Hallo Micha,
> Genauergesagt liegt das Problem darin das durch die Korrosion an den
> Kontakten Übergangswiderstände entstehen die natürlich das ganze
> Gleichgewicht durcheinanderbringen.
ich frage mich schon die ganze Zeit welches Gleichgewicht Du meinst.
Bzw. wie/wo welche Übergangswiderstände das interne Verhalten des Reglers bestimmen sollen.
3 Phasen gehen in den Regler rein, dort wird die Spannung gemessen und ggf. die 3 Phasen kurzgeschlossen.
Ein erhöhter Übergangswiderstand im Eingang des Reglers bewirkt also nur, daß der Regler weniger Spannung mißt und daher, aus Sicht der Lichtmaschine, später auslöst.
Die an den Übergangswidertsänden entstehende Wärme ist dabei außerhalb des Reglers. Für den Regler ist es eher besser, da weniger Leistung zum Verbraten ansteht.
Im Regler werden die 3 Phasen über einen Drehstromgleichrichter zusammengelegt, es entsteht eine Gleichspannung mit hoher Welligkeit (imo 30%). Die Batterie glättet die Welligkeit zur DC Bordspannung.
Ein Übergangswiderstand nach dem Regler bewirkt, daß die Spannung am Verbraucher niedrieger ist und damit auch der Strom. Der Regler merkt davon nichts und kann daher auch nicht ausregeln. Er sieht nur die geringere Stromstärke, was für ihn so ist, als ob weniger Verbraucher eingeschaltet sind.
Durch den geringeren Stromverbrauch liefert die Lichtmaschine zwar höhere Spannungen und der Regler muß häufiger abregeln. Dieses kann aber niemals schlimmer werden wie eine Fahrt ohne Verbraucher, welches elektrisch einem Übergangswiderstand unendlich entsprechen würde (den Zündstrom einmal außenvor gelassen).
Wenn steigende Übergangswiderstände also den Regler ins schwitzen bringen sollen, dürfte er einen Werstatt-Testlauf ohne Licht höchsten ein paar Minuten überstehen. Ergo, bei jedem Prüfstandbesuch (DynoJet) gleich einen neuen Regler einplanen.
Anders ists bei Fremderregten Lichtmaschinen. Durch die Rückwirkung bzw. den Regelkreis könnten sich Übergangswiderstände möglicherweise zerstörerisch auf den Regler auswirken. Da der Regler einer fremderregten Lichtmaschine im engeren sinne aber nicht regelt sondern nur überwacht und abschaltet, glaube ich nicht, das Übergangswiderstände ihm etwas ausmachen.
Ciao,
Werner
--
Und wieder eine Stufe zum "Liebhaber" erklommen
P.S. Till wächst, gedeiht und fährt lieber Bobbycar als Mopped.
