Umbau 3VD auf Einarmschwinge einer RC36

Board für größere bis extreme Umbauten aller Art - alles wofür man TÜV oder Einzelabnahme braucht

Moderatoren: tdm-thone, rabat

Red
Registriert: 19.05.2003 18:31

Umbau 3VD auf Einarmschwinge einer RC36

Beitragvon Red » 15.12.2009 22:50

hi,

Yamaha-Men schrieb:

> Aber ich frage mich wie bekommt man die Schrumpfleitungen sauber wenn
> sie mal dreckig sind, kann man die normal waschen dann ?(

hast du sie schon?
warum sollte man die nicht abwaschen können?
sind zwar irgendwie samtartig, aber ich denke schon das man sie abwaschen kann, sind ja schliesslich aus kunststoff.
--
gruss

[red]red[/red]
[ img ]
[red]"The light that burns twice as bright, burns half as long and you have burned so very very brightly Roy!"[/red]

nos2a2
Registriert: 15.12.2009 17:57

Umbau 3VD auf Einarmschwinge einer RC36

Beitragvon nos2a2 » 15.12.2009 23:22

ich bin zwar neu hier, aber n bisl kann ich noch dazugeben :)
grob kann man sagen, das die airbox das 10-fache volumen des hubraums haben sollte, in diesem fall gute 8,5L oder mehr...je mehr desto besser.
wieso du die airbox net aus gfk machen möchtest, versteh ich persönlich net. also den einwand, das es zu starr ist, sehe ich nicht unbedingt als negativen aspekt, abs ist desweiteren auch nicht so einfach zu verarbeiten. der einfachste weg eine perfekte und nahtlose box zu erhalten ist das termoformen (kenne das vom plexiglas-bearbeiten und es geht auch bei abs).
also eine positiv- oder negativform muss hergestellt werden und auf diese wird eine abs-platte gelegt. das ganz gedöns wird erhitzt und das abs schmiegt sich der form an. hört sich einfach an, ist es aber nicht. denn es muss ein bestimmter temperaturbereich eingehalten werden!

Red
Registriert: 19.05.2003 18:31

Umbau 3VD auf Einarmschwinge einer RC36

Beitragvon Red » 16.12.2009 08:12

hi,

nos2a2 schrieb:
> ich bin zwar neu hier, aber n bisl kann ich noch dazugeben :)
> grob kann man sagen, das die airbox das 10-fache volumen des hubraums
> haben sollte, in diesem fall gute 8,5L oder mehr...je mehr desto
> besser.
> wieso du die airbox net aus gfk machen möchtest, versteh ich
> persönlich net. also den einwand, das es zu starr ist, sehe ich nicht
> unbedingt als negativen aspekt, abs ist desweiteren auch nicht so
> einfach zu verarbeiten. der einfachste weg eine perfekte und nahtlose
> box zu erhalten ist das termoformen (kenne das vom
> plexiglas-bearbeiten und es geht auch bei abs).
> also eine positiv- oder negativform muss hergestellt werden und auf
> diese wird eine abs-platte gelegt. das ganz gedöns wird erhitzt und
> das abs schmiegt sich der form an. hört sich einfach an, ist es aber
> nicht. denn es muss ein bestimmter temperaturbereich eingehalten
> werden!

zunächst mal ein herzliches willkommen bei den tdm treibern......
kann es sein, das du mit deinem post in den falschen thread verrutscht bist?
ich würde vorschlagen, das ein mod deinen, u. meinen jetzigen in meinen thread verschiebt.

zum thema:
ich würde die box schon gerne aus gfk, od. einem anderen geeigneten material bauen,
aber mein problem ist einfach das ich mit dem zeug keine grosse erfahrung habe, u. demzufolge nicht vernünftig mit umgehen kann.
zudem sind immo die temperaturen nicht sonderlich geeignet, mit gfk im freien zu arbeiten.

deshalb werde ich die sache zumindest erstmal mit meinen, mir zur verfügung stehenden hausmitteln versuchen zu lösen. bisher hat das immer auch irgendwie hingehauen.
wenn ich die form der box dann mal habe, würde ich diese schon gerne jemandem überlassen, der mir das dingenges aus gfk od. was weiss ich nachbaut.....aber da müsste man jemanden haben, der das ganze zu einem vernünftigen preis u. relativ zeitnah machen würde.

wenn es dann ein modell von hat, bestände sogar die möglichkeit, mit kleineren änderungen am schnorchel, das vielleicht auch weitere 3vd fahrer interesse dran hätten.

das es mir zu starr wäre habe ich nie gesagt.......
allein die geringere materialstärke würde das volumen sogar etwas vergrössern, vom gewichtsvorteil ganz zu schweigen.

einzig eventueller nachteil könnte eine höhere geräuschemission der box sein, u. da bin ich gespannt, wie das mit meiner vergrösserung u. dem alublech ausschaut.
aus diesem grund denke ich, ist auch die originale box aus dem dickwandigen
(ca. 3mm starken), sehr stabilen u. damit resonanzfreien pp gebaut.

--
gruss

[red]red[/red]
[ img ]

[red]"The light that burns twice as bright, burns half as long and you have burned so very very brightly Roy!"[/red]
Zuletzt geändert von Red am 16.12.2009 08:54, insgesamt 1-mal geändert.

ralf-pb
Registriert: 06.05.2002 05:13

Umbau 3VD auf Einarmschwinge einer RC36

Beitragvon ralf-pb » 16.12.2009 10:17

Hallo,

eine kurze Frage zum Luftffilterkasten zwischendurch:
(ich schreibs mal hier hinhein - die Suche bringt mich nicht weiter und hier sind etliche, die so einen Lufi-Kasten haben)

Was bringt das Weglassen des "Ansaugschnorchels" auf dem Kasten, mit einer Vergaserabstimmung+KN, effektiv, außer lautere Ansauggeräusche?
Ein messbarer Erfolg oder sagt einem das "Popometer" dass das Mopped besser geht.


--
Gruß Ralf
+
Das Leben ist wie Radfahren, hört man auf zu Strampeln fällt man um.

Red
Registriert: 19.05.2003 18:31

Umbau 3VD auf Einarmschwinge einer RC36

Beitragvon Red » 16.12.2009 12:47

hi,

ralf-pb schrieb:
> Hallo,
>
> eine kurze Frage zum Luftffilterkasten zwischendurch:
> (ich schreibs mal hier hinhein - die Suche bringt mich nicht weiter
> und hier sind etliche, die so einen Lufi-Kasten haben)
>
> Was bringt das Weglassen des "Ansaugschnorchels" auf dem
> Kasten, mit einer Vergaserabstimmung+KN, effektiv, außer lautere
> Ansauggeräusche?
> Ein messbarer Erfolg oder sagt einem das "Popometer" dass
> das Mopped besser geht.

also wie schon oben im text dargestellt, sind diese schnorchel vorrangig zur reduzierung des ansauggeräusches verbaut. ein teilzweck liegt wohl bei der tdm darin, das sie relativ kalte luft bekommt.

gleichzeitig wird aber die der verbrennung zur verfügung stehende luftmenge reduziert, so das letztendlich weniger gemisch in die brennräume gelangt, als diese aufnehmen könnten.

zur entfernung des schnorchels......
zunächst mal wird es vermutlich nicht viel bringen (was auch immer man sich darunter vorstellen mag)
d.h ohne abstimmung der gaser auf das mehr an luft, könnte der schuss sogar nach hinten losgehen.
könnte aber auch sein, das durch die ohnehin ab werk zu fette einstellung, das gemisch sich in einen bereich abmagert, so das das ganze zum vorteil gereicht.

also grundsätzlich bei passender abstimmung, hast du mit dem mehr an luft eine bessere füllung über den gesamten bereich, was letztendlich mehr mn als auch mehr ps bedeutet.

ich würde sagen versuch macht kug.
also das dingens runter u. testen.
wenn es nicht läuft, kannst du zurückbauen, od. aber versuchen zu analysieren.

wenns untenrum so bis ca. 3000 u/min nicht passt, grössere leerlaufdüse, von ca. 2500-ungefähr 6000 düsennadel hoch, ab ca. 5000 - 8000 grössere hauptdüse.

am optimalsten lässt sich das mit einer lambdamessung umsetzen.
noch besser wäre natürlich eine abstimmung beim profi.

achso.........u. das ansauggeräusch find ich einfach nur geil.
beim normalen fahren höre ich keinen unterschied zum original, aber wenn die schieber dann mal richtig hochgezogen werden, u, sie so richtig anfängt sich den stoff in die schlünde reinzuziehen, ist das dann auftretende geräusch einfach nur geil.
ist im prinzip wie mit einer auspuffanlage........erst wenn der motor gefordert wird, fängt diese an zu schreien........

--
gruss

[red]red[/red]
[ img ]

[red]"The light that burns twice as bright, burns half as long and you have burned so very very brightly Roy!"[/red]
Zuletzt geändert von Red am 16.12.2009 12:52, insgesamt 1-mal geändert.

ralf-pb
Registriert: 06.05.2002 05:13

Umbau 3VD auf Einarmschwinge einer RC36

Beitragvon ralf-pb » 16.12.2009 13:48

Hallo Red,

danke für die schnelle Antwort - da hast du das bestätigt, was ich so im Hinterkopf hatte.

Da das Mopped nach der Motorinstandsetzung zu fett läuft, soll sie im neuen Jahr bei meinem Schrauber auf den Prüfstand - dann schaun wir mal was es bringt.

--
Gruß Ralf
+
Das Leben ist wie Radfahren, hört man auf zu Strampeln fällt man um.

Yamaha-Men
Registriert: 13.07.2004 18:41

Umbau 3VD auf Einarmschwinge einer RC36

Beitragvon Yamaha-Men » 16.12.2009 16:54

ich hatte ja meine mal mit Schnorchel und dann ohne auf dem Prüfstand.
Ohne Schnorchel war der PS Wert gerngfügig höher wie mit, im Gegensatz zum Drehmoment, da war das Gegenteil der Fall; ohne Schnorchel weniger Nm, mit Schnorchel mehr Nm, Unterschied war aber sehr gering

Grüße aus dem Kurvenparadies
yamaha-men
--
"Dubium sapientiae initum"[red](Zweifel ist der Weisheit Anfang) / Rene Descartes (1596-1650) französischer Mathematiker und Philosoph[/red]

Wenn du Gott siehst, musst du Bremsen
Zuletzt geändert von Yamaha-Men am 16.12.2009 18:16, insgesamt 1-mal geändert.

Road_Runner
Registriert: 27.03.2006 17:27

Umbau 3VD auf Einarmschwinge einer RC36

Beitragvon Road_Runner » 16.12.2009 17:58

Hi Robert,


fahre meine ohne Airbox, nur die zwei K&N Filter drauf.

ist aber von meinem Freundlichen auf dem Prüfstand eingestellt worden.


Habe im 2 bis 4 Gang ab 1100Touren bis in den roten Bereich kein Loch und kein ruckel oder Verschlucken.

Im 5 Gang zieht sie erst ab ca. 2000 ohne ruckeln durch.

Auch das Ansprechen der Gaser auf die kleinste Drehung des Griffes wird sofort in Leistung umgesetzt.


Will dir nur damit sagen dass es auch ohne viel Bastelei geht.

Gruß Romano
--
Hebt man den Blick, so sieht man keine Grenzen.
(Japanisches Sprichwort)

Red
Registriert: 19.05.2003 18:31

Umbau 3VD auf Einarmschwinge einer RC36

Beitragvon Red » 16.12.2009 19:38

hi,

@ralf

probiere es einfach mal aus........wenn du weisst das sie eh zu fett ist, ist das ja ein schritt in die richtige richtung.

@michael

natürlich ist sehr gut möglich.....aber dann hat es einfach an der abstimmung gefehlt.
wenn du über das gesamte band ne bessere füllung hast, hast du auch nen besseres drehmoment, u. letztendlich am entsprechenden punkt auch mehr leistung.
übrigens muss deshalb nicht zwangsläufig der verbrauch hochgehen.

@road runner

klar wenn sie abgestimmt wird ist es möglich sie auf fast alle äusseren umstände anzupassen.

ich weiss das, werde aber trotzdem nicht auf ne airbox verzichten wollen.
--
gruss

[red]red[/red]
[ img ]
[red]"The light that burns twice as bright, burns half as long and you have burned so very very brightly Roy!"[/red]

Überholi
Registriert: 11.04.2004 10:26

Umbau 3VD auf Einarmschwinge einer RC36

Beitragvon Überholi » 16.12.2009 19:45

@ Robert,
wie kommst du drauf dass der Post sich verlaufen hätte? :gaga:
hier mal ein auszug aus meinem letzten Post im Thundo-thread :

Überholi schrieb:
> hier mal Gedanken was ich Vorhabe den Winter.
schnipp schnapp
> die Airbox steht auch auf dem Zettel.
> die möchte ich so groß es geht machen.
> dazu habe ich pläne für die Ermittlung, aber noch nichts unternommen.
>
> welches Material ich verwende ? angedacht war glasfaser- aber das ist
> mir zu starr ABS ginge aber hier muss ich sehen wie ich das
> hinbekomme.
schnipp schnapp.
> somit habe ich einiges vor.
> langweilig wird der Winter nicht.:teufel:


:-p
´s war da Erich
[i]"Ehren-Schwoaba-Biergartler auf Lebenszeit"


[f1]Falls dir mein Post hilft - evtl ne kleine spende auf den Forumsserver ;)[/f1]
--
[f1]Es ist mehr wert, jederzeit die Achtung der Menschen zu haben, als gelegentlich ihre Bewunderung. (Jean Jacques Rousseau) [/f1]
Zuletzt geändert von Überholi am 16.12.2009 19:46, insgesamt 1-mal geändert.

Red
Registriert: 19.05.2003 18:31

Umbau 3VD auf Einarmschwinge einer RC36

Beitragvon Red » 16.12.2009 19:55

hi,

upps....sorry....hast recht.......:mauer:
bin da wohl immo etwas übereifrig :D

ich werde es reparieren....:rolleyes:
--
gruss

[red]red[/red]
[ img ]

[red]"The light that burns twice as bright, burns half as long and you have burned so very very brightly Roy!"[/red]
Zuletzt geändert von Red am 16.12.2009 19:58, insgesamt 1-mal geändert.

Überholi
Registriert: 11.04.2004 10:26

Umbau 3VD auf Einarmschwinge einer RC36

Beitragvon Überholi » 18.12.2009 22:35

Red schrieb:
> hi,
>
> upps....sorry....hast recht.......:mauer:
> bin da wohl immo etwas übereifrig :D
du derfst des - weist du doch!:heart:


´s war da Erich
[i]"Ehren-Schwoaba-Biergartler auf Lebenszeit"


[f1]Falls dir mein Post hilft - evtl ne kleine spende auf den Forumsserver ;)[/f1]
--
[f1]Es ist mehr wert, jederzeit die Achtung der Menschen zu haben, als gelegentlich ihre Bewunderung. (Jean Jacques Rousseau) [/f1]

Red
Registriert: 19.05.2003 18:31

Umbau 3VD auf Einarmschwinge einer RC36

Beitragvon Red » 20.12.2009 14:13

hi,

da das wetter nicht ganz so garagentauglich ist, habe ich heute meine relais steuerung für die scheinwerfer platinenmässig zuende gebracht.

links hauptrelais (70A), ansteuerung über zündschloss.
grüne led zeigt die battspannung.

dann relais fernlicht h4,
relais abblendlicht h4
relais fernlicht h3
alle 3 relais 30A mit 10A gesichert.
ablendlicht in der mitte damit es sich nicht mit dem hauptrelais hochheizt.

die roten leds darunter zeigen die durchgeschalteten relaiskontakte.

ganz rechts zusätzlich 3 reserve abgänge jeweils mit 5A gesichert u. jeweils einer led.
unten die + klemmen versorgung, ansteuerung, u. relaiskontakte,
rechts die - klemmen.

jetzt noch die leds widerstände u. die kabel auf der rückseite fixierten, ein gehäuse u. den neuen kabelbaum / stecker für die lampen basteln u. das ganze einbauen.
hoffentlich finde ich nen passenden platz.

[ img ]

[ img ]
--
gruss

[red]red[/red]
[ img ]
[red]"The light that burns twice as bright, burns half as long and you have burned so very very brightly Roy!"[/red]

klaus58
Registriert: 04.09.2002 23:29

Umbau 3VD auf Einarmschwinge einer RC36

Beitragvon klaus58 » 20.12.2009 17:13

Red schrieb:
> hi,
>
> da das wetter nicht ganz so garagentauglich ist, habe ich heute meine
> relais steuerung für die scheinwerfer platinenmässig zuende gebracht.
>
> links hauptrelais (70A), ansteuerung über zündschloss.
> grüne led zeigt die battspannung.
>
> dann relais fernlicht h4,
> relais abblendlicht h4
> relais fernlicht h3
> alle 3 relais 30A mit 10A gesichert.
> ablendlicht in der mitte damit es sich nicht mit dem hauptrelais
> hochheizt.
>
> die roten leds darunter zeigen die durchgeschalteten relaiskontakte.
>
> ganz rechts zusätzlich 3 reserve abgänge jeweils mit 5A gesichert u.
> jeweils einer led.
> unten die + klemmen versorgung, ansteuerung, u. relaiskontakte,
> rechts die - klemmen.
>
> jetzt noch die leds widerstände u. die kabel auf der rückseite
> fixierten, ein gehäuse u. den neuen kabelbaum / stecker für die lampen
> basteln u. das ganze einbauen.
> hoffentlich finde ich nen passenden platz.
>
> [ img ]
>
>
> [ img ]
>

Hi Red,

da bin ich mal gespannt wo du einen Platz findest. Will mir ja das Teil von Moto-Gadget holen, dürfte fast die gleiche Größe haben (L/B/H :101 x 61 x 28mm) Ich denke so in der Gegend wo die Relais sitzen, an dem Ausleger wo der Batteriekasten dran hängt könnte man das Teil unterbringen. Soll ja auch in der Nähe der Batterie sein.

Kann im Moment leider nix machen da ich mir den Meniskus zerschossen habe, wird wohl Mitte Januar bis ich selbst an den Umbau ran kann um dir da ein Tipps zu geben. Und wenn es schon Scheisse regnet, dann aber richtig :motz: ...........konnte ich mich am Donnerstag nicht dem Annäherungsversuch einer Dame entziehen. Sie kam ins Schleudern und rutschte quer auf mich zu. Wenn ich nicht schnell reagiert hätte wäre es ein Frontalaufprall geworden, dann Gute Nacht. So hat sie mich nur im Heckbereich getroffen. Bilanz: 3500,-€ Schaden an meinem Auto. :mauer:

Gruss
Klaus 58
--
TDM 3VD

Yamaha-Men
Registriert: 13.07.2004 18:41

Umbau 3VD auf Einarmschwinge einer RC36

Beitragvon Yamaha-Men » 20.12.2009 17:43

ein Unglück kommt selten allein :teufel: ;) , Hauptsache du bist heil geblieben

Grüße aus dem Kurvenparadies
yamaha-men
--
"Dubium sapientiae initum"[red](Zweifel ist der Weisheit Anfang) / Rene Descartes (1596-1650) französischer Mathematiker und Philosoph[/red]

Wenn du Gott siehst, musst du Bremsen

Red
Registriert: 19.05.2003 18:31

Umbau 3VD auf Einarmschwinge einer RC36

Beitragvon Red » 20.12.2009 18:25

hi,

klaus58 schrieb:

> Kann im Moment leider nix machen da ich mir den Meniskus zerschossen habe, wird wohl Mitte Januar
> bis ich selbst an den Umbau ran kann um dir da ein Tipps zu geben. Und wenn es schon Scheisse
> regnet, dann aber richtig :motz: ...........konnte ich mich am Donnerstag nicht dem
> Annäherungsversuch einer Dame entziehen. Sie kam ins Schleudern und rutschte quer auf mich zu. Wenn
> ich nicht schnell reagiert hätte wäre es ein Frontalaufprall geworden, dann Gute Nacht. So hat sie
> mich nur im Heckbereich getroffen. Bilanz: 3500,-€ Schaden an meinem Auto. :mauer:

ja das wetter ist immo für einige überraschungen gut.....sei froh das dir nicht mehr passiert ist, hätte übel ausgehen können.
hoffe du kommst recht bald wieder auf die beine.

werde das dingens auf alle fälle unter die amaturen platzieren, sollte dort auch hinpassen.
wäre auch ziemlich unsinnig es soweit nach hinten zu setzen, u. wieder spannungsverluste hinzunehmen, die damit verringert werden sollten.
die zuleitung auf die kiste ist ein 6mm² vom anlasserrelais, die lampenverdrahtung komplett in 2,5mm², lediglich die steuerkreise sind in 1,5mm².
innerhalb der box habe ich keinerlei spannungsabfälle rausmessen können, so das ich von ausgehe, die batteriespannung fast verlustfrei auf die lampen zu bringen.

das teil von motogadet ist zwar genial, aber halt auch genial teuer........u. übrigens um einiges kleiner als meine kiste.
aber da die verluste bisher "nur" im armaturenbereich hinter der lenkerarmatur aufgetreten sind, denke ich auch das das teil etwas oversized wäre.
zudem ist die änderung am kabelbaum mit meiner kiste komplett rückgängig rückgängig zu machen, da ich lediglich nen abgriff vom zündschloss u. die beiden abgänge (abblend u. fernlicht) zu den glühlampen auflegen muss.
--
gruss

[red]red[/red]
[ img ]
[red]"The light that burns twice as bright, burns half as long and you have burned so very very brightly Roy!"[/red]

klaus58
Registriert: 04.09.2002 23:29

Umbau 3VD auf Einarmschwinge einer RC36

Beitragvon klaus58 » 20.12.2009 19:02

:ok:

Gruss klaus
Klaus 58
--
TDM 3VD

RucksackEifelYeti
Registriert: 08.04.2008 21:57

Umbau 3VD auf Einarmschwinge einer RC36

Beitragvon RucksackEifelYeti » 21.12.2009 08:30

Hi Red

Red schrieb:
> hi,
>

> werde das dingens auf alle fälle unter die amaturen platzieren, sollte dort auch hinpassen.


was machst Du in den Dolomiten, wenns dir eine Sicherung zerhaut. Dann musst Du die ganze Front zerlegen um an die Sicherungen ranzukommen. Meine bevorzugte Seite ist rechts unterm Tank am Rahmen. Hab dort die gleichen Befestigungspunkte wie links, an denen der Regler befestigt ist. Dort kommt man auch in der Wildniss ohne grosse Probleme ran und die Leitungslängen sind auch noch ok.

Gruss

Axel

Red
Registriert: 19.05.2003 18:31

Umbau 3VD auf Einarmschwinge einer RC36

Beitragvon Red » 21.12.2009 08:35

hi,

klaus58 schrieb:
> :ok:

werde jetzt die tage noch nen gehäuse mit zumindest nen plexideckel basteln.......
die leds sind nur zur fehlerfeststellung, damit weiss ich genau, wo es fehlt.

die einzelabsicherung, damit ich beim ausfall eines teils (z.b. nach kurzschluss) nicht komplett im dunkeln stehe.

am überlegen bin ich noch, ob ich nicht noch ein relais parallel zum anlasserrelais schalten soll, welches mir über einen öffner die steuerspannung zum hauptrelais unterbricht.
hätte den vorteil, das beim starten das licht ausginge, u. somit die komplette batteriekapazität, dem anlasser zur verfügung stände.
naja, mal sehen.

@ axel

du hast recht, auch die von dir genannte örtlichkeit ist eine überlegung mehr als wert.
andererseits habe ich die letzten 17 jahre noch nicht einen ausfall, weder an den scheinwerfern, noch an sonstigen lampen u. verbrauchern gehabt. auch eine sicherung ist mir bisher noch nie geflogen.
wie gesagt, mir geht es vorallem darum die leitungslängen zu begrenzen, u. die lenkerarmatur zu entlasten, um volle spannung auf die scheinwerfer zu bekommen.

ansonsten ist das teil eigendlich aufwändiger gebaut wie eigendlich nötig......aber als elektriker habe ich da nen leichten drang hin :p

übrigens müsste ich auf die linke seite, da der regler bei mir rechts sitzt.

--
gruss

[red]red[/red]
[ img ]


[red]"The light that burns twice as bright, burns half as long and you have burned so very very brightly Roy!"[/red]
Zuletzt geändert von Red am 21.12.2009 08:50, insgesamt 2-mal geändert.

RucksackEifelYeti
Registriert: 08.04.2008 21:57

Umbau 3VD auf Einarmschwinge einer RC36

Beitragvon RucksackEifelYeti » 21.12.2009 09:12

Hi Red,

Red schrieb:
> hi,
>
>
> ansonsten ist das teil eigendlich aufwändiger gebaut wie eigendlich nötig......aber als elektriker
> habe ich da nen leichten drang hin :p

bin zwar kein Elektriker, leide aber Hin und Wieder an der gleichen Krankheit ;D

Ich bin noch auf der Suche, das Licht automatisch einzuschalten, sobald der Motor läuft.
Kommt schon mal vor, das ich vergess das Licht einzuschalten. Und das Licht schon bei Zündung ein kann dann auch schon mal zu Problemen führen.
Leider hat das M´chen keine Ladekontrollleuchte, wäre die einfachste Lösung gewesen.
Werde mich aber die nächsten Tage / Wochen noch eingehender damit befassen.

Gruss

Axel

klaus58
Registriert: 04.09.2002 23:29

Umbau 3VD auf Einarmschwinge einer RC36

Beitragvon klaus58 » 21.12.2009 09:59

RucksackEifelYeti schrieb:
> Hi Red,
>
> Red schrieb:
> > hi,
> >
> >
> > ansonsten ist das teil eigendlich aufwändiger gebaut wie eigendlich nötig......aber als
> elektriker
> > habe ich da nen leichten drang hin :p
>
> bin zwar kein Elektriker, leide aber Hin und Wieder an der gleichen Krankheit ;D
>
> Ich bin noch auf der Suche, das Licht automatisch einzuschalten, sobald der Motor läuft.
> Kommt schon mal vor, das ich vergess das Licht einzuschalten. Und das Licht schon bei Zündung ein
> kann dann auch schon mal zu Problemen führen.
> Leider hat das M´chen keine Ladekontrollleuchte, wäre die einfachste Lösung gewesen.
> Werde mich aber die nächsten Tage / Wochen noch eingehender damit befassen.
>
> Gruss
>
> Axel

Moin Axel,

könnte mir folgendes vorstellen. Ich würde das Wechselspannungssignal der Lichtmaschine benutzen. Gleichrichten, mit einer Zenerdiode den Schaltpunkt definieren, sagen wir mal 8V, ein Timerbaustein NE 555 für eine kleine Einschaltverzögerung , so 3s, Relais-----------> fertisch. Durch den Regler bist du komplett von den 12V der Batterie entkoppelt und nur wenn der Motor läuft wird die Schaltung mit Spannung versorgt. Hab ja im Moment eine kleine Zwangspause, da könnt ich ja mal was machen.....

Gruss
Klaus 58
--
TDM 3VD

Red
Registriert: 19.05.2003 18:31

Umbau 3VD auf Einarmschwinge einer RC36

Beitragvon Red » 21.12.2009 11:05

hi,

RucksackEifelYeti schrieb:

> bin zwar kein Elektriker, leide aber Hin und Wieder an der gleichen Krankheit ;D
>
> Ich bin noch auf der Suche, das Licht automatisch einzuschalten, sobald der Motor läuft.
> Kommt schon mal vor, das ich vergess das Licht einzuschalten. Und das Licht schon bei Zündung ein
> kann dann auch schon mal zu Problemen führen.
> Leider hat das M´chen keine Ladekontrollleuchte, wäre die einfachste Lösung gewesen.
> Werde mich aber die nächsten Tage / Wochen noch eingehender damit befassen.

hier ne idee ohne elektronik, aber dafür auch keine eingriffe in den wechselstromkreis.
funktioniert aber auch ohne das der motor läuft.........

nen relais direkt über zündung einschalten, u. den steuerkreis, wie oben beschrieben über nen 2. relais parallel zum anlasserrelais, unterbrechen.

od. optional, ein relais mit 2 schliessern über die blinkerkontrolle ansteuern, 2. schliesser als selbsthaltung über den z.b. hupen +, d.h. licht schaltet sich mit dem ersten mal blinken ein, u. bleibt an bis zündung aus.
--
gruss

[red]red[/red]
[ img ]

[red]"The light that burns twice as bright, burns half as long and you have burned so very very brightly Roy!"[/red]
Zuletzt geändert von Red am 21.12.2009 11:08, insgesamt 1-mal geändert.

RucksackEifelYeti
Registriert: 08.04.2008 21:57

Umbau 3VD auf Einarmschwinge einer RC36

Beitragvon RucksackEifelYeti » 21.12.2009 17:37

Hallo zusammen,

Gedanklich geht meine Version in Richtung Klaus, hab einen AtMega Prozessor unter den Amaturen sitzen, mit dem ich meine Heizgriffe und die Ganganzeige steuere. Kommt jetzt noch der Blinker / Warnblinker dazu und halt die Lichtgeschichte.

Bastelnde Grüsse aus der Garage

Axel

GrazyChris
Registriert: 27.07.2002 19:34

Umbau 3VD auf Einarmschwinge einer RC36

Beitragvon GrazyChris » 22.12.2009 07:20

RucksackEifelYeti schrieb:
> Hi Red,
>
> Red schrieb:
> > hi,
> >
> >
> > ansonsten ist das teil eigendlich aufwändiger gebaut wie eigendlich nötig......aber als
> elektriker
> > habe ich da nen leichten drang hin :p
>
> bin zwar kein Elektriker, leide aber Hin und Wieder an der gleichen Krankheit ;D
>
> Ich bin noch auf der Suche, das Licht automatisch einzuschalten, sobald der Motor läuft.
> Kommt schon mal vor, das ich vergess das Licht einzuschalten. Und das Licht schon bei Zündung ein
> kann dann auch schon mal zu Problemen führen.
> Leider hat das M´chen keine Ladekontrollleuchte, wäre die einfachste Lösung gewesen.
> Werde mich aber die nächsten Tage / Wochen noch eingehender damit befassen.
>
> Gruss
>
> Axel

Denk mal über diesen Ansatz nach:

die Masseleitung der Lima "durch" ein Relais geschickt. Dreht der Motor, macht die Lima Strom und Relais zieht.

und

dann war da noch die Startsperre, die verhindert, das Du bei laufendem Motor nochmal Starten kannst. Das ist aber nur ´ne flaue Idee

klaus58
Registriert: 04.09.2002 23:29

Umbau 3VD auf Einarmschwinge einer RC36

Beitragvon klaus58 » 22.12.2009 17:38

GrazyChris schrieb:
> RucksackEifelYeti schrieb:
> > Hi Red,
> >
> > Red schrieb:
> > > hi,
> > >
> > >
> > > ansonsten ist das teil eigendlich aufwändiger gebaut wie eigendlich nötig......aber als
> > elektriker
> > > habe ich da nen leichten drang hin :p
> >
> > bin zwar kein Elektriker, leide aber Hin und Wieder an der gleichen Krankheit ;D
> >
> > Ich bin noch auf der Suche, das Licht automatisch einzuschalten, sobald der Motor läuft.
> > Kommt schon mal vor, das ich vergess das Licht einzuschalten. Und das Licht schon bei Zündung
> ein
> > kann dann auch schon mal zu Problemen führen.
> > Leider hat das M´chen keine Ladekontrollleuchte, wäre die einfachste Lösung gewesen.
> > Werde mich aber die nächsten Tage / Wochen noch eingehender damit befassen.
> >
> > Gruss
> >
> > Axel
>
> Denk mal über diesen Ansatz nach:
>
> die Masseleitung der Lima "durch" ein Relais geschickt. Dreht der Motor, macht die Lima
> Strom und Relais zieht.
>
> und
>
> dann war da noch die Startsperre, die verhindert, das Du bei laufendem Motor nochmal Starten
> kannst. Das ist aber nur ´ne flaue Idee
>

Hallo CrazyChris,

bei deiner Idee müßte der ganze Lichtmaschinenstrom durch die Relaisspule fließen. Bei bis zu 30A (?) wäre das ein dicker Brummer. Dann lieber die Drehstromwicklung anzapfen.

Gruss
Klaus 58
--
TDM 3VD


Zurück zu „Tuning & Umbauten“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 20 Gäste