Blue Thunder - Restauration

Board für größere bis extreme Umbauten aller Art - alles wofür man TÜV oder Einzelabnahme braucht

Moderatoren: tdm-thone, rabat

Antworten
Kruemel
Beiträge: 3686
Registriert: 11.12.2005 16:54
Real-Name: Reinhard Fischer
Wohnort: D-38170 Schöppenstedt; Niedersachsen
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 4TX [1996] | dark- cyan- metallic, 106.000 KM; SR 500 Bj 79 - eingemottet, aber betriebsbereit, in Restauration
Zusatztitel: ForumsMacGyver

Blue Thunder - Restauration

Beitrag von Kruemel » 07.03.2007 15:02

> > klingt nach Fortschritt, aber unnötigem Ärger .....
> mach mal den erklär-bär versteh ich erade nicht ;)


na ja, klingt so nach/ wirkt so wie - "es hätte auch länger halten können" - so ein Beigeschmack wie bei meinen Pleuelanten ......
so ein "eigentlich" dabei .... und vor allem so ein "unerklärliches" ... so ohne klar feststellbare Ursache ..... sowas find ich am fiesesten, wenn man eben nicht "garantieren" kann, das es beim nächsten Mal besser hält ....

- und eben leider ein kostspieliges .......

aber ebenso klingts nach "und gegen mit der Brust" ....


Gruß

Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!

"You can lead a Horse to water, but you can`t make him drink"

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"

Überholi
Beiträge: 10613
Registriert: 11.04.2004 10:26
Real-Name: Erich Spohrer
Wohnort: D84036 Landshut
Geschlecht: männlich
Motorräder: Tracer Race Blue
Website: http://www.fotocommunity.de/pc/account/myprofile/695215
Zusatztitel: Forumsanarchist

Blue Thunder - Restauration

Beitrag von Überholi » 07.03.2007 18:10

ach soo..
er hatte auch gesagt so hätt ich ewig fahren können - nur eben immer den öltank voll halten.

damit meint er, den tank darf man wirklich voll machen.
da passiert bei trockensumpf nichts.
läuft über den überlauf nur in den motor .

und da trockensumpf, passiert nichts.

zum aufschlagen des öls durch die kurbelwelle kommt es nicht.

der nachteil den die TDM hat ist dass der öltank nicht gut geformt ist und viel zu flach. früher hatten die ings den rahmen genutzt.
der war im vergleich viel höher und lief unten spitzer zu.
so hatte das öl zeit die luftbläschen die sich beim reinpumpen entwickelt haben . sich wieder nach oben aus dem öl zu begeben.
angesaugt wird unten.

und hier liegt das prob bei der 4TX die kann luftbläschen mitsaugen. das ist nicht gut. deshalb immer auf sehr hohen stand im tank schauen.
das a und o bei der 4TX. und gleichem Prinzip.
bei der 3 VD ist es etwas besser meinte er. wegen dem separaten öltank.


´s war da Erich
--
[f1]Es ist mehr wert, jederzeit die Achtung der Menschen zu haben, als gelegentlich ihre Bewunderung. (Jean Jacques Rousseau) [/f1]

Kruemel
Beiträge: 3686
Registriert: 11.12.2005 16:54
Real-Name: Reinhard Fischer
Wohnort: D-38170 Schöppenstedt; Niedersachsen
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 4TX [1996] | dark- cyan- metallic, 106.000 KM; SR 500 Bj 79 - eingemottet, aber betriebsbereit, in Restauration
Zusatztitel: ForumsMacGyver

Blue Thunder - Restauration

Beitrag von Kruemel » 07.03.2007 18:30

Jo ......

bei meiner geliebten SR wars das gesamte vordere Rahmenrohr sozusagen "vom Tretlager" an bis zum Lenkkopflager, die Ölrückföderung erfolgte in den "Rücken" des Rahmens auf dem der Tank auflag ......

Ich werde angelegentlich mal ne Bastelanleitung zu meiner Ölstandanzeige einstellen, bzw den einen oder anderen Öltank mal entsprechend ummodeln - der wäre dann im Austausch gegen einen unbebastelten zu bekommen, dazu die passende Elektronik und das Anzeigeinstrument .....

Aber heikel ist allein schon, wie sehr der Stand beim Beschleunigen oder hoher Drehzahl absinkt ...... kann man damit sehr schön beobachten .....

Apropos, neulich hab ich irgendwo ein Bild mit einer Zubehör- Magnetölschraube gesehen - hab mir vorhin nen Neodym- Magnet mit Durchmesser 8 mm gekauft - werde meine Ablasschraube dementsprechend umbauen ....
Wer daran Interesse hat - Bescheid!

Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!

"You can lead a Horse to water, but you can`t make him drink"

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"

FlauerLischer
Beiträge: 673
Registriert: 05.04.2004 19:10
Real-Name: Harald Hamann
Wohnort: D-12307 Berlin
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM RN08 [2002] | GELB
Zusatztitel: ForumsNähmaschinenExperte

Blue Thunder - Restauration

Beitrag von FlauerLischer » 07.03.2007 19:14

Kruemel schrieb:

> Apropos, neulich hab ich irgendwo ein Bild mit einer Zubehör-
> Magnetölschraube gesehen - hab mir vorhin nen Neodym- Magnet mit
> Durchmesser 8 mm gekauft - werde meine Ablasschraube dementsprechend
> umbauen ....
> Wer daran Interesse hat - Bescheid!
>
> Reinhard

Bescheid....

hi Reinhard,

habe so eine Ablassschraube bereits drin, allerdings ist das Gewinde ein wenig kurz, deshalb mein Interesse. Muss ich die Originale Schraube suchen, wie würde das ablaufen und was bekommst du dafür?

Gruß
Harald

Saubraten
Beiträge: 2357
Registriert: 12.04.2003 11:35
Geschlecht: männlich
Zusatztitel: ForumsReich-Ranicki

Blue Thunder - Restauration

Beitrag von Saubraten » 07.03.2007 19:42

Kruemel schrieb:

>
> Apropos, neulich hab ich irgendwo ein Bild mit einer Zubehör-
> Magnetölschraube gesehen - hab mir vorhin nen Neodym- Magnet mit
> Durchmesser 8 mm gekauft - werde meine Ablasschraube dementsprechend
> umbauen ....

Ich glaube ich hatte mal geschrieben, dass Selten-Erde-Magnete (inkl. Neodym) sehr hitzeempfindlich sind.
Hohe Öltemperaturen sind mit billigen Standardtypen sicherlich nicht zu machen.

Also vorher informieren, welche Temperaturen die aushalten.

Gruß
Wolf-Dieter

[ img ]


--
[f1]Der mit den Mücken auf dem Rücken.

wüste[n]gelbe R1200GS

Früher war alles besser......sogar die Zukunft.[/f1]

Kruemel
Beiträge: 3686
Registriert: 11.12.2005 16:54
Real-Name: Reinhard Fischer
Wohnort: D-38170 Schöppenstedt; Niedersachsen
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 4TX [1996] | dark- cyan- metallic, 106.000 KM; SR 500 Bj 79 - eingemottet, aber betriebsbereit, in Restauration
Zusatztitel: ForumsMacGyver

Blue Thunder - Restauration

Beitrag von Kruemel » 07.03.2007 20:00

Aaaalso .......

Temperaturempfindlichkeit - ja, ist mir bedingt bekannt - ich hab neulich den Neodym- Magneten für meinen McCoi in der hinteren Bremsscheibe mitsamt der Scheibe wohl ziemlich "erwärmt" ....
woraufhin der kaum noch in der Lage war, eine Kompassnadel zum Zittern zu bringen .....

Das waren aber ganz sicher mehr als 100° ........

Ich hab heute beim Elektroniker der solche Magneten hat, mal darauf hingedeutet - der wusste davon garnix ..... hatte aber auch Stabmagnete, die "von Werk" aus weniger stark waren - die hab ich dennoch erstmal liegen lassen ......

Aufgrund der Anregung werd ich dann wohl mal einen der beiden gekauften Neodyms mit in meinen Wasserkocher werfen und mal sehen, wie ihm das bekommt .....

