Öl - Betriebstemperaturen

Motor, Getriebe, Auspuff, Ventile, Kupplung, Dynojet & Co ...

Moderator: Überholi

AIC-Peter
Registriert: 23.12.2004 22:36

Öl - Betriebstemperaturen

Beitragvon AIC-Peter » 28.02.2006 07:48

Servus,
nachdem ich die Instrumenteneinheit leicht optisch überarbeitet habe, passen nun die extra angeschafften Racimex Zusatzinstrumente für Öltemperatur und das Voltmeter so überhaupt nicht mehr designtechnisch dazu. Deshalb hab ich beschlossen die doch nicht im Cockpit zu verbauen. Da ich aber nach wie vor daran interessiert bin wann das Öl Betriebstemperatur erreicht hat, lasse ich mir jetzt von einem Arbeitskollegen eine kleine elektronische Schaltung basteln, die mir über 3 LED´s den aktuellen Temperaturbereich des Öl´s anzeigen soll. Der Kaltbereich ist mir klar - den lege ich von "unendlich kalt" bis 80°C aus. Aber wo liegt der Normalbereich der 4TX????? Welche Temperaturen werden denn im Normalbetrieb so erreicht und ab wann wird´s kritisch? Ich hätte die Grenze so bei 140°C angesetzt. Ist das realistisch oder darf´s auch gerne mal ein bischen mehr sein? Hab als Vergleich nur die Öltemperaturen von meiner Sommerdose - einem guten alten Käfer - und da wirds bei Vollast auf der Dosenbahn auch gerne mal 150°C bis 160°C heiß. Wo liegen Eure Erfahrungswerte mit der 850er. Will ja schließlich nicht dauernd erschrecken nur weil der Rote Bereich viel zu früh anspringt....
-----
Gruß aus Bayern
Peter
--
4TX; Silber; Bj.2000
Sommerdose: VW-Käfer 1303;met-Grün, Bj.1971 (Ja ich liebe auch meine Sommerdose)
Winterdose: Citroen ZX; 170tKm
Familienkutsche: Citroen Xantia Kombi; 75tKm

Red
Registriert: 19.05.2003 18:31

Öl - Betriebstemperaturen

Beitragvon Red » 28.02.2006 08:18

servus,

ich habe seit vielen jahren eine elektronische öltemp. verbaut.
der fühler sitzt in der ablassschraube im trockensumpf.

die gemessenen temps. liegen in aller regel zw. 60 u. 80°C.
die höchste temps., nach längerer scharfer bab fahrt im sommer, lagen so um die 100°C.
soweit ich mich erinnere, wurden mir noch nie temps. über 105 angezeigt.
--
gruss

robert
Real men own bikes..........3VD Bj. 92

Yamaha-Men
Registriert: 13.07.2004 18:41

Öl - Betriebstemperaturen

Beitragvon Yamaha-Men » 28.02.2006 10:17

hallo,

ich habe an meiner 3 VD ein elektronisches digitales Öltemperaturanzeigegerät der Firma Daytona verbaut. Der Sensor sitzt in der Ölablaßschraube.
Die Temperaturen bewegen sich meist zwischen 60 und 85 Grad Celius, bei sehr scharfer Fahrt kann es auch mal leicht darüber gehen.

Grüße aus Freiburg
yamaha-men
--
Paradox: Frauen achten auf die Linie, Männer auf die Kurven

[red]Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, das er tun kann was er will, sondern darin, das er nicht tun muss was er nicht will (Jean-Jacques Rousseau)[/red]

tdmschurli
Registriert: 03.05.2002 13:06

Öl - Betriebstemperaturen

Beitragvon tdmschurli » 28.02.2006 13:17

Hallo!
Bei meiner 4TX bin ich nie über 95°C gekommen, ned mal im Stau im Stadtverkehr. Bei meiner 900er isses genau so. Denk daran da zirkulieren 4 Liter Öl duch einen wassergekühlten Motor. Das kannst du doch nicht 1:1 mit einem luftgekühlten Käfermotor vergleichen.

Georg
--
"Verlaßt die Welt ein wenig besser wie ihr sie vorgefunden habt!" (Lord Baden Powell, Gründer der Pfadfinder)

chrisviper
Registriert: 26.11.2004 13:28

Öl - Betriebstemperaturen

Beitragvon chrisviper » 28.02.2006 19:28

Ich hätte jetzt nach meiner Erfahrung die 3 Bereiche festgelegt: ab 60°C erste LED, ab 80°C zweite LED, ab 120°C dritte LED. Nachdem ich die geposteten Messwerte gelesen habe, würde ich sagen: ab 55°C erste LED, ab 75°C zweite LED, ab 120°C dritte LED.
--
Grüße aus Aachen
Chris

3VD Bj. 95, EZ 96
54TKm

870-3HE-Twin
Registriert: 31.12.2002 00:24

Öl - Betriebstemperaturen

Beitragvon 870-3HE-Twin » 28.02.2006 20:17

Hallo Peter........
also ok ich kenne das auch noch vom Käfer im Hochsommer auf der Autobahn und dann am besten noch nee gute Steigung, da kamen gut und gerne 150Grad und mehr zustande, aber vergleichbar ist das ja nicht. Ein Wassergekühlter Motor würde sich bei den Öltemperaturen schon lange seines Kühlwasser entledigt haben, da dann das Kühlwasser schon deutlich über 110Grad hätte und dein Kühlerdeckel den Druck nach aussen ablassen tät. Ein Motor mit gesundem Ölkreislauf sollte hier nicht über 110Grad Öltemperatur gehen. Mein 3VD - Motor (getunt 96PS am Hinterrad) geht im Renntraining um die 80 - 95Grad, wobei ich sagen muß das ich auch mit 4,8Liter Öl (größerer Alu-Eigenbautank) und einem größeren Wasserkühler (GSXR 600 K2) unterwegs bin. Die Wassertemperatur ist dabei um die 65 - 75Grad.
Also als "Roten Bereich" tät ich um die 100-110 Grad einstellen (wie auch schon jemand hier geschrieben hat) alles was drüberraus gehen tät halte ich für absolut ungesund!!!!

Gruß Uli
--
***Erfahrung ist die Summe der Fehler die man im Leben macht***

hansp
Registriert: 10.04.2002 18:35

Öl - Betriebstemperaturen

Beitragvon hansp » 01.03.2006 07:53

Hallo Freunde,

ich habe einen Temperatursensor im Öltank (3VD). Im Stadtverkehr (Sommer/Stau) komme ich auf 95 Grad vielleicht auch mal knapp unter 100. Auf der Bahn komme ich max. auf 105 Grad. Wenn es kühl ist wird die Karre kaum warm. Da komme ich oft auf max 65 grad. Wobei ich bei 0 Grad Außentemperatur einwintere.

lg

hans-peter


Zurück zu „Motor, Getriebe & Auspuff“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 11 Gäste

cron