Bordnetz der RN18

Moderatoren: tdm-thone, Überholi

750_900
Registriert: 05.07.2014 19:46

Bordnetz der RN18

Beitragvon 750_900 » 07.09.2014 15:37

Vorab zur Info:

Ich benötige eine 12V= Steckdose für das Navi und Handy.
Nun liegt der Stromverbrauch bzw. die Leistungsaufnahme beider Geräte in Summe bei 20W bei einer Nennleistung der Lichtmaschine von 378 W.

Hier die Frage:

Wieviel Reserve hat die LM? Was kann der Spannungsregler?
Heizgriffe als Beispiel, die ich erwäge, benötigen nochmals ~45W.

Habt Ihr Erfahrungen/Erkenntnisse wie weit die LM leistungsseitig belastbar ist ohne Schaden zu nehmen oder den Fahrbetrieb zu beeinträchtigen? Wie groß ist diesbezüglich die Maximalbelastung bei externen Stromabnehmern?

Ich übertreibe mal zum Verständnis: eine Sitzheizung oder Kühlbox oder Plasmafernseher oder Seitenständerheizung.... ;) ;D ;D

Thx, Alex.
--
Twin Dualpurpose Motorcycle

Limbo
Registriert: 27.03.2005 21:43

Bordnetz der RN18

Beitragvon Limbo » 07.09.2014 18:31

750_900 schrieb:
> Ich benötige eine 12V= Steckdose für das Navi und Handy.
> Nun liegt der Stromverbrauch bzw. die Leistungsaufnahme beider Geräte
> in Summe bei 20W bei einer Nennleistung der Lichtmaschine von 378 W.

Mach Dir wegen dem "Kleinvieh" keinen Kopp, es geht auch mit Griff- Fußrasten- und Sitzheizung, Zusatzscheinwerfern und Nautilus-horn.

Ich weis nicht, wo Du die 378 W gefunden hast, die RN 18 hat wegen dem ABS eine Lima mit 480 W.

Limbo
--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.

Heckes
Registriert: 12.01.2012 10:37

Bordnetz der RN18

Beitragvon Heckes » 07.09.2014 19:53

Tach zusammen

Bei unserer 4TX macht die LED-Beleuchtung der 2xUSB-Steckdose die Batterie in ca. 3 bis 4 Wochen so weit alle, dass der Startvorgang nicht mehr wirklich gelingt.
Wenn Du die Verbraucher z.B. über Nacht laden willst, ohne dass die Maschine läuft, dann sollte das auch klappen. Die 20 Watt kommen wohl nur beim Laden, aber nicht bei der Erhaltungsladung der Geräte zustande. Von daher ist da genug Reserve in der Batterie.
Hat bei uns einige Urlaube gut funktioniert.

Musst Dich nur entscheiden, ob Du die Steckdose auf Batterieplus legst oder aber über die Zündung schaltest. Aber dafür gibt es hier ja genug Threads.
Bis dahin
der Heckes
Wer nicht denken will, fliegt raus.
(J. Beuys)
--
Renault Fluence - 100 Prozent elektrisch

750_900
Registriert: 05.07.2014 19:46

Bordnetz der RN18

Beitragvon 750_900 » 08.09.2014 13:34

Limbo schrieb:

> Ich weis nicht, wo Du die 378 W gefunden hast, die RN 18 hat wegen dem ABS eine Lima mit 480 W.

Hier:
http://www.weitz.info/motorrad/rn18.htm

Heckes schrieb::
>Musst Dich nur entscheiden, ob Du die Steckdose auf Batterieplus legst oder aber über die Zündung schaltest.

Ja, da überlege ich noch; threads (die meisten) gelesen.
Das Navi möchte ich nicht direkt (Aktive-Halterung) anschliessen, da die Lady oft auch in der Stadt steht und ich da das mitgelieferte RAM demontieren muss, da bleibt der Stecker dann im Freien. Vorab lieber mit Ladekabel auf die Dose.

Die Fussrastenheizung klingt auch net schlecht, wo krieg' ich sowas? Ich hab' allerdings dicke Stiefelsohlen, d.H. die müsste eigentlich Fleisch grillen können müssen... I) ;D

Vielen Dank,

Gruß aus dem sonnigen Wien,
Alex.
--
Twin Dualpurpose Motorcycle

Bubi
Registriert: 15.01.2014 10:02

Bordnetz der RN18

Beitragvon Bubi » 08.09.2014 14:54

Hallo Alex,

an meiner R 18 kann man eine Doppel-USB-Dose finden. Zum einen für das iPhone (Navi, GPS-Logger, GoPro-Steuerung ...) zum anderen für die GoPro. Heizgriffe sind eh dran, Nebellampen hat sie auch, und die werden auch ohne Nebel benutzt I) Und da der elektronische Scottoiler auch nicht gerade Starkstrom braucht und ich alles über ein kleines Relais (gibts bei Tante Louse) angeschlossen habe, funzt das echt sorgenfrei! :ok:

Die Welt des Ameisenbären ist nicht die Welt der Katze!
--
Andreas

750_900
Registriert: 05.07.2014 19:46

Bordnetz der RN18

Beitragvon 750_900 » 09.09.2014 14:51

Vielen Dank für die Infos!
Kenn' mich soweit ohne Sorge aus.