Preisfrage - Porto und sagen wir nen 5er für Magneten, Klebstoff und Goodwill - der Magnet hat dabei dann 2,80 gekostet .....
- sofern beim Aufbohren meiner Schraube keine Sauereien auftreten und ich das ganze mit gutem Gewissen weiterempfehlen kann .....
Geb ich dann "öffentlich bekannt" ...... auch was aus dem Kocher- Versuch geworden ist ....... (mehr als knapp um 100°C Öltemp sind bei der TDM glaub ich nicht bekannt?)

Ich wollte übrigens den Magneten seitlich mit einer kleinen Nut versehen (lässt sich schleifen) und neben der Bohrung sicherheitshalber noch Körner setzen, so das das ganze auch noch formschlüssig gesichert ist ....

Gruß

Reinhard
Zuletzt geändert von Kruemel am 07.03.2007 20:09, insgesamt 1-mal geändert.

FlauerLischer
Beiträge: 673
Registriert: 05.04.2004 19:10
Real-Name: Harald Hamann
Wohnort: D-12307 Berlin
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM RN08 [2002] | GELB
Zusatztitel: ForumsNähmaschinenExperte

Blue Thunder - Restauration

Beitrag von FlauerLischer » 07.03.2007 20:06

Saubraten schrieb:

> Also vorher informieren, welche Temperaturen die aushalten.
>
> Gruß
> Wolf-Dieter

hallo Wolf-Dieter,

ich habe von Chemie leider keine Ahnung, aber bei Wikipedia

steht was von einem Schmelzpunkt bei 1024°C, aber auch etwas über Oxidation...
kannst ja mal lesen und übersetzen..!

Danke
Harald

Kruemel
Beiträge: 3686
Registriert: 11.12.2005 16:54
Real-Name: Reinhard Fischer
Wohnort: D-38170 Schöppenstedt; Niedersachsen
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 4TX [1996] | dark- cyan- metallic, 106.000 KM; SR 500 Bj 79 - eingemottet, aber betriebsbereit, in Restauration
Zusatztitel: ForumsMacGyver

Blue Thunder - Restauration

Beitrag von Kruemel » 07.03.2007 20:14

FlauerLischer schrieb:
> Saubraten schrieb:
>
> > Also vorher informieren, welche Temperaturen die aushalten.
> >
> > Gruß
> > Wolf-Dieter
>
> hallo Wolf-Dieter,
>
> ich habe von Chemie leider keine Ahnung, aber bei
> Wikipedia
>
> steht was von einem Schmelzpunkt bei 1024°C, aber auch etwas über Oxidation...
> kannst ja mal lesen und übersetzen..!
>
> Danke
> Harald
>

Moins Harald!

ne, er hat schon recht!!!

ich hab hier ne nicht- geschmolzene Metallpille liegen, die mal ein starkter Magnet war ....

Vielleicht hats sies wörtlich genommen - "mag net" .....
lag jedenfalls definitiv an "deutlicher Erwärmung" - siehe oben ....


Grüßle

Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!

"You can lead a Horse to water, but you can`t make him drink"

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"

Überholi
Beiträge: 10613
Registriert: 11.04.2004 10:26
Real-Name: Erich Spohrer
Wohnort: D84036 Landshut
Geschlecht: männlich
Motorräder: Tracer Race Blue
Website: http://www.fotocommunity.de/pc/account/myprofile/695215
Zusatztitel: Forumsanarchist

Blue Thunder - Restauration

Beitrag von Überholi » 07.03.2007 20:15

Hey die schraube habe ich mir auch gekauft. wenn es die ist mit inbus dann ist es die gleiche. das gewinde ist genauso lang dass es genau abschliesst also ist der magnet genau undten im öl.
die orignale ist länger da wäre der magnet höher... bedenkt das beim umbau. kann ja mal nen foto machen... ist ja noch zerlegt.

hast du schon bilder von deinem ölstandsgedöns? oder weitere infos.?
jetzt ist noch alles zerlegt könnte also wenn ich wollte - und wenn schon was da ist brauch ich das rad nicht neu erfinden.
ich überlege gerade wo ich den temp sensor reinbastel. bin noch frei- erster gedanke im ölsumpf...
2 ter im öltank jeweils recht weit unten.
´s war da Erich
--
[f1]Es ist mehr wert, jederzeit die Achtung der Menschen zu haben, als gelegentlich ihre Bewunderung. (Jean Jacques Rousseau) [/f1]

Kruemel
Beiträge: 3686
Registriert: 11.12.2005 16:54
Real-Name: Reinhard Fischer
Wohnort: D-38170 Schöppenstedt; Niedersachsen
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 4TX [1996] | dark- cyan- metallic, 106.000 KM; SR 500 Bj 79 - eingemottet, aber betriebsbereit, in Restauration
Zusatztitel: ForumsMacGyver

Blue Thunder - Restauration

Beitrag von Kruemel » 07.03.2007 20:32

Moins Erich!

guggstu hier ganz unten - Ölstandgeber ....

http://www.tdm-forum.net/photos.php?folderid=1443

das Wesentliche ist erkennbar, inkl dem Geber für Temperatur, allerdings ist bislang weder ein Schaltplan noch eine "echte" Erklärung des ganzen dabei ....

Könnte ich aber eben mal machen, wenns soll .....

Greetz


Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!

"You can lead a Horse to water, but you can`t make him drink"

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"

Saubraten
Beiträge: 2357
Registriert: 12.04.2003 11:35
Geschlecht: männlich
Zusatztitel: ForumsReich-Ranicki

Blue Thunder - Restauration

Beitrag von Saubraten » 07.03.2007 20:46

FlauerLischer schrieb:

> steht was von einem Schmelzpunkt bei 1024°C, aber auch etwas über Oxidation...
> kannst ja mal lesen und übersetzen..!

Mit dem Schmelzpunkt hat das nichts zu tun. Die magnetischen Eigenschaften verabschieden sich bei diesen Magneten bei höheren Temperaturen schlagartig.


Gruß
Wolf-Dieter

[ img ]


--
[f1]Der mit den Mücken auf dem Rücken.

wüste[n]gelbe R1200GS

Früher war alles besser......sogar die Zukunft.[/f1]

Überholi
Beiträge: 10613
Registriert: 11.04.2004 10:26
Real-Name: Erich Spohrer
Wohnort: D84036 Landshut
Geschlecht: männlich
Motorräder: Tracer Race Blue
Website: http://www.fotocommunity.de/pc/account/myprofile/695215
Zusatztitel: Forumsanarchist

Blue Thunder - Restauration

Beitrag von Überholi » 07.03.2007 20:59

denke nicht dass dort so hohe temperaturen herrschen.
der Rotormagnet hält seine Eigenschaften jedenfalls aufrecht.
´s war da Erich
--
[f1]Es ist mehr wert, jederzeit die Achtung der Menschen zu haben, als gelegentlich ihre Bewunderung. (Jean Jacques Rousseau) [/f1]

Kruemel
Beiträge: 3686
Registriert: 11.12.2005 16:54
Real-Name: Reinhard Fischer
Wohnort: D-38170 Schöppenstedt; Niedersachsen
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 4TX [1996] | dark- cyan- metallic, 106.000 KM; SR 500 Bj 79 - eingemottet, aber betriebsbereit, in Restauration
Zusatztitel: ForumsMacGyver

Blue Thunder - Restauration

Beitrag von Kruemel » 08.03.2007 08:19

Also, erste Stufe ist genommen - der Neodym war jetzt viermal beim Teekochen beteiligt, und ich kann die Kühlschranktür immer noch damit aufziehen .....

Auch der Tee hat nicht anders geschmeckt, es haben sich keine wunderbaren kalklösenden Eigenschaften gezeigt, und ich werd dann demnächst mal die Ablasschraube umbauen ....

Kalkulatin dazu oben, wenns interessiert, wobei ich neulich bei UPS gesehen hab, das die Magnete nicht gerade als "Gefahrstoff" einordnen, aber dennoch nicht transportieren ..... (vielleicht hatten sie mal nen Paket, was sich nicht wieder aus dem Transporter nehmen ließ? oder der Transporter rollte bei der Lieferung beim Kunden immer "bei Fuß"????) [macht mir aber keine Sorgen, war nur bedingt ernstgemeint]


Gruß - teetrinkend


Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!

