kapitaler Elektroniktotalausfall

Moderatoren: tdm-thone, Überholi

Micha
Registriert: 06.05.2002 18:36

kapitaler Elektroniktotalausfall

Beitragvon Micha » 26.08.2003 14:12

Hallo Leute,
ich schildere mal in Stichpunkten mein ganz besonderes Erlebniss bei meiner Italienheimreise:
Beim Rückweg Richtung Scharnitz (Mittenwald) kurz vor Ortseingang Motorrad geht aus! Da Bergab weiterrollen lassen bis Tankstelle. Entfernung Grenze ca 1 km. ADAC angerufen ( 18:00) , nicht möglich aus D das Fahrzeug zu holen also Pannendienst A der in 45 min kommt, nach 70 min angerufen und nachgefragt was los sei! Antwort das dauert noch eine weitere Stunde. Pannendienst A abgesagt, D bescheid gesagt wir stehen an der Grenze in D , Antwort: kein Problem, schon unterwegs, Autofahrer angesprochen, Frau und Gepäck hingefahren, Motorrad den Kilometer über die Grenze geschoben, 1 h später nix, wieder angerufen, Antwort: kein Vorgang bekannt, also neue Meldung beim ADAC, endlich 30 min später Fahrzeug mit Hänger da, erneute Startversuche ohne Erfolg, aufgeladen und zum Autohaus gefahren, TDM gestrippt um Fehler zu suchen, ohne Erfolg, Gepäck aufgeladen und ins Hotel, morgens ADAC München angerufen um weiteres vorgehen zu klären, Motorrad wieder aufgeladen, Gepäck und nach Garmisch zum YAMAHA OBERLAND=SUPERHÄNDLER !!! , extra neue Batterie befüllt und eingebaut: Diagnose: Gleichrichter durchgebrannt, alle zu diesem Zeitpunkt brennende Birnchen tot, Batterie totgekocht (war ja immerhin zwei Monate alt) und CDI geschossen, MAHLZEIT ! Kosten für die einstündige Testprozedur und die mehrtägige Standzeit auf dem Gelände: Null Euro !!!, ADAC angerufen das TDM tot, Leihwagen in Ordnung aber nicht in Garmisch sondern 10 km weiter, also Taxi mit 80-Jährigem Fahrer gerufen, wieder Gepäck rein und um 12 Uhr 30 endlich im Auto nach N, gesamtfahrzeit statt 9 h läppische 27 h. Fahrzeug kommt im Laufe der Woche nachgeliefert an Tankstelle um die Ecke,
dank ADAC PLUS Mitgliedschaft komplette Kostenübernahme,
Der beste Spruch war Sonntag Abends vom ADAC wegen der langen Wartezeit: es ist halt Sonntag Abend und in der Gegend kann das schon mal dauern.
So, das musste mal raus.
Ansonsten war die TDM wieder mal super. Spritverbrauch auf der Autobahn vollbeladen (zwei Personen plus Gepäck) unter fünf Liter und in den winkligsten Kehren der Toskana zu zweit problemlos ab Standgas Durchzug.
Grüße
Micha

ilwise
Registriert: 04.07.2002 12:20

kapitaler Elektroniktotalausfall

Beitragvon ilwise » 26.08.2003 14:47

Hallo Micha,
ich habe mich bei Lesen die ganze Zeit gefragt: was willst du uns damit eigentlich sagen? Du schilderst einen alltäglichen Vorfall, als wenn es um Leben und Tod gehen würde. Stell dir mal vor, dir wäre das Ganze in den dunklen Tälern der franz. Alpen passiert oder am Restefond la Bonnete. Dann wärst du sicher jetzt noch nicht zu Hause. Im endeffekt ist doch fast alles nach Plan gelaufen und dass eine Panne Zeit kostet, das weiß ja wohl jeder.
Rainer

Micha
Registriert: 06.05.2002 18:36

kapitaler Elektroniktotalausfall

Beitragvon Micha » 26.08.2003 15:12

ilwise schrieb:
> Hallo Micha,
> ich habe mich bei Lesen die ganze Zeit gefragt: was willst du uns
> damit eigentlich sagen? Du schilderst einen alltäglichen Vorfall, als
> wenn es um Leben und Tod gehen würde. Stell dir mal vor, dir wäre das
> Ganze in den dunklen Tälern der franz. Alpen passiert oder am
> Restefond la Bonnete. Dann wärst du sicher jetzt noch nicht zu Hause.
> Im endeffekt ist doch fast alles nach Plan gelaufen und dass eine
> Panne Zeit kostet, das weiß ja wohl jeder.
> Rainer


Hallo Rainer, sollte ich dich mit der Erzählung gelangweilt haben, dann bitte ich vielmals um Entschuldigung das ich das Erlebnis mal kurz geschildert habe.
Da vor kurzem erst das Thema Regler diskutiert wurde und rege diskutiert wurde, habe ich mein Erlebnis gepostet.
Aber deinen Worten entnehme ich das du wohl selbst noch nicht Stundenlang und mit ungewissem Ausgang herumgestanden bist. Letztendlich ist egal ja wo man liegenbleibt. nur die Ungewissheit nervt. Wenn du arbeiten musst und nicht weißt wann du wieder heimkommst, zehrt das schon an den Nerven. Selbst wenn du einen Tag Puffer zur Verfügung hast.
Alle die sich durch meine Erzählung auch Fragen was ich euch eigentlich sagen will bitte ich ebenfalls ob der gestohlenen Zeit um Entschuldigung.
Micha

Werner
Registriert: 01.05.2002 17:30

kapitaler Elektroniktotalausfall

Beitragvon Werner » 26.08.2003 15:26

Hallo Rainer,

> Stell dir mal vor, dir wäre das Ganze in den dunklen Tälern der franz. Alpen passiert.

Dann wäre es genauso gelaufen. Nur der Rücktransport des Mopped dauert 3 statt nur eine Woche.

Vielleicht wäre es sogar einfacher gewesen, da man sich in Frankreich direkt an die ADAC Notrufzentrale in Lyon wenden kann. Da entfällt das Schieben :teufel:

Ich durfte den Sevice auch schon genießen. 'Genießen' ist dabei keineswegs sarkatisch gemeint. Service und Abwicklung waren einfach perfekt!

Ciao,
Werner

P.S. Die Zündbox ist schweine teuer. Wahrscheinlich ist aber nur der Leistungstransistor hin. Typ 2SD2142, kosten 5-10 Euro, nur falls Yamaha 'ne neue Box verkaufen möchte. Kann zwar auch mehr hinüber sein, aber 'nen Versuch ist es wert.




--
Und wieder eine Stufe zum "Liebhaber" erklommen ;)

P.S. Till wächst, gedeiht, schreit und hat seit dem 2.12. sein erstes Motorrad ;-)

Micha
Registriert: 06.05.2002 18:36

kapitaler Elektroniktotalausfall

Beitragvon Micha » 26.08.2003 15:40

> Ciao,
> Werner
>
> P.S. Die Zündbox ist schweine teuer. Wahrscheinlich ist aber nur der
> Leistungstransistor hin. Typ 2SD2142, kosten 5-10 Euro, nur falls
> Yamaha 'ne neue Box verkaufen möchte. Kann zwar auch mehr hinüber
> sein, aber 'nen Versuch ist es wert.
>


Wenn mein Töff da ist, komme ich da noch noch mal auf dich zurück.
Weißt du ob auch andere Regler zu dem der 3VD kompatibel sind? Also auch von anderen Modellen oder Baujahren???
Micha

Daywalker
Registriert: 20.06.2002 21:59

kapitaler Elektroniktotalausfall

Beitragvon Daywalker » 26.08.2003 16:21

also micha ... ich fand die erzählung gut !! :)

ging ja nicht nur um einen regler, sondern auch infos über zeitliche abläufe von "hilfsdiensten" :rolleyes:

von solchen stories kann man lernen oder sie nur genießen :look:

Odenwald lässt keinen kalt: MT04 hier!!! [ img ]
Klaus & ALLY
--
[f1][white]Comeback![/black][/f1]08.12.2002 [i]... leuchtend blau

Werner
Registriert: 01.05.2002 17:30

kapitaler Elektroniktotalausfall

Beitragvon Werner » 26.08.2003 17:11

Hallo Micha,

> Wenn mein Töff da ist, komme ich da noch noch mal auf dich zurück.
> Weißt du ob auch andere Regler zu dem der 3VD kompatibel sind? Also
> auch von anderen Modellen oder Baujahren???

Du kannst jeden Regler für fremderregte LM verbauen, der min. 250W Leistung ab kann.
Z.B. der universal Regler von Kedo, oder der von der vierTxe, oder der achtRN, oder....

Im Zweifelsfall muß halt der Stecker geändert werden, ist aber alles nicht der ackt.

Ciao,
Werner


Appropos, falls der ADAC sich mit dem Rücktransport sehr viel Zeit läßt, kannst Du als Ersatz Zündbox :teufel: auch den Till-Fire ;-) nehmen. Ich brauch da vermutlich im Winter 'nen Betatester.

--
Und wieder eine Stufe zum "Liebhaber" erklommen ;)

P.S. Till wächst, gedeiht, schreit und hat seit dem 2.12. sein erstes Motorrad ;-)
Zuletzt geändert von Werner am 26.08.2003 17:15, insgesamt 1-mal geändert.

Thorsten
Registriert: 02.05.2002 09:38

kapitaler Elektroniktotalausfall

Beitragvon Thorsten » 26.08.2003 18:29

Hi,
fand den Artikel auch ganz nett, zumal ich immer dachte ne TDM fährt fast immer und geht schon gar nicht einfach so aus 8o
Ausserdem war Dein Beitrag vergleichsweise technisch und "um" die TDM, wenn ich bedenke, was sonst noch so gedichtet und gewitzelt wird.

Aber ich schätze auch ilwise-Beiträge, die immer sachlich fundiert und von ausgesprochener Sachkenntnis zeugen. So ist eben ein Forum ;)

"Oh bin ich heut wieder gruppendynamisch":teufel:

BTW: Schaut heute mal in ins www.fazer.de. Was da abgegangen ist, da sind wir eine Kleinkinderkrabbelgruppe, aber mir gefällts. Überlese dann eben einiges.

Nur so nebenbei :hasi:

Gruß
Thorsten :smokin:
--
3VD 95 - 48 Mm
BT 1100 Bulldog 03 - 4 Mm
Vespa PK 85 - 14 Mm

Lindix900
Registriert: 11.08.2003 22:33

kapitaler Elektroniktotalausfall

Beitragvon Lindix900 » 26.08.2003 22:38

Hi Thorsten,:D

Mir gefällt das TDM Forum um viele Klassen besser als die Fazer Seiten.

Ich habe auch eine 600er Fazer gehabt, und habe mir da auch das Forum angekuckt, aber das wars dann nicht. (die 600 er Fazer war auch nix für mich)

Hier im TDM Forum habe ich bisher nur nette Leute Kennengelernt, mit denen man
sich gerne austaucht...... Bin total gerne im Forum!!!!!!!!!!!!!!!!!

Die Beiträge sind fundiert vorgetragen und niemals agressiv und persönlich-gemein
bzw. ich habe hier noch keinen Thread gelesen, der um irgendwelche Fäkalien
geht.

Mir persönlich ist es auch total wurscht, ob meine TDM jetzt 221,8 Km/h läuft, oder ob sie nur 195,2 Km/h rennt.
Sicher, um die Maschine besser kennenzulernen habe ich die Höchstgeschwindigkeit auch ausprobiert, aber nicht um mich mit Euch anderen zu messen.

Ich denke daß diese sogenannte Sturm und Drangzeit ein bisserl hinter mir liegt.


Die Nachricht von Micha finde ich aber sehr informativ, mir ist so was zum Glück noch nicht passiert, aber ich kann fast mitfühlen.

Wenn Du auf der Straße stehst und warten mußt und warten und warten.;(

Aus solchen Beiträgen lerne ich immer etwas dazu!!!


Viele Grüße Günther
--
RN08 Silver 02, Schuberth S1 in Drudiblue

Leuchtkäfer
Registriert: 09.04.2002 07:15

kapitaler Elektroniktotalausfall

Beitragvon Leuchtkäfer » 27.08.2003 07:42

Hi Thorsten,
Thorsten schrieb:
> fand den Artikel auch ganz nett, zumal ich immer dachte ne TDM fährt
> fast immer und geht schon gar nicht einfach so aus 8o

Na ja, da kann man Streiten.
Auch der Saumagen Transport auf ner TDM ist nicht immer gut für dieselbige ;D

> Aber ich schätze auch ilwise-Beiträge, die immer sachlich fundiert
> und von ausgesprochener Sachkenntnis zeugen. So ist eben ein Forum ;)

Jupp, und jeder hat halt seinen Stil Posts zu schreiben.

> BTW: Schaut heute mal in ins www.fazer.de. Was da abgegangen ist, da
> sind wir eine Kleinkinderkrabbelgruppe, aber mir gefällts. Überlese
> dann eben einiges.

Öhm, da bin ich mir nicht sicher, wer hier die Krabbelgruppe ist.
Ich lese wegen Jessies Fazer regelmäßig dort mit, aber fragen stellen würd
ich da nie. Da frag ich dann doch lieber hier im Forum.

Aber zurück zum Ursprungsthema:
Sollte so ein kapitaler Schaden nicht durch Sicherungen vor den Verbrauchern verhindert werden? IMHO hätten die doch zuerst schmelzen müssen, bevor ein
Großteil der Beleuchtung usw. hops geht, oder irre ich jetzt?

Gruß
Hartmut

--
:) Ein Tag ohne Lächeln ist ein verlorener Tag! (Charlie Chaplin) :)

Die grosse Schwarze mit dem bösen Blick
TDM 850 4TX 2000 36Mm
TDMF#2

deep-blue-1998
Registriert: 31.05.2002 13:23

kapitaler Elektroniktotalausfall

Beitragvon deep-blue-1998 » 27.08.2003 09:11

@ alle Elektrikgeschädigte,

aus dem Grund, dass man über eventuelle Schwachstellen unserer Moped's informiert wird, finde ich Beiträge wie den von Micha sinnvoll.

Ich war beim Kauf der TDM der Meinung ein zuverlässiges Motorrad erworben zu haben, doch seit kurzem bin ich mir da nicht mehr so sicher. Anscheinend ist die Elektrik der TDM ein ziemlicher Schwachpunkt. Oder irre ich mich da?



@ Leuchtkäfer,

der Saumagentransport auf der TDM wäre sicherlich nicht so störend gewesen, da dieser gegrillt oder gebacken genossen wird! Der Schwartenmagen hingegen, als "dickste Worscht der Pfalz" wird im Rohzustand genossen und wird beim (Blitz)grillen ungenießbar ;-)

Gruß

Olaf

ilwise
Registriert: 04.07.2002 12:20

kapitaler Elektroniktotalausfall

Beitragvon ilwise » 27.08.2003 10:42

Hallo Micha,
gelangweilt kann man nicht unbeding sagen, du hast das schon alles schön plakativ dargestellt. Letztlich ging es mir auch um was anderes!
Ich werde den Eindruck nicht los, dass in der heutigen Zeit immer alles perfekt funktionieren muss. Tut es aber nicht, weil im Vergleich zu grauer Vorzeit (ich denke da z.B. an diverse Zwiebacksägen aus dem Hause Yamaha oder die seligen CB 350 - 750 Zeiten, wo die Technik ganz simpel war) zwar eine gewisse Perfektion in der Fertigung zu registrieren ist, aber die Technik um ein Vielfaches komplizierter geworden ist, vor allem die Elektrik. Leider lässt sich dadurch manches nicht oder unterwegs gar nicht reparieren.
Das kann dir aber mit jedem Fahrzeug passieren. Speziell in der Urlaubszeit sind die getreuen Helferlein ohnehin überlastet, weil mittlerweile viel zu viele Leute wegen jedem Hennenschiss den Pannendienst anrufen, sei es wegen eines Platten obwohl ein funktionsfähiges Ersatzrad im Fahrzeug ist oder wenn mal eine Scheinwerferbirne defekt ist. Dann dauern natürlich solche Aktionen wie von dir beschrieben etwas länger. Vielleicht wäre aber alles etwas anders gelaufen, wenn du ein wenig mehr Geduld gehabt hättest. Das HIn und Her von D nach A war sicher nicht so vorteilhaft.

@Werner
Ganz so easy wie von dir beschrieben ist es leider nicht! Dazu folgende jkleine Annekdote von mir:
Reifenpanne am Fuss des Col de Madeleine, festgestellt am Samstag Morgen ca. 8 Uhr. Über den Campingplatzbesitzer per Telefonat in Albertville (Entfernung ca. 80 km), dort angerufen, Pneu ist vorrätig, wenn auch anderes Fabrikat. Werkstatt offen bis 13 Uhr. 2 Möglichkeiten: Felge hinten raus und irgendwie dorthin kommen und natürlich wieder zurück. Wäre beschwerlich gewesen, hätte sch.. ausgesehen zu zweit mit Felge auf dem Moped , wäre aber gegangen. Oder Pannenset Reifen dabei, flicken und selbst hinfahren oder gleich nach Hause, wenn die Reparatur erfolgreich war.
Natürlich hätte ich auch in Lyon anrufen können, ich bezweifle aber, ob das irgendwas gebracht hätte, außer wahrscheinlich bis Montag warten zu müssen. Wäre ich allein unterwegs gewesen, dann wäre wahrscheinlich auch nichts anderes übriggeblieben, ich glaube kaum, dass von den Dauercampern bereit gewesen wäre mich nach Albertville zu fahren und Taxi nein danke, da kann ich mir ja anschließend keinen Reifen mehr kaufen.

So viel dazu, ich wollte mit meinem kritischen Beitrag ein wenig sensibilisieren, hoffe es ist mir gelungen.

Rainer



Micha schrieb:
> ilwise schrieb:
> > Hallo Micha,
> > ich habe mich bei Lesen die ganze Zeit gefragt: was willst du
> uns
> > damit eigentlich sagen? Du schilderst einen alltäglichen
> Vorfall, als
> > wenn es um Leben und Tod gehen würde. Stell dir mal vor, dir
> wäre das
> > Ganze in den dunklen Tälern der franz. Alpen passiert oder am
> > Restefond la Bonnete. Dann wärst du sicher jetzt noch nicht zu
> Hause.
> > Im endeffekt ist doch fast alles nach Plan gelaufen und dass
> eine
> > Panne Zeit kostet, das weiß ja wohl jeder.
> > Rainer
>
>
> Hallo Rainer, sollte ich dich mit der Erzählung gelangweilt haben,
> dann bitte ich vielmals um Entschuldigung das ich das Erlebnis mal
> kurz geschildert habe.
> Da vor kurzem erst das Thema Regler diskutiert wurde und rege
> diskutiert wurde, habe ich mein Erlebnis gepostet.
> Aber deinen Worten entnehme ich das du wohl selbst noch nicht
> Stundenlang und mit ungewissem Ausgang herumgestanden bist.
> Letztendlich ist egal ja wo man liegenbleibt. nur die Ungewissheit
> nervt. Wenn du arbeiten musst und nicht weißt wann du wieder
> heimkommst, zehrt das schon an den Nerven. Selbst wenn du einen Tag
> Puffer zur Verfügung hast.
> Alle die sich durch meine Erzählung auch Fragen was ich euch
> eigentlich sagen will bitte ich ebenfalls ob der gestohlenen Zeit um
> Entschuldigung.
> Micha
>

Micha
Registriert: 06.05.2002 18:36

kapitaler Elektroniktotalausfall

Beitragvon Micha » 27.08.2003 11:07

[> Ich werde den Eindruck nicht los, dass in der heutigen Zeit immer
> alles perfekt funktionieren muss. Tut es aber nicht, weil im
> Vergleich zu grauer Vorzeit (ich denke da z.B. an diverse
> Zwiebacksägen aus dem Hause Yamaha oder die seligen CB 350 - 750
> Zeiten, wo die Technik ganz simpel war) zwar eine gewisse Perfektion
> in der Fertigung zu registrieren ist, aber die Technik um ein
> Vielfaches komplizierter geworden ist, vor allem die Elektrik. Leider
> lässt sich dadurch manches nicht oder unterwegs gar nicht
> reparieren.


Hallo Rainer,
da muss ich dir Recht geben. Gerade bei Elektronikproblemen heist es dann einfach aus die Maus.
Ich hatte gerade ein Gespräch mit Yamaha D. Da der ausschlaggebende Punkt des Desasters der Regler war und er offensichtlich die Wärme nicht mehr abgeben konnte, kam es zu dem beschriebenen Dominoeffekt. Der Tip seitens des Technikers war das bei der nächsten Montage eine Wärmeleitpaste und evtl. ein Alublech zur besseren Wärmeabfuhr montiert werden sollte. Wenn meine TDM wieder da ist, werde ich den Regler mal abmontieren und nach Oxidationsspuren suchen. Das Problem war einfach das wir Tagsüber auf der Bahn unterwegs waren und bei Sonnenschein ein Ausfall der Birnchen als Vorboten schlecht zu erkennen ist. Im Idealfall wäre einfach die Batterie leergesaugt worden und das Töff stehengeblieben. Somit wäre nur ein Regler zu tauschen. EIne weitere Absicherung seitens Yamaha aus technischer Sicht gibt es nicht. Eine Möglichkeit wäre Parallel zur Batterie eine Zenerdiode oder einen Varistor zu Schalten, der die Spannungsüberhöhung ableitet. Das Problem ist nur die Reaktionsgeschwindigkeit und die zu Vernichtende Wärme. Das der Regler des öfteren abraucht sieht man auch daran, das der Gebrauchtersatzteilmarkt leergefegt ist. Aber lieber am Saisonende als im Frühjahr. Man(n) braucht ja im Winter was zum Basteln.

Zum Thema Perfektionismus noch folgendes:
Gerade an nicht alltäglichen Orten und zu ungewöhnlichen Zeiten erwartet man von einem großen Automobilclub mehr Professionalität was gerade die Meldungsbearbeitung angeht. Schließlich ist das Hauptargument mit dem sie sich brüsten "Sie haben eine Panne? Die gelben Engel kommen! (nur nicht im Dunkeln). Dabei ist und bleib der ADAC ein Dienstleister, der nicht Umsonst arbeitet.
Die lange Wartezeit wurde aber durch Einheimische gemildert, die sich mit einer heutzutage selten gewordenen Hilfsbereitschaft unser annahmen und uns mit Speis und Trank und technischem Sachverständniss weiterhalfen ohne ein Entgelt zu Verlangen.
Zum Glück gibt es ja Kaffeekassen! (deshalb auch die Hervorhebung von Motorrad-Service Oberland).
Micha

Werner
Registriert: 01.05.2002 17:30

kapitaler Elektroniktotalausfall

Beitragvon Werner » 27.08.2003 13:09

Hallo Rainer,

> @Werner
> Ganz so easy wie von dir beschrieben ist es leider nicht!
>[...]
> Natürlich hätte ich auch in Lyon anrufen können, ich bezweifle aber,
> ob das irgendwas gebracht hätte, außer wahrscheinlich bis Montag
> warten zu müssen.

Du hast nie Erfahrungen mit denen gemacht, weißt aber das es 'nicht so easy' ist?

Meine Erfahrung ist, das der ADAC derartig gut spurt, daß es einem fast schon peinlich seien kann. Das fängt schon damit an, daß alle Gespräche mit Lyon mit den Worten begannen "... geben sie mir bitte Ihre Telefonnummer, ich rufe sofort zurück..." (Handys waren vor 7 Jahren noch eine Seltenheit)

Ich spreche kein Wort Französisch und hatte einen kapitablem Motorschaden im Nationalpart Vercors, ziemlich genau im Zentrum von Nirgendwo. Nach 10km durch die Pampa kam zum Glück ein Cafe mit Telefon. Lyon angerufen, situation geschildert, alles weiter ging über den ADAC.

- Mich einsammeln und Mopped holen
- Abschleppen der F650 nach Valence (ca. 80km) zum nächsten BMW Moppedhändler
- telefonisches Dolmetschen, Fehlerüberprüfung, Reparierbarkeit abklären
- da nicht reparable, Unterstellen der Maschine, bis zum ADAC Pickup Rücktransport
- Taxi-Transport zurück ins Hotel (110 km)
- Abends Anruf im Hotel, ob/wann/wie ich nach Hause möchte. Ich hatte noch sieben Tage urlaub und "werd wohl mit der Bahn fahren" hab ich in meiner Naivität gemeint, woraufhin die Dame vom ADAC erstaunt fragt, ob ich keinen Autoführerschein hätte.
Sie bot dann an, mich in 5 Tagen abholen zu lassen. In Valence sei dann für mich ein Mietwagen reserviert. Mein vorsitiger Einwand ich sei Student und könne mir keinen Mietwagen leisten sorgte etwas für Erheiterung.

- Nach 5 Tagen fand ich dann im Hotel 'ne Nachricht vor, ich würde um 10 Uhr am nächsten Morgen abgeholt und sollte mich bitte nochmal in Lyon melden.
Hab ich dann auch gemacht und wurde prompt gefragt, wie weit ich morgen zu fahren gedenke und wo sie mir 'nen Hotelzimmer für die Zwischenübernachtung reservieren sollen. Ich war so perplex, daß ich dankend abgelehnt hatte. 1500 km schaff ich auch ohne Zwischenstopp und wenn, bis Saarbrücken sind nur 1200 km. Der Mietwagen sei trotzdem für zwei Tage gemietet und wenn ich irgendwo übernachten wolle, solle ich nochmal anrufen.

- Am nächsten Morgen stand auch pünktlich 'nen Taxi vor der Tür. Es folgten 100km französische Departementstraßen in etwas über einer Stunde. :)) Bei Europcar war auch alles klar, ADAC Karte vorgezeit, irgendwas in der größe eines VW Passat aber von Peugot bekommen, und gemütlich nach Hause gedampft.

Der Abschleppuntenehmer wußte wo er mich aufzugabeln hat und wo er mich und Mopped hinbrigen muß. Sprachschwierigkeiten in der Werkstatt gabs auch keine, Lyon dolmetschte. Die Taxifahrer wußten auch von wo nach wo und bei Europcar war auch alles im vorhinen geregelt. Bei dem Service hätte die Panne auch in der hinteren Mongolei passieren können, das war einfach perfekt organisiert.

Gekostet hat mich das Einheiten Telefongebühren. (Die Autobahngebühren und den Mehrspritt mal außen vor gelassen.) Ich hab auch nichts vorgestrecken müssen. Alles wurde direkt mit dem ADAC abgerechnet.

> Ganz so easy wie von dir beschrieben ist es leider nicht!
Also ich fand es easy. Wüßte auch nicht was man noch verbessern müßte / könnte.
Gut, vom ersten Anruf, bis der Ableppwagen mich aufgesammelt hat, hats etwa eineinhalb Stunden gedauert. Das hätte man noch finetunen können, aber ansonsten.

Ciao,

Werner




--
Und wieder eine Stufe zum "Liebhaber" erklommen ;)

P.S. Till wächst, gedeiht, schreit und hat seit dem 2.12. sein erstes Motorrad ;-)

Luggi
Registriert: 10.04.2002 18:43

kapitaler Elektroniktotalausfall

Beitragvon Luggi » 27.08.2003 19:34

Servus

Werner ist da sicher besser drauf als ich

> Aber zurück zum Ursprungsthema:
> Sollte so ein kapitaler Schaden nicht durch Sicherungen

wenn die Strommstärcke ansteigt ist das so, aber gegen Spannungsspitzen nicht unbedingt

Werner keine Steine werfen!!


vor den
> Verbrauchern verhindert werden? IMHO hätten die doch zuerst schmelzen
> müssen, bevor ein
> Großteil der Beleuchtung usw. hops geht, oder irre ich jetzt?


Luggi 4tx in BMC-Blau

TDMF, da werden sie geholfen


--
Bayern/Ostallgäu

dc1mlg 's Homepage

DARC e.V. OV T14
TDMF#13

Lars
Registriert: 10.04.2002 13:09

kapitaler Elektroniktotalausfall

Beitragvon Lars » 27.08.2003 21:38

Ok, ich auch mal:

Leuchtkäfer schrieb:
> Aber zurück zum Ursprungsthema:
> Sollte so ein kapitaler Schaden nicht durch Sicherungen vor den
> Verbrauchern verhindert werden? IMHO hätten die doch zuerst schmelzen
> müssen, bevor ein Großteil der Beleuchtung usw. hops geht, oder irre
> ich jetzt?

