LED-Blinker

Moderatoren: tdm-thone, Überholi

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

LED-Blinker

Beitragvon Kruemel » 29.01.2008 18:43

mischa schrieb:
> Kruemel schrieb:
>
> > man merkt mit den Widerständen, wenn ein Blinker ausfällt?
>
> Das glaube ich auch nicht...LED-Blinker haben maximal 1 bis 2 Watt Leistungsaufnahme.
> Ich habe mal noch ne andere Frage. Bei neueren 900ter TDM (die mit ABS) und bei einigen 4TX ist nur
> eine Kontrollampe verbaut. Die Masse wird sich, soweit ich weis, über den nicht i.B. befindlichen
> Blinker geholt. Bei 10 Watt kein Problem...bei 1 bis 2 Watt LED-Blinkern schon. Da blinkt dann die
> nicht angewählte Seite, zwar dunkler, aber mit. Dafür gibt es von dir die Schaltung mit den Dioden
> (beide Leitungen mit Dioden versehen und an den Pluspol der Kontrollampe anschließen. Der andere
> Anschluß der Kontrollampe muß dann mit der Masse verbunden werden. Wie ist das wenn man Widerstände
> zu den LED-Blinkern verbaut? Muß man dann die Schaltung von dir verwenden? Da gibt es noch so ein

grundsätzlich so korrekt erfasst, wie beschrieben ......

Das Problem ist nicht nur der geringere Massendurchgang durch die zweite Seite, das Problem ist vor allem, das es sich um Dioden handelt - es gibt also praktisch keinen Massendurchgang zur anderen Seite .......

Dafür leuchtet die als Masse missbrauchte Seite fast komplett mit - bekommt plus von der richtigen Seite, und hat Minus auf der anderen - ergo: es werde hell .....
War bei mir jedenfalls so, deshalb die eigentlich relativ einfache Schaltung, zumal ich auch die Blinkeranzeigeleuchte durch eine LED mit passendem Sockel ersetzt hab - was eine deutlich bessere Erkennbarkeit aufgrund des Linsencharakters des Gehäuses ergibt ...... ebensolches bei meiner Leerlaufkontrolle ....

Was den Kellermann betrifft, keine Ahnung - möglicherweise ist da eine entsprechende Schaltung integriert - dann liegt die Bastelaufgabe darin, ein Kabel vom Relais zur Kontrolle zu ziehen, während das andere eine relativ örtlich begrenzte OP ist ......

> Vielen Dank schon mal
>
> mischa

kein Ding!

Gruß

Reinhard


--
Don`t panic, it`s mechanic!

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"

S.F.M
Registriert: 30.04.2004 12:43

LED-Blinker

Beitragvon S.F.M » 29.01.2008 18:44

War doch alles geklärt! Oder?

Naja, lieber nen teuren Blinkgeber und funktioniert, als diese widerstandsrumfummellei, wo, wenn man Pech hat, doch nichts zufriedenstellend funktioniert. Gespart wird dabei letzendlich nicht wirklich. Dann lieber das Plug and Play Relais. Das kostet auch keine 10.- EUR. OK, manchmal auch 15.- EUR.


Viele Grüße

Mario
TDMF #3339
--
Bin Querdenker und antikonventionell. Je abstrakter umso besser.
Mitdenken statt vorgesagt bekommen. Ironie, Selbstironie u. Zynismus sind Status. Provokation als Lerninhalt. Das System benutzen. Spießer und "Einbahndenker" öden mich an.

mischa
Registriert: 29.01.2007 22:25

LED-Blinker

Beitragvon mischa » 29.01.2008 18:50

Überholi schrieb:
> ich hab weder bei der 850er, noch bei der 900er, ne diodenschaltung

Bei deiner 900ter (RN08/11) werden, soweit ich weis, zwei Kontrolleuchten verwendet (rechts links getrennt). Bei der RN11A ist die rechte Kontrollampe leider der ABS-Kontrollampe zum Opfer gefallen. Bei der 850er weis ich nicht ob ein oder zwei Kontrollampen und wie die geschaltet werden.

Noch was anderes...Wenn man Widerstände verwendet stimmt die Berechnungsformel: Widerstand=Spannung zum Quadrat/Leistung, Spannung mit ca. 13,5 Volt ansetzen?
Wären ja bei 10 Watt/pro Blinker (8-9 Watt müssen "vernichtet" werden) ein Hochleistungswiderstand von 22 Ohm pro Blinker oder 10-11 Ohm pro Seite bei ausschließlicher Verwendung von LED-Blinkern.
Ich werde wahrscheinlich die Kontrolleuchte durch zwei neue Kontrolleuchten ersetzen. Ich habe blos immer Angst in die Elektrik einzugreifen...muß ich mir eh erstmal nen Plan besorgen. Den Buchreli kannste in die Tonne treten. :(
Zuletzt geändert von mischa am 29.01.2008 18:57, insgesamt 1-mal geändert.

S.F.M
Registriert: 30.04.2004 12:43

LED-Blinker

Beitragvon S.F.M » 29.01.2008 18:58

Kruemel schrieb:

> Was den Kellermann betrifft, keine Ahnung - möglicherweise ist da eine entsprechende Schaltung
> integriert - dann liegt die Bastelaufgabe darin, ein Kabel vom Relais zur Kontrolle zu ziehen,
> während das andere eine relativ örtlich begrenzte OP ist ......

Naja, fast.

Das Kellermann Relais ist voll elektronisch.
Es ist in der Lage, unterschiedliche Blinkersysteme zu steuern. Bsp.: LED hinten, Glühlampe vorne. In einem Feldversuch hat es sogar 1x LED und 3x Standard zuverlässig gesteuert. Da muss nicht mal "gebastelt" werden. Sondern lediglich die Stifte ans Kabel und ab in den Orig-Stecker. Für alle Fälle gibt es zwei Zusatzleitungen für weitere Anpassungsmöglichkeiten. Problemlose Montage bei geringster Energieaufnahme und maximaler Effizienz. Das sind mir 25.- EUR wert.

@Mischa

3VD=eine Kontrollleuchte

Viele Grüße

Mario
TDMF #3339
--
Bin Querdenker und antikonventionell. Je abstrakter umso besser.
Mitdenken statt vorgesagt bekommen. Ironie, Selbstironie u. Zynismus sind Status. Provokation als Lerninhalt. Das System benutzen. Spießer und "Einbahndenker" öden mich an.
Zuletzt geändert von S.F.M am 29.01.2008 19:26, insgesamt 4-mal geändert.

Spiky
Registriert: 09.08.2003 17:00

LED-Blinker

Beitragvon Spiky » 29.01.2008 19:12

Tach auch,

also ich hab die Variante mit einem neuen Blinkrelais gewählt. Das 2-polige von der Louise sollte reichen. Funktioniert soweit auch ziemlich gut. Nur eins stört mich noch: Dieses Blinkrelais scheint sich irgendwie den letzten Zustand zu merken. Was heißen soll, wenn ich den Blinker ausschalte und es war gerade noch so der Zustand "Blinker an" aktiv, startet das Blinkrelais beim nächsten Mal mit einem kurzen Aufleuchten, um dann den normalen Blinkrhytmus anzunehmen. Habe ich den Blinker ausgemacht, als er in der Blinkpause war, startet der nächste Blinkvorgang mit einer Pause. Was bei schnellen Spurwechseln natürlich total blöde ist. Da biste schon auf der Nachbarspur, bevor sich die Blinker mal bequemen ein Leuchten zu zeigen ?( .
Hat jemand schon Erfahrungen mit Blinkrelais, welche dieses Problem nicht aufweisen????


Grüße aus Berlin
Spiky
--
Ich arbeite, um zu leben - Ich lebe nicht, um zu arbeiten

mischa
Registriert: 29.01.2007 22:25

LED-Blinker

Beitragvon mischa » 29.01.2008 19:25

S.F.M schrieb:

> Das Kellermann Relais ist voll elektronisch.
> Es ist in der Lage, unterschiedliche Blinkersysteme zu steuern. Bsp.: LED hinten, Glühlampe vorne.
> In einem Feldversuch hat es sogar 1x LED und 3x Standard zuverlässig gesteuert. Da muss nicht mal
> "gebastelt" werden. Sondern lediglich die Stifte ans Kabel und ab in den Orig-Stecker. Für
> alle Fälle gibt es zwei Zusatzleitungen, für weitere Anpassungsmöglichkeiten. Problemlose Montage
> bei geringster Energieaufnahme und maximaler Effizients. Das sind mir 25.- EUR wert.
>
Das ist ja alles richtig was du schreibst. Es wäre schön wenn jemand der das Teil in ne RN11A/18 eingebaut hat, mal berichtet was man so beachten muß. Mich interessieren vor allen die zwei Zusatzleitungen, ob man die verwenden muß und ob die, wie in der Anleitung beschrieben, an die Pluspole der hinteren Blinkern angeschlossen werden müssen. Bei Jan-Phillipp dürfte es überhaupt keine Probleme geben. Da tuts auch ein billigeres Universalrelais (z.B. das von 1-30Watt bei ausschließlicher Verwendung von LED-Blinkern). Das hatte ich bei der Kawasaki auch verbaut.
Zuletzt geändert von mischa am 29.01.2008 19:26, insgesamt 1-mal geändert.

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

LED-Blinker

Beitragvon Kruemel » 29.01.2008 19:32

Spiky schrieb:
> Tach auch,
>
> also ich hab die Variante mit einem neuen Blinkrelais gewählt. Das
> 2-polige von der Louise sollte reichen. Funktioniert soweit auch
> ziemlich gut. Nur eins stört mich noch: Dieses Blinkrelais scheint
> sich irgendwie den letzten Zustand zu merken. Was heißen soll, wenn
> ich den Blinker ausschalte und es war gerade noch so der Zustand
> "Blinker an" aktiv, startet das Blinkrelais beim nächsten
> Mal mit einem kurzen Aufleuchten, um dann den normalen Blinkrhytmus
> anzunehmen. Habe ich den Blinker ausgemacht, als er in der Blinkpause
> war, startet der nächste Blinkvorgang mit einer Pause. Was bei
> schnellen Spurwechseln natürlich total blöde ist. Da biste schon auf
> der Nachbarspur, bevor sich die Blinker mal bequemen ein Leuchten zu
> zeigen ?( .
> Hat jemand schon Erfahrungen mit Blinkrelais, welche dieses Problem
> nicht aufweisen????
>
>
> Grüße aus Berlin
> Spiky

Moins Spiky!

habsch ooch - dieses "1- 30 W"- Teil- aber ohne die Probleme????

Meins speichert nicht - an heißt leuchten, dann blinken - egal, was vorweg war ......

Gruß

Reinhard


--
Don`t panic, it`s mechanic!

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"

Spiky
Registriert: 09.08.2003 17:00

LED-Blinker

Beitragvon Spiky » 29.01.2008 19:38

Ja, genau das habe ich auch. Hast Du 1 oder 2 Blinkkontrolllampen und/oder Warnblinkanlage?
Grüße aus Berlin
Spiky
--
Ich arbeite um zu leben - Ich lebe nicht um zu arbeiten

S.F.M
Registriert: 30.04.2004 12:43

LED-Blinker

Beitragvon S.F.M » 29.01.2008 19:44

mischa schrieb:

> Das ist ja alles richtig was du schreibst. Es wäre schön wenn jemand der das Teil in ne RN11A/18
> eingebaut hat, mal berichtet was man so beachten muß.

Sorry, RN/A leider nicht. Nur RN u. 3VD, das ist problemlos. Ansonsten nichts weiter.
Anschließen, geht.

> Mich interessieren vor allen die zwei
> Zusatzleitungen, ob man die verwenden muß und ob die, wie in der Anleitung beschrieben, an die Pluspole der hinteren Blinkern angeschlossen werden müssen.

Nein, muss nicht. Diese finden nur bei Bedarf Verwendung. Das kannst Du allerdings tatsächlich erst nach Anschluss des Relais feststellen. Aber selbst wenn, das ist immer noch weniger Aufwand, als mit Widerständen und weiteren Relais zu hantieren.

Bei der 3VD mussten die Zusatzleitungen angeschlossen werden. Bei der RN11 nicht.

Viele Grüße

Mario
TDMF #3339
--
Bin Querdenker und antikonventionell. Je abstrakter umso besser.
Mitdenken statt vorgesagt bekommen. Ironie, Selbstironie u. Zynismus sind Status. Provokation als Lerninhalt. Das System benutzen. Spießer und "Einbahndenker" öden mich an.
Zuletzt geändert von S.F.M am 29.01.2008 19:52, insgesamt 1-mal geändert.

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

LED-Blinker

Beitragvon Kruemel » 29.01.2008 19:51

Spiky schrieb:
> Ja, genau das habe ich auch. Hast Du 1 oder 2 Blinkkontrolllampen
> und/oder Warnblinkanlage?
> Grüße aus Berlin
> Spiky

Hab ne 4 TX 'Baujahr 96 mit einer Kontroll- Leuchte, an der ich allerdings die Glühfadenleuchte durch eine LED- Standlichtbirne ersetzt habe, die wiederum (Trennung der beiden Blinkerseiten) über Dioden angesteuert wird .....

Eine Warnblinkanlage ist insofern dran, als das ich die Schalterelemente der 4 tX ab 2001??? mit entsprechendem Schalter dran habe ......

Der Schalter schaltet lediglich beide Seiten (statt im Normalbetrieb nur einer) zur gleichen Zeit auf den entsprechenden Relaisausgang .....
das ist schon alles .....

Gruß

Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"

Spiky
Registriert: 09.08.2003 17:00

LED-Blinker

Beitragvon Spiky » 29.01.2008 19:57

Hmmm, das sind ja 3 Unterschiede auf einmal. Das geht nun wirklich nicht...
Aber mal im Ernst, da kann ich mir ja was ausdenken, warum es bei Dir geht und bei mir nicht.

Grüße aus Berlin
Spiky
--

Ich arbeite um zu leben - Ich lebe nicht um zu arbeiten

S.F.M
Registriert: 30.04.2004 12:43

LED-Blinker

Beitragvon S.F.M » 29.01.2008 20:10

Wie gesagt, lieber gleich etwas ordentliches, als unnötig und aufwendig "rumzubasteln".

Dem Kellermann ist es egal was für eine Blinkanlage und Mengen an Kontrolllämpchen verbaut sind. So einfach ist das.


Viele Grüße

Mario
TDMF #3339
--
Bin Querdenker und antikonventionell. Je abstrakter umso besser.
Mitdenken statt vorgesagt bekommen. Ironie, Selbstironie u. Zynismus sind Status. Provokation als Lerninhalt. Das System benutzen. Spießer und "Einbahndenker" öden mich an.


Zurück zu „Elektrik“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 25 Gäste