"You can lead a Horse to water, but you can`t make him drink"

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"

FlauerLischer
Beiträge: 673
Registriert: 05.04.2004 19:10
Real-Name: Harald Hamann
Wohnort: D-12307 Berlin
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM RN08 [2002] | GELB
Zusatztitel: ForumsNähmaschinenExperte

Blue Thunder - Restauration

Beitrag von FlauerLischer » 08.03.2007 09:57

Hallo Reinhard,

also ich bin dabei, wie schon gesagt.
Bitte um PN mit Adresse und Kontoverbindung, um Schraube zu schicken und zu Bezahlen...

Wie verhält sich Neodym eigentlich wenn' s Schläge bekommt???
(Permanentmagneten sollen sich ja entmagnetisieren)
Bezieht sich auf das Körnern, was ja grundsätzlich an der Stelle korrekt ist. Wenn ich mir vorstelle, der Magnet fliegt raus aus der Schraube...8o

Gruß
Harald

Red
Beiträge: 7246
Registriert: 19.05.2003 18:31
Real-Name: Robert Rieder
Wohnort: D-65934 Ffm
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 3VD [1992] | R.E.D.
Zusatztitel: ForumsLochBlecher

Blue Thunder - Restauration

Beitrag von Red » 08.03.2007 10:04

servus,

ich habe jetzt seit 2 jahren nen neodym in der bremsscheibe. in diesem zusammenhang äusserte seinerzeit saubraten auch diesbezügliche bedenken.

also von meiner seite entwarnung, weder befürchtete rostbildung noch nachlassen der magn. eigenschaften.
--
gruss

robert aka red

Kruemel
Beiträge: 3686
Registriert: 11.12.2005 16:54
Real-Name: Reinhard Fischer
Wohnort: D-38170 Schöppenstedt; Niedersachsen
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 4TX [1996] | dark- cyan- metallic, 106.000 KM; SR 500 Bj 79 - eingemottet, aber betriebsbereit, in Restauration
Zusatztitel: ForumsMacGyver

Blue Thunder - Restauration

Beitrag von Kruemel » 08.03.2007 15:09

FlauerLischer schrieb:
> Hallo Reinhard,
>
> also ich bin dabei, wie schon gesagt.
> Bitte um PN mit Adresse und Kontoverbindung, um Schraube zu schicken
> und zu Bezahlen...
>
> Wie verhält sich Neodym eigentlich wenn' s Schläge bekommt???
> (Permanentmagneten sollen sich ja entmagnetisieren)
> Bezieht sich auf das Körnern, was ja grundsätzlich an der Stelle
> korrekt ist. Wenn ich mir vorstelle, der Magnet fliegt raus aus der
> Schraube...8o
>
> Gruß
> Harald

Moins Harald!

also, den >Magneten wollte ich schööön in Ruhe lassen, der ist nämlich "hart" und bröckelt bei harten Schlägen ......
reicht schon, ihn mit seinem "Brüderchen" zusammenschnappen zu lassen ....

Gedanke war, erstmal die Schraube mit 8 mm anzubohren (Sackloch), anschließend am Magneten eine Linie anzuzeichnen, wie tief er in der Bohrung sitzt .....

An dieser Linie wollte ich eine evtl. umlaufende Nut einschleifen, so das ich den später eingesteckten Magneten durch Einschlagen von Schraubenmaterial in die Bohrung auch noch formschlüssig sichern kann .....
Schlimmstenfalls kann der Magnet also klappern, aber nicht verlustig gehen .....

Das sollte allerdings bloß doppelte Sicherheit sein, da im Grunde der Magnet vor allem mit 2-K- Kleber eingeklebt werden soll ....
Der hat übrigens bei meiner SR einfach flach in der Ölwanne festgepappte Magnetstücke über 10 Jahre wunderbar gehalten ...... die waren nicht mechanisch fixiert ....

Ich starte mal am WE nen Versuch mit meiner Schraube, danach geb ich nochmal Laut, ob das heikel war ......

Harald, Schraube kannst Du ja schon mal suchen, Adresse kriegst Du per PN - aber warte noch mit dem Verschicken, es sei denn is eilig, ok?

Greetz

Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!

"You can lead a Horse to water, but you can`t make him drink"

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"

Saubraten
Beiträge: 2357
Registriert: 12.04.2003 11:35
Geschlecht: männlich
Zusatztitel: ForumsReich-Ranicki

Blue Thunder - Restauration

Beitrag von Saubraten » 08.03.2007 18:04

Redcliff schrieb:
> servus,
>
> ich habe jetzt seit 2 jahren nen neodym in der bremsscheibe. in
> diesem zusammenhang äusserte seinerzeit saubraten auch diesbezügliche
> bedenken.
>
> also von meiner seite entwarnung, weder befürchtete rostbildung noch
> nachlassen der magn. eigenschaften.

Vorsicht ist die Mutter aller Kisten, oder so..
Lieber vorher ein besinnliches Wort, als hinterher einen 6-seitigen Thread mit "Ich habe da ein Problem...". :D

Ich glaube mich erinnern zu können, dass du dir einen verzinkten Magneten besorgt hast, oder?

Gruß
Wolf-Dieter

[ img ]


--
[f1]Der mit den Mücken auf dem Rücken.

wüste[n]gelbe R1200GS

Früher war alles besser......sogar die Zukunft.[/f1]

OliS
Beiträge: 2089
Registriert: 13.04.2002 16:54
Real-Name: Oliver Schulte
Wohnort: D-51143 Köln/NRW
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 3VD ['92, '94] rot, blau; XT600 ['85] weiß
Website: http://wortpresse.wordpress.com
Zusatztitel: Forumsrhetoriker

Blue Thunder - Restauration

Beitrag von OliS » 08.03.2007 18:23

Moin,
löst sich Zink nicht ab 60 Grad ab/auf?

Weiß ich von Dampfventilen, die nicht verzinkt werden dürfen. Ob Öl da anders ist weiss ich allerdings nicht.
Gruß
Oliver

PS: T D M , die Kraft der zwei Kerzen.
--
XT600 64 Mm/ TDM 3 V D 79,5Mm
TDMF#19 / [f1]HOME[/f1]

Red
Beiträge: 7246
Registriert: 19.05.2003 18:31
Real-Name: Robert Rieder
Wohnort: D-65934 Ffm
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 3VD [1992] | R.E.D.
Zusatztitel: ForumsLochBlecher

Blue Thunder - Restauration

Beitrag von Red » 08.03.2007 19:56

hi,

Saubraten schrieb:

> Vorsicht ist die Mutter aller Kisten, oder so..
> Lieber vorher ein besinnliches Wort, als hinterher einen 6-seitigen Thread mit "Ich habe da
> ein Problem...". :D
>
> Ich glaube mich erinnern zu können, dass du dir einen verzinkten Magneten besorgt hast, oder?

jep da hast du recht......habe mir auch deine bemerkungen damals zu herzen genommen, u. etwas klarlack drüber laufen lassen.
jetz könnte man spekulieren warum keinerlei oxidation zu sehen ist.....aber schlussendlich ist es auch wurst, hauptsache das.

gut u. was die temps angeht......ich bin eigendlich auch nie von ausgegangen, das es in den holen floatern sonderlich heiss wird.

glaube eher nicht das er verzinkt ist.......standard aus dem grössten ah halt.

edit: wer fehler findet, darf sie behalten^^

--
gruss

robert aka red
Zuletzt geändert von Red am 08.03.2007 19:57, insgesamt 1-mal geändert.

tdm-hans
Beiträge: 3276
Registriert: 09.09.2002 20:53
Real-Name: Hans Bernhardt
Wohnort: D-85221 Dachau / Bayern
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM RN08 [2002] | very dark blue
Website: http://www.hiha.de
Zusatztitel: ForumsSpiegelVerlängerer

Blue Thunder - Restauration

Beitrag von tdm-hans » 08.03.2007 20:00

Servus!

Weil hier grad die Rede von Magneten ist. Vielleicht ist die Seite Supermagnete ein guter Tipp? Ich hab da noch nichts gekauft, aber es gibt sehr interessante Sachen da. :)

Gruß


Hans [ img ] Rock'n TDM
--
[f1]Indem du die Freiheiten genießt, die du heute besitzt, ehrst du jene, die in der Vergangenheit im Kampf für diese Freiheiten ihr Leben gelassen haben![/f1]

Red
Beiträge: 7246
Registriert: 19.05.2003 18:31
Real-Name: Robert Rieder
Wohnort: D-65934 Ffm
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 3VD [1992] | R.E.D.
Zusatztitel: ForumsLochBlecher

Blue Thunder - Restauration

Beitrag von Red » 08.03.2007 21:49

hy hans,

super tip.

haben sogar ne interessante

faq


@ krümmel

ich wäre mit der neodym ablassschraube etwas vorsichtig, zum einen da wohl die meisten der magneten nur 80°C abkönnen (siehe faq), u. zum anderen was die länge der ablassschraube angeht.
nicht das dir der starke magnet den "dreck" in die gewindegänge der schraube zieht, u. du sie nicht mehr rausbekommst.

übrigens bieten die auf der von hans geposteten seite sogar neodyms mit löchern, u. sogar gesenkte an. eventuell die bessere alternative als kleben.

gewinde von unten in die ablassschraube, u. dat dingens da rangeschraubt. u. wenns nix taugt, dann abschrauben^^


--
gruss

robert aka red
Zuletzt geändert von Red am 08.03.2007 21:56, insgesamt 1-mal geändert.

Kruemel
Beiträge: 3686
Registriert: 11.12.2005 16:54
Real-Name: Reinhard Fischer
Wohnort: D-38170 Schöppenstedt; Niedersachsen
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 4TX [1996] | dark- cyan- metallic, 106.000 KM; SR 500 Bj 79 - eingemottet, aber betriebsbereit, in Restauration
Zusatztitel: ForumsMacGyver

Blue Thunder - Restauration

Beitrag von Kruemel » 08.03.2007 22:57

Redcliff schrieb:
> hy hans,
>
> super tip.
>
> haben sogar ne interessante
>
> faq
>
>
>
> @ krümmel
>
> ich wäre mit der neodym ablassschraube etwas vorsichtig, zum einen da
> wohl die meisten der magneten nur 80°C abkönnen (siehe faq), u. zum
> anderen was die länge der ablassschraube angeht.
> nicht das dir der starke magnet den "dreck" in die
> gewindegänge der schraube zieht, u. du sie nicht mehr rausbekommst.
>
> übrigens bieten die auf der von hans geposteten seite sogar neodyms
> mit löchern, u. sogar gesenkte an. eventuell die bessere alternative
> als kleben.
>
> gewinde von unten in die ablassschraube, u. dat dingens da
> rangeschraubt. u. wenns nix taugt, dann abschrauben^^
>
>

seeeehr geile Seite, ich hab eben mal die Beschreibungen und die Kundenreaktionen
"studiert" .....
- ich hab immer noch Tränen in den Augen!!!!

Zum Thema: also, ich denke, selbst wenn das Ding einen Teil seines Magnetismus verliert, wärs nicht tragisch - fast schon im Gegenteil, man bekommt dann den "Bart" vielleicht besser ab .....
Und egal, ob optmiert - solange wies magnetisch ist, besser als ohne ists allemal ....
Wie gesagt, ich hab jetzt einen im Teewasser ca 5 Minuten mitgekocht .....

Nebenbei, es tritt mit Sicherheit ein gewisser Kühlungseffekt ein (Diskussion "wo baue ich meinen Temperaturfühler hin"), da ein guter Teil der Wärme an die Schraube bzw das Motorgehäuse abgeben wird ......
Die, ich glaube 96°C, die ich mal mit einem wirklich genauen Thermo mitten im Öltank meiner 4 TX gemessen habe, traten nach 2 Stunden Autobahn bei rund 160 bis 180 km/h und rund 30°C Aussentemperatur auf .....

Im Normalfall kommt die Karre ja kaum auf 80°C ......



- Festschrauben - ne, dem traue ich weniger als einem in einer Bohrung verquetschten und verklebten Magneten ....
zumal, die Platten möglicherweise größer als die Gewindebohrung für die Ablasschraube sind .....

Sollte der Magnet wirklich seine Wirkung völlig verlieren, bleibt er eben einfach drin ...
Auch die hohlgebohrte Ablasschraube - wir reden von den vorderen ca 8 mm - dürfte in ihrer Funktion in keinster Weise geschwächt sein ....

