Ladezeit mit Lima

Moderatoren: tdm-thone, Überholi

Roman
Registriert: 02.05.2002 08:27

Ladezeit mit Lima

Beitragvon Roman » 14.02.2006 12:30

Werner schrieb:

>
> I1 + I2 + I3 = 0
>
> I1 - I_d1 - I_Thy1 + I_d4 = 0
> I2 - I_d2 - I_Thy2 + I_d5 = 0
> I3 - I_d3 - I_Thy3 + I_d6 = 0
>
> I_summ = I_summ_abfliessend = I_d1 + I_Thy1 + I_d2 + I_Thy2 + I_d3 + I Thy3
> ( = I_summ_zufliessend = - I1 - I_d4 - I2 - I_d5 - I3 - I_d6)
>
>


Wow, stark. Wenn man sich das unscharf anschaut, sieht das wie ne Pfeife aus. Bei normaler Sicht erkennt man gar nix! :)) ?( :))


Gruss
Roman

--
2000er 4TX
Black, was sonst! :smokin:

deranfaenger
Registriert: 03.12.2002 13:07

Ladezeit mit Lima

Beitragvon deranfaenger » 14.02.2006 12:49

Roman schrieb:
> Wow, stark. Wenn man sich das unscharf anschaut, sieht das wie ne Pfeife aus. Bei normaler Sicht
> erkennt man gar nix! :)) ?( :))


ja, ist bestimmt eine Bong :))

.... und Weg




------------------------------------------------------------------
Der, der nicht weiß wo er mit seinen Füßen hin soll...
--
[c=#0000FF]4. iks Bj.99 blue-black[/c]

Werner
Registriert: 01.05.2002 17:30

Ladezeit mit Lima

Beitragvon Werner » 14.02.2006 13:09

Hallo Flory,

> nur damit ich es auch verstehe:
> wofür brauchst du den summenstrom des rückleiters (masse)?
> es ging doch im wesentlichen um die verlustleistung der einzelen
> Thyristoren?

eigentlich geht es um die Verlußleistung aller Thyristoren, wobei das für die maximale Verlußtleistung eines Thyristors im Prinzip sogar egal seien dürfte. Im Falle von I1 = max, sind I2 und I3 negativ, sprich die Thyristoren 2 & 3 zünden nicht. Damit ist der Summenstrom gleich dem Strom über Thyristor 1.
Das ist gleichzeitig die maximale Verlußleistung eines Thyristors, wobei der Thyristor nur während der positiven Halbwelle leited ist.

Betrachtet man die Einzelströme der Generatorwicklungen, dann wird imo im Regler pro Strang maximal

Pv_strang = 1/2 * I_strang_eff * (U_thy_rest + U_diode)

umgesetzt.

Bei 3 Strängen entsprechend

Pv_ges = 3 x Pv_strang
(Ist I_gen_eff = 3 * I_strang_eff?)

Wobei jeweils die Kurzschlußströme anzusetzen sind, da beim regeln alle 3 Stränge kurzgeschlossen sind. (Die Phasen, deren Thyristoren gerade nicht leitend sind, sind über die jeweiligen Dioden (d4, d5 o. d6) kurzgeschlossen, sobald ein Thyristor leitend ist.)

Mit einem angenommenen Kurzschlußstrom von 56A und einer Restspannung von 2V, produziert der Regler, wenn obiges stimmt, im ungünstigsten Fall 56W an Verlußtwärme.


Ciao,
Werner
--
P.S. Till hat ein neues Hobby: 'torrad fahren! :dance1:

X-Bär
Registriert: 11.04.2005 19:00

Ladezeit mit Lima

Beitragvon X-Bär » 14.02.2006 22:26

Hallo,

(Ist I_gen_eff = 3 * I_strang_eff?)

Wenn du mit I_gen_eff den Strom meinst, der gleichgerichtet aus dem Gleichrichter kommt dann ist die Annahme falsch.
Denn bei einer Sechspuls-Brückenschaltung ist I_ausgang = I_diode * 1,22
(nicht wie oben von mir fälschlich 1,73 angegeben. Gut wenn man noch weis wo das schlaue Buch steht. Man vergisst doch einiges im laufe der Zeit :rolleyes: ). ( Ik_ausgang 62A )

Um die nächste Frage zu beantworten U_zwischen_den_Wicklungen = U_ausgang / 1.35

14V / 1.35 = 10.4V

Quellspannung 10.4V + 0.46 Ohm * 30A = 24V

Ik_strang = ( 24V – 2V – 0.7V ) / 0.46 Ohm = 46A

Pv_strang_ges = 1/2 * I_strang_eff * (U_thy_rest + U_diode)
// ½, da je eine Halbwell durch den Thyristor und die Diode fließt.

62W = ½ * 46A *( 2V + 0.7V ) - Pv_strang_ges

46W = ½ * 46A * 2V - Pv_ thyristor
-----
Pv_generator = U * I * cos Fi *1,73

414W = 10.4V * 46A * 0.5*1,73 (Wurzel 3)

Pv_gesamt_Generator = Pv_generator + 3 * Pv_strang_ges
600W = 414W + 3*62W

Wenn man einen Wirkungsgrad des Generators von 0.8 annimt, würde das bedeuten, dass 750W sinnlos verheizt werden. ;(




:roll:

--
MfG JB

Hilmar
Registriert: 05.02.2005 15:05

Ladezeit mit Lima

Beitragvon Hilmar » 15.02.2006 12:34

Hallo X-Bär

Ich finde die Rechnung sehrgut :D ,werde meinen Toaster an das Moped anschliesen , um die Verlustleistung von 750VA ?( für das Frühstück zu nutzen :lickout: .



Gruß
Hilmar
--
RN08 M-Blau,Hauptständer,Koffer,Sturzbügel


Zurück zu „Elektrik“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast