Sie springt nicht an!!!

Moderatoren: tdm-thone, Überholi

Klaus2507w
Registriert: 27.04.2003 14:43

Sie springt nicht an!!!

Beitragvon Klaus2507w » 12.02.2005 13:37

> Bei abgesoffenem Motor und voller Batterie hilft folgendes:
> Ohne Choke mit Vollgas starten.
> 4-5 mal ca. 5 Sekunden lang orgeln und nicht am Gasgriff drehen
> (immer auf Vollgas)
> Choke ziehen und einen normalen Start versuchen.
> Hintergrund: Bei voll geöffneten Drosselklappen (Vollgas) und
> geschlossenem Choke bekommt der Motor die minimal mögliche
> Spritmenge.

Hilft aber nur bei der 850ger, weil die noch einen Vergaser hat.
Bei der 900ter mit Einspritzung kann man das vergessen.
Wenn die abgesoffen ist hilft nur noch Kerzenausbauen, Zylinder und Kerzen trocken blasen.
Meistens sind die Kerzen aber hin. Liegt an deren modernen Bauweise. Die dünnen
Elektroden verrußen sehr schnell und sie mit einer Drahtbürste zu reinigen geht nicht bzw.
sollte man nicht machen weil dadurch das Material aufgeraut wird ( setz dadurch schneller
Ruß an ) und das spiel von vorne beginnt.

Der Auslöser der ganzen Geschichte bei meinem Sprössling war, wie er schon schrieb,
seine Bequemlichkeit die Maschine 10 Meter zuschieben.
Durch die Kaltstartautomatik verrußen dann schon mal die Kerzen. Beim nächsten mal
Starten geht nicht mehr und der Motor wird überflutet.

Gekostet hat es mich 85 € für die Werkstadt, eine menge Macken an den Händen weil ich
versuchte mit dem Bordwerkzeug zu arbeiten und eine menge Nerven da Sohnemann zwei Tage
stinksauer war weil er ohne Maschine auskommen musste.
Ich habe aber auch etwas dafür bekommen: 40 Minuten Fachgespräch mit dem Herrn vom
ADAC, der leider auch kein passendes Werkzeug für die Maschine hatte. Ein 30 Minuten
Gespräch mit dem Abschleppdienst, der vom ADAC gerufen wurde. Der war zwar Zweirad-Mechaniker hatte aber auch kein passendes Werkzeug dabei. Und natürlich ein ausführliches
Gespräch mit der Werkstadt.
Gelernt habe ich auch etwas daraus: 1. Wirf das Bordwerkzeug weg und hol dir etwas vernünftiges
und 2. tritt deinen Sohn beim nächsten mal kräftig in den allerwertesten.

Gruß

Klaus

ddiver
Registriert: 11.05.2002 11:38

Sie springt nicht an!!!

Beitragvon ddiver » 12.02.2005 13:59

Klaus2507w schrieb:
> und 2. tritt deinen Sohn beim nächsten mal kräftig in den allerwertesten.

Und das am besten, wenn er seine Maschine in der Hand hat und damit gleich die 10m kommt. ;D
-------------------------------

Im allg. muss ich mich an dieser Stelle schon fragen, ob die meisten die Technik des Anlaufens verlernt haben, nur weil es jetzt einen E-Starter gibt?

Ein wenig Schwung, und das Startproblem ist nach bei langem Stehen erledigt.

Aus eigener Erfahrung:
Wenn ein Mopped mal echt lang steht, so 5 Jahre, dann tut man sich mit Anlaufen schwer. Aber nur, weil der Sprit schon so alt ist, dass er kaum mehr zuendet. ;D
Aber auch den hab ich nach einer halben Stunden anlaufquaelen zum Explodieren gebracht. :))

Gruss Rudi
-----------------------
Passt scho' (Vienna 05)
--
[f1]Biken und tief tauchen, das ist meins![/f1][comic][f1]Deep Blue Sky, Twin900 (Ez. 04), Season 05 is still running[/f1][/comic]

Saubraten
Registriert: 12.04.2003 11:35

Sie springt nicht an!!!