Ja..., Du irrst! ;)

Die Sicherungen sollen nicht Deine Verbraucher schützen, sondern den Kabelbaum und alles, was an der Stromerzeugung dranhängt, vor Kurzschluß (=> Kabelbrand).

Die Sicherungen sind normalerweise so großzügig dimensioniert, daß sie auch wirklich in allen "normalen" Benutzungszuständen der Verbraucher nicht durchbrennen, bestimmt bis zum 2-3 fachen des "normalen" Arbeitsstromes.

Andersrum müßte ein Verbraucher dann aber auch das 2-3 fache der Normal-Spannung ohne Klage "ertragen", sollte eine solche Sicherung ihn auch schützen. Die meisten Verbraucher strecken aber vorher schon alle Viere (oder wieviele Anschlüsse sie auch haben) von sich. Insbesondere bei Dauerüberlastung und nicht nur einzelnen Spitzen (da müssen KFZ-Stromverbraucher tatsächlich ziemlich leidensfähig sein).

HGZH!

Ciaole,
Lars

--
'00er 4TX mit 40Mm (momentan out of order ;( )
GUS#42 TDMF#8

Micha
Registriert: 06.05.2002 18:36

kapitaler Elektroniktotalausfall

Beitragvon Micha » 03.09.2003 17:44

>
> P.S. Die Zündbox ist schweine teuer. Wahrscheinlich ist aber nur der
> Leistungstransistor hin. Typ 2SD2142, kosten 5-10 Euro, nur falls
> Yamaha 'ne neue Box verkaufen möchte. Kann zwar auch mehr hinüber
> sein, aber 'nen Versuch ist es wert.
>


Hallo Werner,
mein Motorrad ist mittlerweile da, nur der Schlüssel fehlt. Mit deiner Vermutung, das der Transistor durch ist, hast du recht. Kannst du mir sagen, wo es einen Ersatztyp gibt und hast du einen Schaltplan zur Hand? Ansonsten ist das Problem mit dem Regler, das die Unterseite vergossen ist. Da weiß ich nicht ob es etwas bringt zur Vergrößerung der Kühlfläche ein Blech unter dem Regler zu montieren. Oder was denkst du ?
Grüße
Micha

Werner
Registriert: 01.05.2002 17:30

kapitaler Elektroniktotalausfall

Beitragvon Werner » 03.09.2003 20:20

Hallo Micha,
> Kannst du mir sagen, wo es einen Ersatztyp gibt und hast du einen Schaltplan
> zur Hand?

Schaltplan hab ich keinen, und mit einem Ersatztyp sieht es schlecht aus. In den Vergleichstypen-Listen ist keiner gelistet.
Macht aber nichts, Kessler-Elektronik (www.kessler-el...) hat den 2SD2141 im Programm.

> Ansonsten ist das Problem mit dem Regler, das die
> Unterseite vergossen ist.

Regler reparieren ist nicht. Du bekommst die Vergußmasse nicht weg ohne die Schaltung zu beschädigen. Einzig wenn Du den Regler komplett nachbaust, kannst Du das Kühlrippengehäuse weiterverwenden (die alten Innereien rausfräsen).

> Da weiß ich nicht ob es etwas bringt zur
> Vergrößerung der Kühlfläche ein Blech unter dem Regler zu montieren.
> Oder was denkst du ?

Gute Kühlung ist nie verkehrt.

Ciao,
Werner

P.S. Kessler = Simons Elektronik (Simons hat aufgehört, Kessler macht weiter)

--
Und wieder eine Stufe zum "Liebhaber" erklommen ;)

P.S. Till wächst, gedeiht, schreit und hat seit dem 2.12. sein erstes Motorrad ;-)

Micha
Registriert: 06.05.2002 18:36

kapitaler Elektroniktotalausfall

Beitragvon Micha » 03.09.2003 20:58

Hallo Werner,
werde mich morgen mal mit Kessler kurzschließen und nachfragen. Die haben den 2142 nicht im Angebot, bei mir ist aber eh der 2141 verbaut. Ansonsten kann ich noch die Firma MOTEK empfehlen. Da bekommt man mitgeteilt warum und wieso die Regler für die TDM abkacken. Das ist nicht ein 3VD Problem sondern ein alters- und konstruktionsbedingtes Problem. Die haben echt gute Lösungen Parat. :-).
Danke noch mal...
Micha

Werner
Registriert: 01.05.2002 17:30

kapitaler Elektroniktotalausfall

Beitragvon Werner » 04.09.2003 08:57

Hallo Micha,

sorry, 2SD2141 'türlich, nicht 2142!

Das Datenblatt ist irgendwo auf meinem Schreibtisch verschollen.

> Ansonsten kann ich noch die Firma MOTEK empfehlen. Da
> bekommt man mitgeteilt warum und wieso die Regler für die TDM
> abkacken. Das ist nicht ein 3VD Problem sondern ein alters- und
> konstruktionsbedingtes Problem. Die haben echt gute Lösungen Parat.
> :-).

Erzähl mal!

Das Bauteile altern ist bekannt. Das die Zündbox bei einem Reglerausfall aber an altersschwäche stirbt halte ich für ein Gerücht.

Die Motek-Webseite ist leider nicht sehr gesprächig.

Ciao,
Werner



--
Und wieder eine Stufe zum "Liebhaber" erklommen ;)

P.S. Till wächst, gedeiht, schreit und hat seit dem 2.12. sein erstes Motorrad ;-)

Micha
Registriert: 06.05.2002 18:36

kapitaler Elektroniktotalausfall

Beitragvon Micha » 20.04.2004 12:48

Hier kommt der versprochene Bericht im Kurzstil:

Maschine läuft wieder Problemlos.
CDI instandgesetzt
TRANSISTOR 2SD2141 für 5,15 Euro bei TV Ersatzteile bestellt, eingebaut und mit Zweikomponentenepoxyharz wieder verklebt
neuen Regler eingebaut
neues Cockpit verbaut da der Drehzahlmesser auch tot war und das Teil nicht so einfach zu öffnen bzw dicht zu verschließen ist
Neue Batterie eingebaut; die alte wurde leider Totgekocht
Alle durchgebrannten Birnchen ausgetauscht und auf Doppelscheinwerfer mit extra H4-Einsatz umgerüstet (Wurde hier schon anderweitig besprochen)
Alle Steckverbinderkontakte mit K60 Kontaktreiniger vom Oxidationsschmutz gereinigt denn genau hier lag das Problem:
durch Übergangswiederstände fallen im gesamten elektrischem System Spannungen ab und der Regler Versucht das zu kompensieren in dem er die Spannungsüberhöhungen direkt in Wärme umwandeln will. Einfachstes Kontrollmittel ist der Scheinwerfer. Wenn nicht knapp über Leerlaufdrehzahl das Licht flackert oder dunkler wird bzw ein Spannungsmessgerät nicht einen Spannungsanstieg verzeichnet ist irgendwo der Wurm drin. Altersbedingt handelt es sich umm 99% um Korrosion an elektrischen Kontakten.
Eine andere Altenative wäre einen deutlich größeren Regler in den Innenkotflügel direkt mit entsprechenden Leitungen anzuschließen und der Regler einfach mehr Wärme abstrahlt. Finde ich persönlich nicht so prickelnd. Lieber messe ich gelegentlich mal die Spannung nach.
So, und jetzt noch eine Anektode vom TÜV Bayern.
Vorführung meiner TDM mit DEVIL der schon Jahre drauf ist und eine ABE besitzt.
Aussage des Prüfers: das ist eine gefälschte e1-Nummer denn da fehlt das Quadrat um die e1
??
Also noch mal nach Hause und die EWG-Betriebserlaubnis von 1991 mitgebracht.
Jetzt ratlose Gesichter und nach weiteren 20 min des wartens TÜV mit dem Vermerk: Geräuschentwicklung: Messung erforderlich???
Wohlgemerk ist der Auspuff kein Brüllrohr und die Aussage beruht auf das zweimalige Gasgeben seitens des Prüfers. so werden also Fachkundige Prüfungen durchgeführt.
Aber die Plakette ist drauf und gut so
Grüße aus N uns an alle die mir bei der Instandsetzung tatkräftig geholfen haben
Micha

kniesie
Registriert: 31.07.2002 10:52

kapitaler Elektroniktotalausfall

Beitragvon kniesie » 20.04.2004 18:22

Hallo Micha, ...gut das ich das jetzt mal weiß...

ich hatte 2002 auch 2x das gleiche Problem bei meiner 93er 3VD. erst in der Eifel und dann in Südfrankreich! Wobei ich sagen muß, dass der ADAC Service von Frankreich aus eindeutig stressfreier war. Die Rückholaktion war fast genauso lang wie aus der Eifel...

Aber jetzt bin ich auch mal auf meinen TÜV in diesem Monat gespannt. Mein DEVIL grummelt auch ganz nett...:D
Gruß aus Solingen, Christian
Wir sehen uns auf'm Klingenring! ;)
3VD '95, rot/schw., Devil, K&N, Wilbers vo., K2
...und bald werde ich Ritter zu Berg...

franova
Registriert: 20.02.2006 10:11

kapitaler Elektroniktotalausfall

Beitragvon franova » 23.02.2006 08:09

Ein Tipp von mir......ein sich verabschiedender Regler macht sich meist bemerkbar das die Spannung ansteigt....und für solche Fälle wäre die Möglichkeit eines Ampermeters oder auch Voltmeters mit Direktanschluß an die Batterie gegeben.
Dann könnte man diese Spannungsspitzen rechtzeitig sehen und evtl. früher Reagieren und somit die in mitleidenschaft gezogenen Bauteile reduzieren.:D


Zurück zu „Elektrik“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 4 Gäste