uposi schrieb:
...........................
> Es ist besser, jede Batterie für sich zu laden statt in
> Reihenschaltung (z.B. nicht 6V + 6V = 12V), da bei verschieden
> entladenen Batterien die vollere eine größere Ladung abbekommt.
jo .....
Zudem
> sollte man die Ladeschlußspannung von ca. 14,8 Volt (bei
> 12V-Batterien, bei 6V-Batterien die Hälfte) nicht überschreiten, weil
> die Bleibatterie dann zu gasen anfängt und geschlossene Batterien
> dadurch zerstört werden. Das passiert vor allem bei ungeregelten
> Ladegeräten, wo bei abnehmendem Ladestrom die Ladespannung bis über
> den kritischen Punkt steigen kann.
mmmmooooment????
Bleigelbatterie - ja, ca - wobei ich da als Ladeschlußspannung bislang bei 14,4 Volt bin - darüber fängt sie an zu pfeifen .....
- anschließend auch auf dem letzten Loch ....
"Normale" Blei. Säure Akkus hab ich gespeichert mit 13,28 Volt als Ladeschluß ... weil dann das Gasen beginnt .....
tut ihr nicht unbedingt gut, aber ist nicht unmittelbar tödlich, wie im Grunde bei der Bleigel (und ähnlichen) ...
Die mögen das ÜBERHAUPT nicht, zumal auch die Geäuse wirklich hermetisch dicht sind .....
> Der Ladestrom ist bei Einhaltung der richtigen Ladespannung nicht
> entscheidend, da durch den Innenwiderstand der Batterie der Strom
> begrenzt wird und während des Ladevorgangs automatisch sinkt. Deshalb
> haben moderne, kompakte Ladegeräte gar keine oder nur eine stufenweise
> Einstellmöglichkeit. Mit einem schwächeren Ladegerät (z.B. Optimate,
> max. 0,8 A) dauert ein Ladevorgang dann bloß etwas länger als mit
> einem stärkeren (z.B. CTEK XS800, 3,6? A).
Hmmmm ......
Ich kenns nur auch dahingehend, das man beispielsweise eine entladen Autobatterie durchaus schnell - mit hohem Strom - laden kann, aber das das die Lebensdauer verkürzt .....
Von daher würde ich mich hüten, mehr als 10% der Kapazität als Ladestrom zu nehmen - über den Daumen ......
3,6 A sind ok für ne 36 Ah- Autobatterie, aber nicht für etwas deutlich kleineres .....
und ganz sicher nicht für eine 10Ah Moped- Batt ..... das wäre fast das vier- fache des "erlaubten" .....
Übrigens gabs neulich bei Aldié- Feinkost mal wieder nen CTEK- Nachbau ......
Das Ding lädt "große" Bakterien mit den genannten 3,6 Ampere - habs mal für meine Autobatt gebraucht und gemessen - hat aber eine Motorradbatrterie- Ladestufe ....
Da wird der Strom dann auf rund 0,5 Ampere begrenzt ...
Ich wäre da insgesamt vorsichtig ....
Dazu folgende Seiten - soll ja ein regnerisches Wochenende werden:
http://www.powerslider.de/Gespann/Batte ... terie.html
http://www.tourenfahrer.de/index.php?id=1835
http://www.batteryuniversity.com/partone-13-german.htm
interessantes auch zum Drumherum, hier bedingt anwendbar:
http://www.bluewater.de/volle-batterien.htm
und ich bin mir sicher, da gibts noch mehr ....
irgendwo gabs da auch noch ne Seite über jemand, der da diverse Ladegeräte auf Verwendbarkeit getestet hat - vor allem aber dabei auch eben Grundlegendes erklärt hat ....
müsste sich irgendwo auf diesen Seiten finden:
http://www.elweb.info/
- der Autor heist Dieter Werner, vielleicht gibts irgendwo ne Suchfunktion
viel Spaß beim Buddeln!!!
Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!
"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"