@Limbo:
Hast Du eine Ahnung, welche Angabe nun stimmt?

LG aus dem halb bewölkten Wien,

Alex.

EDIT:
@Bubi
Die Idee mit einer USB gefällt mir (noch zusätzlich)....:ok: , muss mir dies auf Grund der Optik mal überlegen.

Einen Herzlichen an Euch!
Alex (in Wien noch immer halb bewölkt I) )
--
Twin Dualpurpose Motorcycle
Zuletzt geändert von 750_900 am 09.09.2014 15:03, insgesamt 1-mal geändert.

Limbo
Registriert: 27.03.2005 21:43

Bordnetz der RN18

Beitragvon Limbo » 09.09.2014 15:40

750_900 schrieb:
> @Limbo:
> Hast Du eine Ahnung, welche Angabe nun stimmt?
> LG aus dem halb bewölkten Wien,

Die LiMa der RN 08 ist von Yamaha mit 31,5 A bei 14 V DC angegeben.
Das macht 14V x 31,5A = 441 VA (Watt) wenn der Motor 5 000 U/min dreht.
Wenn man nur die 12V DC rechnet, kommt man auf die 378 W. Letztere Rechnung ist aber nicht richtig, weil die LiMa bei laufendem Motor in der Regel 14,4 V DC liefert.

Der Regler (RN 08) verträgt laut Yamaha 35 A. Da man die Lima auch über 100% belasten kann, kommt man rechnerisch auf 14,4V x 35A =504 VA.

Auf der Verlinkten HP gibt es die Daten der RN 08 und der RN 18. Möglicherweise hat der Ersteller die Daten einfach kopiert.

Ich bin der Meinung, dass ich bei Yamaha von einer verstärkten LiMa (480 W) wg dem ABS gelesen zu haben. Leider weis ich nicht, ob es in einer Beschreibung oder in einer Zusatzwartungsanleitung war. In den Zusatzwartungsanleitungen habe ich jetzt aber Nichts gefunden.

Es wundert mich nur ein Wenig, dass alle 900er hinter dem Regler eine 40A-Sicherung haben. Der Regler dürfte zuerst abrauchen, bevor die 40A-Sicherung auslößt.

Limbo

--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.

750_900
Registriert: 05.07.2014 19:46

Bordnetz der RN18

Beitragvon 750_900 » 09.09.2014 17:09

Also damit kann man arbeiten :guru: :

Limbo schrieb:
> 750_900 schrieb:
> > @Limbo:
> > Hast Du eine Ahnung, welche Angabe nun stimmt?
> > LG aus dem halb bewölkten Wien,
>
> Die LiMa der RN 08 ist von Yamaha mit 31,5 A bei 14 V DC angegeben.
> Das macht 14V x 31,5A = 441 VA (Watt) wenn der Motor 5 000 U/min dreht.
> Wenn man nur die 12V DC rechnet, kommt man auf die 378 W. Letztere Rechnung ist aber nicht richtig,
> weil die LiMa bei laufendem Motor in der Regel 14,4 V DC liefert.
>
> Der Regler (RN 08) verträgt laut Yamaha 35 A. Da man die Lima auch über 100% belasten kann, kommt
> man rechnerisch auf 14,4V x 35A =504 VA.
>
> Auf der Verlinkten HP gibt es die Daten der RN 08 und der RN 18. Möglicherweise hat der Ersteller
> die Daten einfach kopiert.
>
> Ich bin der Meinung, dass ich bei Yamaha von einer verstärkten LiMa (480 W) wg dem ABS gelesen zu
> haben. Leider weis ich nicht, ob es in einer Beschreibung oder in einer Zusatzwartungsanleitung
> war. In den Zusatzwartungsanleitungen habe ich jetzt aber Nichts gefunden.
>
> Es wundert mich nur ein Wenig, dass alle 900er hinter dem Regler eine 40A-Sicherung haben. Der
> Regler dürfte zuerst abrauchen, bevor die 40A-Sicherung auslößt.

Da wären wir auf 576 VA bei 14,4 V und 5000 U/min, was Deiner Angabe zu 40 A entsprechen würde, käme mir etwas hoch vor, hier eine andere Quelle: http://www.motorradonline.de/vergleichs ... 00-a/80394

Wären 36,74 A quasi am Standgas, ich gehe vom selben Fabrikat bei RN08 und 18 aus.

Auf jeden Fall: passt! Handy und Navi und Reifenheizung ( I) ) werden klappen.

Vielen Dank und Gruß,
Alex.


--
Twin Dualpurpose Motorcycle


Zurück zu „Elektrik“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste