDM.
Das hatte ich, glaub ich aber schon mal geschrieben.
@ Keine Sorge Georg:
Das Sicherungsblech wird von mir max. 3x verwendet.
je Anbau werden jeweils 2 andere Laschen um eine Mutternecke gebogen.
( liest sich irgendwie komisch, ist aber so )
Gruß kawaede
--
3VD Bj. 96, pechschwarz, und sonst?
http://www.tdm-forum.net/photos.php?folderid=952