Scott-Oiler

Motor, Getriebe, Auspuff, Ventile, Kupplung, Dynojet & Co ...

Moderator: Überholi

Towy
Registriert: 25.12.2004 16:27

Scott-Oiler

Beitragvon Towy » 09.02.2005 23:26

Hallo,

bei mir wurde der Scott-Oiler so eingebaut, dass das vordere Ritzel geschmiert wird. Meist ist in Abbildungen das hintere Ritzel (Hinterrad) dafür vorgesehen.

Spricht etwas dagegen, vorne zu schmieren?

Bin technischer Laie, den Einbau hat meine Werkstatt gemacht.

Beste Grüße
Jens

Lars
Registriert: 10.04.2002 13:09

Scott-Oiler

Beitragvon Lars » 10.02.2005 00:34

Hi,

Towy schrieb:
> bei mir wurde der Scott-Oiler so eingebaut, dass das vordere Ritzel
> geschmiert wird. Meist ist in Abbildungen das hintere Ritzel
> (Hinterrad) dafür vorgesehen.
>
> Spricht etwas dagegen, vorne zu schmieren?

Nö, eigentlich nicht, wenn unten am Ritzel geschmiert wird. Am Ritzel vorne hast Du nämlich höhere Kreiskräfte an der Kette als hinten, daher ist vorne die Abschleuder-Gefahr am größten.

Bei meiner ist allerdings die klassische Variante eingebaut (hinten, unten).

Ciaole,
Lars

--
'00er 4TX mit 48Mm
GUS#42 TDMF#8

DARKMAN
Registriert: 01.05.2002 20:43

Scott-Oiler

Beitragvon DARKMAN » 10.02.2005 08:01

ich stimme lars zu, zudem ist durch die abdekung des ritzels eine grössere verunreinigung, bei uns würd mer sache sauerei, möglich!

aber gehn tut des so oder so :rolleyes:
T.T.

[ img ]
--
Stay tuned[i]--->BILDER OKT04<---

Towy
Registriert: 25.12.2004 16:27

Scott-Oiler

Beitragvon Towy » 10.02.2005 09:42

Hmmm, ob jetzt ober oder unten geschmiert wird, weiss ich nicht. Kommt man überhaupt ohne größere Montagearbeiten z.B. zum Säubern da ran?

Gruß
Jens

Lars
Registriert: 10.04.2002 13:09

Scott-Oiler

Beitragvon Lars » 10.02.2005 10:15

Hi,

Towy schrieb:
> Kommt man überhaupt ohne größere Montagearbeiten z.B. zum Säubern da ran?

Hmm, definiere "größer"...

Ich kenne mich mit der 900er nicht so genau aus. entweder du mußt einfach die Schrauben rund um den Deckel lösen (Position der Schrauben merken, die sind nicht immer alle gleichlang) und den Deckel abnehmen. Notfalls mußt Du vorher noch die Schalthebelei demontieren, da kann eine kleine Markierung helfen, nachher wieder die gleiche "Höhe" zu haben.

Ne "größere" Sache ist das IMHO nicht!

Aber es mag TDM-Treiber geben, für die Öl nachfüllen schon das Äußerste ist, was sie selber machen.

Ciaole,
Lars

--
'00er 4TX mit 48Mm
GUS#42 TDMF#8

Towy
Registriert: 25.12.2004 16:27

Scott-Oiler

Beitragvon Towy » 10.02.2005 11:53

I) gehöre tendenziell zur letzteren Gruppe. Habe schon mal ins Auge gefasst einen "Schrauberkurs" zu belegen. Sowas soll es - glaube ich - in Hamburg geben.

