Procycle Motoröl von Tante Luise

Motor, Getriebe, Auspuff, Ventile, Kupplung, Dynojet & Co ...

Moderator: Überholi

wasserburger
Registriert: 03.06.2003 19:21

Procycle Motoröl von Tante Luise

Beitragvon wasserburger » 25.01.2006 22:34

Hallo!
Hat jemand Erfahrungen mit dem Procycle Öl bei der TDM 900. Gibt es zur Zeit für unter 10 Euro für 4 Liter. Eigentlich müßte es doch reichen oder sollte man hier auf jeden Fall mehr für die Suppe ausgeben?

Thomas
Zuletzt geändert von wasserburger am 25.01.2006 22:36, insgesamt 1-mal geändert.

Beeblebrox.Z
Registriert: 25.08.2003 23:08

Procycle Motoröl von Tante Luise

Beitragvon Beeblebrox.Z » 25.01.2006 22:45

Moin Thomas,

also dies Öl nehm ich bei meiner 3VD zum Nachfüllen.
Zum Wechseln nehm ich meist ein 10W40 von Castrol.

Grüsse aus KL
Jörg

Passt scho' (Vienna 05)
Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher. (Albert Einstein)
--
TDM 850 3VD, 07/2003 mit 39,75 - akt. 88 Tkm
TDMF# 2340

AIC-Peter
Registriert: 23.12.2004 22:36

Procycle Motoröl von Tante Luise

Beitragvon AIC-Peter » 25.01.2006 22:58

Ist das das Teilsynthetische?
Das benutze ich schon seit 2 Ölwechseln und keine Probs mit Kupplungsrutschen und übertrifft die von Yam geforderten Spezifikationen (zumindest für meine 4TX).
Also ich wüsste nicht was an einem Markenöl das die Spezifikationen des M´chens erfüllt schlecht sein soll und ich denke mir da - lieber öfters wechseln als ein Vermögen für super dooper hyper spezial Öl auszugeben. :smokin:
Schau in Deine Betriebsanleitung was Yam für die 900er fordert und vergleiche was auf der Packung steht. ;)
-----
Gruß aus Bayern
Peter
--
4TX; Silber; Bj.2000
Sommerdose: VW-Käfer 1303;met-Grün, Bj.1971 (Ja ich liebe auch meine Sommerdose)
Winterdose: Citroen ZX; 170tKm
Familienkutsche: Citroen Xantia Kombi; 75tKm

Leuchtkäfer
Registriert: 09.04.2002 07:15

Procycle Motoröl von Tante Luise

Beitragvon Leuchtkäfer » 26.01.2006 06:48

Moin Thomas,
wasserburger schrieb:
> Hat jemand Erfahrungen mit dem Procycle Öl bei der TDM 900.

Leider noch nicht mit der 900er, aber bei meiner 2000er 4TX nutze ich
ich dieses Öl schon seit 2 Jahren beim Ölwechsel. Mir ist nichts negatives
aufgefallen.

Hinter dem Öl steckt ja auch ein großer deutscher Mineralölkonzern.
Frag mich jetzt nur nicht welcher. *grübel*



Gruß
Hartmut

--
[f1]Mit Kindern vergehen die Jahre wie im Flug. Doch Augenblicke werden zu Ewigkeiten. [ img ]
Jochen Mariss[/f1]

TDMF#2

Angstbremser

Procycle Motoröl von Tante Luise

Beitragvon Angstbremser » 26.01.2006 09:29

Hallo Hartmut

Soweit ich das weis sind das Fuchs Öle.


Ungebremste Grüße Gerhard
--
Immer schön langsam dann wird alles gut.

Godfather
Registriert: 02.05.2002 09:12

Procycle Motoröl von Tante Luise

Beitragvon Godfather » 26.01.2006 10:25

Tja, über Öl wird immer viel spekuliert.

Ich denke, solange ein Öl der JASO T903 MA bzw. API SL-EC/CF bzw. ACEA A3/B3 entspricht (und das tut das Procycle laut Herstellerangabe), kann man nicht viel falsch machen. Egal ob mineralisch, synthetisch oder teilsynthetisch.

Was ich aber nicht machen würde, ist das Öl zu mischen! Das Gemisch hat dann nur die Qualität des "schlechtesten" Öles.

Wenn Jörg schon das teure Castrol einfüllt, sollte er auch beim Nachfüllen dabei bleiben.

Oder noch günstiger: Gleich das Procycle nehmen.
--
Peter aus Braunschweig

HONDA VFR 800 ABS

"You will only see me smile, when I eat up a country mile." Rory Gallagher *1948 +1995

Beeblebrox.Z
Registriert: 25.08.2003 23:08

Procycle Motoröl von Tante Luise

Beitragvon Beeblebrox.Z » 26.01.2006 10:57

Moin moin Peter,

irgendwie habt ihr einen weiteren Denkprozeß gestartet.

Deine Aussage über die Ölqualität kann ich so nicht 100%ig nachvollziehen. Sollte es nicht ein "Qualitätsgemisch" geben oder wirklich eine absolute Absenkung auf die "mindere" Qualität?

Da ich noch Castrol für einen Ölwechsel in der Garage stehen habe, wird dies Öl auch verbraucht.
Danach werde ich wohl dank Hartmuts Aussage komplett auf das günstigere Procycle umsteigen.

Also mir ganz persönlich hat dieser Thread geholfen. :D

Grüsse aus KL
Jörg

Passt scho' (Vienna 05)
Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher. (Albert Einstein)
--
TDM 850 3VD, 07/2003 mit 39,75 - akt. 88 Tkm
TDMF# 2340

Leuchtkäfer
Registriert: 09.04.2002 07:15

Procycle Motoröl von Tante Luise

Beitragvon Leuchtkäfer » 26.01.2006 12:18

Hi Jörg, hi Gerhard
BeeblebroxZ schrieb:
> irgendwie habt ihr einen weiteren Denkprozeß gestartet.

Na dann hat sich der Thread ja allemal gelohnt :teufel:

> Danach werde ich wohl dank Hartmuts Aussage komplett auf das
> günstigere Procycle umsteigen.

Hmm, seid wann bin ich der Fachmann für Moppedmotoren und Öl?
Bis heute morgen war ich noch Tastenquäler *gg*

Würdest du mir bitte mal erklären, was meine Aussage jetzt an
deiner Einstellung bezüglich der Verwendung des Tante Luise Öls
geändert hat ?(


@Angstbremser
> Soweit ich das weis sind das Fuchs Öle.

Danke für die Info.
Für alle die in der nähe Mannheims wohnen ist vielleicht auch der
Werksshop interessant. Leider haben sie keine Preise im Netz...
http://www.fuchs-oil.de/shop1.html


Gruß
Hartmut

--
[f1]Mit Kindern vergehen die Jahre wie im Flug. Doch Augenblicke werden zu Ewigkeiten. [ img ]
Jochen Mariss[/f1]

TDMF#2

deranfaenger
Registriert: 03.12.2002 13:07

Procycle Motoröl von Tante Luise

Beitragvon deranfaenger » 26.01.2006 12:28

Hallo,
ich habs auch schon seit einem Jahr drinnen.
Ich hab das Mineralische drinnen.
Mir "scheint" als währe der Ölverbrauch etwas höher.
Werd Heuer das teilsynthetische probieren.

Grüße
Günther
------------------------------------------------------------------
Der, der nicht weiß wo er mit seinen Füßen hin soll...
--
[c=#0000FF]4. iks Bj.99 blue-black[/c]

Pero
Registriert: 08.07.2002 17:06

Procycle Motoröl von Tante Luise

Beitragvon Pero » 26.01.2006 12:38

HeHeHe :teufel:


Leuchtkäfer schrieb:
> Hi Jörg, hi Gerhard
> BeeblebroxZ schrieb:
> > irgendwie habt ihr einen weiteren Denkprozeß gestartet.
>
> Na dann hat sich der Thread ja allemal gelohnt :teufel:

YMMD *GG*

.
.

> Hmm, seid wann bin ich der Fachmann für Moppedmotoren und Öl?
> Bis heute morgen war ich noch Tastenquäler *gg*
>

und A... vom Dienst

SCNR :teufel:


nix für ungut Hartmut

Lg
Pero
--
´97 4TX 35Mm TDMF#450
LAT: 49 14 32,052 N
LON: 06 44 46,932 E

AIC-Peter
Registriert: 23.12.2004 22:36

Procycle Motoröl von Tante Luise

Beitragvon AIC-Peter » 26.01.2006 12:56

@All:
alle die mehr über Motorneöle wissen wollen, könne sich ja mal bei Castrol schlau machen - leicht verständlich geschrieben und sehr informativ.
Einfach HIER KLICKEN
-----
Gruß aus Bayern
Peter
--
4TX; Silber; Bj.2000
Sommerdose: VW-Käfer 1303;met-Grün, Bj.1971 (Ja ich liebe auch meine Sommerdose)
Winterdose: Citroen ZX; 170tKm
Familienkutsche: Citroen Xantia Kombi; 75tKm

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

Procycle Motoröl von Tante Luise

Beitragvon Kruemel » 26.01.2006 13:13

Moins!

Leute, diese "besseres Öööööl - schlechtes Öööl"- Diskussion hat mal irgendwann die Ölindustrie angeschoben ....
mit Erfolg, da seit 30 Jahren (mein Erinnerungsfenster dieses Thema betreffend) die Leute mit Panikgeweiteten Augen über "ihr" Öl reden ....

Erstens mal - Salatöl ist ungeeignet - Punkt!

Dann gab es mal ne grobe Unterscheidung zwischen "Dieseltauglich" und "Benziner", Kennzeichung war "CC" und "CF" - das mag ich noch mittragen, da im Diesel eine 3- mal höhere Kompression auiftritt und damit auch die mechanischen die Belastungen (vergleiche Motorrad Scherbelastungen auf Ölmolekülketten im Getriebe) einfach deutlich höher sind ...

Dann war da die Sache mit der Viskosität .....
ist zwar bald 20 Jahre her, aber ich hab mal ein wenig Maschbau studiert ..... und da kam natürlich, schon im Grundstudium, da es Richtung Fahrzeugbau ging, irgendwann mal die Frage nach der Viskosität auf ......

Und jetzt wirds richtig pervers - "dickes" Öl trägt nicht besser, im Gegenteil!!!!!
In den üblichen Gleitlagern baut sich ein hydrodynamischer Schmierfilm auf - vergleichbar mit dem Wasserskiläufer - und das funktoniert bei dünnem Öl sogar noch besser, als bei "zähem"!!!

Dazu kommt, und das halte ich für DEN Vorteil, das das Öl mit geringer Viskosität einfach flottflott da ist, wo es hingehört!!!! im Gegensatz zu niedrig- viskosem Öl!
Früher in ner KFZ- Werkstatt mussten wir für einige Fahrzeuge das Öl auf dem Ofen vorwärmen, damits bei knapp 0° überhaupt einzufüllen war und nicht oben auf dem Motor geradezu stehen blieb - das war ein 15er Öl!!!!
wer bei den derzeitigen Temperaturen mal ein 5er Öl in der Flasche hin- und herplümpert, und vielleicht noch ne Flasche 15er danebenhält, weiß genau, was ich meine!!!! Das 15er kann er wie Pudding aus der Flasche löffeln - fürs Gießen sollte er Zeit mibringen ....

Dünnes Öl ist also nicht nur schneller da, es funktioniert auch noch besser!
(und spätestes wenns bei 80° ist .... wird auch "zähes" Öl dünne ... so what ... und da die "Warmviskosität" irgendwie nie unter XX W40 liegt, nimmt sichs spätestens da nichts mehr!!! oder fährt hier jemand nur mit kaltem Öl????? wohl kaum ....)

Weiter ....
Aufgrund der gesamten Umständen (wie hat hier jemand so nett als Signatur dranhängen? "ich war jung und brauchte das Geld" ....) hab ich bei meiner SR 500 Bj 79 nie "gutes" Öl gefahren - immer so billig wie ging .... vom 20er - hatte ich mal en 60- l- Faß, das kam überall rein, bisses alle war) bis zum 10er ..... und ausschließlich Auto- Öl .... wenns ging, für Diesel ..... wenn nicht, dann eben nicht ....

Der Hersteller wünscht sich dazu ein 20er Öl ..... also um 0° Puddingschmierung ......
Deshalb hab ich mal vor ca 4 Jahren mit Wunderlichs telefoniert (abtrünniges Pack!! :rotate: machen praktisch nur noch BMW ......) und bekam bzgl. der Nachfrage Öl - Viskosität/ Autoöl gerade zu einen Entsetzensschrei ins Ohr!!!

Dem kann ich einfach nur mit nem Lachen gegenüberstehen, weil:
ich hab die SR seit fast 15 Jahren und oft genug meine Weihnachtseinkäuife damit erledigt - ich hab das Ding mit ca 39.000 km übernommen, bin damit bei unbekannter Vorgeschichte 35.000 km gefahren, bevor ich dann bei knapp 75.000 km Pleuellager (Nadellager - man konnte exakt sehen, an welcher Stelle die Nadel den "Bumms" von oben bekam - gerade Querlinie) und Umgebung wechseln musste - find ich für nen Eintopf der ja bei der Leistung eher am oberen Leistungsrand betrieben wird, ne prima Leistung!!
zudem - Ölverbrauch war durchaus da, wäre aber noch gegangen ..... nix von wegen Öl tanken, Benzin nachsehen ....
Alle anderen Teile sahen nicht nennenswert verschlissen aus .....

Nehmen wir jetzt den SR- Motor mal zwei (die Kolben haben fast dieselben Durchmesser, mal am Rande - der SR- Kolben ist allerdings höher) haben wir fast nen TDM- Motor .... 2 mal 34 PS macht ca 70 PS, die Größenordnung stimmt .....
DER Unterschied sind die SR- Kugellager .... das einzige was da nicht rollt ist der Kolbenbolzen im Pleuel ..... im Gegensatz zu den TDM- Hauptlagern ..... wobei das SR- Getriebe von den Dimensionen nicht halb so groß ist wie das der TDM - sondern fast das selbe ....
Auch die Ölwechselintervalle, selbst der Ölfilter sind dieselben!

Soll heißen, ich werde mir überhaupt keinen Kopp machen, was für Öl ich da reinkippe .... mich eher nach der Viskosität (ein günstiges 10W- irgendwas und vielleicht für Diesel geeignet) und dem Preis (ich find 15,- Eu Obergrenze) richten, als nach was auch immer der Ölhersteller ("Rauchen ist doch nicht schädlich, gez. Dr. Marlboro" - wer kennt das nicht?) auf sein Motorradöl drauftippt .....

Sollte ich also zufällig an annährend hochviskoses Mopedöl für einen annährend ähnlichen Preis kommen und zufällig genug Knete in der Tasche haben - klar doch, warum nicht!!!

Aber ganz ehrlich - diese ganze Öldiskussion die seit 30 Jahren zunehmend verschärft wird, ist meiner Meinung nach ziemlicher Quark und soll ledigklich die Leute dazu bringen, das sie mehr Geld fürs Öl ausgeben!!!
Klappt ja auch prima .....

Die Leistungsreserven, die das billigste Baumarkt-Öl mittlerweile aufweist, sind weit über allem, was im Normalbetrieb jemals ansteht!!!

Wer also halbwegs vernünftig fährt und nicht Hamburg- München vollaufgerissen im Stück fährt .... und selbst da - bei einem Wechselintervall von 6000 km kann das Öl nicht derartig zermahlen sein, das es nicht mehr schmiert!!!
"moderne" Autos fahren mittlerweile 15.000 km und mehr mit einem Eimer Öl, und denkt an die Filtersysteme die lediglich das Öl immer wieder nur filtern, während das Öl im Grunde im Auto bleibt ..... natürlich passiert in einem Moped- Motor "mehr" -aber eben das wechselintervall ist EIN DRITTEL!!! demzufolge müsste die Belastung dreimal höher sein??
und ein Teil der neueren Autos ist mit den deratig hochgepowerten Motoren sicherlich nah an dem .......

und was das Mischen betrifft - Qualität siehe oben, und das Öl "infiziert" sich nicht, wenn mal was anderes reinkommt
(auch son netter Marketing- Trick .... Krieg ich die Leute auf diesen Glaubenssatz dressiert, dann füllen sie auch nur ARAL- Öl nach ... haben ja schließlich bei ARAL den Wechsel machen lassen .... "soll ja keinen Unterschied machen, aber wir gehen lieber auf Nummer Sicher ....." - denkt mal drüber nach, das hat anfangs jeder so drin!!!) - lediglich die Viskosität mischt sich ....

