RN18 ABS und LED Rücklicht... Richtiger Widerstand?
Moderatoren: tdm-thone, Überholi
-
- Beiträge: 53
- Registriert: 11.03.2015 16:20
- Wohnort: WI
- Geschlecht: männlich
- Motorräder: Yamaha TDM RN18 [2007] | Schwarz
RN18 ABS und LED Rücklicht... Richtiger Widerstand?
Hoi...
Passen die?
Danke und Gruß
Passen die?
Danke und Gruß
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 22
- Registriert: 12.06.2018 12:22
- Real-Name: Fred
- Wohnort: Niederösterreich
- Geschlecht: männlich
- Motorräder: Yamaha TDM 900 (RN18-ABS), Aprilia Caponord 1200, Ducati ST4S, Aprilia SL 1000 Falco
Re: RN18 ABS und LED Rücklicht... Richtiger Widerstand?
Hi - haben damals einen Widerstand von nem Blinker genommen - ich glaube paralell dazugehangen....
Da kennen sich andere sicher besser aus.....
Da kennen sich andere sicher besser aus.....

-
- Beiträge: 1545
- Registriert: 28.04.2005 08:47
- Real-Name: Reinhard
- Wohnort: Wien
- Geschlecht: männlich
- Motorräder: Yamaha TDM
Re: RN18 ABS und LED Rücklicht... Richtiger Widerstand?
Da wirst Du vermutlich mal die Kenndaten des Rücklichts bzw. der LEDs heraus finden müssen - erst damit kann man mit einem Rechner den Vorwiderstand ausrechnen. Dieser wird übrigens nicht parallel sondern in Serie rein gehängt. 100 kOhm scheinen mir weit daneben (ohne die Parameter der Leuchte zu kennen). Auch sollte man die Leistung in Watt ausrechnen, die am Widerstand verbraten werden müssen - ob da so ein leistungsschwacher Widerstand reicht? Eher nicht...
Reinhard
P.S.: als ich unlängst für eine LED an 12V einen Vorwiderstand brauchte, war ich irgendwo bei 6-800 Ohm. Die Frage ist halt, wie die LEDs - es werden wohl mehrere sein - in der Leuchte verschaltet sind. D.h. wie viele einzelne LEDs parallel + wie viele in Serie. Und ob da nicht schon ein Vorwiderstand drin ist ... ohne Infos ist das Kaffeesudlesen.
---
Btwy - was ist an der originalen Leuchte mit Birne schlecht?
Reinhard
P.S.: als ich unlängst für eine LED an 12V einen Vorwiderstand brauchte, war ich irgendwo bei 6-800 Ohm. Die Frage ist halt, wie die LEDs - es werden wohl mehrere sein - in der Leuchte verschaltet sind. D.h. wie viele einzelne LEDs parallel + wie viele in Serie. Und ob da nicht schon ein Vorwiderstand drin ist ... ohne Infos ist das Kaffeesudlesen.
---
Btwy - was ist an der originalen Leuchte mit Birne schlecht?
-
- Beiträge: 399
- Registriert: 12.01.2012 10:37
- Real-Name: Jürgen Heckmann
- Wohnort: D-42489 Wülfrath / Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: männlich
- Motorräder: Yamaha TDM RN11 [2006] | blau
Re: RN18 ABS und LED Rücklicht... Richtiger Widerstand?
Tach zusammen.
Erst einmal die Frage: Wozu dient der Widerstand?
Klar: Er sorgt dafür, dass der ursprüngliche Strom simuliert wird. Darüber fragt der superschlaue ABS-Computer am Mopped nämlich ab, ob die Kontrolleuchte blinken oder gar auf Dauerlicht gehen soll, wenn was nicht stimmt.
Nun einmal ein bisschen Rechnen für Anfänger mit ganz viel Rundungsfehler (aber es reicht):
So ein normales Bremslicht hat wie viel Watt? 21 Watt pro Birne. Achtung: Die 4TX und 3VD hätten zwei davon, ist aber für Dich nicht relevant.
Wie viel Leistung hat Dein LED-Bremslicht? Kurz bei Louis und Polo vorbeigeschaut und die meisten liegen bei 2 bis 3 Watt.
Weiter rechnen: 21 Watt in einem 12-Volt-Bordnetz sind knapp 2 Ampere Stromstärke, die durch die Widerstände erreicht werden müssen. Von den 2 A gehen durch das Bremslicht ca 0,2 A.
Die restlichen gut eineinhalb Ampere müssen durch die Widerstände abgeleitet werden. Alte schweizer Regel: URI
Die Spannung ergibt sich aus dem Produkt aus Widerstand und Strom. Umgestellt ergibt sich: Der Widerstand ist gleich der Spannung geteilt durch den Strom. In unserem Beispiel: 12 geteilt durch 2 gleich 6
Du benötigst also einen 6-Ohm-Widerstand und der muss 20 Watt abkönnen. Das ist schon ein Trümmer, schau mal bei Conrad vorbei. Der Widerstand muss gekühlt werden (Fahrtwind), sonst gibt der irgendwann auf oder der Kunststoff drumherum. (Die Widerstände auf dem Gurt aus dem Bild liegen wahrscheinlich bei 0,1 bis 0,25 Watt. Wenn Du davon genug parallel schaltest und ein bisschen in Reihe, dann hast Du den korrekten Widerstandswert und Dein Mopped ist ca. 2 Kilo schwerer)
Und ja: Der Widerstand wird parallel zur LED gelegt, sonst würde sich der Strom noch weiter verringern und die Fehlermeldung des superschlauen ABS-Computers steigt wieder.
Die üblichen Widerstände bei Louis und Polo sind tatsächlich irgendwo zwischen 5 und 10 Ohm bewertet und vertragen eine Leistung von 25 Watt. Die haben da ein bisschen Reserve eingebaut.
Ach so: Mein LED-Rücklicht hat natürlich keinen parallelen Widerstand. Ab und an blinkt die ABS-Kontrollleuchte, das hört aber auf, wenn ich einmal Zündung aus und wieder an mache. Und damit habe ich alle HU-Termine überstanden.
So viel von mir dazu
Bis dahin, der Jürgen
Ach so zwei: Meine Ausbildung ist weit über dreißig Jahre her und Kopfrechnen mittlerweile schwer. Ich hoffe aber, dass die Fakten trotzdem stimmen. Wenn nicht: Gerne korrigieren.
Erst einmal die Frage: Wozu dient der Widerstand?
Klar: Er sorgt dafür, dass der ursprüngliche Strom simuliert wird. Darüber fragt der superschlaue ABS-Computer am Mopped nämlich ab, ob die Kontrolleuchte blinken oder gar auf Dauerlicht gehen soll, wenn was nicht stimmt.
Nun einmal ein bisschen Rechnen für Anfänger mit ganz viel Rundungsfehler (aber es reicht):
So ein normales Bremslicht hat wie viel Watt? 21 Watt pro Birne. Achtung: Die 4TX und 3VD hätten zwei davon, ist aber für Dich nicht relevant.
Wie viel Leistung hat Dein LED-Bremslicht? Kurz bei Louis und Polo vorbeigeschaut und die meisten liegen bei 2 bis 3 Watt.
Weiter rechnen: 21 Watt in einem 12-Volt-Bordnetz sind knapp 2 Ampere Stromstärke, die durch die Widerstände erreicht werden müssen. Von den 2 A gehen durch das Bremslicht ca 0,2 A.
Die restlichen gut eineinhalb Ampere müssen durch die Widerstände abgeleitet werden. Alte schweizer Regel: URI
Die Spannung ergibt sich aus dem Produkt aus Widerstand und Strom. Umgestellt ergibt sich: Der Widerstand ist gleich der Spannung geteilt durch den Strom. In unserem Beispiel: 12 geteilt durch 2 gleich 6
Du benötigst also einen 6-Ohm-Widerstand und der muss 20 Watt abkönnen. Das ist schon ein Trümmer, schau mal bei Conrad vorbei. Der Widerstand muss gekühlt werden (Fahrtwind), sonst gibt der irgendwann auf oder der Kunststoff drumherum. (Die Widerstände auf dem Gurt aus dem Bild liegen wahrscheinlich bei 0,1 bis 0,25 Watt. Wenn Du davon genug parallel schaltest und ein bisschen in Reihe, dann hast Du den korrekten Widerstandswert und Dein Mopped ist ca. 2 Kilo schwerer)