Gruß
Jens

Monsterjaeger
Registriert: 07.03.2004 13:44

Scott-Oiler

Beitragvon Monsterjaeger » 10.02.2005 13:10

Hi,
habe die Schmierung auch am Ritzel, und bis auf einen immer gut geölten Seitenständer nie Probleme gehabt. Es ist unter der Ritzelabdeckung auch sauberer als früher mit normalem Kettenspray. Habe eigentlich gute Erfahrung damit gemacht.
Leo


--
3VauDee, 1993 77tkm + Allesmögliche + perfekte Signatur ;-)

JW
Registriert: 05.05.2004 13:25

Scott-Oiler

Beitragvon JW » 10.02.2005 13:19

Hallo Jens,

also an der 900er muß der Schalthebel demontiert werden. Wie schon beschrieben
Position merken. Ist aber normalerweise über einen Körnerpunkt markiert.

>Nö, eigentlich nicht, wenn unten am Ritzel geschmiert wird. Am Ritzel vorne hast Du >nämlich höhere Kreiskräfte an der Kette als hinten, daher ist vorne die Abschleuder->Gefahr am größten

Das darf bezweifelt werden, da die Umfangsgeschwindigkeit an beiden Ritzeln
die gleiche ist.

Oder wie war das mit der Winkelgeschwindigkeit?( :D

Gruß Jan

Lars
Registriert: 10.04.2002 13:09

Scott-Oiler

Beitragvon Lars » 10.02.2005 16:14

JW schrieb:
>
> > Nö, eigentlich nicht, wenn unten am Ritzel geschmiert wird. Am Ritzel vorne
> > hast Du nämlich höhere Kreiskräfte an der Kette als hinten, daher ist vorne
> > die Abschleuder-Gefahr am größten
>
> Das darf bezweifelt werden, da die Umfangsgeschwindigkeit an beiden Ritzeln
> die gleiche ist.

Und jetzt reichst Du mir bitte die Gleichung nach, nachdem die Zentrifugalkraft (jaja, Kreiskraft ist hier wohl falsch oder nicht eindeutig) nur abhängig von der Bahngeschwindigkeit und nicht vom Kurvenradius ist, nicht wahr? :-p

> Oder wie war das mit der Winkelgeschwindigkeit?( :D

Das ist nochmal ne andere Baustelle...

Im größeren Maßstab mags klarer sein: Wenn Du mit Tempo 30 ne weite BAB-Abfahrt nimmst, ist die Fliehkraft deutlich geringer als in einer Haarnadelkurve. Besser?

Ciaole,
Lars

--
'00er 4TX mit 48Mm
GUS#42 TDMF#8

tdm-Rheinlaender
Registriert: 07.02.2005 21:15

Scott-Oiler

Beitragvon tdm-Rheinlaender » 10.02.2005 18:52

Hallo,

Soweit ich das noch aus meinem Physikunterricht weiss sind die Geschwindigkeiten der beiden Zahnräder am Teilkreis gleich? Somit ergibt sich ein und die selbe Bahngeschwindigkeit. Erst bei der Beschleunigung macht es ein Unterschied wie weit der zu beschleunigende Körper hier Öl von dem Zentrum entfernt ist, respektive die Massenträgheit und Haftungseigenschaften des ÖLs. Allen zusammen ergibt es, das zum Zeitpunkt des Einölens (vorne unten) die Haftung auf der Kette nicht so gut gewährleistet wird und damit ein Lösen von der Kette vorprogrammiert wird. Die Zeit von dem Hinteren Ritzel zum Vorderen reicht aus aufgrund der Kappilarwirkung und der Molekularen Kohäsionskräfte einen besseren Halt auf der Kette zu gewähleisten.

Gruss

René





--
Wer schnell fährt, kommt schneller an. Fragt sich nur, ob es auch sein Ziel war!!!

miko
Registriert: 17.01.2003 22:16

Scott-Oiler

Beitragvon miko » 10.02.2005 19:01

Also bevor wir hier noch stundenlang diskutieren:

Fz = m * w² * r

mit
m = Masse(des Öltropfens)
w = 2*pi*n = Winkelgeschwindigkeit
n = Drehzahl

so und jetzt könnt ihr vernünftige Werte einsetzen und werdet sehen das die Zentrifugalkraft vorne ca drei Mal so hoch ist wie hinten :rotate:

Hugh ich habe gesprochen :p miko
Zuletzt geändert von miko am 10.02.2005 19:04, insgesamt 2-mal geändert.

tdm-Rheinlaender
Registriert: 07.02.2005 21:15

Scott-Oiler

Beitragvon tdm-Rheinlaender » 10.02.2005 19:06

HAllo,

ich hab deine Ausführung ja gar nicht in Frage gestellt ,hierzu gehört mehr als nur die Zentrifugalkraft.

Nette Grüsse

René
--
Wer schnell fährt, kommt schneller an. Fragt sich nur, ob es auch sein Ziel war!!!

miko
Registriert: 17.01.2003 22:16

Scott-Oiler

Beitragvon miko » 10.02.2005 19:11

tdm-Rheinlaender schrieb:
> HAllo,
>
> ich hab deine Ausführung ja gar nicht in Frage gestellt ,hierzu
> gehört mehr als nur die Zentrifugalkraft.

nämlich was ?(

>
> Nette Grüsse
>
> René

tdm-Rheinlaender
Registriert: 07.02.2005 21:15

Scott-Oiler

Beitragvon tdm-Rheinlaender » 10.02.2005 19:19

Hallo,

ich hab in deinem Profil nachgelesen das du einen autuomatischen Kettenöler entwickelt hast, richtig?

Meine Anmerkung dazu war lediglich noch die Molekularen Kohäsionskräfte zur Bindung der gleichwertigen Stoffe Untereinander.
Ansonsten würde ja das Öl ebenfalls vorne ständig Wegfliegen. Wenn dies nicht so ist oder in diesem Fall unerheblich sein sollten kannst du mir bitte erklären warum dann, wenns hinten Montiert wird, nicht so spritzt.

Gruß René
--
Wer schnell fährt, kommt schneller an. Fragt sich nur, ob es auch sein Ziel war!!!

miko
Registriert: 17.01.2003 22:16

Scott-Oiler

Beitragvon miko » 10.02.2005 19:34

Hallo Rene,
nun fühl dich mal nicht gleich persönlich angegriffen ;).
Ist richtig, ich habe mal so ein Ding gebaut, tut aber hier nix zur Sache. Ich habe nur zu den Ausführungen der Zentrifugalkräfte Stellung bezogen. Ist sowieso alles quatsch, da vorne unten geölt wird, sprich nach dem Ritzel während hinten vor dem Ritzel geschmiert wird. Der einzige Unterschied ist also das gerade Stück den das Öl zurücklegt bevor es dann wiederum zu dem hinteren Ritzel kommt.
Alles klar?


Hugh ich habe gesprochen :p miko

tdm-Rheinlaender
Registriert: 07.02.2005 21:15

Scott-Oiler

Beitragvon tdm-Rheinlaender » 10.02.2005 19:41

Hallo,

bei mir ist alles ok!

schöne grüsse noch

aus Köln René
--
Wer schnell fährt, kommt schneller an. Fragt sich nur, ob es auch sein Ziel war!!!

Beeblebrox.Z
Registriert: 25.08.2003 23:08

Scott-Oiler

Beitragvon Beeblebrox.Z » 10.02.2005 22:35

Moin, moin Rene,

ist schon interessant wie du diesen einfachen Zusammenhang verwissenschaftlichen willst.
Die Anzahl der Umdrehungen der beiden Zahnräder mag wohl gleich sein, leichte Zweifel anmeld. Die Bahngeschwindigkeit der Kette ist an den Zahnrädern doch erheblich unterschiedlich.
1:0 für Miko.

Es ist absolut WURSCHT an welcher Stelle der Scottoiler sein Öl auf die Kette wirft!
Die Kette wird geschmiert und das ist doch wohl Sinn und Zweck der Sache.
Und vorne am Ritzel ist immer MEHR Sodder, wenn der Oiler nicht optimal eingestellt ist. Ich rede da leider aus Erfahrung und bei meiner TDM wird am Kettenblatt, also hinten, das Öl auf die Kette gegeben.

Grüsse aus KL
Jörg

Passt scho' (Vienna 05)
Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher. (Albert Einstein)
--
TDM 850 3VD, 39,75 - akt. 65 Tkm, noch 03/10 Saisonw.....
NISSAN Primera Traveller mit AHK, 96 - akt. 99 Tkm für alle anderen Gelegenheiten
Home: N49 27.224 E7 45.115
TDMF# 2340

JW
Registriert: 05.05.2004 13:25

Scott-Oiler

Beitragvon JW » 11.02.2005 13:24

Hallo Lars,

>Im größeren Maßstab mags klarer sein: Wenn Du mit Tempo 30 ne weite BAB->Abfahrt nimmst, ist die Fliehkraft deutlich geringer als in einer Haarnadelkurve. >Besser?

hast ja recht. Die Umfangsgschwindigkeit ist zwar gleich, jedoch habe ich nicht an
die Tangentialbeschleuningung bzw. das Trägheitsgesetz (erstes Newtonsches
Axiom) gedacht.

Somit macht die Gleichung von Miko Sinn (Fz = m * w² * r).

Wenn man das aber pragmatisch betrachtet ist vorne oder hinten wirklich egal,
weil:

>Ist sowieso alles quatsch, da vorne unten geölt wird, sprich nach dem Ritzel >während hinten vor dem Ritzel geschmiert wird. Der einzige Unterschied ist also >das gerade Stück den das Öl zurücklegt bevor es dann wiederum zu dem hinteren >Ritzel kommt.

Macht aber immer wieder Spaß, wie mit einer einfachen Behauptung Diskussionen in Gang kommen. ;D

Ist doch das Schöne an diesem Forum;)

Gruß Jan

chrisviper
Registriert: 26.11.2004 13:28

Scott-Oiler

Beitragvon chrisviper » 12.02.2005 16:26

BeeblebroxZ schrieb:
> Moin, moin Rene,
>
> ist schon interessant wie du diesen einfachen Zusammenhang
> verwissenschaftlichen willst.
> Die Anzahl der Umdrehungen der beiden Zahnräder mag wohl gleich sein,
> leichte Zweifel anmeld. Die Bahngeschwindigkeit der Kette ist an den Zahnrädern doch > erheblich unterschiedlich.

Auf keinen Fall! Die Anzahl der Umdrehungen der beiden Zahnräder ist nur gleich, wenn diese auch genau gleich sind! Bei der normalen Motorradkonfiguration, d.h. vorne kleineres Ritzel als hinten, dreht sich das vordere natürlich öfter um die eigene Achse als das hintere. Die Bahngeschwindigkeit dahingegen ist gleich!

--
MfG
Chris

3VD Bj. 95, EZ 96
43TKm

tdm-Rheinlaender
Registriert: 07.02.2005 21:15

Scott-Oiler

Beitragvon tdm-Rheinlaender » 12.02.2005 16:57

Danke Chris!!

Grüsse von René
--
Wer schnell fährt, kommt schneller an. Fragt sich nur, ob es auch sein Ziel war!!!

Towy
Registriert: 25.12.2004 16:27

Scott-Oiler

Beitragvon Towy » 12.02.2005 17:22

Ups ... was habe ich mit meiner kleinen Frage nur losgetreten :rolleyes:

Nicht, dass mich noch wer als Troll beschuldigt....

Jedenfalls entnehme ich dem Ganzen, dass vorne schon ok ist - aber wahrscheinlich mehr Dreck macht - wovon ich jetzt erstmal nichts sehe.