Lasst euch also nicht verkaspern .... wie bei allem - das Verhältnis muss stimmen!!!!

"ich habe fertich"

Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

Procycle Motoröl von Tante Luise

Beitragvon Kruemel » 26.01.2006 13:49

Korrektur:

Dazu kommt, und das halte ich für DEN Vorteil, das das Öl mit geringer Viskosität einfach
flottflott da ist, wo es hingehört!!!! im Gegensatz zu niedrig- viskosem Öl!


das erste ist natürlich ein "Öl mit hoher Viskosität" - sprich dünnplümperig!!!!
"niedrig- viskos" - Puddingöl ..... "zäh"

shit happens .... :rotate:

Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!

deranfaenger
Registriert: 03.12.2002 13:07

Procycle Motoröl von Tante Luise

Beitragvon deranfaenger » 26.01.2006 13:58

Gut, das vergenusszwergeln wir wieder mal den Thread.... war ja eh klar :))

Ich hätte da mal eine Frage.
Was bedeutet eigentlich das - ich kanns nicht anders formulieren- "stinken" nach scharfer fahrt? Und warum ist es von Öl zu Öl verschieden?

Ich bin mal durch zufall auf folgendes draufgekommen.

Ich hatte Mineralisches Öl drinnen- es war ca. 3.000 km alt.
Damit bin ich einen Berg scharf raufgefahren. Oben angekommen roch es nach verbranntem oder verschmortem. Am nächsten Tag hatte ich einen Ölwechsel gemacht, und diesmal vollsynthetisches Öl reingekippt. - Dann wieder den selben Berg, und wieder so scharf raufgefahren. Diesmal war aber kein unangenehmer geruch festzustellen.

ich weiß nicht obs am älteren öl gelegen hat, oder an der art des öles, aber es war so.
Kann das jemand erklären?
Warum "stinkt" es überhaupt? - ist es ein zeichen dafür, daß das Öl schon überfordert war?



Grüße
Günther
------------------------------------------------------------------
Der, der nicht weiß wo er mit seinen Füßen hin soll...
--
[c=#0000FF]4. iks Bj.99 blue-black[/c]
Zuletzt geändert von deranfaenger am 26.01.2006 14:00, insgesamt 1-mal geändert.

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

Procycle Motoröl von Tante Luise

Beitragvon Kruemel » 26.01.2006 14:15

Teil 2- Antwortversuch ...

3000 km - - im Öl sammelt sich so das eine oder andere an Kondenswasser, altem Sprit Verbrennungsrückständen etc etc etc ....
und ganz sicher ist da so der eine oder andere Aromastoff ... so a la "das was beim Grillen so nett riecht" - dabei ....
Da Dein Moped sicherlich das eine oder andere Schlückchen Öl je nach Laufleistung mit hintenrausschubst, denke ich erklärt das NICHTVORHANDENSEIN selbiger Stoffe im frischen Öl des Fehlen des Duftes ....
wobei Du vielleicht aufgrund gerade der Belastung mal bewusst daran geschnuppert hast ..... was Du vielleicht sonst weniger tust ....

Das Gestinke nach langer scharfer Fahrt - ich würds mal so versuchen - da Du "sonst" kürzer fährst, schlagen sich in den kühleren Auspuffteilen Deine Öldämpfe nieder - lässte mal so richtig laufen, werden die mit "erwärmt" und brennen frei .....

???

Gruß

Reinhard

--
Don`t panic, it`s mechanic!

metlet2
Registriert: 03.07.2004 17:49

Procycle Motoröl von Tante Luise

Beitragvon metlet2 » 26.01.2006 14:19

Ich lasse die Finger von Biligst ÖL ,nehme Normalpreisiges Markenöl kein Superteures
Grund: mein Bruder Hatte mal eine Tankstelle und machte natürlich auch Ölwechsel um den wenigstens ein bischen am Ölwechsel zu verdienen nahm er ein Biliges Öl eines Französischen Markenherstellers nicht mal 1€ der Liter im einkauf nur sind die Motoren damals Reihenweise Kaputtgegangen der Hersteller hat dann das Motorenöl zurückgerufen und ist für die schäden aufgekommen weiters ein Freund von mir Baggerfahrer nimmt das Billige Motorenöl von seinen Bagger zu Ölwechseln für seinen Golf Diesel nach schon 5000KM fängt sein Motor an immer Lauter zu werden und rauher zu Laufen dann macht er einen Ölwechsel und der Motor Läuft wieder Ruhig und Rund .Daher nehme ich lieber ein Mittelpreisiges Motoröl und habe meine 10000KM Ruhe bis zum nächsten Ölwechsel bevor ich ein Billiges einfülle und alle 5000Km wechsle übrigens Fahre ich mit dem Teislynthetischen von Castrol und habe Jetzt nach 10000KM noch keinen Tropfen nachgefüllt (Habe das Motorrad sehr Scharf Eingefahren ,Das ist Jetzt keine Anleitung zum Einfahren das Risiko muss jeder selbst tragen es kann nähmlich auch nach hinten losgehen mit einem Motorschaden)

Gruss Franz

04er 900er

deranfaenger
Registriert: 03.12.2002 13:07

Procycle Motoröl von Tante Luise

Beitragvon deranfaenger » 26.01.2006 14:25

Das mit dem bewusst daran schnuppern glaub ich eher nicht, da ich schon weggegangen bin- und mich die anderen darauf aufmerksam gemacht hatten.

Das andere könnte natürlich schon stimmen, weil ichs nicht so oft "fetzen" lass.
Und leider auch viel Kurzstrecken fahre.

Ich hätte vielleicht wieder das selbe Öl reinkippen sollen, dann hätte ich mehr gewusst.


------------------------------------------------------------------
Der, der nicht weiß wo er mit seinen Füßen hin soll...
--
[c=#0000FF]4. iks Bj.99 blue-black[/c]

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

Procycle Motoröl von Tante Luise

Beitragvon Kruemel » 26.01.2006 14:42

vielleicht hättste doch nicht das Restöl aus den Thunfischdosen zum Nachfüllen nehmen sollen?????

kleiner Scherz ......

muss aber heftig gestunken haben ....
wiederum - vielleicht deckt sich da das eine oder andere miteinander - wenig fahren, hoher ??? Ölverbrauch? Km- Leistung???

und überleg mal - wenn Du am Vortag den Auspuff freigebrannt hast - bergauf + gib iuhm!!!! - was sollte am Folgetag noch stinken?
Soll heißen, das das eine nicht zwingend was mit dem anderen zu tun haben muss .....

wobei mir dazu noch der geradezu beißende - das hat wirklich die Augen tränen lassen! (frag mich nicht mehr nach Sorte oder Hersteller! das war unterschiedlich, und es stank nicht immer SO!!!) - Duft meines Zweitakters durch den Sinn geht ....

Ich versuch gerade mich zu erinnern - wobei das definitiv Zweitaktöl war ..... der saugte durchs Kurbelgehäuase an .....
was wiederum nicht heißen muss, das nicht je nach Art und Sorte des 4-T- Öls das nicht ähnliche Effekte hat .....
Je nach Undichtigkeit geht davon ja auch mehr oder weniger mit raus .....

Grüßle

Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!

OliS
Registriert: 13.04.2002 16:54

Procycle Motoröl von Tante Luise

Beitragvon OliS » 26.01.2006 15:00

Angstbremser schrieb:
> Hallo Hartmut
>
> Soweit ich das weis sind das Fuchs Öle.
>
>
> Ungebremste Grüße Gerhard

Hi,
ich kenn Frosch-Fett, aber Fuchs-Öl ? ;)

Soweit ich weiß, ist das Billigzeugs von Polo besser :)) wenn nicht sogar genau so gut. Tut's jedenfalls schon lange in meinem Motor.