Und ja: Der Widerstand wird parallel zur LED gelegt, sonst würde sich der Strom noch weiter verringern und die Fehlermeldung des superschlauen ABS-Computers steigt wieder.
Die üblichen Widerstände bei Louis und Polo sind tatsächlich irgendwo zwischen 5 und 10 Ohm bewertet und vertragen eine Leistung von 25 Watt. Die haben da ein bisschen Reserve eingebaut.
Ach so: Mein LED-Rücklicht hat natürlich keinen parallelen Widerstand. Ab und an blinkt die ABS-Kontrollleuchte, das hört aber auf, wenn ich einmal Zündung aus und wieder an mache. Und damit habe ich alle HU-Termine überstanden.
So viel von mir dazu
Bis dahin, der Jürgen
Ach so zwei: Meine Ausbildung ist weit über dreißig Jahre her und Kopfrechnen mittlerweile schwer. Ich hoffe aber, dass die Fakten trotzdem stimmen. Wenn nicht: Gerne korrigieren.
-
- Beiträge: 53
- Registriert: 11.03.2015 16:20
- Wohnort: WI
- Geschlecht: männlich
- Motorräder: Yamaha TDM RN18 [2007] | Schwarz
Re: RN18 ABS und LED Rücklicht... Richtiger Widerstand?
Hallo und schonmal herzlichen Dank für die tatkräftige Unterstützung hier
Ich würde mir schon noch zutrauen, das Ding einzubauen, aber mit der "Ermittlung" ist das noch so 'ne Sache...
Meine RN18 ist 2. Hand und hatte schon das LED-Rücklicht. Hatte damit aber NIE Probleme mit der ABS-Lampe.
Dummerweise ist das Rücklicht von uns gegangen, und da ging die Misere los.
Händler 1: Bestellt - Fehlbestand - storniert. Händler 2: Das gleiche.
Dann hab ich das hier bestellt... *https://www.ebay.de/itm/155527268025*
Da find ich jetzt aber keine "Watt-Angaben"


Ich würde mir schon noch zutrauen, das Ding einzubauen, aber mit der "Ermittlung" ist das noch so 'ne Sache...
Meine RN18 ist 2. Hand und hatte schon das LED-Rücklicht. Hatte damit aber NIE Probleme mit der ABS-Lampe.
Dummerweise ist das Rücklicht von uns gegangen, und da ging die Misere los.
Händler 1: Bestellt - Fehlbestand - storniert. Händler 2: Das gleiche.
Dann hab ich das hier bestellt... *https://www.ebay.de/itm/155527268025*
Da find ich jetzt aber keine "Watt-Angaben"

-
- Beiträge: 22
- Registriert: 12.06.2018 12:22
- Real-Name: Fred
- Wohnort: Niederösterreich
- Geschlecht: männlich
- Motorräder: Yamaha TDM 900 (RN18-ABS), Aprilia Caponord 1200, Ducati ST4S, Aprilia SL 1000 Falco
Re: RN18 ABS und LED Rücklicht... Richtiger Widerstand?
So eins habe ich in rauchgrau und dazu einen Widerstand vom "Louis" (Blinker) - funktioniert jetzt seit gut 2 Jahren OHNE Hitzeentwicklung oder sonstigen Beeinträchtigungen des Systems - mehr kann ich dazu nicht sagen.... 

-
- Beiträge: 1545
- Registriert: 28.04.2005 08:47
- Real-Name: Reinhard
- Wohnort: Wien
- Geschlecht: männlich
- Motorräder: Yamaha TDM
Re: RN18 ABS und LED Rücklicht... Richtiger Widerstand?
Puhh .... normalerweise ist der Vorwiderstand einer LED (in Serie) dazu da, den für die LED richtige Spannung/Stromstärke einzustellen. Das wird aber für den ABS-Computer zu wenig sein - er wird die Leuchte (= LED) als "kaputt" identifizieren, weil zu wenig Last dran hängt. Ob man wirklich mit einem parallelen Widerstand den Rest bis auf die originalen 21W verbraten muss - oder ob dem ABS-Computer deutlich weniger ausreicht, um keine Fehlfunktion zu produzieren - das müsste ein Insider wissen.Heckes hat geschrieben: ↑09.05.2023 21:54Erst einmal die Frage: Wozu dient der Widerstand? Klar: Er sorgt dafür, dass der ursprüngliche Strom simuliert wird. Darüber fragt der superschlaue ABS-Computer am Mopped nämlich ab, ob die Kontrolleuchte blinken oder gar auf Dauerlicht gehen soll, wenn was nicht stimmt.
Wenn man wirklich die 21W verbraten muss - dann stelle ich für die LED die Sinnfrage...
LG
-
- Beiträge: 53
- Registriert: 11.03.2015 16:20
- Wohnort: WI
- Geschlecht: männlich
- Motorräder: Yamaha TDM RN18 [2007] | Schwarz
Re: RN18 ABS und LED Rücklicht... Richtiger Widerstand?
Hast mal Artikelnummer? Ich find die bei Louis nicht....

