Moins Leo!
ich arbeite daran, TDM- Spezi zu werden :look:
folgendes dazu - ich hab hier nen TDM- Motor mit 42000 km liegen - Kolben und Zylinder sehen prima aus, also kaum erkennbarer Verschleiß, hingegen relativ dick Ölkohle oben rauf Kolben .....
- das deutet massiv auf verschlissene Schaftdichtungen hin!!!!
bei Deinen 82000 also sehr plausibel ......
Davon ab, das Kompression messen am besten bei über Nacht gestandenem Motor taugt - da ist das Öl praktisch wech vom Kolben, und kann nicht mehr dichten
- wenn das Ding warm ist, sehen die Kompressionswerte eigentlich IMMER gut aus
- ne echte Aussage also eher mit "abgestandenem" Motor
Dichtungen wechseln - am schönsten, wenn der Motor eh zerlegt ist - aber wenn Du darauf keinen Bock hast?????
kannst Dus folgendermaßen versuchen: ne alte Kerze nehmen, den Isolator rauskloppen - entweder den obersten Rand am Metallkörber ringsum absägen, dann kannst du den Isolator komplett rausziehen - oder mit nem Hammer rausprügeln .... macht aber eher mehr Mühe und die Keramiksplitter sind nicht ganz ungefährlich .....
1. Variante ist vorzuziehen ....
Dann oben ein Rohr anschweißen/löten/kleben, auf dem Du einen Druckluftschlauch fixieren kannst ....
Anschließend kannst Du mit einem "richtigen" Kompressor (10 Bar, 8 sind ok, je mehr je besser, aber vor allem auch genug Ansaugleistung!!! keinen Airbrushkopressor (klingt wien Kühlschrankkopressor) ) im Inneren des Zylinders einen satten Überdruck erzugen - aber je nach Kompression hast Du Druckverluste, also bitte - nicht mit der Fußluftpumpe versuchen, das endet in Zylinderkopfdemontage, um das durchgefallene Ventil wieder einsammeln zu können!!!
Weiter: normalerweise werden die Ventile durch die Ventilfedern und den Federteller "oben" gehalten - das Ventil wird durch zwei kleine Keile mit dem Federteller verkeilt - wenn die Keile raus sind, rutscht das Ventil - wenn kein Gegendruck da ist - in den Zylinder ......
Um aber an die Schaftdichtungen zu kommen, musst Du eben die Federn und die Teller entfernen - ist klar?
Dazu den Überdruck im Zylinder - der hält die Ventile oben, wenn keine Federkraft da ist - drückst Du nachdem die Federteller etc raus sind, auf das Ventil - und Tschüss!!!! heißt, alle Arbeiten an den Ventilen mit höchster Vorsicht!!!!
Weiter - Du brauchst einen Federspanner - das ist eine Art Rohr in Verbindung mit einem Hebelgelenk, je nach Konstruktion - kunststoffummantelt, um die Führungen der Tassenstüssel nicht zu zerkratzen - mit seitlicher Öffnung, durch die Du bei zusammengedrückter Ventilfeder (dazu ist das Teil schließlich da) an die gelösten Keile herankommst .....
Jo ... die alten Dichtungen abpopeln - sitzen auf ner Ringnut, geht manchmal richt sch..... runter, die neuen gut geölt und gaaaaanz sachte auf das obere Ende der Ventilführung draufschieben ....
da gibts noch ein paar Sachen beim Draufsetzen die das schonend für die Dichtungen gestalten sollen, aber übervorsichtig muss man da nicht sein ....
- Öl und sanft beim auf den Ventilschaft fädeln wegen der scharfen Kanten daran, die die Dichtung beschädigen können .....
Beim Auto geht das so ganz gut, allerdings sind die Ventile größer und werden durch die größere Fläche stärker gegen den Zylinderkopf hochgehalten - bei der TDM sind die Ventile relativ klein ...... also sitzen die Ventile vermutlich nicht so fest ..... deshalb der Wunsch nach hohem Kopressordruck ......
Ob das jetzt "einfach" oder nicht ist, bleibt Dir jetzt überlassen ........
Dazu das Drumherum: Nocken runter, Steuerzeiten einstellen, etc ......
Materialwert ca nen 5 € pro Dichtung bei Yammies jedenfalls die der SR und der XJ Diversion - also 50€ für alle .....
Kaufst Du nen Dichtsatz im Zubehör (achtung, Qualiunterschiede!) für den kompletten Motor (ca 125 €) ist sowas mit drin, und sicherheitshalber auch ne Zylinderkopfdichtung ..... und die ganzen anderen Pappen ..... (keine Simmeringe!)
Was die Arbeit im Y- Shop kostet - keinen Schimmer .....
und wenn Du drangehst - vor dem Abnehmen der Nocken und der Steuerkette gleich nochmal Ventilspiel messen!!!!! Einstellplättchen dabei mit auszutauschen ist ein Abwasch! ach ja! und zum Aufbewaren der Kleinteile des jeweiligen taugen Eierkartons prima!!! (besonders auch wenn Kopf runter und mehrere Ventile raus - dann wirft mans nicht durchenander, und das ist wichtig wegen des Ventilspiels!!! nur dieselben Teile am selben Ventil geben dasselbe Spiel nach Montage!!!)
Gruß Viel Spaß jedenfalls!!! sind ja bald Weihnachtsferien ......
Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!