Hallo Jungs,
nach langer Zeit melde ich ich mal wieder!
Das mit der Kupplung ist klar erklärbar!
Ich fahre seit 20 Jahren Moto Cross und betreibe eine Enduroschule (hoffe der Admin schmeißt mich jetzt nicht raus!
www.enduroonline.de). Seit einem Jahre eine TDM900A. Das kreischen bei scharfen Anfahren hab ich auch.
Und jetzt kommt´s: KTM hatte an allen Typen der EXC Modelle von 2003 bis 2004, und Husaberg von 2002 bis 2004, sowie Kawasaki KX Modelle 1999 bis 2001 das gleiche Problem. Ich hatte mich schon vor langer Zeit intensiv damit beschäftigt.
Eins vorneweg, die kreischenden Kupplungen sind völlig in Ordnung, Ihr braucht euch keine Sorgen zu machen! Am Öl liegt´s auch nicht!
Was passiert:
Die Kupplung wird von der Kurbelwelle angetrieben. Sobald Ihr Gas gebt, rotiert auch die Kupplung schneller. Als Effekt, bedingt durch die Fliehkraft und der große Umfang des Kupplungskorbes schleudert nun das Öl nach aussen. (kleinere Kupplungen haben seltener das Problem!). Also, die Kupplung dreht schneller, Ihr Kuppelt sehr schnell ein. Die Druckplatte der Kupplung fixiert also das Kupplungspaket im fast trockenem Zustand. Durch die Resonanzschwingung des Kupplungspaketes entsteht das kreischen. (Laienhaft: die Lamellen flattern).
Warum passiert das beim langsamen Einkuppeln nicht?
Nun, die Kupplung dreht bedingt durch die geringere Drehzahl nicht so schnell beim Einkuppeln. In folge dessen ist die Fliehkraft, die auf das Öl wirkt, nicht so hoch. Es verbleibt mehr Öl im Bereich der Lamellen. Durch das sanftere Einkuppeln entstehen keine sogenannte Panschverdrängung. (Kennt jeder, der schon mal mit der Hand auf Wasser geschlagen hat. Darunter wird das Wasser verdrängt. Mehr Geschwingigkeit=mehr Verdrängung, weniger Geschwindigkeit=weniger Verdängung). Somit ist also genug Öl an der Kupplung um das resonanzbedingte Schwingen des Kupplungspaketes zu dämpfen.
Warum hat Yamaha die Ölbohrungen vorgesehen als Nachrüstung?
Hier versucht Yamaha eindeutig, mehr Öl in Richtung Kupplungspaket zu "schauffeln". Was auch meine Schilderung bestätigt.
Es handelt sich beim Kreischen um eine Fehlkonstruktion der Kupplung seitens des Herstellers.
Ich hoffe ihr denkt jetzt nicht von mir, "der Besserwisser". Aber nach vielen Versuchen habe ich das Problem genau analysiert.
Übrigens, meine TDM kreischt auch weiterhin. Egal. Die Kupplung wird minimal höher belastet. Aber wie oft habe ich den Effekt? Vielleicht 1 2 Mal im Monat. Damit kann ich leben. Zumal die entscheidenden Meter nicht beim Anfahren gut gemacht werden!
Ansonsten Grüße ich euch und wünsche ein gesundes neues Jahr 2006!
Aus Heilbronn
Andre Babatz
neuer TDM treiber!
--
wer zu groß für kleine Aufgaben ist, ist oft zu klein für große Aufgaben! Denk mal darüber nach!