Vorher habe ich immer Castrol GP reingekippt, ist was dicker und hat weniger Öl verbraucht aber sonst....
Hauptsache kein Salatöl, wie schon einer schrub.
Gruß
Oliver

PS: Beim Umbau meines Moppeds gibt es 2 Probleme: Die Haltbarkeit und der Papierkram mit den Zulassungsstellen. Das mit der Haltbarkeit kriege ich hin,...
--
XT600 64 Mm/ TDM 3 V D 75,3 Mm
TDMF#19 / [f1]HOME[/f1]

deranfaenger
Registriert: 03.12.2002 13:07

Procycle Motoröl von Tante Luise

Beitragvon deranfaenger » 26.01.2006 15:06

Kruemel schrieb:
> vielleicht hättste doch nicht das Restöl aus den Thunfischdosen zum
> Nachfüllen nehmen sollen?????
Sardinen waren es!! :))
>
> muss aber heftig gestunken haben ....
Naja, es war ja nicht so, daß die leute es von weit weg gerochen haben.
Es waren die Leute die mit mir raufgefahren sind- und alle mal das Bike gemustert haben, welches als erstes mit großem vorsprung oben war. So nach dem motto: hmmm wär aber schon geil!
.
.
.

Nicht weil ich so gut bin, sondern weil es allesamt chopperfahrer gewesen sind :D

> wiederum - vielleicht deckt sich da das eine oder andere miteinander
> - wenig fahren, hoher ??? Ölverbrauch? Km- Leistung???

nicht so arg: 1,5 Liter auf 6000 km; und 40.000 km

Aber wenig fahren? bis zu dem Berg waren es schon 300 km, mehr oder weniger zügig gefahren auf Landstrassen. Da sollte man doch meinen, daß schon alles an Rückständen abgebrannt ist???


>
> und überleg mal - wenn Du am Vortag den Auspuff freigebrannt hast -
> bergauf + gib iuhm!!!! - was sollte am Folgetag noch stinken?
> Soll heißen, das das eine nicht zwingend was mit dem anderen zu tun
> haben muss .....

Ja, wenns die Ablagerungen sind, ist ja alles klar.... sowas wollt ich eh hören :p


Grüße
Günther



------------------------------------------------------------------
Der, der nicht weiß wo er mit seinen Füßen hin soll...
--
[c=#0000FF]4. iks Bj.99 blue-black[/c]

Katzii
Registriert: 28.11.2002 01:37

Procycle Motoröl von Tante Luise

Beitragvon Katzii » 28.01.2006 23:54

Moin!

Obwohl das Grundthema schon arg strapaziert wurde, - zum X-wievielten Male:
Selbst das absolut billigste mineralische No-Name Baumarkt-4-Takt-Motorenöl (15W-40; 5,99EUR/5 L) erfüllt die z.B. für die 3VD geforderten Spezifikationen und ist damit definitiv SEHR GUT für mein M-chen geeignet!! - Bin allerdings auch warmduschender Saisonfahrer! Bei -10°C komme ich also erst gar nicht in Verlegenheit, ans Möppi-Fahr'n zu denken. Müßte ich das aus irgendwelchen Gründen tun, würde ich mir auch darüber Gedanken machen, welches billige 10W-xx - Öl alternativ geeignet wäre.

Beim Auto fülle ich schon seit mehreren Jahren, abweichend von den Herstellerangaben (5W-30), ein schnödes teilsynthetisches 10W-40 ein und mache alle 15.000 Km den Ölwechsel, statt alle 30.000 Km ein Öl einzufüllen, bei dem 1L soviel kostet, wie ca. 5 L des einfachen. Natürlich achte ich auch bewußter auf die Kaltstartphase bei den jetzigen Temperaturen und halte die Drehzahl gering, solange der Motor noch nicht seine Betriebstemp. hat. Das schont Geldbeutel und Motor und sollte eigentlich ohnehin so gemacht werden, wenn man an seinem Motor lange Freude haben will. Teure Super-Öle sind m.E. reine Geldschneiderei.

Soweit ich mich erinnere, wurde bzgl. unserer M-chen bislang noch nie von Kupplungsproblemen im Zusammenhang mit billigem mineralischen Öl berichtet. Diese betrafen meines Wissens stets teil- und vollsyntheische (Super-) Öle höherer Viskosität. - Oder täusche ich mich da?
Auch hier sollte gelten: Weniger ist mehr!
:) :)
So long, und immer schön oben bleiben!
Gruß Tom
--
3VD '94 26Mm T(he) D(ream) M(achine) in vdvc#1

Angstbremser

Procycle Motoröl von Tante Luise

Beitragvon Angstbremser » 29.01.2006 10:28

OliS schrieb:
> Angstbremser schrieb:
> > Hallo Hartmut
> >
> > Soweit ich das weis sind das Fuchs Öle.
> >
> >
> > Ungebremste Grüße Gerhard
>
> Hi,
> ich kenn Frosch-Fett, aber Fuchs-Öl ? ;)
>
> > Gruß
> Oliver
>
Hi Oliver!

Könnte auch noch mit Melkfett und Dachsfett aushelfen wennst was brauchst:)) ;D

Ungebremste Grüße Gerhard
--
Immer schön langsam dann wird alles gut.

Nonsens
Registriert: 05.05.2002 16:37

Procycle Motoröl von Tante Luise

Beitragvon Nonsens » 29.01.2006 11:25

Katzii schrieb:
> Beim Auto fülle ich schon seit mehreren Jahren, abweichend von den
> Herstellerangaben (5W-30), ein schnödes teilsynthetisches 10W-40 ein
> und mache alle 15.000 Km den Ölwechsel, statt alle 30.000 Km ein Öl
> einzufüllen, bei dem 1L soviel kostet, wie ca. 5 L des einfachen.

Moin Tom,

da sprichst Du mir aus der Seele, einfach mal als Bestätigung, alle folgenden Fahrzeuge wurden ausnahmslos mit dem billigsten mineralischen Öl befüllt, was es zu kaufen gab und mit den angegebenen Kilometerständen noch abgegeben (Ohne Motorschaden!!)

2000 - jetzt Passat (Benzin) mit Z.Z. 255.000 km
1994 - 2000 Passat (Benzin), mit 340.000km verkauft
1988 - 1994 DB 240D/8 (Diesel) mit 360.000 km verkauft
2000 - 2002 XL 500 mit 45.000km verkauft
2002 XTZ 660 Tenere mit 51.000 km verkauft
TDM jetzt mit 42.0000km (o.k., das ist noch nicht viel....)

Aber manche Dinge sind offensichtlich besser, weil sie teuer sind...... I)

--
Grüsse

Bodyguard Stephan
_________________

1994´er ThreeWeeDee -- jetzt 41.000 km
Keine Umbauten, dafür Abbauten

http://www.knorps.de/TDM.htm

Ich fahr alle Strecken die länger sind als meine TDM :-)

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

Procycle Motoröl von Tante Luise

Beitragvon Kruemel » 29.01.2006 13:18

Moins!

schätze mal, das ist der Effekt "für mein Baby nur das Beste", von dem man bei Müttern sagt, das sie das eigentlich eher für sich ("ich bin die beste Mama!- und keiner kann mir was vorwerfen") als fürs Kind tun ....

Wie gesagt - da wird die Unsicherheit der Leute geschickt geweckt und ausgenutzt .... ist ja auch extrem Profitbringend .....

Ansonsten lass ich mal etwas höhere Standverluste bei dünnen Ölen und alten Wellendichtringen gelten .... da aber dabei im grunde auch jeglicher Druck fehlt ....

- und solange man nicht ne Wanne drunterstellen muss? (alles schon erlebt - das wurde dann vorm Wegfahren oben wieder reingegossen .......... lag aber sicher nicht am Öl .......)

Gruß

Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!

chrisviper
Registriert: 26.11.2004 13:28

Procycle Motoröl von Tante Luise

Beitragvon chrisviper » 29.01.2006 17:24

Ich hab beim Auto meiner Eltern mal abweichend vom Standardölwechsel (durchschnitts-10W40) Mobil 1 5W40 eingefüllt. Mein Vater hat mich immer für bescheuert erklärt, wenn ich ihm erzählt habe, wie positiv sich gutes Öl auswirkt. Der subjektive Eindruck nach dem Ölwechsel war, dass der Motor ruhiger läuft. Fakt ist, dass der Motor trotz kälterer Temperaturen und viel Klimaanlage weniger Sprit braucht als im Sommer.
Aber jeder wie ers für richtig hält... :smokin:
--
Grüße aus Aachen
Chris

3VD Bj. 95, EZ 96
54TKm


Zurück zu „Motor, Getriebe & Auspuff“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 26 Gäste

cron