Beitragvon Saubraten » 12.02.2005 14:07

Klaus2507w schrieb:

> Hilft aber nur bei der 850ger, weil die noch einen Vergaser hat.

Klar, wir reden hier nur über die Vergasermodelle.

Gruß
Wolf-Dieter
--
Der mit den Mücken auf dem Rücken.

4Cfix Braujahr 97 0,057 Gm marshmellow yellow
www.saubraten.de

TDMMatze
Registriert: 21.06.2004 19:22

Sie springt nicht an!!!

Beitragvon TDMMatze » 12.02.2005 23:09

ddiver schrieb:
> Klaus2507w schrieb:
> > und 2. tritt deinen Sohn beim nächsten mal kräftig in den allerwertesten.
>
> Und das am besten, wenn er seine Maschine in der Hand hat und damit gleich die 10m kommt. ;D
> -------------------------------

X( Ha!Ha!Ha! Wahnsinnig witzig! X(

Ach übrigens "allerwertesten" wird groß geschrieben. Das kommt von
der Allerwerteste

Gruß Matthias
--
Fahre nie schneller, als dein Schutzengel fliegen kann!

biggi
Registriert: 09.07.2002 19:57

Sie springt nicht an!!!

Beitragvon biggi » 12.02.2005 23:18

Und die Moral von der G´schicht:

Tja, wer sein Fahrzeug liebt, der schiebt! :hasi:

*duckbinschowiederwegda* ;)




Liebe Grüße, Biggi
und für gaaaaanz Neugierige:
www.biggi.at.tc

Passt scho' (Vienna 05)

[ img ]
--
[f1]keck, frech, und Vollgas![/f1]

deranfaenger
Registriert: 03.12.2002 13:07

Sie springt nicht an!!!

Beitragvon deranfaenger » 14.02.2005 06:53

Saubraten schrieb:
> Hintergrund: Bei voll geöffneten Drosselklappen (Vollgas) und
> geschlossenem Choke bekommt der Motor die minimal mögliche
> Spritmenge. Der Luftüberschuß trocknet Zündkerze. Springt sie
> trotzdem nicht an, muss die Zündkerze raus.
>
>
Hallo Wolf- Dieter!
Ich habs zwar jetzt verstanden wie es geht, hätte aber doch noch Gerne eine erklärung warum das so ist, um es besser zu verstehen, und um mir es merken zu können.
Meistens kann ich mir etwas durch logische erklärungen gut merken, aber es ist nicht immer alles logisch.
Logisch währe doch, das bei voll aufgedrehtem Gasgriff auch die größte Menge Benzin in den Brennraum kommt.
Du schreibst aber genau das Gegenteil.
Wie kann man den das erklären, das es so ist? Wie kommt das so?

Grüße
Günther



Der, der nicht weiß wo er mit seinen Füßen hin soll...
--
[c=#0000FF]4 TX Bj.99 blue-black[/c]

jos

Sie springt nicht an!!!

Beitragvon jos » 14.02.2005 10:25

Habe diese Adresse mal hier gesehen, dannach wurde mir vielles klar.

http://www.daniel-constantin.de/motorra ... kstatt.htm

Ich wuerde sagen: "Ihr habt beide Recht". Mit Benzinhahn zu geht es dan noch besser.

Monsterjaeger
Registriert: 07.03.2004 13:44

Sie springt nicht an!!!

Beitragvon Monsterjaeger » 14.02.2005 12:30

deranfaenger schrieb:

Logisch währe doch, das bei voll aufgedrehtem Gasgriff auch die größte Menge Benzin in den Brennraum kommt.
> Du schreibst aber genau das Gegenteil.
> Wie kann man den das erklären, das es so ist? Wie kommt das so?
>
> Grüße
> Günther

Nun...

Bei einem normalen Betriebszustand (Motor ist i.O. 5000 U/min) fördert der Vergaser auch am meisten Spritt wenn die Drosselklappen ganz geöffnet sind.

Bei den 150 U/min mit der dein Anlasser rummeiert wird jedoch kaum Sprit gefördert. Es kann sich weder eine hohe Strömungsgeschwindigkeit der Luft über den Düsen, noch ein nennenswerter Unterdruck im Vergaser aufbauen. Das Luft/Kraftstoffgemisch wird deshalb, bei geöffneten Drosselklappen und niedriger Drehzahl, sehr mager. Das gleich passiert wenn Du unter/niedertourig fährst und den Gashahn schlagartig aufreist.

Leo


--
3VauDee, 1993 77tkm + Allesmögliche + perfekte Signatur ;-)

deranfaenger
Registriert: 03.12.2002 13:07

Sie springt nicht an!!!

Beitragvon deranfaenger » 14.02.2005 12:50

Achso!
Desswegen stirbt sie auch ab, wenn man kurz nach dem Start bei kaltem Motor vollgas gibt.

Geh ich dann auch richtig in der annahme, das der "gasgriff" eigentlich ein Luftgriff ist, und ich nur mehr Luft reinlasse, und der Benzin dann automatisch mehr wird?



Der, der nicht weiß wo er mit seinen Füßen hin soll...
--
[c=#0000FF]4 TX Bj.99 blue-black[/c]

Monsterjaeger
Registriert: 07.03.2004 13:44

Sie springt nicht an!!!

Beitragvon Monsterjaeger » 14.02.2005 13:10

deranfaenger schrieb:
> Achso!
> Desswegen stirbt sie auch ab, wenn man kurz nach dem Start bei kaltem
> Motor vollgas gibt.
>
> Geh ich dann auch richtig in der annahme, das der
> "gasgriff" eigentlich ein Luftgriff ist, und ich nur mehr
> Luft reinlasse, und der Benzin dann automatisch mehr wird?

Ja, Du regelst durch die Drosselklappenstellung, bei den Vergasern die bei der 3vd verbaut sind, nur die Luftmenge. Der Rest erledigt der Vergaser durch die Luftströmung und den Unterdruck selber. Außer beim Kaltstart, da muss man noch manuell über den Choke eingreifen, ist aber eine etwas andere Geschichte.


Leo


--
3VauDee, 1993 77tkm + Allesmögliche + perfekte Signatur ;-)

gyngeb
Registriert: 06.04.2003 00:06

Sie springt nicht an!!!

Beitragvon gyngeb » 14.02.2005 15:35

Servus Leo,

hast Du die Schweizer-Abstimmung dort einbauen lassen?
Mich würde interessieren, wieviel deine 3VD verbraucht (vorher/nachher) und wie groß der KM-Aktionsradius (bis Reserve kommt) jetzt ist.
Ich glaube, wir sprachen schon mal darüber, aber ich habs wieder vergessen. ?(

LG
Tom
--
94er TDM 850 3VD, 34 Mm, alles knallrot - was denn sonst???

Manchmal hat es wirklich keinen Sinn,
die Stirn zu fletschen und die Zähne zu runzeln.

Remus
Registriert: 15.08.2002 09:02

Sie springt nicht an!!!

Beitragvon Remus » 06.03.2005 22:58

Hi Miteinander,

nachdem ich vorgestern (nach über 4 Monaten Abstinenz) meine 900er starten wollte, wurde meine Information, eine Gel-Batterie hätte nur eine minimale Selbstentladung und die Elektronik benötige bei ausgeschalteter Zündung so gut wie keinen Strom ziemlich relativiert! :(

Es war nur dieses berühmte "Knistern" zu hören. :angry:

Also, Sattel runter, Starthilfekabel an die Autobatterie unseres Berlingos und an die etwas schwer zugänglichen Kontakte der Gelbatterie geklemmt, Zündschlüssel gedreht, Starter gedrückt - TDM läuft!

10 Minuten 8-Schleifen in der Tiefgarage gefahren, bis Temp.-Anzeige 2/3 Temp.Bereich hatte! :D

Nun beschäftigen mich 2 Dinge:

1. Warum sollte es für die Motorradbatterie gefährlich sein, eine Autobatterie parallel zu klemmen (Automotor aus) wie oben erwähnt???

2. welches ist das sinnvollste, günstige Ladegerät für die Gel-Batterie der TDM (Am besten via vorhandener 12V-Bord-Steckdose?

