Hi,
ich bin auch so ein Leidgeprüfter - und hab' wegen dauernder Batterie-leer-Problemen schon mal ein Auto getauscht. Und das neue war zu Weihnachten wieder leer...
Ich ließ mir am 25.12. - nachdem ich das Auto urlaubsmäßig vollgepackt hatte - Starthilfe geben und fuhr danach direkt zum Schifahren auf Urlaub. Und das Auge immer an der Spannungsanzeige: es dauerte rund 2½ Stunden und ca. 250 km, bis ich am Spannungsmessgerät sah, dass der Laderegler zum ersten mal die Ladung unterbrochen hat - ich denke, die Batterie wird zu diesem Zeitpunkt vielleicht zu 75% voll gewesen sein. Um ganz voll zu werden, wird es wohl mindestens 4 Stunden Betrieb benötigen.
Und dann hab' ich noch einen Test gemacht und einen meiner üblichen Arbeitstage simuliert:
- Batteriespannung gemessen,
- mit Standheizung vorgewärmt,
- gestartet, 30 km gefahren - dort einen Termin gehabt.
- Auto gestartet, umgestellt und abgestellt.
- Wieder zurück gefahren.
- Auto 2 Stunden stehen gelassen (damit sich alle Boardcomputer wieder ausschalten)
- und nochmal gemessen: die Batteriespannung war um 0,2 V niedriger(!) als am Anfang!
Das heißt für mich, dass 2 x 30 km nicht ausreichen, um im Energiemanagement einen positiven Einfluss zu haben, wenn ich die Standheizung verwende und dazwischen zusätzlich starte zum Parkplatzwechseln.
Ich hab' weiters eruiert, dass die ganzen Elektronik-Spielereien (Innenraum-Überwachung,
TIM-Funktion, Horchen auf Funk-Schlüssel etc.) beim abgestellten(!) Fahrzeug einfach zu viel Energie benötigen. Rechnerisch ist meine volle Starterbatterie (94Ah) bei eingeschaltetem TIM nach 19-28 Tagen leer (je nachdem welcher Quelle man bezüglich der Stromaufnahme glauben darf) - und bei tiefen Temperaturen, wenn die Batterien nur einen Teil ihrer Kapazität liefern, schaut es noch viel schlechter aus.
4 Wochen wegfliegen und Fahrzeug stehen lassen, ist nicht!
Mein Auto - ein neuer VW-Multivan T5 / Highline - will ständig benutzt werden. Herumstehen und wenig gebrauchen mag er einfach nicht.
Ich hab' mir nun a.) das TIM deaktivieren und b.) unter die Motorhaube eine Steckdose montieren lassen und werde mir demnächst auf den Abstellplatz ein Spannungserhaltungsladegerät montieren - wenn ich den T5 längere Zeit nicht brauche, kommt er ans Kabel. Traurig, aber wahr.
Wo sind die Zeiten, als es noch Handkurbeln gab...
MfG, Reinhard