Grundlagen: Kabel flicken

Moderatoren: tdm-thone, Überholi

Lars
Registriert: 10.04.2002 13:09

Grundlagen: Kabel flicken

Beitragvon Lars » 05.01.2009 09:33

Mal ne Frage an die Elektrik-Schrauber hier: Bei meiner "neu gebrauchten" 900er ist ein Heizgriffkabel teilweise durch. Ich vermute es war irgendwo eingequetscht worden beim Fahren oder Rangieren.

Situation: Vom Heizgriff geht ein (längeres) Kabel zu nem Stecker, von der Buchse zum Steuergerät. Auf der ersten Kabelstrecke ist ein Teil so gequetscht, dass eine Ader durch ist. Ich sehe nun 2 Möglichkeiten:

1. Stecker öffnen/entkabeln und hinter dem Bruch wieder anlöten/crimpen.
=> Ich habe aber keine Crimpzanke und keine Ahnung, wie ich die Kontakte da zerstörunsfrei rausbekommen soll

2. Kabel flicken, auch hier (mindestens) 2 Möglichkeiten
a) Steckverbinder anquetschen/löten/crimpen
b) Adern zusammenlöten, Schrumpfschlauch/Isolierband drüber

Ich tendiere eigentlich zu 2b, ob wohl ich schon von Glaubenskriegen von wegen "Löten im KFZ" gehört habe. Außerdem hoffe ich, dass die Lötstelle im Heizgriffkabel die mechanischen Belastungen auf Dauer durchhält.

Aber notfalls kann ich ja erst das eine probieren und bei Misserfolg die Strategie wechseln, freies Kabel ist noch genug dran... ;)

Andere Meinungen, Vorschläge?

Ciaole,
Lars

--
'00er 4TX mit 80Mm
'05er RN11 mit 10Mm
GUS#42 TDMF#8

HPausSalzburg
Registriert: 02.05.2002 16:09

Grundlagen: Kabel flicken

Beitragvon HPausSalzburg » 05.01.2009 09:45

Hallo Lars

Adern zusammenlöten, Schrumpfschlauch drüber habe ich schon öfters im KFZ Bereich erfolgreich gemacht und hält auch lange.

Isolierband hält nicht so gut wie der Schrumpfschlauch.

Gruß
--
HP aus Salzburg

TDM 850 3VD seit 93
Very Dark Violet Cocktail 1

Leuchtkäfer
Registriert: 09.04.2002 07:15

Grundlagen: Kabel flicken

Beitragvon Leuchtkäfer » 05.01.2009 09:49

Hi HP, hi Lars,
HPausSalzburg schrieb:
> Adern zusammenlöten, Schrumpfschlauch drüber habe ich schon öfters im
> KFZ Bereich erfolgreich gemacht und hält auch lange.
>
> Isolierband hält nicht so gut wie der Schrumpfschlauch.

Als Bonus obendrauf würde ich im KFZ Bereich, gerade bei Verbindungen die der "Witterung" ausgesetzt sind Schrumpfschlauch nehmen der innen noch eine Klebeschicht hat, die das ganze noch ordentlich dicht verklebt.

Gruß
Hartmut

--
[f1]Drei Dinge sind uns aus dem Paradies geblieben: die Sterne der Nacht, die Blumen des Tages und die Augen der Kinder. [ img ]
Dante Alighieri[/f1]

Luggi
Registriert: 10.04.2002 18:43

Grundlagen: Kabel flicken

Beitragvon Luggi » 05.01.2009 11:53

Ein gutes neues noch....

wenn das Kabel noch nicht oxidiert ist geht auch löten
sonst hilt nur noch "quetschen" da gibt es Verbinder die haben schon Schrumpfschlauch drann.
Viel Erfolg


Luggi der ohne Moped
Öllerer 346/17 Astfichte hell

--
dc1mlg 's Homepage
DARC e.V. OV T14TDMF#13

Limbo
Registriert: 27.03.2005 21:43

Grundlagen: Kabel flicken

Beitragvon Limbo » 05.01.2009 11:55

Im Prinzip stimme ich den Reparaturvorschlägen zu.

Da sich in deinem Fall die Schadstelle in einem Bereich befindet, wo das Kabel beim Lenken bewegt wird, würde ich in diesen Kabelabschnitt ein gesundes Kabel einflicken, und die Reparaturstelle(n)außerhalb des auf Bewegung beanspruchten Bereichs verlegen.

Ordentliche Crimpverbindungen bekommst Du nicht auf und wieder zu, da kannst Du nur Kabel anlöten oder Neuteile nehmen und eine Crimpzange ausleihen.

Bei den Heizgriffen den Kabelqueschnitt nicht verringern.

Eine 2-adrige Ölflex-Leitung würde ich 2 Einzeladern im Bugadierrohr an beweglicher Stelle vorziehen.

Limbo

--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.