-
- Beiträge: 22
- Registriert: 12.06.2018 12:22
- Real-Name: Fred
- Wohnort: Niederösterreich
- Geschlecht: männlich
- Motorräder: Yamaha TDM 900 (RN18-ABS), Aprilia Caponord 1200, Ducati ST4S, Aprilia SL 1000 Falco
Re: RN18 ABS und LED Rücklicht... Richtiger Widerstand?
Sorry - den hatte ein Bekannter liegen - war für LED-Blinker gedsacht.....
-
- Beiträge: 22
- Registriert: 12.06.2018 12:22
- Real-Name: Fred
- Wohnort: Niederösterreich
- Geschlecht: männlich
- Motorräder: Yamaha TDM 900 (RN18-ABS), Aprilia Caponord 1200, Ducati ST4S, Aprilia SL 1000 Falco
Re: RN18 ABS und LED Rücklicht... Richtiger Widerstand?
So einer wars......
Art. No. 10032089
Art. No. 10032089
-
- Beiträge: 53
- Registriert: 11.03.2015 16:20
- Wohnort: WI
- Geschlecht: männlich
- Motorräder: Yamaha TDM RN18 [2007] | Schwarz
Re: RN18 ABS und LED Rücklicht... Richtiger Widerstand?
Werd' ich mal einbasteln und berichten - ich danke Dir

Jetzt noch für Laien. Wo muss ich den dazwischen bauen(was muss ich durchpetzen?)


Jetzt noch für Laien. Wo muss ich den dazwischen bauen(was muss ich durchpetzen?)

-
- Beiträge: 1024
- Registriert: 14.11.2009 01:03
- Real-Name: Eckhard
- Wohnort: D-44866 Bochum
- Geschlecht: männlich
- Motorräder: TDM 900a RN18 [2007] weiß und ne schwatte XT660X DM01 [2004]
Re: RN18 ABS und LED Rücklicht... Richtiger Widerstand?
Da wird nix dazwischen gebaut, der Wderstand muss parallel geschaltet werden.
Ich habe hier den Eindruck, dass nicht alle den Unterschied zwischen parallel und seriell kennen.....
Mein parallel geschalteter 33 Ohm reichte völlig aus, da muss keine Leistung "verbraten" werden, der Widerstand dient nur dazu, dem ABS Steuerblock einen Strom vorzugeben.
33 Ohm bedeutet hier, da fließt ein Strom von gut 360mA bei 12 Volt, reichte bei mir, dass die Spannung auf null Volt ging.
Eine Bremslampe von 21 Watt lässt einen Strom von 1,75 A fliesen, entspricht einem Widerstand von 6,85 Ohm.
Ich hoffe, ich konnte alle Klarheiten beseitigen......
Ich habe hier den Eindruck, dass nicht alle den Unterschied zwischen parallel und seriell kennen.....
Mein parallel geschalteter 33 Ohm reichte völlig aus, da muss keine Leistung "verbraten" werden, der Widerstand dient nur dazu, dem ABS Steuerblock einen Strom vorzugeben.
33 Ohm bedeutet hier, da fließt ein Strom von gut 360mA bei 12 Volt, reichte bei mir, dass die Spannung auf null Volt ging.
Eine Bremslampe von 21 Watt lässt einen Strom von 1,75 A fliesen, entspricht einem Widerstand von 6,85 Ohm.
Ich hoffe, ich konnte alle Klarheiten beseitigen......

