Hallo Torsten,
ich hab mich mit Deinem Problem nicht näher befasst. Nur Deine Nachricht gelesen und dann dazu geschrieben was mir aus dem Stehgreif dazu eingefallen ist.
> Ich habe mich eben noch einmal mit den Schaltplänen befasst. Habe nur
> die 3VD Pläne aus der Dateiensammlung. Habe ich das richtig gedeutet,
> dass das Blinkrelais permanent arbeitet und nur das Blinksignal per
> Schalter weitergereicht wird? Also auch nix mit Blinkerspannung an
> Schalter gleichzeitig als +UB zu nutzen??
Das siehst Du richtig, aber warum willst Du die Versorgungsspannung direkt am Blinkerschalter entnehmen? Alle Kabel der Lenkeramatur laufen schön geordnet auf einen Steckverbinder hinter der Frontverkleidung. Und dort findest Du auch Dein +UB als rot/gelbe Leitung.
> Ach, hast Du den Schalter mal zerlegt? Kann man ggf. den Kontakt(wenn
> vorhanden) von der Neutralstellung als Reset nutzen?
No, zerlegt habe ich ihn nicht, aber es würde mich stark wundern, wenn Yamaha da 'nen Kontakt vorgesehen hätte. Wofür auch?
> das MF2 muss ja möglichst schnell in einen Definierten
> "Null-Zustand" zurückgesetzt werden... z.B: zwei mal
> Abbiegen nacheinander???
Die Aktion "Blinkrichtungswechsel" hatte ich nicht bedacht, ist aber auch kein Problem und "möglichst schnell" muß das imo auch nicht passieren (s.u.).
Das machst Du mit MF1. Sinn und Zweck von MF1 ist ja eben zu erkennen, ob der Blinker abgeschaltet wurde. Also kannst Du MP2 auch durch MF1 zurücksetzen lassen.
Für 'nen "schnellen Blinkerwechsel" müßte Du erheblich mehr Aufwand treiben, auf die schnelle würde ich sagen, Du bräuchtest dafür tatsächlich einen eigenen Kontakt im Blinkerschalter und der müßte auch noch auf 'nen Blinkerwechsel ohne Neutralstellung reagieren.
Aber braucht man das? Die Schaltung soll Dich erinnern, falls Du den Blinker vergessen hast. Die Auslösezeit wird also recht hoch sein, alleine schon um Fehlalarm zu vermeiden. Die Fälle, in denen Du bis kurz vor dem Alarm an 'ner Ampel stehst und der direkte Blinkerwechsel dann zum Fehlalarm führt, die dürften minimal sein. Jedenfalls sehr viel geringer als die Fehlalarme, die durch nicht umschaltende Ampeln ober Stau auf der Abbiegespur ausgelöst werden. Also was solls?
Ach ja, hatte geschrieben, ich würde die Binkerkontrollleuchte als Signalquelle anzapfen. Das geht nicht, bzw. nicht so einfach. Die Kontrolleuchte wird wechselseitig gespeist und benutzt als Minus-Kontakt den jeweils inaktiven Blinker. Der blinkt dabei nur nicht mit, weil der Strom durch die Kontrollleuchte zu gering ist.
Ciao,
Werner
--
Und wieder eine Stufe zum "Liebhaber" erklommen
P.S. hab ich schon erzählt, daß ich Vater geworden bin?

)