DerReisende
Registriert: 06.05.2005 15:57

Grundlagen: Kabel flicken

Beitragvon DerReisende » 05.01.2009 13:18

die meisten Automobilhersteller erlauben nur crimpen oder quetschen. Beides nur mit fachgerechtem Werkzeug und entsprechenden Kontakten. Löten könnte, laut deren Aussage, zu Vibrationsbrüchen führen.

Als wetterfeste Lösung ist z.B. ein sogenannter "Duraseal Quetschverbinder" anzusehen. Bei diesem werden die Leitungen zuerst auf Stoß gequetscht und der Verbinder danach mittels Heißluft geschrumpft. Dabei wird die Schrumpfstelle innen auch versiegelt und ist somit dicht.

Gibt es, je nach Leitungsquerschnitt, in rot, blau und gelb.

Bezugsquelle z.B. bei jedem VW/Audi Händler. Diese haben einen sogenannten "Leitungsreparaturkoffer" in dem diese Kontakte vorhanden sind.

Gruß

Micha
--
Der Busen der Natur liegt meist am Arsch der Welt........

B: 49.1628 L: 8.28583

OliS
Registriert: 13.04.2002 16:54

Grundlagen: Kabel flicken

Beitragvon OliS » 05.01.2009 16:18

Moin,
Löten und 2 x Schrumpf drum (großzügig) sollte auch halten.
Gruß
Oliver

PS: T D M , die Kraft der zwei Kerzen.
--
XT600 64 Mm/ TDM 3 V D 92 Mm
TDMF#19 / [f1]HOME[/f1]

Limbo
Registriert: 27.03.2005 21:43

Grundlagen: Kabel flicken

Beitragvon Limbo » 05.01.2009 17:22

DerReisende schrieb:
> Löten könnte, laut deren Aussage, zu Vibrationsbrüchen führen.

Ja, kommt im Handbuch für Anfänger öfters vor. :))
Hab ich aber in 40 Jahren Praxis bei ebenso alten Fzgen noch nicht erlebt. Nur dort, wo das Kabel richtig bewegt wird, wie vom Lenker zum Rahmen, sollte man nicht löten, weil dadurch eine Versteifung gibt, und der Bereich neben der Lötstelle dann stärker gebogen wird.

Limbo

--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.

Yamaha-Men
Registriert: 13.07.2004 18:41

Grundlagen: Kabel flicken

Beitragvon Yamaha-Men » 05.01.2009 17:24

also ich würde über den Schrumpfschlauch noch Gewebeklebeband drüberkleben. Das, welches ich habe, dichtet sogar defekte Kühlwasserschläuche ab.
Habs damals über www.office-discount.de bezogen

Grüße aus dem Kurvenparadies
yamaha-men
--
"Dubium sapientiae initum"[red](Zweifel ist der Weisheit Anfang) / Rene Descartes (1596-1650) französischer Mathematiker und Philosoph[/red]

Wenn du Gott siehst, musst du Bremsen

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

Grundlagen: Kabel flicken

Beitragvon Kruemel » 05.01.2009 19:00

Limbo schrieb:
> DerReisende schrieb:
> > Löten könnte, laut deren Aussage, zu Vibrationsbrüchen führen.
>
> Ja, kommt im Handbuch für Anfänger öfters vor. :))
> Hab ich aber in 40 Jahren Praxis bei ebenso alten Fzgen noch nicht erlebt. Nur dort, wo das Kabel
> richtig bewegt wird, wie vom Lenker zum Rahmen, sollte man nicht löten, weil dadurch eine
> Versteifung gibt, und der Bereich neben der Lötstelle dann stärker gebogen wird.
>
> Limbo
>


kann gut auch daran liegen, das an der stelle dann eben auch die Originalisolierung fehlt und damit die Stelle "weicher" ist .....
Damit haben Bewegungen im Strang natürlich dort am wenigsten "Gegendruck" und verursachen damit dort die starksten Verformungen - mit der logischen Konsequenz Bruch ....
Verstärkung und Versteifung durch Isoliermaterial oder ein "Schienen" mit Isolierung oder einem Kabelstück vermeiden das ...


Gruß


Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"

eiswasser
Registriert: 20.07.2007 17:25

Grundlagen: Kabel flicken

Beitragvon eiswasser » 05.01.2009 21:14

DerReisende schrieb:
> ...
> Löten könnte, laut deren Aussage, zu Vibrationsbrüchen führen.
> ...

...da es aber hier nicht um einen Airbag, Bremslicht oder anderes sicherheitsrelevantes Teil geht, sondern "nur" :D um die Heizgriffe, würde ich auch einfach löten. Im schlimmsten Fall kommt es (nach vielen Jahren?) zu diesem Vibrationsbruch und der Heizgriff wäre dann wieder tot. Im schlimmsten Fall.

Gruß
Frank


--
Kenne alle Zahlen von 1 - 100 auswendig!


Zurück zu „Elektrik“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste