Suche Ladegerät

Moderatoren: tdm-thone, Überholi

Heckes
Registriert: 12.01.2012 10:37

Suche Ladegerät

Beitragvon Heckes » 26.09.2015 13:26

Tach zusammen

Ich bin auf der Suche nach einem Ladegerät mit bestimmten Leistungsmerkmalen. Notwendig wird das, weil die Batterie der 4TX imer recht zügig leer ist, es sich dabei um eine LiPO4-Batterie handelt, die Garage keinen wirklichen Stromanschluß hat und wir für die Fehlersuche (notfalls den Winter) eine dauerhafte Ladung haben wollen.

Was muss das Ding können:
Entweder brauche ich ein Ladegerät für die Li-Ionen-Batterie, welches über ein Solarpanel (kann auf der Garage liegen) mit Energie versorgt wird und einen Teil davon für die Nacht speichert

oder

ich brauche einen Energiespeicher, der mir für das originale Ladegerät eine halbwegs vernünftige Sinusspannung ausgibt, damit dieses hochelektronische Ding seine Arbeit aufnimmt.

Aktuell ist weder vorgesehen, das originale Ladegerät auseinanderzunehmen und die solar erzeugte Energie hinter dem Netzteil einzuspeisen, wäre aber eine Möglichkeit, wenn ich preisgünstig an ein passendes Ladegerät komme, noch habe ich vor, eine komplette Photovoltaikanlage auf die Garage zu setzen, die mir mit Wechselrichter und Speichermedium dauerhaft Huashaltsspannung abliefert.

Jetzt meine Frage:
Kennt jemand ein Gerät, dass eine von beiden Voraussetzungen erfüllt und hat vielleicht sogar Bezugsquellen dafür?

Für sachdienliche Hinweise bin ich immer dankbar.
Bis dahin,
der Heckes
Wer nicht denken will, fliegt raus.
(J. Beuys)
--
Renault Fluence - 100 Prozent elektrisch

Red
Registriert: 19.05.2003 18:31

Suche Ladegerät

Beitragvon Red » 26.09.2015 21:00

sowas in der art?

http://www.amazon.de/fritec-Ladebox-Fah ... B00GPNM4GO

od. einfach eine Autobatterie parallel.
vielleicht reicht es auch die sicherungen der tdm zu ziehen.

warum zieht sie soviel strom?
--
gruß
[red]red[/red]

Sebastian, ich liebe dich...
How I wish, how I wish you where here...

noch_einer
Registriert: 13.09.2009 21:13

Suche Ladegerät

Beitragvon noch_einer » 26.09.2015 21:20

Du machst Dir das Leben unnötig schwer:

  • Verwendung eines Li-Ion Akkus.
  • Verwendung eines Ladegeräts.

Wenn Du davon ausgehst, dass der tolle Akku die Lademethode der 4TX "überlebt", kannst Du genausogut einfach eine voll geladene 12V Batterie anschliessen, um die Li-Ion zu laden (Deren Ladeschlußspannung ist sicher höher als die 100% Voll-Spannung ders 12V Blei Akkus). Falls dabei wirklich ein Strom grösser als der zulässige max. Ladestrom (Datenblatt) zustande kommen sollte (nachmessen!), musst Du halt eine PTC Sicherung einschleifen. Ist aber unwschl.

Ansonsten kannst Du einfach eines dieser kleinen KFZ-"Frischhalte" Solarpanels anschliessen (ohne Ladegerät). Deren geringe (auch zeitlich sehr begrenze) Leistung wird dem LiIon kaum schanden können (genauso wenig wie jedem Blei-Säure Akku).

Ich habe es aber ganz anders gelöst:
http://tdm-forum.net/viewtopic.php?t=19896&start=1#0


Noch einfacher ist einer dieser neuern externen Li-Ion fremdstartefähigen Akkupacks.

https://www.google.de/search?num=20&q=L ... starthilfe

Ein Anschluß an die Batterie ist in jedem Fall notwendig, für die letztere Lösung allerdings für den hohen Startstrom.

Thomas
Zuletzt geändert von noch_einer am 26.09.2015 21:21, insgesamt 1-mal geändert.

Heckes
Registriert: 12.01.2012 10:37

Suche Ladegerät

Beitragvon Heckes » 27.09.2015 19:26

Ich noch mal

Besten Dank für die Links.
Das Ding von Amazon entspricht so ungefähr dem, was ich vorhatte.

Die "langweiligen" Versionen - Batterie parallel anschlagen - hatte ich grundsätzlich auch überlegt, bin mir aber nicht sicher, ob sich die beiden Nennspannungen miteinander vertragen.
Leider passt das Mopped nicht in die Garage, wenn der Wagen drinsteht. Dann hätte ich einen Puffer von 22kWh.

Naja, ich schau mir das Amazonding mal an. Da war jemand, der es gebraucht für 120,- Euro abgeben wollte.

Sollte noch jemand eine Idee haben, immer her damit!

Wenn ich dran denke, werde ich berichten.

Bis dahin,
der Jürgen
Wer nicht denken will, fliegt raus.
(J. Beuys)
--
Renault Fluence - 100 Prozent elektrisch

noch_einer
Registriert: 13.09.2009 21:13

Suche Ladegerät

Beitragvon noch_einer » 27.09.2015 19:59

Heckes schrieb: ob sich die beiden Nennspannungen miteinander vertragen.

Das ist unlogisch; das hättest Du überlegen sollen, bevor Du den Akku ins Moped gebaut hast.
Ein 12V Akku erreicht niemals die Ladeschlußspannung Deiner RN11.



"Wer nicht denken will, fliegt raus." ?(
Zuletzt geändert von noch_einer am 27.09.2015 20:00, insgesamt 1-mal geändert.


Zurück zu „Elektrik“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 12 Gäste