Stonie schrieb:
> Meine Hupe wurde bisher nur bei der Fahrzeugübergabe benutzt und das nächste
> mal wird es beim TÜV sein.
>
> Ich bekomm ne riesen Krawatte, wenn ich durch die Stadt laufe und neben mir muss
> jemand mit 3 Klangfanfare seinem Kumpel zeigen wie toll er ist, wie scharf er selbst auf
> den Parkplatz war, wie blöd sich ein anderer Verkehrsteilnehmer anstellt oder wie
> ungerecht es ist, ihm die Vorfahrt zu nehmen.
Das mag hierzulande schon so sein, ist aber nicht unbedingt ueberall gueltig.
In Indien ist die Hupe so ziemlich das einzige Teil am Fahrzeug, ohne das es definitiv nicht am Verkehr teilnehmen kann.

) U.a. die gesamte Fahrspurallokation und -zuweisung wird damit bewerkstelligt (incl. unterstützender Gesten, der meist lässig aus dem Fenster hängenden Hand) und sicher ein Grossteil der Unfälle wird durch vorausschauendes Hupen vermieden. Es hat mehr so die Funktion eines Sonargebers im hörbaren Bereich. 8o Die dabei notwendige Pulsfrequenz erreicht in der Stadt zur Rushhour bis zu 1 Hz und je auffälliger die Hupe (mind. Zweiklang), desto besser.
Auch eine gewisser 'Zeichenvorrat' ist auszumachen. Es gibt:
- kurze Anwesenheitstöne
- etwas länger für Anmeldung zum Überholvorgang
- 2xkurz zur Bestätigung Spurfreigabe f. Überholvorgang
- 1xlang zur Ablehnung eines ÜVGs (mit wellenförmiger Handgeste)
- 1xkurz und 1xlang zur Nachforderung Fahrbahnbelegung (Breite)
- kurze Tönge zur Signalisierung des Endes des ÜVGs und Dank der Unterstützung
- mehrmals kurz bei Annäherung an Kreuzung/Einmündung je nach Einsichtigkeit und Anzahl und Aufmerksamkeit der weiterer Teilnehmer
- 2xlange, wenn bei entgegenkommenden laufendem ÜVG noch ein weiterer notwendig ist, der bei mehreren zweispurigen Fahrzeugen und insbesondere Bussen und LKWs das Ausweichen auf unbefestigte Randstreifen notwendig macht.
- etc. etc.
KEIN WITZ!
Frage man einen Fahrer bzgl. der eigenen Eignung zur Teilnahme am Strassenverkehr bekommt man z.B. zur Antwort:
"Kein Problem, dauert sechs Monate, dann geht es prima; vier im Krankenhaus, zwei auf der Strasse."
Z.