Werd´ mal in den einschlägigen Threads nachforsten...

ernüchterte
Grüße
Wolfgang
--
... es ist März!! :hasi:
Zuletzt geändert von Remus am 06.03.2005 22:59, insgesamt 1-mal geändert.

Hilmar
Registriert: 05.02.2005 15:05

Sie springt nicht an!!!

Beitragvon Hilmar » 09.03.2005 19:42

Hallo Wolfgang.

Das mit der Starthilfe ist so eine Sache!Der Kapazitätsunterschied ist sehr groß,das heißt wenn die kleine Batterie( eine Zelle defekt ist)würde ein hoher Kurzschlußstrom fließen.Was die kleine Batterie zerstört mit einen Knall.Aber das kommt selten vor.Bei einer Autobatterie fließt beim starten ein Strom über 120A -250A je nach größe des Moters.ca.Beim Motorad bedeutent wenniger (30A-50A).Der hohe Strom könnte die Motorradbatterie zur Explosion bringen.

Bei mir war die Batterie auch zu 50% leer,Anlasser 2-3 Umdrehungen ,dann rrrrrrr...
Batterieladegerät von Louis gekauft 12V 600mA automatische Umschaltung auf Ladeerhaltung. Spannung einstellbar 3-6-12V.14,95 Euronen.:D

Gruß
Hilmar
--
RN08 M-Blau,Hauptständer,Koffer

Remus
Registriert: 15.08.2002 09:02

Sie springt nicht an!!!

Beitragvon Remus » 10.03.2005 01:26

Hilmar schrieb:
>
> Hallo Wolfgang.
>
> Das mit der Starthilfe ist so eine Sache!Der Kapazitätsunterschied
> ist sehr groß,das heißt wenn die kleine Batterie( eine Zelle defekt
> ist)würde ein hoher Kurzschlußstrom fließen.Was die kleine Batterie
> zerstört mit einen Knall.Aber das kommt selten vor.Bei einer
> Autobatterie fließt beim starten ein Strom über 120A -250A je nach
> größe des Moters.ca.Beim Motorad bedeutent wenniger (30A-50A).Der
> hohe Strom könnte die Motorradbatterie zur Explosion bringen.
>
> Bei mir war die Batterie auch zu 50% leer,Anlasser 2-3 Umdrehungen
> ,dann rrrrrrr...
> Batterieladegerät von Louis gekauft 12V 600mA automatische
> Umschaltung auf Ladeerhaltung. Spannung einstellbar 3-6-12V.14,95
> Euronen.:D
>
> Gruß
> Hilmar

Ist das Teil auch für die Gel-Batterie geeignet?

Habe gerade den neuen Louis-Prospekt bekommen, da gibt es einen M+S Intelli Charger, der neben dem Laden auch das Entladen (Entsulfatierung) beherrschen soll, den Modus "Powerladung" und Erkennung der Kapazität der Batterie mit entsprechender Anpassung der Ladeleistung.

Allerdings soll das Teil knapp 70,- kosten.

Hier zu finden...

fragende
Grüße
Wolfgang
--
... es ist März!! :hasi:

Hilmar
Registriert: 05.02.2005 15:05

Sie springt nicht an!!!

Beitragvon Hilmar » 10.03.2005 19:47

Hallo Wolfgang

Antwort auf deine Frage:Das Ladegerät ist für Gelbatterie geeignet und zugelassen lt.Beschreibung des Herstellers.Kannste für:D 50 Euronen Essen gehen....:)

Grüße
Hilmar
--
RN08 M-Blau,Hauptständer,Koffer

Remus
Registriert: 15.08.2002 09:02

Sie springt nicht an!!!

Beitragvon Remus » 11.03.2005 00:38

Hilmar schrieb:
>
> Hallo Wolfgang
>
> Antwort auf deine Frage:Das Ladegerät ist für Gelbatterie geeignet
> und zugelassen lt.Beschreibung des Herstellers.Kannste für:D 50
> Euronen Essen gehen....:)
>
> Grüße
> Hilmar

Hallo Hilmar,

schönen Dank für die Info!

Das Essen muß etwas sparsamer ausfallen:

Hab mich nach dem Studium der Datenblätter und nach Einholen Werners Meinung für den Saito ProCharger entschieden. Scheint für mich das optimale zu sein.

Gehe ich halt nur etwas trinken... ;)


Grüße
Wolfgang
--
... es ist März!! :hasi:

Werner
Registriert: 01.05.2002 17:30

Sie springt nicht an!!!

Beitragvon Werner » 11.03.2005 08:49

Hallo Hilmar,

> Das mit der Starthilfe ist so eine Sache!Der Kapazitätsunterschied
> ist sehr groß,das heißt wenn die kleine Batterie( eine Zelle defekt
> ist)würde ein hoher Kurzschlußstrom fließen.

was haben die Kapazitäten mit der Stromstärke zu tun?
Eine große Batterie wird nur prozentual weniger entladen als eine kleine. Die sich einstelende Stromstärke hängt nur vom Spannungsunterschied, dem Innenwiderstand der gebenden Baterie und dem Innenwiderstand (Ladewiderstand) der nehmenden Batterie ab.

Bei einer großen Batterie ist durch die größere Plattenfläche der Innenwiderstand zwar geringer, er wirkt sich aber durch den "Ladewiderstand" der kleineren Batterie kaum aus.

> zerstört mit einen Knall.Aber das kommt selten vor.Bei einer
> Autobatterie fließt beim starten ein Strom über 120A -250A je nach
> größe des Moters.ca.Beim Motorad bedeutent wenniger (30A-50A).Der
> hohe Strom könnte die Motorradbatterie zur Explosion bringen.

Auch bei einer Autobatterie fliest beim starten eines Motorrades nur der Starterstrom des Motorrad-Anlassers, eben die 30-50A. Es fliessen keine 120-250A (Es sei denn Du baust vorher den Autoanlasser ins Mopped :teufel: )

Der Starterstrom fliest auch zudem nur über den Anlasser und nicht durch die parallel geschaltete Batterie.

Du hast insofern recht, das eine Motorrad Batterie mit einem oder mehreren Kurzschlüssen zwischen den Platten bei Starthilfe aufgrund des dann praktsch nicht vorhandenen "Ladewiderstandes" explodieren kann.
Ein Plattenschluß ist aber alles andere als ein üblicher Batteriedefekt. Er entsteht nur wenn die Platten in der Batterie brechen und sich dann so verkeilen, daß eine leitende Verbindung zwischen den Platten entsteht.

Ciao,
Werner

--
P.S. Till hat ein neues Hobby: 'torrad fahren! :dance1:

diwa
Registriert: 24.04.2003 16:22

Sie springt nicht an!!!

Beitragvon diwa » 11.03.2005 08:50

Hallo Wolfgang,

das teure Teil muss es aber nicht sein. Ich habe mich auf Empfehlung meines Stamm-Schraubers für ein Billigteil mit Ladeerhaltung entschieden (9,95), explizit geeignet für Gelbatterien. Und bei meinem ersten Startversuch gestern habe ich den Starter noch gar nicht richtig angefasst, da lief sie schon. :p

Und die dann folgende Runde war gar nicht sooo kalt... :))

Gruß

Diethelm

Hilmar
Registriert: 05.02.2005 15:05

Sie springt nicht an!!!

Beitragvon Hilmar » 22.03.2005 21:01

Hallo Werner

Ja Du hast Recht mit den Kapazitäten.Aber ich dachte mir so ist es einfacher zuverstehen.Aber Fremdstarten ist immer so eine Sache.Bei meinen alten Opel Kadett hatte ich den Fall.War eine Zelle defekt Batterie 3 Jahre alt.Naja Fremdgestartet und Bumm.. Gerade noch Glück gehabt-Starthilfekabel abgeklemmt(+) und gut war.Denn es hatte keiner mit einen Kurzschluß gerechnet.Mit einen Batterieladegerät ist man sicherer.Es gibt nicht viele,Leute die den Innenwiderstand einer Batterie ausmessen.Ich kann es habe es aber auch nicht gemacht!

Gruß
Hilmar
--
RN08 M-Blau,Hauptständer,Koffer


Zurück zu „Elektrik“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 5 Gäste