yam-profiler schrieb:
> Hallo V V,
> ist schon machbar, aber nur in kleinen Schritten. Als erstes den
> Rest, falls noch was raussteht bis zum Zyl.kopf kürzen und für eine
> gerade Oberfläche sorgen. Dann mittig ankörnen, und mit 2mm Bohrer
> anfangen, dannach mit 4 oder 4,5 mm weitermachen. Wichtig beim 8 mm
> Stehbolzen ist das Du nicht auf 8mm aufbohrst, sondern max. bis 6.8
> mm. sonst hat das Gewinde des Stehbolzens keinen Halt mehr. Eventuel
> hast Du sogar Dusel und der Rest des Bolzen läßt sich ab 6mm Loch
> lösen. Aber vorsicht wenn sich da nichts tut - lieber neu schneiden.
> Wie gesagt für ein 8 mm Gewinde nicht kleiner als 6.5 und nicht
> größer als 7 mm bohren. 6.8 mm währe eigentlich richtig.
> (Gewindedurchmesser minus Gewindesteigung). Viel Erfolg - und ganz in
> Ruhe - dann klappt das schon.
>
Perfekt ausgeführt. Ich hab aber gelernt Gewindedurchmesser-20%+0,1=Kerndurchmesser=6,5mm. Über 6,8mm würde ich in Alu auf keinen Fall gehen.
Wenn du vorgebohrt hast, mit einem einem jungfräulichen Maschinengewindebohrer anfangen das Gewinde zu bohren, den Gewindebohrer 3mm kürzen (Schleifscheibe) wieder bohren, wieder kürzen, wieder bohren, usw. bis sich der Bolzen einschrauben lässt.
Gut, den Gewindebohrer kannst du dann wegschmeißen, aber immer noch die etwas günstigere Alternative zu einem Werkstattbesuch.
Die Stellung der Bolzen ist relativ schnurz, weil die schon von Haus aus schief und krumm sind. Die Schellen beim Devilkrümmer lassen auch M8 Bolzen zu. Zur Not könnte man auch abgesetzte M8/M6 Bolzen anfertigen.
Gruß
Wolf-Dieter
--
Der mit den Mücken auf dem Rücken.
4Cfix Braujahr 97 0,053 Gm marshmellow yellow
www.saubraten.de