Schönes Wochenende noch
Gruß
Jens
--
TDM 900 (RN11) blau

chrisviper
Registriert: 26.11.2004 13:28

Scott-Oiler

Beitragvon chrisviper » 12.02.2005 17:27

Ich kenne jemanden mit ner SV 650S, der sein Öl auch auf das vordere Ritzel gibt. Die Kette is immer nass aber wirklich dreckig sieht das nicht aus.
--
MfG
Chris

3VD Bj. 95, EZ 96
43TKm

Beeblebrox.Z
Registriert: 25.08.2003 23:08

Scott-Oiler

Beitragvon Beeblebrox.Z » 12.02.2005 17:41

Moin, moin

chrisviper schrieb:
> Auf keinen Fall! Die Anzahl der Umdrehungen der beiden Zahnräder ist nur gleich, wenn diese auch
> genau gleich sind! Bei der normalen Motorradkonfiguration, d.h. vorne kleineres Ritzel als hinten,
> dreht sich das vordere natürlich öfter um die eigene Achse als das hintere. Die Bahngeschwindigkeit
> dahingegen ist gleich!
>

schön zu hören, das es doch noch Menschen in diesem unserem Lande gibt, die in der Schule aufpassen bzw. aufgepasst haben. Bei Anderen ist dies schon ziemlich lange her und zu den Akten gewandert.

@ Jens aka Towy
Brauchst dir keine Sorgen zu machen, so was passiert in allen Threads, wo meherere User meinen ihren "Senf" dazu abgeben zu müssen. Und das die Diskussion dann OT wird, ist nur eine Frage von wenigen Beiträgen.

Grüsse aus KL
Jörg

Passt scho' (Vienna 05)
Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher. (Albert Einstein)
--
TDM 850 3VD, 39,75 - akt. 65 Tkm, noch 03/10 Saisonw.....
NISSAN Primera Traveller mit AHK, 96 - akt. 99 Tkm für alle anderen Gelegenheiten
Home: N49 27.224 E7 45.115
TDMF# 2340

chrisviper
Registriert: 26.11.2004 13:28

Scott-Oiler

Beitragvon chrisviper » 12.02.2005 17:49

Für irgendwas muss der Physikleistungskurs doch gut sein, und wenn es das TDMForum ist ;D
--
MfG
Chris

3VD Bj. 95, EZ 96
43TKm

big-bike
Registriert: 17.10.2006 02:22

Scott-Oiler

Beitragvon big-bike » 15.11.2006 01:07

Hallo miteinander,

bin noch nicht lange im Forum, daher ist vielleicht schon ein späterer Eintrag zu diesem Thema wesentlich aktueller... habe aber in der Schnelle keinen gefunden, also:

Laufgeschwindigkeit=Umfangsgeschwindigkeit der Kette ist überall gleich, denn es ist ja an allen Stellen die gleiche Kette, und die bewegt sich nun mal überall mit derselben Geschwindigkeit. Natürlich in Abhängigkeit von der TDM-Geschwindigkeit. Im Stand bewegt sie sich also gar nicht :D

Meines Erachtens wäre die ideale Position für eine automatische Schmierung die Folgende:

an der Innenseite des hinteren Zahnkranzes / Kettenrades OBEN

somit wird erstens die sofort folgende Fliehkraft genutzt, das Öl in die Kette zu drängen, und zweitens wird nach der Umrundung des Kettenrades das restliche Öl durch die Schwerkraft ebenfalls in Richtung Mittelpunkt der Kette befördert, da die Kette ja dann nach unten hängt und eben in diese Richtung auch das Öl läuft (wegen der Schwerkraft nach unten...).

Das sollte jedem einleuchten und jeder Disskussion fortwährend den Rahmen nehmen. Spritzen wird es irgendwie sowieso, und wer sein Bike nicht sauber macht, hat eben ein schmutziges Bike. Ich habe fertig....

Gruß,
Wolfgang alias big-bike


Zurück zu „Motor, Getriebe & Auspuff“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 30 Gäste