-
- Beiträge: 1545
- Registriert: 28.04.2005 08:47
- Real-Name: Reinhard
- Wohnort: Wien
- Geschlecht: männlich
- Motorräder: Yamaha TDM
Re: RN18 ABS und LED Rücklicht... Richtiger Widerstand?
Wie kommst Du da drauf?
Wenn man einen Vorwiderstand für eine LED benötigt, wird der in Serie gehängt - siehe Elektronik Kompendium bzw. ebendort die Formel, wie man den Vorwiderstand berechnet. Wenn dann die ganze Chose zu wenig Strom zieht und damit ein Steuergerät nicht zurecht kommt, brauch' ich noch einen Widerstand parallel, damit die Last füs Steuergerät auch passt ... also passt doch.
Reinhard
-
- Beiträge: 399
- Registriert: 12.01.2012 10:37
- Real-Name: Jürgen Heckmann
- Wohnort: D-42489 Wülfrath / Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: männlich
- Motorräder: Yamaha TDM RN11 [2006] | blau
Re: RN18 ABS und LED Rücklicht... Richtiger Widerstand?
Ich noch mal.
Äußerlich sieht das Ding meinem Rücklicht sehr ähnlich. Also einfach mal einbauen.
Der serielle Widerstand, um die LEDs vor der zu hohen Spannung zu schützen (oder ein anderes Bauteil um die richtige Spannung zu erreichen) ist bereits eingebaut. Sonst wäre das Rücklicht nicht für die 12 Volt vorgesehen.
Wenn Du also einen Widerstand einbauen magst, dann parallel zum Bremslicht. Einfach das Kabel suchen, das dann 12 Volt führt, wenn Du am Bremshebel ziehst (oder Fußbremse trittst). Ein Kabel liegt auf Masse (hat also direkten Durchgang zum Rahmen oder zum Minuspol) und das andere (dritte) sollte stetig 12 Volt haben, wenn die Zündung an ist. Hinten schaue ich nie. Der Hauptscheinwerfer kommt ja erst mit dem Motorstart. Ich vermute mal stark, dass das Rücklicht auch als Standlicht funktioniert. Schlimmstenfalls liegt Dauerplus an der Lampenfassung und die beiden Bremslichtschalter schalten auf Masse durch. Dann hast Du ein Mal 12 Volt, ein Mal Masse bei Zündung (Fahrlicht / Standlicht) und ein Mal Masse, wenn Du bremst.
Falls irgendwo ein Schaltplan hier im Forum (oder im WIKI) liegt, sind da auch die Kabelfarben angegeben. Das macht die Suche nach dem richtigen Kabel einfacher.
Viel Spaß beim Einbau, geht ja recht zügig
wünscht der Jürgen
Äußerlich sieht das Ding meinem Rücklicht sehr ähnlich. Also einfach mal einbauen.
Der serielle Widerstand, um die LEDs vor der zu hohen Spannung zu schützen (oder ein anderes Bauteil um die richtige Spannung zu erreichen) ist bereits eingebaut. Sonst wäre das Rücklicht nicht für die 12 Volt vorgesehen.
Wenn Du also einen Widerstand einbauen magst, dann parallel zum Bremslicht. Einfach das Kabel suchen, das dann 12 Volt führt, wenn Du am Bremshebel ziehst (oder Fußbremse trittst). Ein Kabel liegt auf Masse (hat also direkten Durchgang zum Rahmen oder zum Minuspol) und das andere (dritte) sollte stetig 12 Volt haben, wenn die Zündung an ist. Hinten schaue ich nie. Der Hauptscheinwerfer kommt ja erst mit dem Motorstart. Ich vermute mal stark, dass das Rücklicht auch als Standlicht funktioniert. Schlimmstenfalls liegt Dauerplus an der Lampenfassung und die beiden Bremslichtschalter schalten auf Masse durch. Dann hast Du ein Mal 12 Volt, ein Mal Masse bei Zündung (Fahrlicht / Standlicht) und ein Mal Masse, wenn Du bremst.
Falls irgendwo ein Schaltplan hier im Forum (oder im WIKI) liegt, sind da auch die Kabelfarben angegeben. Das macht die Suche nach dem richtigen Kabel einfacher.
Viel Spaß beim Einbau, geht ja recht zügig
wünscht der Jürgen
-
- Beiträge: 53
- Registriert: 11.03.2015 16:20
- Wohnort: WI
- Geschlecht: männlich
- Motorräder: Yamaha TDM RN18 [2007] | Schwarz
Re: RN18 ABS und LED Rücklicht... Richtiger Widerstand?
Ich war vorhin bei Louis und hab den Widerstand eingesagt.
Um den originalen Kabelbaum nicht zu beschädigen, macht's doch Sinn, ds Rücklicht "direkt" zu bearbeiten, oder?
Beide schwarze Enden des Widerstands an das Schwarze Kabel des Rücklichts, und beide weiße Enden an das gelbe?
Um den originalen Kabelbaum nicht zu beschädigen, macht's doch Sinn, ds Rücklicht "direkt" zu bearbeiten, oder?
Beide schwarze Enden des Widerstands an das Schwarze Kabel des Rücklichts, und beide weiße Enden an das gelbe?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 695
- Registriert: 02.07.2007 21:03
- Real-Name: Christian
- Wohnort: (NRW)
- Geschlecht: männlich
- Motorräder: Yamaha TDM 4TX [1999] | (EZ 01/00) vivid red cocktail 7
Re: RN18 ABS und LED Rücklicht... Richtiger Widerstand?
Klar, kann man so machen.kangaroo72 hat geschrieben: ↑10.05.2023 22:02Um den originalen Kabelbaum nicht zu beschädigen, macht's doch Sinn, ds Rücklicht "direkt" zu bearbeiten, oder?
Da beide Enden des jeweiligen Kabels am Widerstand zusammengeführt sind, brauchst Du natürlich nur jeweils einen der Drähte.kangaroo72 hat geschrieben: ↑10.05.2023 22:02Beide schwarze Enden des Widerstands an das Schwarze Kabel des Rücklichts, und beide weiße Enden an das gelbe?
Ob gelb oder rot, kann ich nicht beantworten, im Zweifelsfall probiere einfach aus.
Der Aufbau, wie im Bild, ist dafür, dass man das problemlos zwischen die einzelnen Andern und deren Stecker einfügt, "plug and play" sozusagen.
Gehst Du den anderen Weg, das im Rücklicht fest zu verbauen, kannst Du den Widerstand einfach parallel zu den genannten Drähten verbinden
-
- Beiträge: 53
- Registriert: 11.03.2015 16:20
- Wohnort: WI
- Geschlecht: männlich
- Motorräder: Yamaha TDM RN18 [2007] | Schwarz
Re: RN18 ABS und LED Rücklicht... Richtiger Widerstand?
Soooo....
Wonderbra
Alles gut. Widerstand eingebaut - 30 Kilometer Probefahrt und keine ABS-Blinkerei mehr.
Funktioniert auch offensichtlich, da das Gehäuse des Widerstands ordentlich warm wird....
Dankeschön für die Unterstützung eines ahnungslosen Tekkies.
Wonderbra

Alles gut. Widerstand eingebaut - 30 Kilometer Probefahrt und keine ABS-Blinkerei mehr.
Funktioniert auch offensichtlich, da das Gehäuse des Widerstands ordentlich warm wird....
Dankeschön für die Unterstützung eines ahnungslosen Tekkies.
-
- Beiträge: 7034
- Registriert: 19.05.2003 18:31
- Real-Name: Robert Rieder
- Wohnort: D-65934 Ffm
- Geschlecht: männlich
- Motorräder: Yamaha TDM 3VD [1992] | R.E.D.
- Zusatztitel: ForumsLochBlecher
Re: RN18 ABS und LED Rücklicht... Richtiger Widerstand?
Ihr redet aneinander vorbei.
Die einen erklären eine Widerstandsschaltung um eine 3V LED an eine 12V Bordspannung anzuschließen. Hier sind die benannten 600-800Ohm in Reihe ganz okay.
Andere reden hier von einem LED Rücklicht welches wohl über ein CAN Bus System Störmemeldungen ausgibt.
Hierfür braucht es einen Leistungswiederstand der dem Bus Parallel eine Glühlampe mit entsprechenden Strömen vorgaukeln.
Letzteres wird auch gerne für LED Blinker hergekommen, wenn kein elektronisches Blinkrelais vorhanden ist.
Die einen erklären eine Widerstandsschaltung um eine 3V LED an eine 12V Bordspannung anzuschließen. Hier sind die benannten 600-800Ohm in Reihe ganz okay.
Andere reden hier von einem LED Rücklicht welches wohl über ein CAN Bus System Störmemeldungen ausgibt.
Hierfür braucht es einen Leistungswiederstand der dem Bus Parallel eine Glühlampe mit entsprechenden Strömen vorgaukeln.
Letzteres wird auch gerne für LED Blinker hergekommen, wenn kein elektronisches Blinkrelais vorhanden ist.
-
- Beiträge: 22
- Registriert: 12.06.2018 12:22
- Real-Name: Fred
- Wohnort: Niederösterreich
- Geschlecht: männlich
- Motorräder: Yamaha TDM 900 (RN18-ABS), Aprilia Caponord 1200, Ducati ST4S, Aprilia SL 1000 Falco
Re: RN18 ABS und LED Rücklicht... Richtiger Widerstand?
Freut mich...kangaroo72 hat geschrieben: ↑13.05.2023 20:56Soooo....
Wonderbra![]()
Alles gut. Widerstand eingebaut - 30 Kilometer Probefahrt und keine ABS-Blinkerei mehr.
Funktioniert auch offensichtlich, da das Gehäuse des Widerstands ordentlich warm wird....
Dankeschön für die Unterstützung eines ahnungslosen Tekkies.
