Temperaturanzeige im roten Bereich

Motor, Getriebe, Auspuff, Ventile, Kupplung, Dynojet & Co ...

Moderator: Überholi

Jens
Registriert: 10.04.2002 12:26

Temperaturanzeige im roten Bereich

Beitragvon Jens » 09.04.2005 11:29

Moin,

ich habe zusätzlich ein Ölthermometer am Zylinderkopf.
Im Sommer ist die Temperatur dort schon nach 2-3min auf ca 60°.

Im Winter, bzw bei unter 10° dauert das sehr viel länger.
Bei Temperaturen um 0° erreicht die Kleine in der Stadt auch nach 10-20km nicht die Betriebstemperatur.
Daher decke ich den Kühler im Winter mit Pappe ab.
Dann hab ich wieder nach 5km Stadtfahrt 80° Öltemperatur.

Im moment habe ich noch den halben Kühler abgedeckt.
Das hat nicht so große auswirkung. Zu heiß wird weder Öl noch Wasser.


:hasi: :hasi:
Ciao
Jens

--
Mit meiner kleinen Dicken ´97er 4TX mit 107Mm
meiner kleinen Bockigen ´86er XT600 43F mit 31Mm
TDMF#7

Limbo
Registriert: 27.03.2005 21:43

Temperaturanzeige im roten Bereich

Beitragvon Limbo » 09.04.2005 14:46

@Jens
Welche Ölthemperatur mißt Du ?
Die im Behälter oder die im Ventildeckel ?

Nebenbei fahren wir wohl Alle Mehrbereichsöl, dessen Schmierfilm ab 5° oder 10° C gewährleistet ist.
Natürlich kann man über das Öl die Themperatur des Motors ermitteln, aber das geht auch über die Kühlwassertemperatur.

Limbo
--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.

chrisviper
Registriert: 26.11.2004 13:28

Temperaturanzeige im roten Bereich

Beitragvon chrisviper » 09.04.2005 15:07

Das bezweifle ich doch arg. Ich fahre Mobil 1 0W40, wo ein recht guter Schmierfilm vielleicht schon zwischen 40 und 50 °C erreicht wird. Bei einem normalen Mehrbereichsöl (z.B. 10W40) ist der optimale Schmierfilm Richtung 80°C. Wenn man dem Motor zu früh richtig einheizt, geht man das Risiko ein, dass der Schmierfilm an hochbelasteten Teilen abreißt, was sich vielleicht nicht unmittelbar aber insgesamt doch recht ungut auswirkt. Und das die Kühlwassertemperatur gleich Motortemperatur gleich Öltemperatur ist, ist ein Trugschluss.
Übrigens, nicht umsonst werden beim neuen 10 Zylinder von BMW im M5 obere Drehzahlbereiche erst mit steigender Öltemperatur freigegeben.
--
MfG
Chris

3VD Bj. 95, EZ 96
45TKm

Limbo
Registriert: 27.03.2005 21:43

Temperaturanzeige im roten Bereich

Beitragvon Limbo » 09.04.2005 16:28

KW Themeratur = Ölthemperatur habe ich nie geschrieben.
Die "normale" KW Themp. liegt bei 85-95° und die "normale Ölthemperatur bei 80-120°.
Nach beiden Themperaturen kann man aber den Zustand "kalt, betriebswarm oder überhitzt" definieren.
Einen kalten Motor würde ich nie voll drehen lassen.

Ich kenne keinen Firmen- oder Leihwagen, dem eine Warmlaufphase oder Einfahrzeit zugebilligt wird. Trotzdem verrecken diese Motoren nicht vorzeitig.

Unsere Großdiesel in der Firma bekommen nur SAE30. Die Motore werden aber auf ca 35°C vorgeheizt, und werden dann voll belastet.
Alle Motore werden in unserer Werkstatt gewartet, repariert, und überholt. Wir hatten noch nie Lagerfraß oder sonstige Schäden durch schlechte Schmierung.

Gemessen an der Anzahl unserer Großdiesel und meiner Betriebszugehörigkeit spreche ich von fast 370 Jahren Großdieseleinsatz.

Limbo
--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.

chrisviper
Registriert: 26.11.2004 13:28

Temperaturanzeige im roten Bereich

Beitragvon chrisviper » 09.04.2005 17:15

Dann hatte ich dich missverstanden. So leuchtet mir das auch ein! Nur mehr wie 80° Ölthemperatur wirst du bei der TDM laut den Forumsmessungen selten und nur nach längerer Heizerei bzw Staufahrt erleben.
Trotzdem glaube ich, dass zumindestens "Durchschnittsottomotoren" eine fehlende Warmlaufphase nach größerer Laufleistung negativ quittieren werden. Über Großdiesel habe ich mir noch keine Gedanken gemacht und glaube deinen Erfahrungen :)
--
MfG
Chris

3VD Bj. 95, EZ 96
45TKm


Zurück zu „Motor, Getriebe & Auspuff“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 15 Gäste