Dir Magneten, die ich hier hab sind übrigens von den Abmessungen her Durchmesser 8 mm, Länge 15 mm ......

Greetz


Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"

Überholi
Beiträge: 10613
Registriert: 11.04.2004 10:26
Real-Name: Erich Spohrer
Wohnort: D84036 Landshut
Geschlecht: männlich
Motorräder: Tracer Race Blue
Website: http://www.fotocommunity.de/pc/account/myprofile/695215
Zusatztitel: Forumsanarchist

Blue Thunder - Restauration

Beitrag von Überholi » 09.03.2007 10:44

Um mal wieder zum Thema zu kommen :teufel: hier wieder mal ein paar infos:

Gestern habe ich Teile vom Lackierer geholt.
den Temperaturfühler vom Öltemp-messgerat in den Öltank eingebaut.
so weit unten dass er immer im Öl ist.
denke dadurch dass im Öltank mehr Umlauf ist als im Motor, ist hier ein guter Punkt, zum messen der Temperatur.
und es ist praktischer mit dem Anschluss.
Bilder Folgen.
ich mache Fotos ohne Ende.
was einigen hier schon geholfen hat ... :D

habe den Rahmen mit einem Kalt-Dampfstrahler versucht sauber zu bekommen.
so ein Mist gerät...
derzeit ist der Rahmen zu groß fürs- vollgepackte Auto..
es ging, aber mit mühen.
habe mich dann entschlossen die Schwinge mitzunehmen zu ner Hochdruckwaschanlage wie auch schon die anderen Teile.
das mache ich hier gleich im Anschluss.

- werde noch ein paar Rostige stellen am Rahmen etwas verschönern.
und da ich mittlerweile so viele Teile Rumliegen habe - neue, gereinigte und Aufbereitete werde ich anfangen dieses Puzzle zusammen zu bauen.



zu der Magnetablass schraube - meine die ich über die Bucht bezogen habe ist genau so lang dass sie innen Bündig abschließt. also um einiges kürzer als die Originale.

´s war da Erich
"Ehren-Schwoaba-Biergartler auf Lebenszeit"

--
[f1]Es ist mehr wert, jederzeit die Achtung der Menschen zu haben, als gelegentlich ihre Bewunderung. (Jean Jacques Rousseau) [/f1]

HPausSalzburg
Beiträge: 2120
Registriert: 02.05.2002 16:09
Real-Name: Hans-Peter Schneider
Wohnort: A-5020 Salzburg Österreich
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 3VD [1993] | VDVC1 [1995] RES
Zusatztitel: Forums-Enfielder

Blue Thunder - Restauration

Beitrag von HPausSalzburg » 09.03.2007 11:27

Überholi schrieb:
> Um mal wieder zum Thema zu kommen :teufel: hier wieder mal ein paar
> infos:
>
> Gestern habe ich Teile vom Lackierer geholt.
> den Temperaturfühler vom Öltemp-messgerat in den Öltank eingebaut.
> so weit unten dass er immer im Öl ist.


villeicht solltest ihn höher einbauen, weil dann weist wenn keine Temp am Anzeigegerät musst Öl nachfüllen ;D


Gruss
--
HP aus Salzburg

TDM 850 3VD Bj 93
Very Dark Violet Cocktail 1

Kruemel
Beiträge: 3686
Registriert: 11.12.2005 16:54
Real-Name: Reinhard Fischer
Wohnort: D-38170 Schöppenstedt; Niedersachsen
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 4TX [1996] | dark- cyan- metallic, 106.000 KM; SR 500 Bj 79 - eingemottet, aber betriebsbereit, in Restauration
Zusatztitel: ForumsMacGyver

Blue Thunder - Restauration

Beitrag von Kruemel » 12.03.2007 10:38

hat sich ja hier im Thread eingeschlichen, aber iss ja nich völlig off- Topic ...

Übrigens, Erich - vielleicht sollten wir nen gemeinsamen Trhad draus machen?? (warn Scherz!!!)

- hier zum Thema Ölablassschraube in magnetisch:


http://www.tdm-forum.net/photos.php?folderid=1465

- Beschreibung dazu quasi einen Ordner höher .....


Gruß

Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"

Antworten